No. Die Linken-Wähler haben höchstwahrscheinlich die CDU gewählt, um eine stärkere AfD zu verhindern. Hat ja auch geklappt.
Klar schreibt sich jetzt die CDU „WaHlSiEgEr“ auf die Fahnen. Ist ja auch so nach Zahlen. Aber das liegt nicht an der tollen CDU, sondern eben an der zu starken AfD.
Doch es ist Wahlkampf. Da muss man kreativ sein. Die Grünlinge finden 5,9% ja auch supi, weil daneben ein „+“ steht. Minderheiten eben 🤷🏼♂️
Die Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität bei denen liegt mMn darin begründet, dass man Instagram und Twitter 1:1 auf das echte Leben überträgt. In diesem spielen aber schreiende Kobolde mit kreativem CV keine Rolle, denn die Zielgruppe der oberen 10% ist recht klein. So ca. 10%.
Sie erreichen junge Leute <18 (die dürfen noch nicht überall wählen, spielen also keine Rolle) und alles oberhalb von 150k p.a. - das sind nicht genug, um irgendwo eine Mehrheit zu erhalten.
Mal eine kleine Rechnung (mit prognostizierten Werten für 2021 und Basisdaten aus 2017):
2017 waren 61,69 Millionen Menschen in Deutschland wahlberechtigt. Die Einwohnerzahl betrug im gleichen Jahr 82,79 Millionen Menschen. 76,2% war die Wahlbeteiligung in besagtem Jahr.
Das bedeutet, wenn man das mal zusammenfasst, dass 47,01 Millionen Stimmen abgegeben und gezählt wurden (inkl. ungültiger Stimmen).
47,01 Millionen Stimmen entschieden also über 82,79 Millionen Bürger oder anders gesagt: Alle abgegebenen Stimmen repräsentierten lediglich 53,16% der Bevölkerung.
Würde also eine Partei 100% dieser Stimmen erhalten haben, bedeutet das nicht, dass 100% der Bevölkerung diese Partei gewählt haben, sondern eben lediglich knapp über die Hälfte.
Interessanter wird es, wenn wir uns die einzelnen Parteien und deren Stimmen anschauen, sowie deren Anteil an selbigen und dann, wie viel das in Bezug auf die Bevölkerung ist.
Spoiler: 13% sind nicht die Mehrheit der Bevölkerung.
CDU/CSU 2021
- 25,1% der Stimmen
- 11,05 Millionen Stimmen
- 13,34% der Bevölkerung
SPD 2021
- 15,2% der Stimmen
- 6,69 Millionen Stimmen
- 8,08% der Bevölkerung
AfD 2021
- 10,8% der Stimmen
- 4,75 Millionen Stimmen
- 5,74% der Bevölkerung
FDP 2021
- 11,2% der Stimmen
- 4,93 Millionen Stimmen
- 5,95% der Bevölkerung
DIE LINKE 2021
- 6,7% der Stimmen
- 2,95 Millionen Stimmen
- 3,56% der Bevölkerung
Bündnis 90/Die Grünen 2021
- 24,4% der Stimmen
- 10,74 Millionen Stimmen
- 12,97% der Bevölkerung
Das Gefährliche beim Wahlkampfbegriff „Mehrheit“ ist die eigene und die suggerierte Wahrnehmung. Das gefühlte „Mehr“ im Vergleich zum tatsächlichen „Mehr“:
Grüne und AfD werden nicht müde, von einer „Mehrheit in der Bevölkerung“ zu reden, dabei stimmen über 87% der Bevölkerung eben nicht für die Grünen und über 94% nicht für die AfD.
Auch die anderen Parteien verwenden ähnliche Sätze, um Stimmen zu akquirieren. Doch keine einzige Partei stellt auch nur im Ansatz irgendeine Art von Mehrheit in Bezug auf die gesamte Bevölkerung Deutschlands.