Herdware
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 17.898
Nachdem der 2600K mit 3,4GHz Standardtakt als Flagschiff vom 100MHz schnelleren 2700K abgelöst wurde, ist es nur logisch, dass die Nr.2 dann auch 100MHz aufsteigt. Deshalb der 2550K.
Das die Grafikeinheit angeblich wegfällt macht die Sache natürlich etwas komplizierter.
Vielleicht hat Intel festgestellt, dass die allermeisten Kunden einer K-CPU die Grafikeinheit sowieso niemals nutzen.
Auf den P-Chipsätzen funktioniert sie gar nicht und auf den H-Chipsätzen kann man den freien Multiplikator nicht nutzen, was wiederum eine K-CPU witzlos macht.
Bleibt nur der verspätet erschienene, teurere Z-Chipsatz, und nicht wenige von denen werden von den Mainboardherstellern gar nicht erst mit einem Grafikausgang ausgestattet, was ebenfalls dafür spricht, dass die Kunden von K-CPUs fast immer dedizierte Grafikkarten dazu kaufen.
Trotzdem macht es natürlich nicht wirklich Sinn, die sowieso auf dem Die vorhandene Grafikeinheit extra zu deaktivieren.
Es sei denn, es handelt sich um Resteverwertung teildefekter Dies. Aber das hätte ich viel eher direkt bei der Markteinführung der ersten Sandy-Bridge-CPUs erwartet und nicht erst gegen Ende, wenn der Fertigungsprozess ausgereift und die Ausschussrate demnach niedriger sein müsste.
Das die Grafikeinheit angeblich wegfällt macht die Sache natürlich etwas komplizierter.
Vielleicht hat Intel festgestellt, dass die allermeisten Kunden einer K-CPU die Grafikeinheit sowieso niemals nutzen.
Auf den P-Chipsätzen funktioniert sie gar nicht und auf den H-Chipsätzen kann man den freien Multiplikator nicht nutzen, was wiederum eine K-CPU witzlos macht.
Bleibt nur der verspätet erschienene, teurere Z-Chipsatz, und nicht wenige von denen werden von den Mainboardherstellern gar nicht erst mit einem Grafikausgang ausgestattet, was ebenfalls dafür spricht, dass die Kunden von K-CPUs fast immer dedizierte Grafikkarten dazu kaufen.
Trotzdem macht es natürlich nicht wirklich Sinn, die sowieso auf dem Die vorhandene Grafikeinheit extra zu deaktivieren.
Es sei denn, es handelt sich um Resteverwertung teildefekter Dies. Aber das hätte ich viel eher direkt bei der Markteinführung der ersten Sandy-Bridge-CPUs erwartet und nicht erst gegen Ende, wenn der Fertigungsprozess ausgereift und die Ausschussrate demnach niedriger sein müsste.