Sondierungs- und Koalitionsgespräche Wahl 2021

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Vigilant schrieb:
Vielleicht können wir den Kreis, in dem sich (Teile) dieser Diskussion befinden, verlassen? Zeit, wieder etwas in die Vogelperspektive zu gehen.
Das wäre oh so schön.

Darauf muss ich zirka einmal die Woche hinweisen, zuletzt am Sonntag wegen der Asylpolitik, davor wegen Geburtenrate.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vigilant und konkretor
chartmix schrieb:
Wo finde ich denn Tempo 80 außerorts im Wahlprogramm? Oder dichtest du jetzt was dazu?
@Idon wie siehts aus?
Idon schrieb:
Ob die Grünen das einfach so durchsetzen können ist ja irrelevant. Es geht um die Forderung.
Natürlich ist das (für den Wähler) relevant. Die Grünen sind ja nicht in einem Vakuum im Bundestag.
Idon schrieb:
Klein- oder Kleinstwagen mit kleinstem verfügbaren Motor in Basisausstattung plus Klimaanlage, da diese nachweislich die Verkehrssicherheit erhöht.
Idon schrieb:
"Besonders umweltschädlich" = bereits durch ihre Bauform schädlicher als andere Alternativen
Was für ein Auto wäre demnach überhaupt nicht besonders umweltschädlich?
 
Vigilant schrieb:
Gibt es hier in den Wahlprogrammen ein zumindest im Ansatz brauchbares Gesamtkonzept?
Bei heise.de gibts eine längere Artikel-Serie, die unter anderem auch dazu die Standpunkte der im Bundestag vertretenen Parteien zusammenfasst.
https://www.heise.de/hintergrund/Bu...-Verkehrswende-stemmen-6165910.html?seite=all

tl;dr – die Talking Points sind ungefähr so;
CDU weiter so (plus Wasserstoff), SPD im Grunde auch (aber etwas progressiver), Grüne stechen innovativer hervor und scheinen das beste Konzept zu haben mMn (ist auch Kernthema), AFD will aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen und an Kohle festhalten (wenig überraschend) und die Linke ist ähnlich aufgestellt wie die Grünen, allerdings gibt es den zusätzlichen Bonus Vergesellschaftung von Infrastruktur. FDP ist FDP, wie gewohnt soll der Markt regeln.

Ist jetzt natürlich stark verkürzt durch mich, lest bitte selbst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Felix1509 und Vigilant
@chartmix
Ob und wo das im Wahlprogramm steht weiß ich nicht, ist mir auch egal. Es ist jedenfalls eine ständige Forderung:
https://www.bundestag.de/presse/hib/701648-701648
https://www.welt.de/politik/deutsch...-Linke-fordern-Tempo-80-auf-Landstrassen.html (aus 2016)


Welches Auto besonders umweltfreundlich ist kannst du gerne für dich selbst recherchieren. Ich habe aufgezeigt, welches Fahrzeug ich von jemandem erwarte, der anderen vorschreiben möchte, dass sie langsam und in umweltfreundlichen Autos herumtuckern müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337 und VoAlgdH
Idon schrieb:
sondern ist reiner Populismus zu Lasten einer unserer Kernindustrien.
Ach komm ich dachte dieses sinnlose Argument Tempolimit = keiner kauft mehr deutsche Autos ist längst zerfallen.
Die Rest der Welt hat Tempolimits und der Rest der Welt kauft z.T mehr von den Dingern als wir deutschen.


Ich bin ehrlich gesagt kein Fan von strafferen Tempolimits insbesondere auf Landstraßen. Mache mir aber überhaupt keine Sorgen das dadurch der Absatz an Fahrzeugen einbrechen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
@Idon die Forderung nach Tempo 80 (in welcher Ausführung auch immer) kommt auch aus anderen Parteien und Expertengremien wie dem deutschen Verkehrsgerichtstag. Übergeordnetes Ziel ist ja die Reduzierung von Unfälltoten.


Idon schrieb:
Ich habe aufgezeigt, welches Fahrzeug ich von jemandem erwarte, der anderen vorschreiben möchte, dass sie langsam und in umweltfreundlichen Autos herumtuckern müssen.
Nö, hast du nicht. Laut dir ist ein Kleinwagen ja auch besonders umweltschädlich, da ein Kleinstwagen aufgrund seiner Bauform eine bessere Alternative (weniger schädlich) sein würde.
Was für ein Auto darf ein Grünenwähler denn nun fahren damit es deinen Erwartungen entspricht?
Was ist schlecht daran, dass umweltfreundlichere Autos vorgeschrieben werden? Abgasvorschriften sind nicht sinnvoll?
Erwartest du auch von einem CDU-Wähler, dass er einen Kleinwagen fährt? Die Partei schreibt ja auch einiges in der Hinsicht vor.
 
Vigilant schrieb:
Vielleicht können wir den Kreis, in dem sich (Teile) dieser Diskussion befinden, verlassen? Zeit, wieder etwas in die Vogelperspektive zu gehen.(...)
Leider sieht aus der Vogelperspektive Vieles sehr einfach, einleuchtend und als machbar aus.

Der Teufel steckt jedoch bekanntlich im Detail oder wie Goethe sagte: "Willst Du Dich am Ganzen erquicken, musst Du es im Detail erblicken."

Und deshalb sind natürlich auch die Detailfragen wichtig, sie sind sozusagen das letzte Hindernis im Hürdenlauf.

Wenn ich auf kritische Fragen nur Allgemeinplätze zurückbekomme "Dann muss man halt", "Alles durchgerechnet", usw. und auf wiederholte Rückfragen zu Namen, Qualitäten und Quantitäten auch wieder nur Ausflüchte bekomme, was soll ich dann von "Konzepten" halten?

Was passiert eigentlich, wenn das Konzept der CO2-Besteuerung nicht funktioniert und Leute wie Idon, andere und ich einfach die 270 €/t CO2 abdrücken, weil man es sich leisten kann? Welche Eingriffe kommen dann, wie sieht der Plan B dann aus? Wird die CO2-Steuer dann auf 1000 €/t CO2 angehoben oder durch die Bundeswehr auch in China und Indien erhoben? Wieso werden Menschen gezwungen einen PV-Anlage aufs Dach zusetzen obwohl, wie hier im thread bereits (von grüner Seite festgestellt), sich das nicht lohnt und ohne verpflichtenden Speicherausbau in die Überschussproduktion und damit Abregelung läuft?

Das passt doch alles hinten und vorne nicht zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Felix1509, VoAlgdH, Vigilant und eine weitere Person
Binalog schrieb:
Leider sieht aus der Vogelperspektive Vieles sehr einfach, einleuchtend und als machbar aus.
Ich meinte damit aber keine unangemessene Vereinfachung. Die Komplexität ist gegeben und muss in allen Facetten berücksichtigt werden, damit sinnhafte Lösungen daraus hervorgehen können.

Mich interessiert in diesem Zusammenhang aber eher weniger, wer mit welcher Fahrzeugklasse unterwegs ist.

Die aktuellen Konzepte und Ideen haben in der Tat viele Aspekte, die nicht durchdacht wirken und mehr Fragen als Antworten produzieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Felix1509
Binalog schrieb:
Wenn ich auf kritische Fragen nur Allgemeinplätze zurückbekomme "Dann muss man halt", "Alles durchgerechnet", usw.
Das schöne ist ja, Ich muss keine Infrastruktur aufbauen.
Ich muss keinen Aktionären Rechenschaft ablegen.
Ich muss keine Studie zu dem Thema veröffentlichen.
....

Das Mittel der Subvention/Steuern ist seit Jahrzehnten ein gern genutztes mittel.
Warum sollte das bei erneuerbaren Energien nicht funktionieren?
Eine höhere CO2 Steuer sorgt erstmal nur dafür, dass Firmen bei ihren Investitionen den Fokus auf Umweltfreundlichere Technologien schieben.

VW hat die Abkehr des Verbrenners auch nicht wegen einer drohenden Grünen Regierungsbeteiligung beschlossen. VW Verkauft die Autos Weltweit (no shit..). Wobei bis 2030 ja noch lang zeit ist. In 6 Jahren kommt dann halt die Pressemitteilung, dass man für Schwellenländer weiterhin Verbrenner produzieren wird. Firmen sind da ja durchaus flexibel und anpassungsfähig.

Und gerade weil die Autoindustrie jetzt druck macht, entstehen viele Batterie Werke in Deutschland.
Die Wirtschaft bewegt sich.
und das ist gut so!


Die Grünen stehen der Wirtschaft auch sehr nahe.
Eure Weltuntergangs Szenarien sind daher unangebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Felix1509 und chartmix
Idon schrieb:
Dir fällt die Abgrenzung offensichtlich (auch) nicht so leicht. Oder, in deinen Worten: Du bist ja nicht mal in der Lage deine eigenen Worte richtig zu wählen.

Dabei bist du doch aus der Branche und ich nicht.
Versteh es bitte endlich. Die Arbeitsabläufe in einem Markt- und Meinungsforschungsinstitut haben so viel mit wissenschaftlicher Arbeit zu tun, wie Wand streichen mit Kunstmalerei. Und aus diesem Grund sind deine Vergleiche obsolet.
Wenn man sich einen netten Anstrich mit "Institut" und "wissenschaftlichem Leiter" gibt, dient das in erster Linie der Bauchpinselei von Kunden. Hat bei dir/euch. wohl funktioniert.



Idon schrieb:
"Besonders umweltschädlich" = bereits durch ihre Bauform schädlicher als andere Alternativen.
Sehr individuelle Interpretation! Dass die schlechtere Werte haben hat niemand bestritten. Auf die Fahrleistung gehst ja nicht ein.
Ich jedenfalls sehe keinen Grund ein beliebtes Produkt von grünen Spinnern oder deren ideologischen Gegnern madig machen zu lassen.


Idon schrieb:
So wie die Grünen. Gerade ein Tempolimit von 130 hilft im größeren Kontext gar nicht weiter, sondern ist reiner Populismus zu Lasten einer unserer Kernindustrien.
Ich rede hier nur von Wählern, nicht der Partei. Das eine summiert sich auf ca. 100.000, das andere auf einige Millionen. Die Partei ist mir wurscht, bin auch kein Anhänger von 130, aber pauschale Wähler Beschimpfungen, nicht mit mir, egal welche Partei.


Idon schrieb:
: Grünenwähler fahren SUV.
Tatsächlich! Die kaufen sicher auch nicht recyceltes Klopapier, Ketchup aus nicht ökologischem Anbau und Handys ohne Akkutausch. Also Otto- und Erna Normaldeutscher. Ihre Stimme ist deswegen keinen Deut weniger wert oder glaubwürdig.
Wenn kein Atheist oder Moslem mehr die christliche Parteien wählen darf, kann die komplett einpacken.

Idon schrieb:
Eben!
Dass es hier nur um Migranten geht und nicht generell sollte jedem irgendwie klar sein. Bei deinem Zitat......! Mhhm!

Bennomatico schrieb:
Auch wenn du mit einem T-Roc deine Fahrtwege beliebig reduzierst hättest du mit einem Passat halt immer noch die gleichen 30% Einsparpotential, auf die du aufgrund der tollen Übersicht im SUV verzichtest. Das ist doch kein sinnvolles Argument.
Siehe oben!
Dass das nicht das allerbeste Produkt auf der Straße ist, bestreitet ja keiner. Aber was sagst der Mutter mit 2 Kindern oder dem behinderten Senior, denen diese Bauform Vorteile bietet. Willst du ihnen wirklich verbieten grün zu wählen deswegen?


SE. schrieb:
Bleiben noch die Kandidaten an denen ich mich irgendwie abarbeiten könnte.
Wenn Laschet das Beste ist was CDU/CSU bieten kann dann gute Nacht. SPD? Genauso. Der Scholz ist auch so eine Granate die nur deshalb an Zustimmung gewinnt weil Laschet so unheimlich peinlich ist. Wenn er einfach die Klappe hält wirds der nächste Kanzler. Baerbock, naja, muss man jetzt nicht weiter diskutieren, auf ihrer Habenseite ist immerhin das die Frau noch ein vergleichsweise unbeschriebenes Blatt ist.
Ja,das ist aktuell das Grundproblem.
2 Kandidaten kristallisieren sich als Fehlbesetzung heraus. Das witzige aber ist, dass ausgerechnet Scholz, der aus seiner Amtsführung derart viel Dreck am Stecken hat, dass er für jede Position kaum zu halten ist, am besten wegkommt, weil er im Augenblick weniger Mist baut, als seine Konkurrenten.
Ich stelle mir jetzt schon mit Grausen vor, wenn er wirklich Kanzler werden sollte/könnte und nach der Wahl kommen dann für ihn wenig erfreuliche Details zu Cum-Ex und Wirecard hoch. Dann kann die SPD würfeln, ob sie mit Borjan, Eskens oder Kühnert ins nächste Desaster schreitet.

Personell sitzen wir also richtig schön in der Kacke! Ich habe mir das auch etwas anders vorgestellt und Laschet/Baerbock mehr zugetraut. Hinterher ist man immer klüger....!?

Ich hab irgendwie so ein dumpfes Gefühl, dass das Wahlergebnis so schwierig wird, dass es mit der Regierungsbildung wieder endlos dauern könnte und/oder einige lieber gleich auf Neuwahlen setzen mit anderen Kandidaten. Mit einiger Sicherheit würden in dem Fall Söder und Habeck antreten. Ich könnte nicht sagen, dass mich das jetzt stören würde. Hieße aber ein weiteres mindestens halbes Jahr Stillstand unter freundlicher Mithilfe von Mutti.
 
Zuletzt bearbeitet:
Binalog schrieb:
Was passiert eigentlich, wenn das Konzept der CO2-Besteuerung nicht funktioniert und Leute wie Idon, andere und ich einfach die 270 €/t CO2 abdrücken, weil man es sich leisten kann? Welche Eingriffe kommen dann, wie sieht der Plan B dann aus? Wird die CO2-Steuer dann auf 1000 €/t CO2 angehoben[...]?
Wenn die CO2-Bepreisung an CO2-Kontingente geknüpft ist und konsequent umgesetzt werden würde, würde der Preis gegen das Unendliche gehen (sofern nicht gekappt).
Steckt Idon mit sinkendem Kontingent (wird Jahr für Jahr kleiner) dann nicht zurück sind Idon und seine Kollegen dann relativ schnell hochverschuldet.
Das Geld von Idon wird dann genutzt um Härtefälle aufzufangen und übriges gleichverteilt über die ganze Bevölkerung ausgeschüttet.
Überdurchschnittlich klimafreundliche Menschen würden sehr schnell viel Reichtum akkumulieren, ... bis Idon keine Schulden mehr aufnehmen darf.

Realistischer wäre, dass Idon sich klimafreundlicher Technik beugt und sein hart verdientes Geld nicht einfach verschenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Idon schrieb:
Ich habe hier oft genug Quellen zu z. B. Flügen von Grünenpolitikern und SUV bei Grünenwählern gepostet.
Fligende Gruene und SUV-fahrende Wähler der Gruenen belegen folgendes nicht:

Idon schrieb:
Und mir geht es darum, dass die Verpflichtungen von Menschen gefordert werden, die in aller Regel nicht mal selbst an die Umsetzung glauben
 
Wenn es um das Thema Umweltfreundlichkeit geht, sollten wir auch nicht nur auf das Auto schauen sondern generell auf die Wegwerf Gesellschaft.

Wir haben es alle akzeptiert, das defekte Geräte weggeworfen werden.
Einen Monitor Reparieren?
einen Fernseher Reparieren?
macht doch keiner mehr, lohnt sich doch alles nicht.

Man könnte die Hersteller verpflichten, dass sie:
1. 5-10 Jahre lang Ersatzteile vorhalten müssen.
2. eine Reparaturanleitung öffentlich stellen müssen.
Dann gäbe es auch wieder den Berufszweig "Reparaturwerkstatt"

Die aktuelle Regierung tut nichts dafür.
Apple macht die Reparatur immer schwerer.
Das geht in die komplett falsche Richtung.

ob dann bei jeder defekten 20€ Kaffeemaschine für 5€ die Heizplatte ausgetauscht wird?
wohl kaum. Dennoch ist es für Deutschland besser, wenn das Ersatzteil aus Asien Importiert wird, anstatt das ganze Gerät. So bleibt ein teil der wertschöpfenden Tätigkeit in Deutschland = mehr Arbeitsplätze.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Felix1509 und Banger
Um Amthor zu zitieren: "Rezo, Du alter Zerstörer", geht gerade in den Youtube und Twitter Trends schon gut steil:


Einziger Lichtblick für die PR Zentrale der Union: Noch kein wählen ab 16 :)

Nur etwa jeder zehnte deutsche Wähler (9 Prozent) hat sich von Rezos CDU-Video bei der Entscheidung für die Stimmabgabe bei der Europawahl beeinflussen lassen. Das geht aus einer Studie von Statista im Auftrag der Standortinitiative Next Media Hamburg hervor, die heute veröffentlicht wurde. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen geben 14 Prozent an, von dem Youtube-Video beinflusst worden zu sein.
Ich hätte mit deutlich weniger Einfluss gerechnet, daher ist "nur" für mich eine echte Untertreibung, dafür muss man ganz schön viele Plakate kleben ... so die überhaupt insgesamt solch einen Einfluss schaffen. Von solchen Kanälen wie "CDU Connect" fangen wir besser gar nicht an.


Söder fährt seinen latent destruktiven Kurs scheinbar auch voll weiter, siehe Wahlkampfkickoff. Für ihn auch der smarteste Move, in 4 Jahren würden ihn die Uniongranden anflehen doch Kandidat zu werden...

#eineunion

INSA jetzt mit 22 zu 22 % Union / SPD, die anderen werden wohl nächste Woche ebenfalls in die Richtung gehen, eine Kehrtwende ist nicht wirklich in Sicht, es ist doch überraschend spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
florian. schrieb:

Und Garantie auf 5 Jahre festlegen, damit weniger Sollbruchstellen und "softwareseitige Verfallsdaten" eingebaut werden.

Geplante Obsoleszenz heizt die Wegwerfgesellschaft auch an.

Meine These ins Blaue, Hersteller müssten dann spürbarere Verbesserungen mit neuen Geräten bringen, damit trotzdem von Leuten neugekauft wird, die nicht widerstehen können. Funktionstüchtige Altgeräte werden als Zweitgeräte verwendet oder dem Gebrauchtmarkt zugefährt, häufiger als jetzt. Bei meinen Monitoren mache ich das auch ähnlich. Wobei meine sogar alle gebraucht sind. Aber es gibt auch andere Fälle. Klick: Geplante Obsoleszenz ❌ <- Ich hatte diesen Samsung-Monitor auch kurzzeitig vom Gebrauchtmarkt, gleicher Fehler. XB271HUB von 2016, Q2770PQU von 2015 und B243W von 2008 zeigen zum Glück keine Anzeichen, dass sie demnächst abrauchen, wobei letzterer natürlich ein sehr beiges CCFL-Licht hat.

Mobiltelefone sollten wieder durchweg wechselbare Akkus bekommen und entspechend 5 Jahre Akkuverfügbarkeit und Softwaresupport, evl. auch mehr. Mir kommt es mittlerweile auch so vor, dass mein Huawei P10 jetzt nach 4 Jahren einen verschlechterten Akku hatte, so gefühlt 1/4 weniger Saft. Das Handy ist ja sonst noch gut

Übrigens, vor paar Jahren war bei Stern TV mal so ein Typ mit so einer Kampagne. Da wurde auch ein Beitrag gezeigt, wo der Monitore von Samsung hatte, wo bei denen die Netzteilplatinen Schrott waren, bzw. Kondensatoren auf selbigen. Aus meiner Erinnerung.

Auf Arte lief auch damals "Kaufen für die Müllhalde"!
 
smuper schrieb:
INSA jetzt mit 22 zu 22 % Union / SPD, die anderen werden wohl nächste Woche ebenfalls in die Richtung gehen, eine Kehrtwende ist nicht wirklich in Sicht, es ist doch überraschend spannend.
Um ehrlich zu sein, vor einem Monat hätte ich eine 50 Cent auf die SPD bzw. Scholz gesetzt, dass da noch etwas drinnen ist, bezüglich Kanzler. Nicht mal bei den Umfragen
 
Die derzeit größte Reibe für den alten Hartkäse "CDU/CSU" genannt Rezo hat wieder ein Video veröffentlicht. Mit über 140 Quellennachweisen wie auf Twitter kolportiert wird.

Hat schon jemand Gelegenheit gehabt es auch im Detail anzuschauen, der nicht zum Ergebnis "ja, aber blaue Haare" gekommen ist?

Das einzige Schaubild, dass ich bisher auftreiben konnte war das hier aber es ist schon bezeichnend. Autosuggestion in Reinform seitens der Union.
IMG_20210822_093559.jpgIMG_20210822_093601.jpg
 
smuper schrieb:
INSA jetzt mit 22 zu 22 % Union / SPD, die anderen werden wohl nächste Woche ebenfalls in die Richtung gehen
Die Richtung vielleicht. Infratest und FgW hatten zuletzt immer noch Respektabstand und die arbeiten im Gegensatz zu Insa, Civey und Yougov halbwegs ordentlich. Zudem ist die Sonntagsfrage nicht wirklich erhellend da Abweichungen viel zu groß sein können. Eher die politische Stimmungslage.

Wie manipulativ das ansonsten sein kann, hat man zuletzt in Sachsen-Anhalt gesehen. Die Umfragen von Insa und Civey kurz vor der Wahl haben ein Kopf an Kopf Rennen zwischen Union und AfD voraus gesagt. Gekommen ist es aber ganz anders. Vermutlich nur nicht so, wie "geplant". Viele AfD Anhänger haben sich da beteiligt, was auf Grund der mehr als fragwürdigen Methodik der Institute möglich ist, zumal Insa eine AfD Nähe zuzuschreiben ist. Anstatt Aufbruchsstimmung hat man aber die unentschlossenen Gegner der AfD motiviert für Haseloff zu stimmen, der dann einen überzeugenden Wahlsieg eingefahren hat.

Die Umfragen selbst sind also mehr oder weniger beschissen, können aber trotzdem Schaden oder Nutzen anrichten.
Stellt sich nun die Frage, was hat für potentielle Unionswähler die größere Relevanz. Der lausige Kandidat oder die Aussicht auf Verlust der Regierungsbeteiligung.
 
Er arbeitet sich an diversen Eigenheiten Laschets ab: "Fähnchen im Wind" Mentalität, Unwissenheit oder bewusstes Lügen über das eigene Parteiprogramm, seinen Fauxpas im Flutgebiet etc.
Dazu nimmt die Inkompetenz oder bewusste Lobbyarbeit von Frau Klöckner einen großen Part ein: Schweinehaltung, Nestle Skandal, Kaufland Skandal etc.
Die Scheuer Debakel Maut und Autobahn GmbH werden erwähnt.
Plagiat- und Lebenslauf"affären" aller Kandidaten werden eingeordnet.
Die Lüge der Union bezüglich Uploadfilter wird thematisiert.
In Alibi Art werden auch mal SPD und Grüne erwähnt. Linke, AFD und FDP kommen nicht wirklich vor.

Insgesamt nichts Neues, aber schön zusammengefasst.

Für Teil 2 gibt es aber noch genug Material, Scheuer kann umfangreich behandelt werden, Spahn kam noch gar nicht vor, die Maskenaffäre der Unionsabgeordneten ebenfalls nicht. Gibt halt genug Material


@mo schrieb:
Die Richtung vielleicht. Infratest und FgW hatten zuletzt immer noch Respektabstand und die arbeiten im Gegensatz zu Insa, Civey und Yougov halbwegs ordentlich. Zudem ist die Sonntagsfrage nicht wirklich erhellend da Abweichungen viel zu groß sein können. Eher die politische Stimmungslage.

Von den aktuellen Daten hat Infratest auch 23-21 Union-SPD. Einzig Allensbach ist ein Ausreißer, mit weiter 27,5 zu 19,5.
Forschungsgruppewahlen wird Anfang September wohl wieder neue Zahlen vorlegen.
Aber klar sind das Momentaufnahmen und es sind auch immer die +-3% Toleranz angegeben. Der Trend ist allerdings klar, und aktuell sieht man auch keinen Bruch. Der Wahlkampfauftakt war es jedenfalls nicht.
Aus der Historie führt solch eine Situation zu einem Problem für die FDP, Ziemiak hat ja bereits angefangen die FDP anzugehen. Lindner hat aber auch direkt mit ordentlicher Kritik an der Union und seinem Kumpel Laschet geantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: @mo
Noxiel schrieb:
Hat schon jemand Gelegenheit gehabt es auch im Detail anzuschauen, der nicht zum Ergebnis "ja, aber blaue Haare" gekommen ist?
Na ja, letztlich ist das Pispers oder Priol für die Generation YT. Unterscheidet sich inhaltlich kaum von einem von deren Politkabarettshows, nur dass er in der vergleichbaren Zeit, drei Mal so viel Worte unterbringt.

Irgendwas Neues ist da also nicht zu finden. Dass Klöckner keine Lobbyisten mehr braucht, sie ist wesentlich effektiver als die, Steuergeldvernichter Scheuer nur noch da sein darf,weil man keinen Ärger mit dem bayerischen Ableger haben will und Laschet seine Meinung 3x am Tag ändert und ansonsten keinen Fettnapf auslässt, ist alles hinlänglich bekannt.
Da das ganze aber zielgruppengerecht präsentiert und platziert ist, wird es für die Union aber eher nicht zum Nullsummenspiel. Und vor allem kann sie nicht adäquat gegenhalten. Auf anderen Formaten bringt das nichts, da die Zielgruppe nicht erreicht wird und auf YT wird es schwierig.
Ist jetzt die Frage, was in dem "angedrohten" Teil 2 kommt. Ob er sich da wieder auf die Union konzentriert oder die anderen stärker ihr Fett weg kriegen.


smuper schrieb:
In Alibi Art werden auch mal SPD und Grüne erwähnt. Linke, AFD und FDP kommen nicht wirklich vor
Na ja, die AfD hat er schon sehr deutlich als nicht demokratische Partei bezeichnet. Wenn auch im Umkehrschluss. Aber ansonsten kommen die definitiv kaum vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben