AleksZ86 schrieb:
Gestern das Update gemacht und gedacht "schade, jetzt habe ich keinen Auro3D AVR mehr"
unterstĂŒtzung ist generell eher was gutes, allerdings ist mir noch kein content auĂer techdemos untergekommen, welches auro3d mitbringt.
ja, es gibt einge blurays welche auro3d mitbringen, aber in aller regel paralell zu dolby atmos tonspuren.
und hier beginnt eigentlich das was nicht groà erwÀhnt wird - es gibt einige unterschiede zw. auro3d und anderen tonformaten...wÀhrend atmos objektbasiert ist, ist auro3d so ein klassisches verfahren mit diskreten tonspuren pro kanal.
der wesentliche unterschied ist dann aber dass dolby/dts und auro3d unterschiedliche lautsprecherkonfigurationen vorsehen, vor allem wenn es um die höhen-lautsprecher und kanĂ€le geht; also oberhalb dessen was man so im heimkonobereich mit 5.1.4 bzw auro3d 9.1 kennen, und selbst bei diesen gibt auro3d vor, dass die höhenlautsprecher genau ĂŒber ihren pendants in der normalebene plaziert werden.
genaugenommen kann man schlicht kein setup aufbauen was bei der entsprechenden lautsprechernazahl fĂŒr beide tonformate passt - es ist immer ein kompromiss.
beispielsweise sind die höhen-elevationswinkel bei auro3d unterschiedlich vorgegeben (30° statt 45% bei dolby)
der punkt ist aber: das ganze ist fĂŒr 99,8% der heimkinouser irrelevant, denn wieviele betrieben schon ein ausgewachsenses 7.1.4 / 11.1 setup??
und dann ist da noch der punkt: es ist ja schon sehr spĂ€rlich was ĂŒberhaupt an content mit auro3d tonspur kommt und selbst bei dts/dolby wird man selten 11.1/ 7.1.4 oder gar 13.1 (9.1.4 / 7.1.6) kanalkonfigurationen vorfinden; sprich wenn man ĂŒberhaupt deckenlautsprecher hat, werden die in 98% der fĂ€lle ĂŒber height-upmixing angesteuert; hier wird tatsĂ€chlich dem auro3d upmixer besseres ergebnis zugesprochen....
bei den streamingdiensten, wo die groĂe mehrheit ihren content herbekommt, sucht man mehr als 5.1 oft vergeblich...
ja, es gibt einige argumente fĂŒr auro3d, aber diese sind seeeehr akademischer natur und eigentlich hat die verbreitung und die content-beschaffenheit mehr oder minder fakten geschaffen welche tonformate im heimkino relevant sind...