Scrypton schrieb:In welchen? Polen?
In z.B. Belgien, Norwegen und Dänemark gibt es ebenfalls überhaupt keine staatliche Förderung der E-Autos, es ist aber nicht zu erkennen, dass es sich dort um Ladenhüter handelt - im Gegenteil.
Durchaus gibt es dahingehend einige Fortschritte. Selbst wenn man bei z.B. Lithium bleiben würde (was auf Dauer ebenfalls eher unwahrscheinlich ist - auch hier gibt es bei Alternativen Fortschritte) könnte das zukünftig sauber sein:
https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/nachhaltige-elektroauto-batterie/
In Norwegen sowie Dänemark, verdient man aber deutlich mehr. Im Durschnitt hat man in diesen Ländern ca. 1.000 - 1.500 € pro Monat mehr auf dem Gehaltszettel stehen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/norwegen-e-autos-101.html
Zudem in Norwegen:
Belgien liegt unter dem EU Durchschnitt bei den Zulassungszahlen von E-Autos, zudem sind es dort meist Hybridfahrzeuge anstatt E-Autos, die gekauft werden.Norwegen bietet keine direkte Kaufprämie an, erlässt Käufern von Elektrofahrzeugen jedoch die Anmeldegebühren, welche ungefähr ein Drittel der gesamten Anschaffungskosten ausmachen.
In Norwegen sind Nutzer von E-Fahrzeugen von Parkgebühren in Innenstädten und Mautgebühren befreit, dürfen Busspuren mitnutzen und in den Kommunen kostenlos laden.
Zu den Batterien, wie bereits erwähnt du schreibst es ja sogar selbst: "könnte" Fakt ist einfach wir wissen es nicht und setzen hier auf eine Technologie, die vielleicht nie da hin kommt wo wir sie gerne hätten oder sehen. Mich stört nicht, dass man auf E-Mobilität setzt, sondern das man E-Mobilität als den Heilsbringer verkauft und die einzige Lösung sieht. In der Industrie bzw. Wirtschaft fährt man meistens mehrgleisig, weil man oft am Anfang des Weges nicht weiss wo man landet, erst später wird aussortiert. Unsere Regierung dagegen fährt speziell bei der Mobilität Eingleisig und das von Anfang an. Das halte ich eben für äußerst falsch und fatal, weil geht die Lösung mit dem E-Auto nach hinten los, wird das unserer Autoindustrie nachhaltig schaden und durch die ist in Deutschland weit mehr finanziert, als viele wahr haben wollen.
Ein interessanter Bericht dazu, bzw. was gerade alles unter anderem auch in Deutschland in der Entwicklung ist:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Edit:
In Norwegen kostet die KwH übrigens ca. 1/3 von dem was wir in Deutschland bezahlen.