@Idon Sorry nimm mir das nicht persönlich
Idon schrieb:
Hier (Süddeutschland) werde die Schulen neu gebaut und umfassend saniert. Die Angebote werden auf Ganztags ausgeweitet, inklusive vermehrter Nutzung von (frisch gekochtem) Schulessen.
Das ist aber zunächt einmal kommunal bzw. Landespolitik. Da hat der Bund fast keinen direkten Einfluss drauf. JA er gibt das Geld aber Planung und Ausführung sind Lokal.
Idon schrieb:
Glasfaser liegt hier mittlerweile unter vielen Straßen, ebenso Kabelanschluss. Internet ist selbst in Käffern vorhanden, wenn auch nicht immer schneller als 100MBit. 5G gibt es in den Stadtkernen selbst von Städten mit >20.000 Einwohnern, sonst eben LTE. Stadtverwaltungen etc. sind digital erreichbar. Die Abfallwirtschaft z. B. nutzt Apps.
Die Planung von Internet erfolgt aber nicht durch staatliche Behörden, sondern durch privatwirtschaftliche Firmen, die zunächst einmal schauen wo am meisten Kunden generiert werden können und 2. am meisten Fördermittel abgegriffen werden können. Die Digitalisierung von Verwaltungen ist auch eher fake statt Leistung. Gab da letztens im ÖR ne tolle Doku wie schlecht wir da eigentlich sind (
)
Idon schrieb:
Für den Umweltschutz werden unter anderem Fahrradwege ausgebaut, außerdem gibt es E-Auto-Ladestellen und, sofern die Bürger das zulassen (hier wird sehr viel blockiert), Windkraft, Wasserkraft und Co. Die Umweltkontrollen für Unternehmen sind recht streng und finden tatsächlich statt.
Das ist aber inhaltlich schon schwierig. Wenn Radwege gebaut werden sollen, wird idR zusätzliche Fläche versiegelt, ist dass dann Gut oder Schlecht für dich Umwelt?
Wie gesagt ich möchte deine Aussage in keinster Weise schlecht machen (Schätze die sehr hoch ein). Ich sehe nur einge Sache durchaus etwas kritischer.
Bzgl. Threadthema: Ich bin zwar kein Fan von dem ganzen Bumms, aber mmn sollten Rot-Rot-Grün das Rennen machen.
Die Union solte zum Nachdenken erst einmal in die Oppositionsrolle. Einen wirklichen Wandel erhoffe ich mir durch eine Veränderung der Politik nicht. Dafür sind die die tatsächenlichen Handlungen der Regierungsparteien von jeher immer die gleichen gewesen.
Was ich nur erstaunlich finde, wie sehr sich die meisten von den Wahlprogrammen beeinflussen lassen. ICH wähle nur eine politische Grundideologie. Würde man nach Programm wählen, dürfte man nur die Linke wählen. Das ist das einzige Programm was wirklich durchgerechnet ist, was klar ist und was ehrlich ist. Aber dahinter steckt für meinen Geschmak zu viel Sozialismus in seiner Grundform.
Bei der SPD wird immer verdrängt, dass die in den letzten Jahren (16 Merkel) nur 4 Jahre nicht in der Regierungen waren und davor sogar stärkeste Kraft. Und deren "nicht gewollter" Kanzler Kandidat hat soviel auf seinem Bierdeckel stehen, da frag ich mich "Ernsthaft lieber Wähler"?
Bei den Grünen frag ich mich, "verstehen die meisten Wähler nicht wie Politik funktioniert?" Im Bundesrat sitzen schon seit Jahren die Grünen mehrheitlich, dort haben sie erheblichen Einfluss auf die Politik. Nach Außen wird aber so getan als ob man ne Kleinstpartei sei. Bei Annalena finde ich es schon erschreckend, dass obwohl sie noch kein hohes Amt innehatte schon solche Klopper auf dem Bierdeckel stehen. Wie wird das erst als Kanzlerin? Btw. Sie und Habek kommen vom Realo Flügel, die Kernausrichtung ist aber eher Links. Und dieser Linke-Flügel übt gerne seine Politik aus.
Auch noch gut zu wissen dieser Realo Flügel hat uns die EEG Umlage und das Dosenpfand eingebracht. Hartz IV haben sie ebenfalls mitgetragen. Alles natürlich Erfolgsgeschichten
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
.
Versteht mich bitte nicht falsch, dass ist keine Aufzählung was die "anderen" falsch machen und deshalb FDP, CDU etc wählbar machen. Um Gotteswillen Nein. Nur darf nicht vergessen werden wofür die Partei stehen und standen. Diese Grundhaltung wird sich nicht ändern.
Demokratie lebt von seiner Vielfalt, da gehören einfach alle dazu (Ja auch die AFD, auch wenn das vielen nicht gefällt). Ich glaube erst wenn der Wähler mit Konsequenzen konfrontiert wird, entwickelt er ein Gespür für sein handeln. Wenn wir also RRG bekämen, erhoffen sich viele davon bessere Löhne, bessere Umwelt und eine faire Wirtschaft. Ich denke das dieser Wandel so leider nicht eintritt, da diese sehr viel Zeit braucht und in einer Legislaturperiode wird sich sowas nicht realisieren lassen. Die meisten haben noch nicht einmal HEUTE wirklich gemerkt, was die FDP vor 11 Jahren der Hotelerie für ein Geschenk gemacht haben ( Wachstumsbeschleunigungsgesetzt 2010). Als ob Übernachtungs von den Bürger billiger geworden sind oder Hotels besser, von den Löhnen für Hotelfachkräfte fang ich erst gar nicht an.
Euer hin und her mit den Löhnen ist auch im groben nur ne Nebelkerze. Glaubt ihr das 12€ oder mehr das Problem lösen wird? Wenn der Minijob 12€ verdient bekommt der Feste ca. 15-16€ und dann? Richtig wird das Produkt oder Dienstleistung teurer. Wir werden es doch bei der Bahn auch sehen. Die bekommen ihre Lohnerhöhung und wenn der nächste Fahrplan kommt, steigen die Zugpreise. Nein ich will nicht das Gegenteil auch wenn das man einem als erstes in den Kopf kommt. Natürlich sollen Bahnbedienstete, Pflegepersonal whoever rühig mehr bekommen. WIR als Konsumenten und Bürger sollten nur wissen was solche Entscheidung für Folgen haben. Wenn ich also der Meinung bin Pflegepersonal hat einen schweren Job und sollte besser vergütet werden, muss die Einrichtung irgendwo das Geld erholen. Entweder über den Beitrag vom Bewohner oder über den Schlüssel "Pflegebeitrag". Dann zahlen wir es über mehr Steuern (also wieder wir).
Als letztes noch. Bevor auch nur irgendeine Partei immer davon anfängt "steuern hoch oder runter". Wie wäre es einfach mal DIE Steuern die anfallen richtig eintreiben und bei deren Ausgabe nicht rumschludern. Habe die alle nicht Peter Zwegat gesehen? Als ob der als ersten Tipp immer gebracht hätte "Oh sie haben Schulden? Arbeiten sie doch einfach mehr, dann könne sie ihre Schulden bezahlen".