Sondierungs- und Koalitionsgespräche Wahl 2021

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal der Versuch einer Einsortierung, auch wenn es KEIN Messsystem für politische Ausrichtung gibt...

Nehmen wir mal die größeren Parteien, denke, da sind wir und relativ einig:

MLPD - Linke - Grüne - SPD - FDP - CDU - CSU - AfD - NPD

---------------------------------------------------------------------|-----------

Wenn man man hier steht, sind natürlich (fast) alle links bzw. links-extrem...

Das gleiche gilt natürlich wenn man hier steht:

-------------|--------------------------------------------------------------------

Dann sind (fast) alle rechts bzw rechts-extrem...

Und natürlich sieht man sich selbst als "die Mitte" an...

Man man allerdings die "Mitte der Gesellschaft" zugrunde legt (die durchaus im Wandel ist), sieht das etwas anders aus...

Noch zu CDU: bitte nicht die (nachgewiesenen) Lügen rund um Artikel 13/17 vergessen!

Und ein Blogeintrag von Fefe zum 5.-Punkte Plan von Herr Laschet:

  1. Klimaneutrales Industrieland (soziale Energiewende als Motor für Klimaschutz)
    Ja, das wäre eine gute Idee gewesen. So vor 30 Jahren. Wurde leider nichts draus, denn wir hatten CDU-Regierungen.
  2. Digitale Modernisierung von Staat und Wirtschaft
    Ja, das wäre eine gute Idee gewesen. So vor 30 Jahren. Wurde leider nichts draus, denn wir hatten CDU-Regierungen.
  3. Entlastung der gesellschaftlichen Mitte (Familie und Bildung)
    Ja, das wäre eine gute Idee gewesen. So vor 30 Jahren. Wurde leider nichts draus, denn wir hatten CDU-Regierungen.
  4. Stärkung der wirtschaftlichen Mitte (Mittelstand)
    Das wäre wahrscheinlich glaubwürdiger, wenn nicht die CDU die Zerstörung des Mittelstandes vorangetrieben hätte die letzten 50 Jahre. Konzerne kriegen Bailouts, den Mittelstand lässt man pleite gehen.
  5. Sicherheit (Innen und Außen)
    Die 1980er Jahren haben angerufen. Sie wollen ihre abgedroschenen Bullshit-Slogans zurück haben.
Ich bin ja ehrlich gesagt erstaunt, dass sich die Partei mit der Bildungsministerin, die wegen plagiierter Dissertation zurücktreten musst, es wagt, sich öffentlich zum Thema Bildung zu äußern.

Dass die Partei, die gerade vor aller Augen den Afghanistan-Abzug brutaltsmöglich verkackt hat, es wagt, und was von außenpolitischer Sicherheit zu erzählen.

Dass die Partei es wagt, uns was über Klima zu erzählen, die erst die erneuerbaren Energien kaputtaltmaiert und deren Kanzlerkandidat dann ein Kohlekraftwerk bauen lässt.

Die Partei, die auf Melden einer Sicherheitslücke in ihrer verkackten Wahl-App reagiert, indem sie die meldende Sicherheitsforscherin vom LKA verfolgen lässt, die erzählt uns jetzt was von digitaler Modernisierung. Die Partei von Schwarz-Schilling und seinen Kupferkabeln. Die Partei hinter dem Hackertoolverbot, das dazu führte, dass unsere Wirtschaft nicht auf einen Pool von Experten zurückgreifen kann, die sie gegen Ransomware verteidigt. DIE Partei erzählt uns jetzt was von digitaler Modernisierung. Nee, klar.

When I think Modernisierung, I think CDU!

Genau mein Humor!



@CCIBS : neue Partei "die PARREI"? Die sind ich nicht auf meinem Wahlzetteln, sind imho nicht zugelassen...:D

Oder meinst Du die hier:

 
hotzenplot schrieb:
du meinst sicherlich Thüringen, wo Kramer ( SPD ) Chef ist
Nein, ich meine Thomas Haldenwang seines Zeichens cdu Mann. Natürlich ist das keine unabhängige Institution. Sie handelt ja im Auftrag der Regierung.
 
Der Wahlomat wirft bei mir immerhin die Parteien über 5 % in der Reihenfolge aus, wie ich sie auch präferieren würde.
Aber ein paar Kleinparteien scheinen mich noch mehr zu mögen. Insbesondere der Südschleswigsche Wählerverband, dabei mag ich Aal und Grünkohl nicht mal besonders.
 
Schredderr schrieb:
Immer wieder interessant, dass das "Chaos" in Berlin vor RRG warnen sollte, aber die Arbeit eines Kretschmann nicht auf Bundesebene übertragen werden kann. :)
Andersrum wird der Schuh draus. Schwarz-grün auf Landesebene wird regelmäßig lobend erwähnt, während man RRG in Berlin gekonnt übersieht und das auf Bundesebene gutheißen würde.

Kretschmann ist aber ein eher konservativer Grüner.
Leider sind in der Partei viele nicht so realistisch wie Herr Kretschmann.

Natürlich ist Landespolitik nicht auf den Bund 1:1 umlegbar. Aber wenn ich mir die Arbeit von schwarz-grün und RRG ansehe, ist meine Wahl klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: e-ding
Thane schrieb:
Aber wenn ich mir die Arbeit von schwarz-grün und RRG ansehe, ist meine Wahl klar.

Wenn ich mir die vergangenen 15 Jahre Bundespolitik von schwarz-rot, schwarz-gelb und die drei vergangenen Jahre Landesregierung in NRW unter Armin Laschet ansehe, ist meine Wahl klar.

Diese Beispiele wiegen mMn schwerer, da auf Laschets Stirn steht: "Weiter so!" Und wer keine Lust auf "Weiter so!" hat, für den ist die Wahl tatsächlich klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new(), smuper, DekWizArt und 2 andere
stummerwinter schrieb:
@CCIBS : neue Partei "die PARREI"? Die sind ich nicht auf meinem Wahlzetteln, sind imho nicht zugelassen...:D

Oder meinst Du die hier:
Ja, natürlich die PARTEI, mir T. T und R sind halt so dicht neben einander und ich habe mich vertippt.
 
Buttkiss schrieb:
Nein, ich meine Thomas Haldenwang seines Zeichens cdu Mann. Natürlich ist das keine unabhängige Institution. Sie handelt ja im Auftrag der Regierung.
seit wann hat Haldenwang und somit der Bundesverfassungsschutz die AFD als extremistisch eingestuft ?

stand heute : Haldenwang sieht in der Teilorganisation " der Flügel " mit seinen ca 7000 Mitgliedern extremistische Tendenzen und stufte den Flügel vom Verdachtsfall zum Beobachtungsfall ein. Trotz Auflösung des Flügels sieht Haldenwang einen starken Einfluss des Flügels auf die gesamte Partei mit ihren ca 34 000 Mitgliedern und stuft die gesamte Partei als Verdachtsfall ein

heißt noch lange nicht das die Partei an sich als gesichert extremistisch eingestuft wurde.

https://www.ardaudiothek.de/episode...ll-was-ist-der-unterschied/inforadio/73090522

gerade die mediale Bekanntmachung das die AFD zum Verdachtsfall wurde hat eigentlich nur 2 Gründe. 1. Wähler abschrecken und 2. Beamte die in der AFD Mitglied sind, müssen sich nun 2 mal überlegen, ob sie weiterhin Mitglied bleiben und damit ne Kündigung ihres Beamtenverhältnis riskieren, oder aus der Partei austreten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Feligs und Banger
Lipovitan schrieb:
Wenn ich mir die vergangenen 15 Jahre Bundespolitik von schwarz-rot, schwarz-gelb und die drei vergangenen Jahre Landesregierung in NRW unter Armin Laschet ansehe, ist meine Wahl klar.

Diese Beispiele wiegen mMn schwerer, da auf Laschets Stirn steht: "Weiter so!" Und wer keine Lust auf "Weiter so!" hat, für den ist die Wahl tatsächlich klar.

So ist es. Und das kann man auch mit viel gutem Willen wirklich nicht mehr wegdiskutieren wollen, was da für Katastrophen abliefen in den letzten Jahren, fast Jahrzehnten..
 
RRG funktioniert in Bremen relativ gut.

Zwei Beispiele, die mir aus dem Bereich Bildung/Coronareaktion einfallen:

Bremen als Vorreiter bei der Digitalisierung in Schulen:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/digitalisierung-schulen-bremen-tablets-101.html

Fast jeder Klassenraum besitzt eine mobile Luftfilteranlage: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/luftfilter-schulen-bremen-corona-100.html

Alle Schüler und Lehrer konnten sich nach den Weihnachtsferien kostenlos und freiwillig testen lassen.

Dass es über jede Landesregierung etwas zu meckern gibt, ist keine neue Erkenntniss. Man merkt halt, dass sich hier gewisse Leute nur auf Landesregierungen einschießen, deren Parteien sie grundsätzlich nicht mögen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schredderr
Skaiy schrieb:
RRG funktioniert in Bremen relativ gut.
Ausgerechnet Bremen als Positivbeispiel? Schau dir mal die Schuldenentwicklung pro Einwohner in Bremen an und vergleiche sie mit den anderen Bundesländern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Khaotik, Schattenthron und Thane
spinthemaster schrieb:
Wie kann man seine Unglaubwürdigkeit noch besser zur Schau stellen?

Armin Laschet verspricht Sofortprogramm für Ökostrom

Wahrscheinlich werden sogar ein paar darauf hereinfallen, aber wohl noch mehr das Schauspiel durchschauen.
Was meinst Du?

Das ist wie mit der Energiewende, der EEG Umlage und der Kugel Eis, die monatlich erneuerbare Energie kosten sollte. Zu dieser Aussage- zu der mit der Kugel Eis- verstieg sich Jürgen Trittin 2004. Das war auch so eine Art Schauspiel, nämlich ein Drama.

Seit 1998- die Regierung Schröder und die grünen Paladine war gerade zu Amt und Würden gekommen- ist der Strompreis um 6% p.a. gestiegen. Die Hälfte des Strompreises machen Steuern und Abgaben aus. Dieser Anteil am Strompreis ist seit 1998 um 300% gestiegen.

Mehrer Dinge müssen passieren, wenn Deutschland ein Industrieland und somit ein Sozialstaat bleiben will. Weitere Steuererhöhungen verbieten sich, tendenziell eher tiefere Steuern und die Strompreise müssen sinken. Zudem ist nach meinem Dafürhalten eine intellektuelle Abkehr von dieser Ökostrommanie erforderlich. Die Kernenergie ist in vielerlei Hinsicht eine gute Übergangstechnologie. Relativ saubere Kohlekraftwerke und/oder Gaskraftwerke ebenso. Es ist eine physikalische Utopie anzunehmen, nach derzeitiger Technologie- und Effizienzlage, wäre die dauerhafte und zuverlässige Versorgung Deutschlands mit regenerativer Energie zu gewährleisten. Das erzählen die Amateure von FFF, den Grünen und diverse Medien zwar, hat aber mit der Industrierealität in Deutschland gar nichts zu tun.

Richtig grotesk wird es, wenn man sich einmal anschaut, woher Deutschland aktuell seinen Strom hauptsächlich und regelmäßig bezieht. Das wäre Frankreich und von dort stammt der Strom aus Atmommeilern. Selbst Ökostrom wird fleißig aus Norwegen importiert. Die Energiewende ist seit ihrer Initialisierung eine Lachnummer. Eine sehr teure für die Bürger.

Das alles ist Klatschhasen Schaufensterpolitik. Es fehlt am Wirtschaftskompetenz und Realitätssinn. Insofern sind Linke, Grüne und weite Teile der SPD gar nicht mehr wählbar. Das sind die übrigen Parteien vielleicht auch nicht mehr, aber wenigstens versuchen CDU und FDP erkennbar, sich gegen die ebenso erkennbare Wirtschaftsfeindlichkeit der zuerst genannten Traumtänzerparteien zur Wehr zu setzen.

Es ist gut, dass Merkel sich aufs Altenteil zurückzieht, die Grünen bzw. Lenchen B. als völlige Fehlbesetzung für das Kanzleramt enttarnt wurde und nunmehr die Chancen auf die Rückbesinnung deutscher Wirtschaftsmacht in Europa und der Welt besser denn je stehen. Der Sozialstaat ist nur mit einem Industrieland möglich. Anders funktioniert das nämlich nicht. Mit Lastenrädern, Heerscharen von halbgebildeten Akademikern mit nutzlosen Abschlüssen und dem feuchten Traum der Grünen vom energetischen Perpetuum mobile, wird Deutschland mit der Zeit auf das allgemeine Niveau irgendeines afrikanischen Vasallenstaates zurückfallen. Nicht heute, nicht morgen, aber irgendwann nächste Woche.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schattenthron und Banger
hotzenplot schrieb:
heißt noch lange nicht das die Partei an sich als gesichert extremistisch eingestuft wurde.
Wie gesagt, muss jeder selbst wissen wen er da wählt und wo man selbst stehen möchte.
Cyberdunk schrieb:
Ich denke zwar nicht das sie die Bundestagswahl gewinnen, aber sie werden ein großes Mitspracherecht in Zukunft haben.
Das halte ich für extrem unwahrscheinlich. Keine der anderen Parteien wird den Schritt gehen und der afd die Türe öffnen. Daher werden sie eh nichts mit einer Regierungsbildung zu tun haben. Der Aufschwung ist in meinen Augen auch schon wieder vorbei und die afd geht den Weg den alle rechtsnationalen Parteien in den letzten 30 Jahren gegangenn sind. Übrig geblieben ist der harte Kern für den keine andere Partei in Frage kommt. Aber die cdu versucht ja schon wieder die Leute am rechten Rand abzufischen.
Die cdu sollte aufpassen das sie nicht in das gleiche Dilemma wie die afd kommt und die Nazis nachher nicht wieder los wird.
foo_1337 schrieb:
Ausgerechnet Bremen als Positivbeispiel? Schau dir mal die Schuldenentwicklung pro Einwohner in Bremen an und vergleiche sie mit den anderen Bundesländern.
Dann vielleicht RG in Hamburg?
 
foo_1337 schrieb:
Ausgerechnet Bremen als Positivbeispiel? Schau dir mal die Schuldenentwicklung pro Einwohner in Bremen an und vergleiche sie mit den anderen Bundesländern.
Und auch hier wieder:
Skaiy schrieb:
Dass es über jede Landesregierung etwas zu meckern gibt, ist keine neue Erkenntniss. Man merkt halt, dass sich hier gewisse Leute nur auf Landesregierungen einschießen, deren Parteien sie grundsätzlich nicht mögen.

Nur negativ eingestellt. Es erübrigt sich wie so häufig jede Diskussion. Ich habe es sogar selbst erwähnt.

In Bremen sind prozentual gesehen von allen 16 Bundesländern die Meisten doppelt geimpft, sogar mit relativ deutlichem Vorsprung: https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-impfungen-zahlen-101.html

Mein Ziel war es ja eben positive Beispiele hervorzubringen, um gegen "RRG doooooooof!!!" hier anzugehen.
 
@ Cyberdunk:

Das glaube ich nicht, dass die AfD (massive) Prozentpunkte gewinnt. Ich befürchte eher so 8-10%, vielleicht 11 höchstens.

henpara schrieb:
Die Menschen müssen endlich mal die Eier haben, Kleinparteien wie Die Partei oder Freie Wähler oder andere zu wählen. Dann würden noch sehr viel mehr Prozente der Altparteien bröckeln.

Da müsste man eine von denen noch über die Sperrlklausel bekommen.
 
Wen interessieren die Pro Kopfschulden? Kein Mensch wird die Schulden seiner Kommune, des Landes oder der Bundesrepublik privat zurück zahlen müssen. Das ist so eine Nebelkerze um den Staat finanzpolitischen Spielraum, den er haben könnte zu nehmen.

"Ach denkt doch an die zukünftigen Generationen" - Ja genau denkt an diese und investiert in die Zukunft. Das muss eben auch manchmal schuldenfinanziert erfolgen. Auch Gelddrucken ist erst einmal nichts schlimmes. Im Gewissen rahmen kann der Staat das sogar.

Inflation ensteht ja, zumindest wenn man den Anhängern der neo-klassischen VWL glauben mag, wenn ein Ungleichgewicht auf einzelnen Teilmärkten entsteht. Sprich wenn der Staat als Nachfrager nach Dienstleistungen und Waren (=der Staat investiert, notfalls mit gedrucktem Geld) auftritt und eben Dafür sorgt, dass diese ungleichgewichte nicht auftreten, spielt es keine Rolle ob das Geld gedruckt, durch Steuern eingenommen, oder durch Aufnahme von Fremdkapital (=Ausgabe von Wertpapieren) beigebracht wurde.

Es gibt ja auch andere Theorien zum Geld, zum Beispiel die Modern Monetary Theory. Dort wird das Verhältnis von Geld und Staat eben umgedreht und eher juristisch gedacht. Dort gibt es Geld überhaupt erst, weil der Staat es emittiert. Steuern finanzieren hier nicht den Staathaushalt, nein man kann überhaupt dadurch erst Steuern zahlen, weil der Staat Geld ausgibt. Es wird als rein juristisches Objekt betrachtet und Geld hat den Wert der ihm de Jure zugeschrieben wird. Somit entsteht durch Gelddrucken keine Inflation soweit die Theorie. Dem wird gerne entgegen gehalten, dass dies das Rezept schlechthin für eine Hyperinflation sei.
Die Theorie ist im Grunde eine weiterführung der Auffassungen des Keynesianismus, welcher aber erfolgreich von den Anhängern der neo klassischen Denkschule verdrängt wurde.

Kann man zu stehen wie man will. Aber wenn ich mir die Politik der letzten 30 Jahre anschaue (welche Wirtschaftspolitisch ausschließlich von den neo klassikern geprägt war), dann will ich einfach endlich was anderes.

Mir reicht da auch schon "einfach mal probieren". Also mal was progressives wagen. Das sehe ich in teilen bei den Grünen. Eher aber noch bei den Linken. Wozu das andere Modell führt bzw. führen kann hat sieht man ja. Marode Schulen, gesellschaftliche Ungerechtigkeiten, handlungsunfähiger Staat, weil finanziell jeder Spielraum durch Schuldenbremse abgewürgt wurde und das in einer Zeit wo man für Fremdkapitalaufnahme sogar Geld bekommen hätte. Daher wäre RRG meine favorisierte Option, auch wenn die natürlich nicht kommen wird. Ich denke aber auch, selbst die SPD würde einiges anders machen (und in teilen gefällt mir deren Programm sogar, da steht einiges originär sozialdemokratisches drin), wenn die CDU endlich mal auf die oppisitionsbank verbannt würde.

Selbst ein großer Teil der CDU Stammwähler wählt eigentlich gegen seine / ihre interessen, weil auch diese Leute oftmals nicht in den Einkommensklassen rangieren, wo die CDU ihnen viel weiterhelfen würde. Aber diese Leute glauben einfach immer noch das alter Versprechen, dass man es mit Leistung dahinschaffen kann. Das mag in teilen zwar möglich sein, aber die meisten schaffen es eben nicht. Dazu gehört eben nicht nur Leistung sondern auch Glück und zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.

Daher hoffe ich auf möglichst viel Rot bei der Bundestagswahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bennomatico
aRkedos schrieb:
Wen interessieren die Pro Kopfschulden?
Es ist sowie recht unsinnig die Pro-Kopf-Schulden der Stadtstaaten mit denen der restlichen Länder eins zu eins zu vergleichen...
 
aRkedos schrieb:
Wen interessieren die Pro Kopfschulden? Kein Mensch wird die Schulden seiner Kommune, des Landes oder der Bundesrepublik privat zurück zahlen müssen. Das ist so eine Nebelkerze um den Staat finanzpolitischen Spielraum, den er haben könnte zu nehmen.
Ja stimmt, wozu gibt es denn den Länderfinanzausgleich bzw. dessen Nachfolger (Umsatzsteueranteile)? Du weißt schon, wie ein Staat funktioniert? Man kann halt nicht immer nur Schulden aufnehmen, auch wenn einem diverse Fraktionen dies auftischen wollen. Am besten so viel wie möglich verstaatlichen und wenn es Probleme gibt, werden eben weitere Kredite aufgenommen um das Problem so zu lösen. Leider funktioniert das nicht auf dauer und das Volk bezahlt sehr wohl die Zeche dafür. Zuerst die "Reichen", wenn dann nicht nur unter den Ländern umverteilt wird sondern auch im Volk und danach ist dann der Mittelstand mit massiven Einschränkungen dran. Aber wer braucht schon Leistungsträger?
Es gibt in D genau 4 Bundesländer, die keinen Länderfinanzausgleich einsacken. Welche das sind, sollte bekannt sein. Würde man diese 4 Länder aus D ausgliedern, hätten wir ein dickes Problem. Und im Übrigen auch die böse Autoindustrie und den Löwenanteil der fiesen Banken nicht mehr. Ein schönes Deutschland. Leider mit massiven finanziellen Problemen. Aber hey, alles Nebelkerzen. Schulden sind kein Problem, zurückzahlen muss die ja eh keiner.
Der Rest deines Beitrags ist schönes Utopia. Klingt gut, funktioniert aber nicht.
Wenn es dem Staat bzw. unserer Wirtschaft in der letzten Dekade nicht so gut gegangen wäre, hätte Covid ein riesen Loch in den Haushalt gerissen. Ein Loch ist jetzt zwar auch da, aber eben ein um ein vielfaches kleineres. Und auch die bösen Investitionen in Lufthansa & Co zahlen sich aktuell wieder aus. Aber dazu müsste man halt mal hinter die Fassaden schauen und nicht immer nur die Überschriften der Taz & Co lesen.
Ergänzung ()

Schredderr schrieb:
Es ist sowie recht unsinnig die Pro-Kopf-Schulden der Stadtstaaten mit denen der restlichen Länder eins zu eins zu vergleichen...
Deshalb vergleiche ich nicht die absolute Zahl sondern die prozentuale Entwicklung. Und die ist halt in Bremen erschreckend.

RRG könnte aber wirklich eine lustige Koalition werden: https://www.tagesspiegel.de/berlin/...t-reform-der-bauordnung-platzen/27562986.html

2 Jahre rumgemacht und dann lässt die SPD das Ding platzen ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schattenthron
Buttkiss schrieb:
Keine der anderen Parteien wird den Schritt gehen und der afd die Türe öffnen. Daher werden sie eh nichts mit einer Regierungsbildung zu tun haben.

Geschichte wiederholt sich ;)

die gleichen Worte hörte man in den 90er über die PDS , selbst ein gewisser Herr Scharping erlass als Bundesvorsitzender der SPD ein Unvereinbarkeitsbeschluss mit der PDS. heutzutage ist die Linke hoffähig ;)

foo_1337 schrieb:
2 Jahre rumgemacht und dann lässt die SPD das Ding platzen ;)

liegt vielleicht daran, das Giffey gar kein Interesse hat RRG fortzusetzen, sondern eher mit CDU und notfalls FDP zusammen regieren will. Daher kann man schon diese Umweltträumerei aus Grüner und Linker Feder platzen lassen , die SPD eigenen Vorhaben, hat man ja längst durchgebracht ;)

https://www.presseportal.de/pm/51580/4993805
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger und Feligs
foo_1337 schrieb:
(...)
Es gibt in D genau 4 Bundesländer, die keinen Länderfinanzausgleich einsacken. Welche das sind, sollte bekannt sein. Würde man diese 4 Länder aus D ausgliedern, hätten wir ein dickes Problem.(...)
Dies lässt sich nach unten beliebig fortsetzen. Nach dieser Logik müsste Oberbayern sofort aus dem Freistaat Bayern austreten, bei den vielen Milliarden, die von dort in die anderen Regierungsbezirke fließen.
 
foo_1337 schrieb:
Deshalb vergleiche ich nicht die absolute Zahl sondern die prozentuale Entwicklung. Und die ist halt in Bremen erschreckend.
Zu zeichnest so ein grobes Bild von Bremen.

Gucken wir uns also die prozentuale Entwicklung in der Coronakrise an und sehen, dass Bremen bei 31 % Steigerung (Ende 2019 bis Ende 2020) liegt, Bayern bei 38 % und Sachsen bei 344 % (keine Ahnung, warum die so abgegangen sind).

Was soll uns das jetzt sagen?

Richtig, nichts. Ich würde nicht auf den Bolzen kommen und sagen, dass die Entwicklung in Bayern erschreckend ist.

Vor allem sieht man doch, dass es nicht an irgendwelchen linken Regierungen liegt. Sachsen und Bayern sind jetzt nicht gerade für linke Politik bekannt.

Quelle: https://www.google.com/amp/s/amp2.w...er-bundeslaender-in-deutschland/27208122.html

Es kam halt Corona und die Gründe sind vielfältig. Jedes Bundesland hat komplett andere Voraussetzungen und Bedürfnisse.

Die Schulden und somit der pro Kopf Anteil sind seit 2019 erstmals seit Mai 2006 (seitdem gibt es die berühmte Schuldenuhr vom Bund der Steuerzahler in Bremen) gesunken, aufgrund von Corona natürlich wieder steigend.

Quelle: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/schuldenuhr-bremen-110.html

foo_1337 schrieb:
Ausgerechnet Bremen als Positivbeispiel? Schau dir mal die Schuldenentwicklung pro Einwohner in Bremen an und vergleiche sie mit den anderen Bundesländern.
foo_1337 schrieb:
Aber dazu müsste man halt mal hinter die Fassaden schauen und nicht immer nur die Überschriften der Taz & Co lesen.
Zum Glück lese ich auch den Inhalt, wobei nicht von Taz & Co, sondern von den bösen ÖR.
 
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben