Sondierungs- und Koalitionsgespräche Wahl 2021

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
hotzenplot schrieb:
Die Schnittmenge zwischen MINT-studenten und Grünen dürfte somit recht klein sein.
Grundlagen, welche zu dieser Schlussfolgerung führen, finde ich nicht. Und Relevanz auch nicht?
Wenn ich einen Tipp abgeben würde, würde ich eher auf Angestellte im Automobilbereich setzen

hotzenplot schrieb:
Denn was hat den Grünen Jahrzehnten davon abgehalten dies zB durch Crowdfunding zu unterstützen?
Nichts, Zusammenhang?

hotzenplot schrieb:
Und da wären wir bei wettbewerbsfähig/attraktiv , denn grüne Technologie ist nicht nur erneuerbare Energie, Auch Umweltdienstleistungen fallen darunter oder auch alternativen zum klassischen Verbrennungmotor ( BMW werkelte schon in den 90er an nem Wasserstoffmotor ), alles an der Realität gescheitert . Und zwar nicht wegen Subventionen, sondern weil es ein Flop war
Oder:
KitKat::new() schrieb:
Sie wurden zu einem Preis genutzt, den die Gesellschaft langfristig nicht tragen kann, quasi an der Realität vorbei subventioniert durch Inkaufnahme von Langzeitfolgen.


hotzenplot schrieb:
genauso wird das E Auto ein Flop sein, denn wo soll der Strom für die Autos herkommen? aus den AKWS aus Frankreich und Polen?
aus erneuerbaren Energien* + ich hätte gerne Energieeinsparungen durch die Erhöhung der Attraktivität von Öffis + Fahrrad insbesondere in den Städten

Speicher:
 
Zuletzt bearbeitet:
cool and silent schrieb:
Die Probleme beim E-Auto liegen anderswo aber eher nicht bei der Bereitstellung des Fahrstroms.

sehe ich anders, bei einen Verbot des Verbrennungsmotor und quasi nur noch e Autos, benötigt man ebend jede Menge Strom zum Aufladen, Ob nun Solar,Wind oder Wasser, defacto würde bei einen kompletten Abschalten, der AKWs und keine kohle Strom, das ganze deutsche Stromnetz zusammenbrechen, dem entgegen zu wirken,, heißt also Atomstrom aus Frankreich oder Polen kaufen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: henpara und cool and silent
Feligs schrieb:
Das ist dein Part. Du hast es in den Raum geworfen, also musst du es auch belegen.
Bitteschön, eine kleine Auswahl Einzelfälle aus verschiedenen Medien:
https://www.cicero.de/innenpolitik/afd-und-identitaere-die-stunde-der-neuen-rechten
https://www.faz.net/aktuell/politik...ung-und-afd-in-hessen-verbindet-16286275.html
https://www.zeit.de/politik/deutsch...wegung-unvereinbarkeitsbeschluss-funktionaere
https://correctiv.org/ruhr/2018/08/...tuetzen-offenbar-identitaere-bewegung-in-nrw/
https://www.ostsee-zeitung.de/Nachr...r-beschaeftigt-Identitaeren-Chef-im-Bundestag
https://www.deutschlandfunk.de/rech...ere-unter.1773.de.html?dram:article_id=399843
https://www.volksverpetzer.de/corona/berlin2908-nazi/
https://www.volksverpetzer.de/aktuelles/corona-demo-rechtsextrem/
https://www.volksverpetzer.de/analyse/afd-zitate/
https://taz.de/Der-rechtsextreme-Fluegel-der-AfD/!5667647/
https://allgaeu-rechtsaussen.de/202...ulz-zwischen-rechtem-reichstagssturm-und-npd/
https://www.cicero.de/innenpolitik/afd-mitgliederbefragung-ideell-ganz-bei-der-npd/60613
https://www.faz.net/aktuell/politik...-npd-mitglieder-an-sagen-zeugen-16039785.html
https://www.rnd.de/politik/skandal-...end-gemeinsam-F4WXJCNLLFB2FEFNO4ALIQI4LU.html
https://www.haz.de/Nachrichten/Poli...entitaere-Bewegung-hat-Kontakt-zu-AfD-und-NPD
https://www.dw.com/de/afd-extrem-rechts/a-52914272
https://www.fr.de/meinung/afd-ueber...l-gelten-offiziell-rechtsextrem-13342645.html
https://www.bertelsmann-stiftung.de...-der-waehlerinnen-vor-der-bundestagswahl-2021
https://de.statista.com/infografik/22793/populismus-und-rechtsextremismus-unter-afd-waehlerinnen/
https://www.bpb.de/politik/extremis...renzung-ist-die-afd-eine-rechtsextreme-partei
 
KitKat::new() schrieb:
Speicher:

das Video zeigt doch ganz deutlich, das alles an der Realität vorbei geht! ca 58% der deutschen sind Mieter, die haben gar keinen Einfluss wie die Heizung befeuert wird, wie das Warmwasser aufbereitet wird, auch beim Batteriespeicher haben sie keinen Einfluss!!

Und da sind wir wieder bei der CO2 Steuer, dem Vermieter sind diese Steuer egal, da er sie auf die Mieter abwälzen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BelaC, henpara und konkretor
cool and silent schrieb:
Die Probleme beim E-Auto liegen anderswo aber eher nicht bei der Bereitstellung des Fahrstroms.
Richtig die Konkurrenz zu Fahrzeugen mit E-Fuels wird deren Ende bedeuten.

Was mich derzeit besonders stört ist das keine Partei vernünftige Konzepte hat im Bereich Energie, Landwirtschaft und Forst.
 
hotzenplot schrieb:
das Video zeigt doch ganz deutlich, das alles an der Realität vorbei geht! ca 58% der deutschen sind Mieter, die haben gar keinen Einfluss wie die Heizung befeuert wird, wie das Warmwasser aufbereitet wird, auch beim Batteriespeicher haben sie keinen Einfluss!!
genau für sowas gibts Regelmentierungen, siehe z.B. auch Recht auf Ladeplatz, welch ein diese Richtung gehen
Darum hat sich dann die Politik zu kümmern - und nebenbei gibts noch reichlich viele andere Lösungen, die mehr und besser werden gerade wenn mehr dran geforscht wird.

hotzenplot schrieb:
Und da sind wir wieder bei der CO2 Steuer, dem Vermieter sind diese Steuer egal, da er sie auf die Mieter abwälzen kann
Ist es das?
Entweder leidet die Attraktivität der Wohnung auf dem Wohnungsmarkt deutlich oder man schenkt einen Haufen Geld her

ModellbahnerTT schrieb:
Richtig die Konkurrenz zu Fahrzeugen mit E-Fuels wird deren Ende bedeuten.
Betrachtet man deren Komplexität und Ineffizienz bezweifle ich das beim Massenmarkt.
Währenddessen: Die Reichweiten schließen beim reinen Akku immer weiter zu konventionellen Fahrzeugen auf (und viele brauchen sie gar nicht), Akkus fallen im Preis und immer größere Verfügbarkeit von Ladestellen können den Komfort maximieren
 
Zuletzt bearbeitet:
hotzenplot schrieb:
dem entgegen zu wirken,, heißt also Atomstrom aus Frankreich oder Polen kaufen

Polen hat 60% Kohlestrom, sehr beliebt auch zur Akkuproduktion von Deutschen Elektroautos (LG Chem für VW) ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: henpara
KitKat::new() schrieb:

Batteriespeicher sind allerdings furchbar teuer, daher werden ja auch in der Realität abseits des lustigen Videos Pumpspeicherkraftwerke betrieben. Die wirkliche Herausforderung ist der Transfer von 100en von Terawattstunden vom Sommer in die Winterdunkelflautenzeit.
 
Ich bin ja mal sehr gespannt wie sich alles so bis September entwickelt, das es so starke änderungen (Umfragen) gibt hat mich ehrlich gesagt sehr gewundert. Bin eigentlich kein Freund von weiter so, eine Grüne Regierungsbeteilung bzw. sogar Kanzlerin ist aber echt beunruhigend bzw eher beängstigend.
Schon allein die fehlende Kompetenz ist bei Baerbock ein noGo.

@SE.
Ich weiß nicht ob man sich mit so Quellen wie taz oder Volksverpetzer ein gefallen tut als Quelle.
Die beiden haben schon eine stark Politische Schlagseite welche sie auch gern so in ihren Texten niederschreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
cool and silent schrieb:
Batteriespeicher sind allerdings furchbar teuer, daher werden ja auch in der Realität abseits des lustigen Videos Pumpspeicherkraftwerke betrieben.
Das lustige Video hast du gar nicht geschaut. Denn dann wüsstest du wie unnötig dein Einwand ist.

cool and silent schrieb:
Die wirkliche Herausforderung ist der Transfer von 100en von Terawattstunden vom Sommer in die Winterdunkelflautenzeit.
Genauso wie dieser
 
KitKat::new() schrieb:
Das lustige Video hast du gar nicht geschaut. Denn dann wüsstest du wie unnötig dein Einwand ist.

Wilde Spekulation. Allerdings völlig falsch.
 
cool and silent schrieb:
Die wirkliche Herausforderung ist der Transfer von 100en von Terawattstunden vom Sommer in die Winterdunkelflautenzeit.
Das Problem kann man in recht großen Menge damit lösen die überschüssige Energie in E-Fuels zu wandeln und daraus wenn man es braucht wieder Energie zu gewinnen.
 
ModellbahnerTT schrieb:
Das Problem kann man in recht großen Menge damit lösen die überschüssige Energie in E-Fuels zu wandeln und daraus wenn man es braucht wieder Energie zu gewinnen.

Deutschland plant, in großer Menge "grünen" H2 zu importieren. Was das aufgrund von Verdrängungseffekten bedeuten wird, kann sich jeder selbst vorstellen, vergl. "grüne" Akkuproduktion für E-Autos in Polen (60% Kohle im Strommix).

Deutschland befindet sich (gemeinsam mit wenigen andern Staaten) auf einem Alleingang zur Klimarettung. Die großen CO2 Emittenten, allen voran China, werden da nicht mitmachen.
 
@Coca_Cola
Dennoch sind die dort publizierten Inhalte nicht falsch. Vielmehr werden auch (beim Volksverpetzer) Quellen angegeben um die Aussagen zu belegen. Bei dem taz-Link handelt es sich um einen Kommentar.

Das was ich aufgelistet habe waren die erstbesten Treffer, es gibt noch wesentlich mehr Datenquellen quer durch die Medienlandschaft die die sogenannten Einzelfälle dokumentiert haben. Es hatte schon einen Grund warum ich auf eine beliebige Suchmaschine verwiesen habe, das Offensichtliche festzustellen ist nicht schwer und beileibe keine Herausforderung.
 
cool and silent schrieb:
allen voran China, werden da nicht mitmachen.
Die meisten Länder werden erst dann mitmachen, wenn die Auswirkungen des Klimawandels (immer häufigere und längere Wetterextreme etc.) so schlimm sein werden, das es dann vielleicht schon zu spät ist. Es gilt es die Arbeitsplätze zu Retten, da kommt so ein fieser Klimawandel extrem ungünstig.:D
 
Feligs schrieb:
Das ist auch dein Part. "Verbandelt" (-> eng verbunden) ist hier auf jeden Fall vollkommen fehl am Platz.
Nein, es ist absolut zutreffend wie hunderte(!) Fälle und Beispiele zeigen.
Links/Quellen dazu liegen dir etliche vor.

hotzenplot schrieb:
genauso wird das E Auto ein Flop sein, denn wo soll der Strom für die Autos herkommen?
1. Es ist bereits jetzt mehr ein Erfolgsmodell als ein Flop.

2. So wie gzu großen Teilen auch jetzt schon: Durch erneuerbare, extra(!) dafür erzeugter Energie. ;)
Ergänzung ()

cool and silent schrieb:
Die großen CO2 Emittenten, allen voran China, werden da nicht mitmachen.
Völlig falsch... deren kommunistische Partei mit Xi Jinping an der Spitze haben ihren Plan doch längst vorgestellt; China will die CO₂-Emissionen bis 2060 auf null reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Scrypton schrieb:
1. Es ist bereits jetzt mehr ein Erfolgsmodell als ein Flop.

An was machst du das fest? Aktuell subventioniert man diese Fahrzeuge sehr stark mittels Umweltprämie, damit die Autos überhaupt gekauft werden. Ohne Subventionen würden die Zulassungszahlen bei Hybrid sowie E-Autos massiv einbrechen. Das hat die Vergangenheit bereits mehrfach gezeigt. In Ländern wo es keine Kaufprämie gibt, sind die Fahrzeuge zum Teil echte Ladenhüter.

Während bei den klimarelevanten Emissionen bereits heute ein deutlicher Vorteil des Elektroautos zu sehen ist, ergibt sich bei Feinstaub und Stickoxiden ein differenzierteres Bild. Vor allem durch die Herstellung sind die Feinstaubemissionen beim E-Auto in Summe höher. Auch bei den Stickoxidemissionen schneiden Elektroautos über den gesamten Lebensweg nicht zwangsläufig besser ab. Vor 2020 haben Diesel-Fahrzeuge mit Euro 6 a-c noch deutlich mehr Stickoxide ausgestoßen. Ab 2020 zugelassene Fahrzeuge erfüllen jedoch neuere Abgasnormen. Unter diesen Voraussetzungen liegen Elektroautos was den mengenmäßigen Ausstoß angeht sogar leicht über Verbrennern. Die Herstellungsemissionen entstehen dabei jedoch anders als die Auspuffabgase überwiegend außerhalb dicht bewohnter Gebiete. Der Vorteil der lokalen Emissionsfreiheit des Elektroautos bleibt also bestehen.
Quelle:
https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/elektroautos_bf.pdf

Generell wird in dem Dokument oft Wörter wie "könnte" "Wir gehen davon Aus" "Annahme" etc. verwendet, sprich man kalkuliert quasi, dass es bis 2030 sauberere Batterien geben wird, ob man das schafft, fraglich. Auch ist bereits bekannt, dass in diesen Statistiken die Entsorgung bzw. Endlagerung nicht wirklich berücksichtigt wurde, sprich man geht hier zum Teil von falschen Annahmen aus um das E-Auto in einem besseren Licht stehen zu lassen.

Dazu auch folgende Doku über den Abbau von Kobalt und Silizium:


Auch interessant ist dabei ein Interview von Prof. Fritz Indra, seinerzeit Motorenguru bei Opel/GM, der zuletzt in der Entwicklung von Wasserstofffahrzeugen arbeitete und dabei aber auch etwas über die E-Mobilität debattiert:

 
cool and silent schrieb:
Die großen CO2 Emittenten, allen voran China, werden da nicht mitmachen.
Das sehe ich anders. Sobald in China der E-Fuel Boom ausbricht und das noch staatlich gefördert wird braucht China zur Herstellung dessen jede Menge CO2. Selbst unsere Regierung hat aufgrund des Druckes der Opposition anerkannt das E-Fuels CO2 neutral sind. Gewisse Parteien wollen dies jedoch noch nicht wahrhaben und den dazu nötigen Verbrennungsmotor verbieten.
 
nebulein schrieb:
In Ländern wo es keine Kaufprämie gibt, sind die Fahrzeuge zum Teil echte Ladenhüter.
In welchen? Polen? :D
In z.B. Belgien, Norwegen und Dänemark gibt es ebenfalls überhaupt keine staatliche Förderung der E-Autos, es ist aber nicht zu erkennen, dass es sich dort um Ladenhüter handelt - im Gegenteil.

nebulein schrieb:
Generell wird in dem Dokument oft Wörter wie "könnte" "Wir gehen davon Aus" "Annahme" etc. verwendet, sprich man kalkuliert quasi, dass es bis 2030 sauberere Batterien geben wird, ob man das schafft, fraglich.
Durchaus gibt es dahingehend einige Fortschritte. Selbst wenn man bei z.B. Lithium bleiben würde (was auf Dauer ebenfalls eher unwahrscheinlich ist - auch hier gibt es bei Alternativen Fortschritte) könnte das zukünftig sauber sein:
https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/nachhaltige-elektroauto-batterie/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Deutschland befindet sich (gemeinsam mit wenigen andern Staaten) auf einem Alleingang zur Klimarettung. Die großen CO2 Emittenten, allen voran China, werden da nicht mitmachen.

Hört doch bitte auf so einen Unsinn zu schreiben. Selbst im EU-Vergleich sind wir unterdurchschnittlich, was den Ausbau mit erneuerbaren Energien angeht.

https://de.statista.com/statistik/d...rch-erneuerbare-energie-in-der-eu-27-in-2005/

Deutschland ist immernoch groß im Labern und Lippenbekenntnisse raushauen. In der Umsetzung sind wir mittlerweile ein Sinnbild unserer Alterspyramide: Altersstarrsinn gibt es ja nicht durch Zufall und ungefähr sämtliche Fähigkeiten lassen im Alter nach. Wenn ich die Arbeitsbereitschaft meiner 30jährigen Kollegen anschaue und den vergleiche mit der ü60-Fraktion, da wir mir schon schnell klar, warum in Deutschland so wenig vorangeht. Und das ist dann mit die größte Wählergruppe. Deshalb kriegen wir auch trotz der für die Zukunft dramatischen Situation weiterhin Rentengeschenke. Und deshalb wurde auch 16 Jahre nichts für die Bildung getan.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwiebelsoße, BOBderBAGGER und KitKat::new()
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben