News Software-Update: Audi spendiert e-tron 55 kostenfrei mehr Reichweite

Wattwanderer schrieb:
Mit welch heisser Nadel muss die Technik gestrickt sein, um im nachhinein solche Änderungen möglich zu machen?

Das ist ja nicht etwas wie Multimedia System sondern ein zentrales Merkmal eines Autos.

Man stelle sich vor ein Verbrennungsmotor macht solche Verbrauchssprünge durch Softwareupdate oder Bremsweg verkürzt sich...

Das braucht man sich nicht vorstellen, das gibt es auch schon jetzt.
Bei den meisten Verbrennern kann man durch ein Softwareupdate den Verbrauch mindern oder die Leistung steigern. Teilweise passiert das durch Hersteller (Software-Update nach Abgasskandal), oft durch Chiptuning.

Bei meinem VW kann ich ohne Probleme 10 bis 70 % zusätzliche Leistung freischalten oder alternativ den Verbrauch etwas mindern. Möglich ist das, weil im wesentlichen die gleichen Aggregate für unterschiedliche Leistungsklassen verbaut werden. Zudem müssen die Hersteller Reserven einkalkulieren, damit der Wagen auch mit unterschiedlicher Spritqualität, bei unterschiedlichem Luftdruck und bei extrem Temperaturen funktioniert.

Hier kommt hinzu, dass sich ja offensichtlich die Lade-/Motorsteuerung angepasst wird und im Zusammenspiel damit Teile der Reserve freigegeben werden können.
 
Don’t feed the trolls…

Es gehts hier eigentlich um den eTron, aber mir war von vornherein klar, dass es Quatsch wird…aber DAS hier? Uiuiui…kann man wieder die Ignoreliste füttern wie in der letzten Diskussionsrunde, wo mir der Audidieselfahrer Anfang des Jahres noch erzählen wollte, die hohen Dieselpreise seien eine Ausnahme und fallen bald wieder…btw. lade meinen Tesla bei meinem Arbeitgeber VOLL für 14€ was 20 Cent pro kWh entspricht…vorher kein Auto gehabt, für mich ist es sowohl umwelttechnisch als auch im Unterhalt also ganz klar besser direkt einen Stromer zu nehmen. Und keiner nimmt euch euren Verbrenner weg…nur wer neu kauft sollte sich halt 5 mal überlegen, ob es wieder ein Verbrenner wird…aber was wieder hier für ne Argumentationskette ist…junge, junge…als würde im Dienstwagenland Deutschland nur gebrauchte Verbrenner fein ökologisch in der Familie weiter gegeben werden…als würden E-Autos genau mit 0% Akku just in einen Stau geraten mitten im Winter…wegen euch…und das fällt mir kein anderes Wort ein…Idioten gibts es sogar Aufklärungsvideos auf YouTube…einfach carmaniac und autobahn suchen …tatsächlich alles schon getestet diese typischen Stammtischparolen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak, RedSlusher, kotter und 2 andere
Nichts im Leben ist kostenlos. Der Kunde zahlt das über einen höheren Verschleiß. Grundlage der Entscheidung war, ob es dadurch zu einer deutlich höheren Anzahl an Garantiefällen kommt. Also mehr Fahrzeuge nach 8 Jahren unter 70% Akkukapazität liegen werden. Die Antwort wird gewesen sein: Statistisch ist keine signifikante Zunahme von Garantiefällen zu erwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus, tritratrullala und Galatian
Nacho_Man schrieb:
Wieso nennst du einen Corsa E wenn er nicht reicht?
Nenne doch bitte das Fahrzeug, das die Familie als Verbrenner anschaffen würde sowieso das entsprechende Elektrofahrzeug dass (Zitat) 600€ oder mehr im Monat kostet, sonst kann man deine Aussage nicht einordnen.
Ich will hier nicht provozieren, fordere aber auch ganz gerne Hintergründe ein.
Ich bin noch nie länger wie zwei Stunden in eine Vollsperrung gestanden, das dürfte ca1-2% Akkuladung kosten. Sollte es die ganze Nacht dauern sind es 10-15% im schön warmen Auto. Ich würde lieber im E Auto im Stau stehen ehrlich gesagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, GERmaximus, kotter und 2 andere
Wattwanderer schrieb:
Man stelle sich vor ein Verbrennungsmotor macht solche Verbrauchssprünge durch Softwareupdate oder Bremsweg verkürzt sich...
Die Leistung beim Verbrenner definiert sich doch zu einem großen Teil durch die Einspritzkurve von der elektronischen Einspritzung. Letztlich genau das was als "Chip Tuning" verkauft wird ist ja nichts anderes wie eine andere Lastkurve für die Einspritzung.
Das "Dieselgate" Update hat ja auch nichts anderes gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beitrag
wern001 schrieb:
Wieso mir? Ist doch jedes Jahr das selbe das beim ersten großen Schneefall die Autobahnen dicht sind und alles steht.
Ich bin noch nie länger wie zwei Stunden in eine Vollsperrung gestanden, das dürfte ca1-2% Akkuladung kosten. Sollte es die ganze Nacht dauern sind es 10-15% im schön warmen Auto. Ich würde lieber im E Auto im Stau stehen ehrlich gesagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak und kotter
brabe schrieb:
Ich weiß ja nicht wie viel ihr alle ausgeben wollt. Aber mein 160 PS Golf von 2009 hatte mich damals laut Liste 25.000 € gekostet. Bei 3% Steigerungsrate wären das 35500€. Viele Modelle für den Preis sehe ich nicht.

Und deswegen vergleichst du das mit Preise von Autos die von 500 bis 1000PS haben? Jou, den 500PS Golf mit Komplettausstattung für 25.000€ würde ich gerne mal sehen....

Ich finde es gar nicht so verkehr wie das Audi macht.. erst mal im Feld testen, und jetzt haben sie bemerkt dass da doch mehr geht und haben das frei gegeben. Ist doch super. Als Kunde kann einem das nur Recht sein wenn das so einfach ist..

Tesla hat das ja auch gemacht. Mein Model S hat, als ich es gekauft hab nur mit maximal 118kW laden können, inzwischen haben sie gemerkt dass mehr geht und ich schaff schon fast die 150kW.. nimmt man auch gerne mit.
Hier ist halt viel mehr Software im Rennen. Bei nem Verbrenner wenn man da gemerkt hat dass die Motor doch nicht so pralle ist konnte man immerhin mit Kulanz was retten, aber kaputte Steuerketten lassen sich halt nicht updaten, und der Kunde zahlt ja gern...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kotter
Nacho_Man schrieb:
Das genannte Fahrzeug hat einen Normverbrauch von 9,8 l/100 km (Spritmonitor: 9,59 l/100 km) und einen 88 Liter-Tank, daher die Frage, welche Fahrbedingungen bei 1.400km gelten?
Rechnerisch kommt man hier nur 897km bzw. 917km weit.


Aber schon, es ist echt putzig dass ich nun mit Pro-Argumenten kommen soll, als wären die nicht schon 1000-mal formuliert und 1000-mal von entsprechender Stelle weg-negiert worden.
Wer weiter auf seiner Argumentations-Schiene bleiben will soll das tun, das ödet die meisten nur noch an, da hilft auch kein Nachfragen nach Quellen und Sachverhalten, wie man sieht.

Das gilt für beide Seiten. Ich schreibe, dass ich die Preise für Neuwagen aktuell viel zu teuer finde und werde gleich bombardiert mit Argumenten gegen Verbrenner. Dabei habe ich nicht einmal geschrieben, dass ich einen Verbrenner suche, sondern mir nur die Preise zu hoch sind.

Modell: Audi e-tron
UVP: 84.450€
Motorleistung: 408 PS
Anhängelast: 1.800 kg
Batterie: 95 kWh 396 V Lithium-lonen
Fahrzeuggewicht: 2.595 kg
Abmessungen: 4.901 mm L x 1.935 mm B x 1.629 mm H
Ladevolumen: 660 l, 1.725 l inklusive Sitzbereich

Als Physiklehrer sage ich nur, 2600 kg Masse muss beschleunigt werden. Von Unfällen mit Autos unter 1,3 Tonnen wollen wir gar nicht erst reden.
1635446996915.png


Diesel oder Benzin ist halt im Moment noch wesentlich leichter.
Klar, die ganze Herstellungskette ist einfach nur irre umweltschädlich.

Ich finde es nur lustig, dass es eine News über ein Auto gibt, welches 85.000 € kostet. Und der Inhalt der News ist, es kann 20 km theoretisch weiter fahren.
Ergänzung ()

Kuhprah schrieb:
Und deswegen vergleichst du das mit Preise von Autos die von 500 bis 1000PS haben? Jou, den 500PS Golf mit Komplettausstattung für 25.000€ würde ich gerne mal sehen....
Habe ich nicht! Ich habe gefragt, warum es kein Elektroauto in der Golfklasse unter 40.000 € gibt.
Ergänzung ()

Nacho_Man schrieb:
Und wieder werden Kommentare gelöscht wenn man Falschaussagen entgegentritt, bravo...

Sie werden nicht gelöscht, man kann sie sich im Aquarium anschauen. Was auch so viele machen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda, tritratrullala und Galatian
Chriz schrieb:
Mir stellt sich die Frage, aus welchem Grund reduziert Audi künstliche die Akkukapazität?
Hat das technische Hintergründe? Wenn ja, wieso geht dann jetzt auf einmal mehr?
Kein Akku nutzt die volle Kapazität (auch tesla nicht ;-)). Wenn Du z.B. eine Smartphone mit 5000mAh BRUTTOkapazität hast, kannst du davon in der Regel so 4.600 - 4.800 nutzen. Geworben wird natürlich mit dem höheren Wert. Der Puffer verhindert das Volladen, welches dem Akku sehr schadet (insbesondere wenn die maximale Spannung lange gehalten wird).

Wenn der Hersteller das Auto und den Akku besser kennt, verringert er den Puffer, da er davon ausgeht, dass er trotz der theoretischen höheren Nutzung (praktisch lädt der kluge E-Fahrer nur im Notfall voll) die erforderliche Nutzungsdauer schafft.
 
Galatian schrieb:
Uiuiui…kann man wieder die Ignoreliste füttern
Ebenso :)

Jedenfalls sollten solche Updates doch völlig normal sein. Es findet sich doch immer etwas zum optimieren und bei solchen Autos muss man dann keine Hand Anlegen weil vieles rein Softwareseitig geregelt wird.

Btw: ich benötige weiterhin den Verbrenner als Zugfahrzeug für den Wohnwagen ;) Model x als Alternative währe da zb viel zu teuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Galatian
brabe schrieb:
Das gilt für beide Seiten. Ich schreibe, dass ich die Preise für Neuwagen aktuell viel zu teuer finde und werde gleich bombardiert mit Argumenten gegen Verbrenner. Dabei habe ich nicht einmal geschrieben, dass ich einen Verbrenner suche, sondern mir nur die Preise zu hoch sind.
Das habe ich ehrlich gesagt hier nicht gesehen, eher wurden von Pro-Verbrenner-Kommentatoren Anwendungsfälle konstruiert, bei denen ein Elektroauto Nachteile haben könnte.
Die meisten der Stänkerer sind einfach nicht gewillt, beide Anwendungsfälle entsprechend ihrer Vor- und Nachteile bestimmungsgemäß zu nutzen, ohne Scheuklappen.
Niemand will irgendwem irgendetwas wegnehmen, nur Fairness verlange ich und fordere ich ein, von beiden Seiten. Und ja, ich habe in beiden Bereichen gearbeitet, als Verbrennerzulieferer und Pionierarbeit bei Elektromotoren-Entwicklung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Galatian
wern001 schrieb:
was passiert eigentlich im Winter im Stau wenn der Saft aus geht?
Das ist sehr unwahrscheinlich. Wie die Sorge im Auto im Stau zu erfrieren. Selbst mit REstreichweite von 50km auf der Autobahn, könntest Du das Auto noch 10h lang mollig warm halten. Bis dahin ist der Stau dann wohl meistens aufgelöst oder es kommt der Abschlepper
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Galatian
brabe schrieb:
Und Lust darauf zu warten bis mein Auto mit 11 kW AC daheim geladen ist, habe ich auch nicht wirklich.
Ich drossele mein Auto beim Zuhause Laden sogar gezielt, um maximal viel PV vom Dach zu tanken. Funktioniert trotzdem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Nacho_Man und kotter
Berserkervmax schrieb:
Das es überhaupt Reichweite genannt werden darf...
408PS und dann nur 200km/h fahren können weil sonst das Ding nach 140km Autobahn leer ist...

Never ever
80k für so einen Quatsch

Tesla kann es mit 16KW/100km
Audi noch nicht mal mit 23

...

und Tesla ist nicht gedrosselt auf 200km/h oder 180 oder 160 wie andere Deutsche VW Group E-Produkte !!!

@Berserkervmax Das war nunmal das erste E-Auto Projekt von Audi - es dürfte wohl klar sein, dass die zukünftigen Modelle deutlich effizienter werden. Nächstes Jahr kommt vom E-Tron z.B. auch das Facelift mit mehr Effizienz.

Mal ganz davon abgesehen: Sie vergleichen den E-Tron mit einem Tesla nur durch den Verbrauch? Setzen Sie sich mal in beiden rein und fahren damit. Ich bin beide gefahren, habe den E-Tron 55 auf Arbeit und da mache ich lieber einen Ladestop mehr als mir einen Tesla Model 3 anzutun.
Fahrkomfort durch das Luftfahrwerk, Dämmung der Abroll- und Windgeräusche, Verarbeitung oder tolle Features wie das virutelle Cockpit und vor allem Headup-Display. Das ist eine ganz andere Liga als ein - sorry - billiges Model 3.
Aber vermutlich selber nie gefahren :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Galatian und Nacho_Man
Meine Verwandte haben früher eine Werkstatt gemietet und bei Benzin Autos eine Autogasanlage eingebaut,
weil Gas nur 0,5 Euro Liter gekostet hat, der Strom ist aber sehr teuer geworden
 
Ist das jetzt gut, dass man mehr Reichweite hat oder schlecht, dass man seit Jahren mit etwas rum fährt, was man bezahlt hat und das nicht funktioniert?
 
850 kilo golf 1 wird auch nie voll getankt weil 20 kilo merkste halt :P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brabe
Und schafft man es mit dem Ding jetzt endlich in 4 Tagen über die Alpen (Deutschland nach Italien)? Zwei Reporter vom Hessischen Rundfunk hatten es damit jedenfalls nicht innerhalb von 4 Tagen geschafft...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
AMDFX schrieb:
@Berserkervmax Das war nunmal das erste E-Auto Projekt von Audi - es dürfte wohl klar sein, dass die zukünftigen Modelle deutlich effizienter werden. Nächstes Jahr kommt vom E-Tron z.B. auch das Facelift mit mehr Effizienz.

Mal ganz davon abgesehen: Sie vergleichen den E-Tron mit einem Tesla nur durch den Verbrauch? Setzen Sie sich mal in beiden rein und fahren damit. Ich bin beide gefahren, habe den E-Tron 55 auf Arbeit und da mache ich lieber einen Ladestop mehr als mir einen Tesla Model 3 anzutun.
Fahrkomfort durch das Luftfahrwerk, Dämmung der Abroll- und Windgeräusche, Verarbeitung oder tolle Features wie das virutelle Cockpit und vor allem Headup-Display. Das ist eine ganz andere Liga als ein - sorry - billiges Model 3.
Aber vermutlich selber nie gefahren :rolleyes:
Es wird der Tesla X verglichen bei 130km/h.
Weiß du wir groß das Teil ist ....

Das Model 3 braucht um 16kw/100km.
Wirklichzügig auf Land und Bundestraßen . So das es nur Punkte geben könnte ...keine 20KW

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/elektromobilitaet/stromverbrauch-elektroautos-adac-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben