Sondierungs- und Koalitionsgespräche Wahl 2021

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Scrypton schrieb:
In welchen? Polen? :D
In z.B. Belgien, Norwegen und Dänemark gibt es ebenfalls überhaupt keine staatliche Förderung der E-Autos, es ist aber nicht zu erkennen, dass es sich dort um Ladenhüter handelt - im Gegenteil.

Durchaus gibt es dahingehend einige Fortschritte. Selbst wenn man bei z.B. Lithium bleiben würde (was auf Dauer ebenfalls eher unwahrscheinlich ist - auch hier gibt es bei Alternativen Fortschritte) könnte das zukünftig sauber sein:
https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/nachhaltige-elektroauto-batterie/

In Norwegen sowie Dänemark, verdient man aber deutlich mehr. Im Durschnitt hat man in diesen Ländern ca. 1.000 - 1.500 € pro Monat mehr auf dem Gehaltszettel stehen.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/norwegen-e-autos-101.html

Zudem in Norwegen:
Norwegen bietet keine direkte Kaufprämie an, erlässt Käufern von Elektrofahrzeugen jedoch die Anmeldegebühren, welche ungefähr ein Drittel der gesamten Anschaffungskosten ausmachen.
In Norwegen sind Nutzer von E-Fahrzeugen von Parkgebühren in Innenstädten und Mautgebühren befreit, dürfen Busspuren mitnutzen und in den Kommunen kostenlos laden.
Belgien liegt unter dem EU Durchschnitt bei den Zulassungszahlen von E-Autos, zudem sind es dort meist Hybridfahrzeuge anstatt E-Autos, die gekauft werden.

Zu den Batterien, wie bereits erwähnt du schreibst es ja sogar selbst: "könnte" Fakt ist einfach wir wissen es nicht und setzen hier auf eine Technologie, die vielleicht nie da hin kommt wo wir sie gerne hätten oder sehen. Mich stört nicht, dass man auf E-Mobilität setzt, sondern das man E-Mobilität als den Heilsbringer verkauft und die einzige Lösung sieht. In der Industrie bzw. Wirtschaft fährt man meistens mehrgleisig, weil man oft am Anfang des Weges nicht weiss wo man landet, erst später wird aussortiert. Unsere Regierung dagegen fährt speziell bei der Mobilität Eingleisig und das von Anfang an. Das halte ich eben für äußerst falsch und fatal, weil geht die Lösung mit dem E-Auto nach hinten los, wird das unserer Autoindustrie nachhaltig schaden und durch die ist in Deutschland weit mehr finanziert, als viele wahr haben wollen.

Ein interessanter Bericht dazu, bzw. was gerade alles unter anderem auch in Deutschland in der Entwicklung ist:


Edit:

In Norwegen kostet die KwH übrigens ca. 1/3 von dem was wir in Deutschland bezahlen.
 
henpara schrieb:
Selbst im EU-Vergleich sind wir unterdurchschnittlich, was den Ausbau mit erneuerbaren Energien angeht.
Was auch gut so ist da sonst die Strompreise noch höher wären und wir dann in vielen Jahren nicht zu den besten gehören können was den schnellen Ausbau angeht.
 
Ist das jetzt noch der Bundestagswahl Thread oder das Klima- und Energie Forum? ;)

Dann sollte man den Titel vielleicht ein weiteres mal ändern/anpassen....!?
 
Ein gesellschaftliches und politisches Problem könnte sich einstellen, wenn trotz der mit der Energiewende einhergehenden Wohlstandsverlusten, sich die Entwicklung des CO2-Werts nicht ändert...

1620828507603.png

Ich hege am menschgemachten Klimawandel keinen Zweifel, die Datenlage dazu ist erdrückend. Ich befürchte nur, dass wir unsere wirtschaftlichen Reserven in ein letztendlich unwirksames (und damit nicht zielführendes) Konzept lenken. Wie lange wird es gelingen eine Mehrheit davon zu überzeugen, dass sie verzichten muss, ohne dass dabei ein Effekt sichtbar wird?

Mein persönlicher Tipp: Langfristig wird es zum Geoengineering kommen, nicht weil das toll ist (ich persönlich sehe große Risiken und Probleme damit verbunden) sondern weil nichts mehr anderes übrigbleiben wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BelaC, henpara und e-ding
@SE.
Das sind fast alles nur Hetzbeiträge, die die Fakten komplett verdrehen und jeden Strohalm ziehen um die AfD mit der NPD usw in Verbindung zu bringen. Sorry, aber das hat überhaupt nichts mit neutralem, sachlichen Jounalismus zu tun. Nicht im geringsten.
Ein paar Sachverhalte zur Identitären sind mir bekannt, aber das sind wie gesagt nur Einzelfälle. Du sprachst aber von "verbandelt" mit der NPD, IB und 3. Weg, was so viel bedeutet wie "eng zusammenarbeiten". Und dafür gibt es nicht im geringsten irgendeinen Beweis.
 
henpara schrieb:
Selbst im EU-Vergleich sind wir unterdurchschnittlich, was den Ausbau mit erneuerbaren Energien angeht.

https://de.statista.com/statistik/d...rch-erneuerbare-energie-in-der-eu-27-in-2005/

Vergleiche mal den Primärenergieverbrauch pro Kopf in den Staaten der EU. Industrienationen wie D und FR liegen da weit vor dem Mittelfeld und rund 50% über Italien, Spanien, Polen u.v.a.

Durch Deindustrialisierung könnte man natürlich den Schnitt verbessern, besonders klug wäre das nicht. Hoffentich verstehen die Annalenas und Luisas der selbsternannten Klimaretter diese Zusammenhänge irgendwann.

henpara schrieb:
Wenn ich die Arbeitsbereitschaft meiner 30jährigen Kollegen anschaue und den vergleiche mit der ü60-Fraktion, da wir mir schon schnell klar, warum in Deutschland so wenig vorangeht.

Was ist denn Dein Arbeitsumfeld? Ich bin ja schon näher an Ü60 als U30 und ich sage es mal so: In einigen Disziplinen sollte man bis 60 gelernt haben, "smart" zu arbeiten und nicht "hart". Ich bins selbst im Bereich Software- und Systemengineering tätig und erreiche mti weniger Arbeitsleistung und in weniger Zeit das gleiche Ergebnis wie manche jüngere Kollegen mit "Arbeitsbereitschaft" (die oft gar nicht mehr ans Ziel kommen)

henpara schrieb:
Und deshalb wurde auch 16 Jahre nichts für die Bildung getan

Im Vergleich zu 2020 und 2021 können die 14 Jahre zuvor gar nicht so schlecht gewesen sein ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: azweik
Feligs schrieb:
Sorry, aber das hat überhaupt nichts mit neutralem, sachlichen Jounalismus zu tun. Nicht im geringsten.
Was ist denn neutraler, sachlicher Journalismus der sich mit der AFD auseinandersetzt? Verlink doch mal.

BTW, der AFD-Landesverband Thüringen wird jetzt auch vom Verfassungsschutz beobachtet, wegen, Zitat:
Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung
– nach Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt folgt nun also noch ein Bundesland.
Feligs schrieb:
Und dafür gibt es nicht im geringsten irgendeinen Beweis.
Doch, hatte ich dir verlinkt, mehr findest du sicher selbst im Internet.

Zum Glück hat diese rechtspopulistische und rechtsextreme Partei aber jetzt keine Relevanz bei der nächsten Regierungsbildung, und hoffentlich auch nicht in der Zukunft.
 
SE. schrieb:
BTW, der AFD-Landesverband Thüringen wird jetzt auch vom Verfassungsschutz beobachtet, wegen, Zitat:
Kramer, der für die SPD in den nächsten Bundestag einziehen möchte, beobachtet Höcke? Das Politiksystem der Bundesrepublik Deutschland ist besser als jede Komödie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: henpara
hotzenplot schrieb:
Kramer, der für die SPD in den nächsten Bundestag einziehen möchte, beobachtet Höcke?
Wieso?
Ist doch egal, wer den beobachtet. Da macht keiner was verkehrt!

hotzenplot schrieb:
Das Politiksystem der Bundesrepublik Deutschland ist besser als jede Komödie.
Eine Komödie, die seinen Be(i)wohnern einen ziemlich hohen (Lebens-)Standard, große soziale Sicherheit, Meinungsfreiheit und 359 Käsesorten beschert, ist doch ein lohnender Zeitvertreib.
Manche Komödien versteht halt nicht jeder. Der geht dann besser in den Keller zum Lachen. Dort geht einem fast immer ein Licht auf.

Und es gibt ja noch die Wahl. Tipp, bei jeder Partei ein Kreuzchen machen, die keinen Spass versteht. Das hätte eine dankenswerte Gültigkeit!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
@mo schrieb:
Wieso?
Ist doch egal, wer den beobachtet. Da macht keiner was verkehrt!

wenn man schon beobachtet, dann bitte Parteiunabhängig, ansonsten hat es den Beigeschmack, seinen Politischen Gegner nur Denunzieren will. ( Ramelow und Gysi können davon ein Lied singen ;) )

aber passt zu Kramer, erst bei der Amadeu Stiftung, dann auf Empfehlung der Linkspartei von Thüringen als Verfassungsschutz Chef ( obwohl er noch nichtmal Jurist ist, was eigentlich jeder Verfassungschef ist ) , nebenbei weiter seine Tätigkeit im Stiftungsrat der Amadeu Stiftung ( wo es fraglich ist, das er beide Positionen trennen kann ) und im Dezember 2020 seine Verkündung, das er sich aufstellt um für die SPD in den Bundestag einzuziehen und da nun Wahlkampf ist, schlägt man zu
 
Zuletzt bearbeitet:
@mo schrieb:
Eine Komödie, die seinen Be(i)wohnern .... Meinungsfreiheit und 359 Käsesorten ....

Ich will die Zahl der Käsesorten nicht bestreiten, bei der Meinungsfreiheit würde mich die Meinung von Lehmann, Aogo und Palmer interessieren, die soeben von der Cancel Culture Dampfwalze überrollt worden sind. Ebenso Liefers oder Thierse könnten zum Thema beitragen. Ich würde mir einen Runde mit den genannten zur Primetime im öffentlich-rechtlichen Staatsfernsehen wünschen, mit Diskussion zum Thema "Meinungsfreiheit" ;-)
 
Dieses mal gibt es kein Kanzler Duell, sondern ein Triell, da alle drei Kandidaten eingeladen werden.
Bis dahin hat es ja noch Zeit, aber sollten sich die Umfragewerte für die SPD nicht noch deutlich verbessern, halte ich so ein Vorgehen doch etwas gefährlich, da man dann in Zukunft jeden Kanzlerkandidaten einer Partei einladen müsste, egal wie schlecht seine Chancen stehen.

https://www.spiegel.de/kultur/tv/bu...er-aus-a-55916d60-a31d-4ed5-a3a7-1535beae6ad2
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Lehmann, aogo und palmer konnten ohne strafrechtliche folgen sagen was sie wollten. Das ist Meinungsfreiheit.

Wie kommt man auf den trichter, dass meinungsfreiheit nur dann herrscht wenn jeder seinen quatsch unkommentiert und privatwirtschaftlich konsequenzenlos rausposaunen könnte?

Und im falle lehmann, aogo und palmer gibt es auch keine cancel culture, egal wie oft du diesen narrativ auch behaupten wirst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: florian. und sedot
Wir hatten hier vor vielen Seiten über Baerbock diskutiert und auf ein paar Fragen meinerseits gab es keine Antwort, eventuell, weil die niemand wusste. Habe nun in einem Artikel die notwendigen Antworten gefunden:

https://www.faz.net/aktuell/karrier...-in-london-master-ohne-bachelor-17336848.html
https://annalena-baerbock.de/wp-content/uploads/2021/05/CV_deutsch_2021_05.pdf

Politische Wissenschaft: Nur Vor-Diplom mit 1,3? Also kein Diplom als Abschluss?
LL.M.: "with distinction" = 70-100 Punkte (von 100).



Ich ging die ganze Zeit von einem abgeschlossenen Diplomstudiengang aus. Interessanter finde ich, dass hier jemand nur mit Vor-Diplom und einem Auslands-LL.M. als Doktorandin im Völkerrecht angenommen wurde - auch noch ohne an der entsprechenden Uni studiert zu haben.
Da existieren normal enorme Hürden.
 
cool and silent schrieb:
, bei der Meinungsfreiheit würde mich die Meinung von Lehmann, Aogo und Palmer interessieren, die soeben von der Cancel Culture Dampfwalze überrollt worden sind. Ebenso Liefers oder Thierse könnten zum Thema beitragen.
Wieso?
Konnten sie ihre Meinung etwa nicht frei äußern?
Wer im Fokus der Öffentlichkeit steht, muss halt mal mit Gegenwind rechnen. Auch das ist freie Meinungsäußerung!
Palmer wird weiter gut verdienender Bürgermeister bleiben, Liefers weiter höchste Einschaltquoten mit dem Tatort erzielen und Lehmann hat schon oft genug erst gequatscht und dann sein Hirn eingeschaltet. So what!

Die Länder, wo das ganz anders laufen könnte, erspart ich mir mal hier aufzulisten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Idon schrieb:
Wir hatten hier vor vielen Seiten über Baerbock diskutiert und auf ein paar Fragen meinerseits gab es keine Antwort, eventuell, weil die niemand wusste. Habe nun in einem Artikel die notwendigen Antworten gefunden:
[...]
Ich ging die ganze Zeit von einem abgeschlossenen Diplomstudiengang aus. Interessanter finde ich, dass hier jemand nur mit Vor-Diplom und einem Auslands-LL.M. als Doktorandin im Völkerrecht angenommen wurde - auch noch ohne an der entsprechenden Uni studiert zu haben.
Da existieren normal enorme Hürden.
Man darf nicht vergessen, dass war 2004/2005. Bologna Reform lässt grüßen und der Master bzw. Bachelor war noch nicht deutschlandweit eingeführt.

Die London School of Economics hat damals explizit per Einzelfallentscheidung abgewogen ob ein Vordiplom ebenfalls als Zugangsvoraussetzung genügte, was im Fall Baerbock der Fall war.

Germany: Diplom, Staatsexamen or Magister with good grades. We will consider you if you have taken the Vordiplom or other intermediate qualification, provided that you have also taken a third year (at least two semesters) of substantive study beyond that point
http://web.archive.org/web/20040206...sAndApplicationProcess/whatYouNeedToApply.htm
 
@hallo7

Das habe ich nie bestritte und steht auch so im FAZ-Artikel.

Ich halte es dennoch ganz persönlich für lächerlich. Und zwar noch ohne sich "Völkerrechtler" zu nennen, nachdem man mal so einen LL.M. mitgenommen hat.

@Noxiel

Es geht mir darum, dass sie anscheinend nicht mal ihr Diplom (erfolgreich) beendet hat.



Erstaunlicher finde ich in dem Kontext, wie geschrieben, eher, dass sie eine Promotionsstelle erhalten hat. Das lief bestimmt ohne gute Kontakte ab. :D
 
Idon schrieb:
@Noxiel

Es geht mir darum, dass sie anscheinend nicht mal ihr Diplom (erfolgreich) beendet hat.
Und welchen Stellenwert hat diese Feststellung für dich? Den Master als Äquivalent des Diploms hat sie schließlich gemacht. Worauf willst du hinaus?

Idon schrieb:
Erstaunlicher finde ich in dem Kontext, wie geschrieben, eher, dass sie eine Promotionsstelle erhalten hat. Das lief bestimmt ohne gute Kontakte ab. :D
Und deine Erfahrung was Promotionsstellen an der Uni Hamburg angehen, gründen worauf?
 
@Noxiel

Ich möchte darauf hinaus, dass ihre bisherigen Erfahrungen bereits nicht besonders umfangreich sind und jetzt für mich zumindest erst offenbar wurde, dass sie nicht mal das angefangene Diplom abgeschlossen hat. Dass ich von einem Master an sogenannten Elite-Unis im Ausland von den Anforderungen und dem Erkenntnisgewinn nicht viel halte, habe ich bereits dargelegt und begründet.

Warum bricht sie eigentlich ständig Sachen ab? Erst das Diplom und dann die Promotion?



Sie hat nicht in Hamburg promoviert bzw. damit angefangen, sondern an der FU Berlin.

Meine Erfahrungen gründen sich darauf, dass ich auch promovieren möchte, das aber erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringt, weil ich zwar gleich mehrere hervorragende Masterabschlüsse habe (inkl. LL.M...), es mir aber derzeit noch an Berufserfahrung (<10 Jahre) und Alter (<40) fehlt, um in externe Promotionsmöglichkeiten an Unis zu kommen, an denen ich nicht studiert habe.

Und deine Erfahrungen in dem Bereich so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben