• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Shield Experience Upgrade 9.2: Nvidia fügt Auro-3D hinzu und behebt reihenweise Fehler

tbone schrieb:
Das würde ich nicht so sagen. Die MagentaTV-Box beherrscht(e) das ja und ist ja ebenfalls Android. Nach dem Update kann es die MagentaTV-Box nicht mehr.
Du bestätigst doch was ich geschrieben habe...Finde den Fehler...für die MagentaTV App ist WER zuständig? Telekom bzw. die Firma die sie für die Telekom im Auftrag gemacht hat. Du sagst "nach einem Update" (der App oder?) nicht mehr. Also wie ich schrieb Beschwerden an die Telekom dem Herausgeber der App nicht an den ShieldTV wo du die App drauf laufen hast!

Und solltest du mir nun sagen nvidia hat Shield TV geupdatet und DANN ging das nicht mehr so solltest du daran denken das der Unterbau ja Android ist und mit Updates nicht nur nvidia eigene Updates der Oberfläche hinzugefügt werden sondern auch Android Updates an die der Hersteller der App sie auch anpassen muss. Wie Software bei deinem Windows PC nachdem Microsoft etwas generell geändert hat...
 
Ich nutze nur Auro3D, auch als Upmixer, die Qualität ist einfach geil bei guter Ausstattung.
 
Ich habe noch nicht das Update installiert, ich nutze generell Auro3D bei Netflix und Co, also nie Atmos nativ oder ähnliches, sondern immer Auro3D. Den Auro3D kannst du aktivieren im Denon Menu.
 
Schade irgendwie funktioniert mit dem Update bei meiner SHield Google Play nicht mehr, immer wenn ich eine App installieren möchte steht erst ewig Ausstehend dran und dann bricht es einfach ab, das gleiche beim Update von Apps. Muss ich mir die Tage mal anschauen.
 
Tronx schrieb:
Ich habe noch nicht das Update installiert, ich nutze generell Auro3D bei Netflix und Co, also nie Atmos nativ oder ähnliches, sondern immer Auro3D. Den Auro3D kannst du aktivieren im Denon Menu.
und wo? finde es nicht beim X3800H
 
@Gamefaq
Ist mir bekannt.
Emby, Plex, Kodi etc. haben automatisches framerate matching schon lange. Aber es nervt, dass Netflix es eben nur bei neueren OS Versionen kann z.B.
Wobei ich sagen muss, dass der Sony TV es schon gut macht.
Mit dem aktuellen Shield Update (vorher gabs Ruckler) klappt es klappt es selbst bei 25fps Filmen ohne matching bei Netflix.
 
Suspektan schrieb:
Wird nur auro3d oder auch der auromatic upscaler unterstützt?
Umpf was eine Frage , die sowas von Falsch ist...:freak:

Es wäre gut wenn du dich in die Thematik Heimkino Audio Ausgabe etwas einlesen tust inklusive WAS ein Upmixer macht und WO er drin ist... Weil das eine hat nichts mit dem anderen an "Unterstützung" zu tun!

Auro3D ist eine Audio Encodierung die DTS-HD als Audio Träger nutzt in der die zusätzlichen Auro3D Informationen für die Höhen & Decken Kanäle in Encodierter Form enthalten sind.

Diese DTS-HD Signal MUSS vom Quellgerät (BluRay Player, Settopbox, Spielkonsole) als BITSTREAM Signal ausgegeben werden. Das bedeutet das Audios Signal wird so wie es in dem Quellmaterial enthalten ist von dem Gerät 1zu1 ausgegeben und an dessen Ende (TV/Soundbar) oder dazwischen (der AVR/AVC/Vorstufe) muss ein Gerät sein das einen Decoder enthält der DTS-HD & Auro3D erkennen und verarbeiten kann.

Sollte nun ein Audio Signal KEINE zusätzlichen Auro3D Informationen enthalten und man möchte trotzdem in Auro3D hören so wird wenn diese Ausgabe Art am AVR/AVC/Vorstufe gewählt ist (es gibt aktuell "noch" keine kaufbaren TV Geräte oder Soundbars mit Auro3D, was darin begründet ist das Auro3D keine "Fake" TV Geräte & Soundbars wie bei Dolby Atmos herausbringen will)
sie geben bis auf einige wenige 2500+€ Soundbar Modelle (die mit Schall Reflektionen arbeiten die etwas ähnliches aber nicht Äquivalent gutes wie richtiges Atmos mit Physisch vorhandenen Lautsprechern bieten) kein Atmos aus! Sondern können nur das Stereo Signal aus dem Dolby Atmos Signal extrahieren und eben NUR dieses in Stereo ausgeben. Deswegen aber ein Dolby Atmos Logo drauf zu knallen ist nur Marketing Bullshit , ebenso wie bei den meisten Mobilen Geräten wie Smartphones & Tablets mit Dolby Atmos Logo.
dann wird die Auromatik von Auro genutzt das ist ein Upmixer der aus jeder Signal Art ein 9.x.4 bzw. 9.x.5 Signal automatisch hochmischen kann. Da diese Auromatik ein Teil des Auro3D Decoders im AVR/AVC/Vorstufe ist sollte dir NUN klar sein warum deine Frage sowas von Falsch war...
 
Wechhe schrieb:
@raychan
Framerate matching klappt leider nicht ordentlich bei allen Streaming Apps mit der Shield.
Mitunter der Grund, wieso ich sie in der Schublade versenkt habe und mir nach sehr langer Zeit mal wieder ein Apple Device zugelegt habe. Der Apple TV funktioniert diesbezüglich einwandfrei durch meine Kette aus Denon AVR und LG G4 (24p, Dolby Vision, HDR10), ohne da manuell eingreifen zu müssen. Was mich bei der Shield eins genervt hat, dass Disney+ nicht sauber auf 24p gewechselt hat (keine Ahnung wie es jetzt ist, aber ich hatte da ja sicher schon 9.1). Das war vor ca. 3 Jahren und ich vermisse sie keinen Tag. Zumal ich mittlerweile eher mal einen Film leihe und da die Qualität für mich bei Apple TV passt, auch im Verhältnis zu den Mietpreisen (muss nicht am Day 1 den Blockbuster schauen), statt 365 x Streaming Abos zu haben. Und die Apple TV App auf Android oder dem TV OS will ich mir nicht antun.
 
Gamefaq schrieb:
Es wäre gut wenn du dich in die Thematik Heimkino Audio Ausgabe etwas einlesen tust inklusive WAS ein Upmixer macht und WO er drin ist... Weil das eine hat nichts mit dem anderen an "Unterstützung" zu tun!
Habe ich schon zuvor, nur nicht in dem Maße, dass
Gamefaq schrieb:
diese Auromatik ein Teil des Auro3D Decoders im AVR/AVC/Vorstufe ist
daraus für mich hervorgegangen wäre
Die sonstige Erklärung zum audio 3d format sowie Funktion eines Upmixers hätte es nicht bedurft, ist mir bekannt.
Es war tatsächlich so, dass ein Nischengerät ein kostenpflichtiges Upgrade auf auro 3d erhalten sollte und zugleich aber berichtet wurde, die auro-matic Upmixfunktion sei nicht enthalten, was mich damals auch verwunderte.
Für mich auch nicht nachvollziehbar wieso das Gerücht überhaupt entstehen konnte, wenn der auro-matic Upmixer stets Bestandteil einer auro 3d Lizenz ist, genatwortet wurde mir auf meine Skepsis aber nicht.
Jetzt habe ich mir den cb Artikel noch mal aufmerksam durchgelesen und bemerkt, dass die nvidia shield eh nur das Format im Bitstream durchleitet, selbst aber nicht decodieren kann, damit hat sich meine Frage eh erübrigt.
Gamefaq schrieb:
@nlr Ich hab ne alte Shield TV 2015 und eine neue. Den 2015er natürlich seit Release und genau wegen der 1zu1 Tonausgebe über HDMI damals gekauft! BEIDE geben mir (auch die nun 10 Jahre alte!) in Kodi ALLE Audio Formate NATIV als BITSTREAM über HDMI aus so das der AVR seine (insbesondere eben AC3/+ = Dolby Digital/+ sowie Dolby TureHD = die Basis für Dolby Atmos und DTS-HD = die Basis für DTS:X und Auro3D...) Decoder nutzt welcher eben ein in der News erwähnter Marantz 7010 ist = das erste Auro3D fähige Modell wo man das Auro3D Update noch kostenpflichtig für 150€ hinzukaufen musste (bei Nachfolgemodellen wurden die 150€ dafür einfach eingepreist in den UVP von Denon/Marantz...) und welcher später die Dolby Vision / HDR+ sowie ALMM / VRR / Frame Rate Switching (trotz Nutzung der eigenen Oberfläche des AVR) Unterstützung auch per Update bekam funktioniert das alles seit Jahren. Also wieso ist das JETZT DAS neue Hauptfeature der Shield TV 9.2 Software Version?! :confused_alt: :stacheln:
hmm, wenn eh im Bitstream auro 3d bzw. DTS-HD schon seit jeher ausgegeben werden konnte, ist die ganze News doch weitestgehend obsolet?
Und usb-dac Unterstützung war doch auch bereits vorhanden?
(edit: CB hat hier versehentlich einen Punkt als zwei aufgeführt)
  • Unterstützung für die Funktion zur Anpassung der Auflösung von Audio-Inhalten bei
  • Verwendung eines USB-DAC hinzugefügt
Hatte nur kurz
  • Verwendung eines USB-DAC hinzugefügt
gelesen.

Ich frage mich mittlerweile, wozu ich den Text eigentlich gelesen habe bzw, wo er der Überschrift eigentlich gerecht wird.

"Nvidia fügt auro 3d hinzu" ist m.M.n. missverständlich überschwänglich formuliert, wenn lediglich ein simpler Passthrugh gemeint ist.

Shield Experience Upgrade 9.2 – changelog


New - AURO-3D: This update unlocks full support for playback of high-resolution immersive sound in AURO-3D over HDMI. Connect your NVIDIA SHIELD TV Pro to an AURO-3D compatible decoder and enjoy the most natural 3D sound experience from streaming apps such as Artist Connection.
Und vorher wurde auro-3d also nur halb supportet abhängig von der jeweiligen ANwendung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Suspektan schrieb:
Es war tatsächlich so, dass ein Nischengerät ein kostenpflichtiges Upgrade auf auro 3d erhalten sollte und zugleich aber berichtet wurde, die auro-matic Upmixfunktion sei nicht enthalten, was mich damals auch verwunderte.
Für mich auch nicht nachvollziehbar wieso das Gerücht überhaupt entstehen konnte, wenn der auro-matic Upmixer stets Bestandteil einer auro 3d Lizenz ist, genatwortet wurde mir auf meine Skepsis aber nicht.
Jetzt habe ich mir den cb Artikel noch mal aufmerksam durchgelesen und bemerkt, dass die nvidia shield eh nur das Format im Bitstream durchleitet, selbst aber nicht decodieren kann, damit hat sich meine Frage eh erübrigt.
Muss da mal nachfragen....was soll das "Nischengerät" sein und warum? Der ShieldTV vor 10 Jahren oder der AVR?

Und wo hast du diese "Gerücht" her? Hab davon noch nie was gehört und bin wie gesagt von Anfang an dabei mit Auro3D...

Kein Player Decodiert selber. Das würde den Preis extrem in die Höhe treiben für den aufwändigen Decoder Chip (Insbesondere bei Auro3D weil alle Kanäle immer verlustfrei (Lossless) Encodiert werden und die ganzen Lizensierungskosten aller beteiligten Firmen! (Die Logos kosten Kohle...)

Was alle der Kompatibilität wegen machen ist egal welches Format der Audio Stream des Quellmaterial ist. Es wird daraus die Stereo Tonspur als (L)PCM ausgegeben weil das der TV Stereo Standard seit der 80er ist. Sprich jeder Player egal ob Software in Windows oder als App in Android oder Hardware als BluRay Player, Sat Receiver, Settopbox wie ein Apple TV , Siehld TV ect. gibt ab Werk den Ton immer in (L)PCM aus. Man muss wenn er es Technisch kann (und der TV/AVR auch), Manuell in den Einstellungen die Ausgabe per Bitstream aktivieren.
 
Gamefaq schrieb:
Muss da mal nachfragen....was soll das "Nischengerät" sein und warum?
Ich habe es auch nicht nachvollziehen können, hat sich wohl letztlich auch nicht bewahrheitet, aber die Aussage wurde definitiv getätigt.
Ob sie auf offizielle Ankündigungen der Entwickler selbst zurückzuführen ist, weiß ich nicht, generell gestaltete sich die Lizenzierung schwierig und wurde Jahre später nachgereicht.
Das Nischengerät war der smyth realiser a16
Ergänzung ()

Gamefaq schrieb:
Und wo hast du diese "Gerücht" her?
war im realiser a16 thread auf hifi-forum.de, aber viele Jahre her
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=110&thread=16664&postID=1346#1346

Im gleichen Zug hat er mir aber auch die Gebühr für DTS genannt die sie erheben müssen.
Sie hatten ja im Vorfeld schon von Schwierigkeiten bei der DTS Zertifizierung geschrieben (schwer aufzutreibende Hardware) und irgendwie scheint DTS auch das Lizenzmodell geändert zu haben, aktuell scheinen wohl viele TV Hersteller DTS nicht mehr zu lizensieren habe ich gehört.

Stephen meint dass ja auch nicht jeder DTS bräuchte. Wer nur streamt braucht nur Dolby bspw.

Ansonsten ist der Realiser ja schon komplett für DTS vorbereitet, für Auro allerdings überhaupt noch nicht, daher hätte ich da meine Zweifel.
Zumal glaube ich im Vorfeld schon gesagt wurde d
ass der Auro Upmixer sowieso nicht implementiert wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Suspektan schrieb:
Das Nischengerät war der smyth realiser a16
Erstmal das ist ja kein Auro3D Decoder im eigentlichen Sinne sondern benötigt das dort erwähnte Update nur damit es das native Auro3D Signal korrekt entpacken aka verarbeiten kann.
Irgendwie liest sich die ganze Beschreibung dieses Produktes wie typischer HiFi-Voodooo das du da ein 6000-8000€ Gerät kaufen sollst dessen einzige Aufbage es ist das es dir die Nativen Atmos DTS:X Auro3D Heimkino Signale in vollwertigen Spatial Ton für Kopfhörer "on the fly" umrechnen soll. Dazu bieten sie kostenpflichtige Presets an damit der Spatial Ton dann so klingt als wärst du zb. in den MSM Studios in München von Stefan Bock. Erstmal WER will das? :confused_alt: Ich Frage mich ob das tatsächlich offiziell von Stefan Bock abgesegnet ist. :rolleyes:

PS:
:daumen:
 
Gamefaq schrieb:
Erstmal das ist ja kein Auro3D Decoder im eigentlichen Sinne sondern benötigt das dort erwähnte Update nur damit es das native Auro3D Signal korrekt entpacken aka verarbeiten kann.
Weiß nicht, was du unter "Decoder im eigentlichen SInne" verstehst, der Chip selbst ist zum DEcoding fähig:
4) dts-X and Auro3D

Presently the dts-X and Auro3D decoder implementations on the APM110 are very similar to the previous APM89L and do not support any new speaker positions. We are still working to have the A16 dts-X and Auro3D decoder implementation certified by their respective companies (both decoders will run on either APM89L or APM110 based Realisers A16). Our progress has been slow in this department due partly to the way DTS organises their compliance tests and the fact that we are required to rent audio test equipment that is not readily available in the UK, in order to verify that the A16 meets the requirements. We have been informed by MDS that they are in the process of porting the new dts-X Pro decoder suite to the APM110 platform which is slated to also support up to 24 speakers. We would expect to add this capability to APM110 based A16s following completion of regular dts-X certification


Die bis zu 16 Kanäle werden auch analog einzeln zur Wiedergabe über Lautsprecher ausgegeben, ist für die Einmessung auch notwendig.



Gamefaq schrieb:
rgendwie liest sich die ganze Beschreibung dieses Produktes wie typischer HiFi-Voodooo
dann informier dich genauer über die Bedeutung von HRTF, convolution und binaurale Wiedergabe
Gamefaq schrieb:
dessen einzige Aufbage es ist das es dir die Nativen Atmos DTS:X Auro3D Heimkino Signale in vollwertigen Spatial Ton für Kopfhörer "on the fly" umrechnen soll
Dann hast du dich nicht nur unzureichend mit der Funktion des Gerätes beschäftigt, sondern auch falsch und vermutlich nicht frei von Vorbehalten.
Der realiser a16 eignet sich nicht weniger zur reinen Stereo (Musik)wiedergabe als von Multichannel bzw. 3d Audioformaten.
Ergänzung ()

Gamefaq schrieb:
Dazu bieten sie kostenpflichtige Presets an damit der Spatial Ton dann so klingt als wärst du zb. in den MSM Studios in München von Stefan Bock
Die muss man ja nicht verwenden, gedacht ist es eigtl. zur persönlichen Einmessung, was die Präsenz vor Ort erfodert.
Von einem simplen "Preset" der MSM Studios weiß ich nichts, würde auch auf presets i.A. eher verzichten.
Gamefaq schrieb:
Erstmal WER will das? :confused_alt:
Besitzer des REalisers haben damals als Gruppe eine entsprechende individuelle Einmessung vor Ort gebucht.
Gamefaq schrieb:
Ich Frage mich ob das tatsächlich offiziell von Stefan Bock abgesegnet ist. :rolleyes:
ja, das "Preset" ist es natürlich, kannst ihn ja persönlich fragen


Ansonsten steht das Gerät selbst aber nicht mit dem Studio in Verbindung, es stehen auch andere Presets zur VErfügung oder man misst eben selbst im Hörraum seiner Wahl ein.
Mit fremder hrtf bzw. Impulsantwort erstellte Presets können die persönliche Einmessung eh nicht ersetzen und bleiben ein Kompromiss, auch wenn sie sich weiter individualieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, ob sich damit an der RAM Problematik mit plex etwas geändert hat? Hab die 2019er non-pro tube, und die liegt nach dem Wechsel auf 4k nur noch rum, weil die Wiedergabe ruckelt(2gb RAM sind wohl zu wenig...) . Plex auf dem LG TV läuft aber ohne Probleme (falls jemand mein Netzwerk verdächtigen will ;)
 
Gamefaq schrieb:
Wo hast du diese veraltete Information her? Irgendwelche alte Webseiten zu den Dolby Atmos Vorgaben gelesen?
sofern sich die grundspecs für auro3d und atmos seit mitte letzten jahres nicht geändert haben, ist das der aktuellste stand. es gibt aber relevante neuerungen ab 2023; ** da schreibe ich weiter unten aber noch etwas.
denoch eine warnung vor "wall of text". ;)

auro3d macht nunmal genauere vorgaben beim elevationswinkel der höhenlautsprecher, bei atmos hängt die position an der decke von der anzahl der höhenlautsprecher ab - aber beide haben hier keine überdeckung - die toleranz bei auro3d von +-5 grad beim winkel hilft da auch nicht irgendwie ein setup zu finden der beide standards abdeckt.

aber ich schrieb es ja schon im post - das sind zwar die specs, aber für das praktische daheim ist das mehr akademischer natur, denn so schlecht wie die kanäle für die oberen lautsprecher in der regel abgemixt sind, oder wie dominant bei beiden z.b. die fronts sind, geht ohne eine optimale raumsituation sowieso das meiste im geräuschbrei unter.
die wenigen situationen wo etwas in der oberen etage klarer unterschieden werden kann, zaubern einem da natürlich fast schon sowas wie ein achtungslächeln ins gesicht, so frei nach motto: huch, da oben sind noch boxen und die funktionieren sogar!
auch ist der upmixer von auro in meinen augen ziemlich auf die höheren kanäle geshiftet so dass da schlicht mehr von der unteren ebene, natürlich dsp modifiziert, oben dupliziert wird.
wenn ich ordentlich geld für höhenlautsprecher ausgegeben hätte und per upmixer werden diese dann wahrnehmbarer, würde ich auch meinen dass der auto upmixer der bessere ist... (zugegeben, der macht etwas mehr, aber die zuspitzung fand ich durchaus nicht unpassend)

aber eigentlich ist das alles makulatur - die fiirma hinter auro3d ist 2022/23 in insolvenz gegangen, hat es dann unter einem neuen namen versucht, wurde im gleichen jahr von den chinesen gekauft die es nun neu vermarkten wollten.
offenbar erkannte die firma während der insolvenz zwei sachen:
1. dass der markt im videobereich schon durch dolby dominiert wird so dass es selbst dts schwer hat und dass man mit dem eigenen inkompatiblen positionskonzept da keine liebe zu erwarten hat. hat man sich zuvor noch strikt dagegen gewehrt dass auro3d auf einer dolby/dts lautsprecherkonfig funktionieren kann; **anfang 2023 wurde dann der cross mixing compatibility mode hinzuentwickelt um auro3d auf bestehenden dolby anlagen nutzbar zu machen - man ging sogar soweit dass nun sogar (ich glaube zumdest) ein 4.1.2 setup für auro3d reicht um höheninformation auszugeben...
bei denon/marantz heist das dann "extended auro 3d setup.."
2. man wollte sich offenbar mit seiner technik und patenten mehr in den 3d-audio bereich verlagern; zumindest zeigten die letzten zuckungen (z.b. ein verlustbehafteter auro 3d-audio codec) in diese richtung.

wenn man content für eine solche technik noch nach jahren genau suchen muss, frage ich mich sowieso welchen wert das ganze hat, außer dass man es nun im marketing besser beackern kann.
ich meine, auro3d wurde 2005/6 vorgestellt...die anzahl der avr welche das format unterstützen ist eher dünn, es sind sowieso meistens die leistungsstärkeren avr's der hersteller welche überhaupt genügend endstufen bzw. preouts haben um ein 11.2 oder 13.2 setup zu fahren.
ich selber nutze aktuell einen yamaha a4a der für 7.2 konzipiert ist und eben kein auro3d kann; aber selbst die größeren a6a und a8a haben das per update erst anfang 2022 erhalten...
Ergänzung ()

Tronx schrieb:
Ich habe noch nicht das Update installiert, ich nutze generell Auro3D bei Netflix und Co, also nie Atmos nativ oder ähnliches, sondern immer Auro3D. Den Auro3D kannst du aktivieren im Denon Menu.
aber das ist dann kein natives auro3d - oder liefert einer der streamingdienste neuerdings auro3d spuren?

ich vermute eher du gibst den sound per multichannel-pcm an deinen denon und dort übernimmt dann der auro3d upmixer (auromatic).
bei einigen avr's ist das (ohne update) garnicht möglich, da sich sowohl dolby als auch auro und dts lange zeit gegen die verwendung von entsprechenden upmixern gewehrt haben; manche avr-firmwares verhindern gar dass man dolby signale mit "fremden" upmixern verarbeiten kann; deswegen hilft manchmal der umweg über multichan-pcm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben