Buttkiss schrieb:
(...)China ist der weltgrößte Umweltsünder? Ja, aber können wir daran etwas ändern? Nein. (...)
D. h. wir retten die Welt nur partiell? Wenn China und Indien nicht mitspielen? Dann nimmt man achselzuckend hin, dass die beiden die gesamten CO2-Einsparungen hierzulande in zwei Monaten durch den Schornstein lassen?
"Karthik Ganesan sagt, dass die Preise für Solarenergie nicht so niedrig sind, wie sie scheinen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Council on Energy, Environment, and Water in Neu-Delhi.
"Wenn man die Speicherkosten für Solarenergie einrechnet, wird der Preis pro Einheit dem von Kohlestrom ähnlich sein oder er wird sogar höher sein", sagt Ganesan. Er fügt hinzu, dass Solarenergie Kohle erst dann ersetzen wird, wenn man diese kostengünstig speichern kann.
"Solar und Kohle befinden sich derzeit nicht auf Kollisionskurs", sagt Ganesan der DW. "
https://www.dw.com/de/solarstrom-indien-kohle-paris-klimaabkommen-atmanirbhar-bharat/a-54687382
Das ist die Realität (ruhig mal zwei Minuten in den Artikel investieren).
Buttkiss schrieb:
(...)Du vergisst die Synergiereffekte durch damit eingehergenden Fortschritt und den Einstieg in zukunftsorientierte Technologien. Arbeitsplätze, Export.... es geht ja nicht um um den Schutz der Umwelt sondern auch um wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und eine gute Weltmarktposition. Wenn ihr euch Sorgen um euren Lebenstandard macht, dann raus aus aus veralteten Techniken.(...)
Ich vergesse keine Synergieeffekte, ich sehe zwei Fakten:
Synergieeffekte stellen sich u.a. ein, wenn ein System skalliert, das bedeutet z. B. größere Einheiten. Viele scheinen nicht zuwissen, dass die Energieversorgung mal mit kleinen Inseln und kleinen Anlagengrößen angefangen hat. Schnell hat man bemerkt, dass der Zusammenschluss von einzelnen Netzen und größeren Anlagen technische (n-1-Sicherheit) und wirtschaftliche (Skaleneffekte) Vorteile hat. Und wohin geht die Reise? Zur Kleinteiligkeit und Dezentalisierung, d. h. das Gesamtsystem muss teuerer sein, da die Gesetzmäßigkeiten der Skaleneffekte unbestritten sind.
Kürzlich lass ich einen Leserbrief in dem ein privater PV-Anlagenbetreiber gefordert hat, dass bitte der Staat Batteriespeicher betreiben soll, damit er seinen Überschussstrom nicht verschleudern muss und er bei Dunkelheit doch bitte seinen Strom (umsonst) wieder haben kann. Ein privater Batteriespeicher ist im zu teuer. Dazu fällt einem echt nichts mehr ein.
Wenn das EE-System so einen technisch-betriebswirtschaftlichen Selbstläufer darstellt, dann frage ich mich weshalb jetzt neue (fossile) Gaskraftwerke zur Erhaltung der Netzstabilität errichtet werden müssen und die Kosten für den Verbraucher immer weiter steigen.
Wie hoch sind denn die Exporterfolge dieser Technologien?
"Um einschätzen zu können, ob die Klimaschutzpolitik dazu führt, dass Wertschöpfung und Beschäftigung am Standort Deutschland gehalten werden oder neu entstehen können, ist es in einer so handelsoffenen Wirtschaft nötig, einen Fokus auf komparative Vorteile und Wettbewerbsfähigkeit zu setzen. Positive Perspektiven bestehen – vereinfacht gesagt – für technologisch anspruchsvolle Produkte, bei denen das Hochlohnland Deutschland seine Stärken bei Innovation und Fachkräften ausspielen kann. Der Herstellungsprozess für diese Güter darf auch längerfristig nicht leicht standardisierbar oder kopierbar sein, sonst droht eine Abwanderung wie bei der Handyherstellung. Zudem dürfen Transportkosten und Handelsbarrieren nicht zu hoch sein, sonst wird überwiegend im Ausland produziert, statt zum Nutzen des Standorts exportiert.
Diese Voraussetzungen scheinen bei den fokussierten Gütern zur Erzeugung erneuerbarer Energien in der Breite nicht ausreichend gegeben zu sein, obwohl hierzulande große Hoffnungen gehegt und umfangreiche Subventionen vergeben wurden. Betrachtet werden Ausfuhren ausgewählter Güter für den Zeitraum 2010 bis 2019. Einfuhren und RCA-Werte werden in der IW-Studie analysiert, zeigen aber einen ähnlichen Befund."
https://www.iwkoeln.de/studien/juer...erneuerbarer-energien-enttaeuscht-517094.html
Das ist die Realität (ruhig mal zwei Minuten in den Artikel investieren).