@Buttkiss
In den nächsten zehn Jahren wird aber sicher nicht alles oder die Mehrheit der Fahrzeugflotte auf Elektro umgestellt sein. Weder in Deutschland und erst Recht nicht weltweit.
Schiffe und Flugzeuge brauchen sowieso einen alternativen Kraftstoff. E-Fuels sind da wahrscheinlich, wobei in Schiffen offenbar auch mit Ammoniak experimentiert wird.
Die jetzigen Ölstaaten könnten auf den Zug aufspringen und Wasserstoff bzw. E-Fuels produzieren.
Ansonsten hat @Idon doch nicht Unrecht. Vor allem die Pläne der Grünen wie ein über das Knie gebrochener Kohleausstieg würden den Bürger teuer kommen. Das gibt es nicht umsonst. Die Energieversorger würden sich das Geld auch zum Beispiel über höhere Netzentgelte wieder holen. Dann bringt die gesenkte EEG Umlage auch nicht viel.
Eine Erhöhung der CO2 Abgaben* würde auch den Strom und andere Waren durch die Hintertür teurer machen, Heizen wird pauschal teurer (Wärmepumpen sind für die allermeisten Bürger unerschwinglich). Vom Abbau von gut bezahlten Arbeitsplätzen mal zu schweigen.
Ob in Jobs im Bereich Erneuerbare die Tarifbindung oder der Tarif auch so gut ist?
Dass die weiteren Ideen der Grünen auch die Inflation eher weiter befeuern könnten, kann man sich auch denken.
Und am Ende sinkt der Lebensstandard eben, wenn man weniger für sein Geld bekommt und/oder weniger Geld hat durch höhere Abgaben.
Und nein, Verzicht, Verzicht und nochmal Verzicht, zum Beispiel auf das Auto, ist nicht die Lösung.
*
Bitte nicht wieder von vorne anfangen, dass ja die Groko ja die CO2 Abgabe beschlossen hätte. Wir wissen alle, wer im Hintergrund Druck gemacht hat, dass die ursprünglich für den Bürger nicht so teure Vorlage geändert wurde. Außerdem sind die Grünen die einzige Partei, die die letzte Stufe der Abgabe vorziehen und gleichzeitig erhöhen will.
Die Kasper von Fridays for Future und die grüne Basis hätten gerne sogar einen dreistelligen Betrag pro Tonne.
In den nächsten zehn Jahren wird aber sicher nicht alles oder die Mehrheit der Fahrzeugflotte auf Elektro umgestellt sein. Weder in Deutschland und erst Recht nicht weltweit.
Schiffe und Flugzeuge brauchen sowieso einen alternativen Kraftstoff. E-Fuels sind da wahrscheinlich, wobei in Schiffen offenbar auch mit Ammoniak experimentiert wird.
Die jetzigen Ölstaaten könnten auf den Zug aufspringen und Wasserstoff bzw. E-Fuels produzieren.
Ansonsten hat @Idon doch nicht Unrecht. Vor allem die Pläne der Grünen wie ein über das Knie gebrochener Kohleausstieg würden den Bürger teuer kommen. Das gibt es nicht umsonst. Die Energieversorger würden sich das Geld auch zum Beispiel über höhere Netzentgelte wieder holen. Dann bringt die gesenkte EEG Umlage auch nicht viel.
Eine Erhöhung der CO2 Abgaben* würde auch den Strom und andere Waren durch die Hintertür teurer machen, Heizen wird pauschal teurer (Wärmepumpen sind für die allermeisten Bürger unerschwinglich). Vom Abbau von gut bezahlten Arbeitsplätzen mal zu schweigen.
Ob in Jobs im Bereich Erneuerbare die Tarifbindung oder der Tarif auch so gut ist?
Dass die weiteren Ideen der Grünen auch die Inflation eher weiter befeuern könnten, kann man sich auch denken.
Und am Ende sinkt der Lebensstandard eben, wenn man weniger für sein Geld bekommt und/oder weniger Geld hat durch höhere Abgaben.
Und nein, Verzicht, Verzicht und nochmal Verzicht, zum Beispiel auf das Auto, ist nicht die Lösung.
*
Bitte nicht wieder von vorne anfangen, dass ja die Groko ja die CO2 Abgabe beschlossen hätte. Wir wissen alle, wer im Hintergrund Druck gemacht hat, dass die ursprünglich für den Bürger nicht so teure Vorlage geändert wurde. Außerdem sind die Grünen die einzige Partei, die die letzte Stufe der Abgabe vorziehen und gleichzeitig erhöhen will.
Die Kasper von Fridays for Future und die grüne Basis hätten gerne sogar einen dreistelligen Betrag pro Tonne.