Sondierungs- und Koalitionsgespräche Wahl 2021

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
e-ding schrieb:
Zur Kenntnis sollte man nehmen, dass Haseloff kein Fan von "Weichspüler" Laschet ist, sondern sich eher auf Merz/Söder Linie bewegt. Wird die CDU konservativer, wird sie erfolgreicher.
Das ist nicht unbedingt stimmig.
Haselhoff braucht zunächst Mal niemanden aus der Parteizentrale, da er als Regierungschef recht beliebt ist. Das Ergebnis ist also primär ein Pro Haselhoff Resultat. Mit einem neuen Kandidaten, wie bei der Bundestagswahl, hätte das auch anders ausgesehen und dann wäre es stärker drauf angekommen, wie sich die Partei positioniert.
Dass man sich im Osten gern konservativer gibt als anderswo, ist nicht der Überzeugung geschuldet, sondern der Konkurrenz der AfD. Im Westen geht das aber ggf. genau andersrum.

Das Ergebnis ist aber erst Mal gut so. Was für eine Koalition draus entsteht ist fast schon zweitrangig. Die Union und Haselhoff sind glänzende Sieger und haben die AfD in ihre Schranken gewiesen. Der Osten bleibt für die Grünen Terra incognita und die FDP profitiert vom zwangsweisen Nichtstun, nun als Alternative, was sie vermutlich in die Regierung bringt.

Laschet wird heute erst Mal eine Kerze gespendet haben, nach seiner ersten Wahl als Parteivorsitzender. Das hätte auch übel in die Hose gehen können. Bei seiner Vorgängerin war Thüringen der Anfang vom Ende.
 
Hallo

Ich habe bei der Wahl in Sachsen nicht erwartet das die CDU so stark abschneidet, ich dachte eigentlich die haben die Schnauze voll von "Weiter so" und "Wir schaffen" das.
Ich habe gedacht das sich in Sachsen deutlich mehr Wähler von der CDU abwenden und auf die AfD, Die Linke und die Grünen verteilen.
Die Grünen überraschen mich, den Grünen habe ich ein deutlich besseres Ergebnis zugetraut, ist das ein Zeichen für die Bundestagswahl ?
Die SPD und Die Linke sollen davon überzeugt sein das viele die CDU gewählt haben um die AfD zu verhindern, ich habe erwartet das eher Grün davon profitiert.
Das gibt mir Hoffnung für die Bundestagswahl, ich gehe Bundesweit von einer deutlich stärkeren CDU aus und für die AfD deutlich weniger Stimmen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger und foo_1337
Interessant ist der hohe Verlust der Linkspartei und der massive Zugewinn der CDU. Verwundert mich etwas, weil ich eher gedacht hätte, dass die CDU für den Coronakurs abgestraft wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger, Fujiyama und foo_1337
Buttkiss schrieb:
Halbwahrheiten? Nein, wie so oft kommt es immer auf die Quellen an die man verwendet
klick hier

sorry wenn du schon von " es kommt auf die Quelle an " schreibst, dann verlink doch erstmal die Studie selber !

denn eine kurze Zusammenfassung sagt jetzt nicht viel über eine Studie aus , gelle, ( wie wurde gezählt, welche Datenlage benutze man, wer hat die Studie in Aufrag gegeben usw usw )

da ist der UN Umweltbericht doch seriöser als ne kurze Zusammenfassung der Frankfurter Allgemeinen


_killy_ schrieb:
Es gibt anscheinend immer noch ausreichend Leute in Sachsen Anhalt, die sich daran erinnern, was für Quatschköpfe damals mit der DVU in den Landtag eingezogen sind!

wie kommst du darauf?
es wurde Taktisch gewählt, alle haben verloren und CDU gewinnt.. AfD bleibt stabil...
 
e-ding schrieb:
Wird die CDU konservativer, wird sie erfolgreicher.
Glasklarer Kurs bringt eben Wähler die zur AFD gewandert sind zurück und nur geringe Abgänge zu anderen Parteien.
douggy schrieb:
irgendwie sind alle unbefriedigend.
Leider ja da wäre als Bundeskanzler jemand wie Haseloff besser als Laschet.
Buttkiss schrieb:
Auch Ländern wie China wird im Endeffekt gar nichts anderes übrig bleiben als beispielsweise auf regenerative Energien zu setzen.
Das macht China bereits und zwar effektiver und besser als Deutschland.
downforze schrieb:
Verwundert mich etwas, weil ich eher gedacht hätte, dass die CDU für den Coronakurs abgestraft wird.
Die Coronakrise hat der Wähler mit seinen Skandalen längst vergessen.
Tomislav2007 schrieb:
Die Grünen überraschen mich, den Grünen habe ich ein deutlich besseres Ergebnis zugetraut, ist das ein Zeichen für die Bundestagswahl ?
Ich hoffe das es ein Zeichen Richtung Bundestagswahl ist.
 
@downforze

Die Querdenker sind aber halt auch eine (lautstarke) Minderheit. Die immer weiter abnimmt, denn (i) es gibt mehr Lockerungen (ii) die Geimpften sind nicht verstorben oder zu Zombies geworden (iii) Querdenker lassen sich zunehmend selbst impfen, sei es wegen (ii) oder um in den Genuss von (i) zu kommen.
 
@mo schrieb:
Die Union und Haselhoff sind glänzende Sieger und haben die AfD in ihre Schranken gewiesen.
Die CDU hat die Linkspartei und die SPD auf die Plätze verwiesen. Das Gehype der Grünen fand hier auch sein Ende. Zwar kein Verlust, aber trotzdem eine Zahl der Bedeutungslosigkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Buttkiss schrieb:
Vielleicht wird es auch eine ganz andere Partei werden die heute noch keiner auf dem Schirm hat aber die cdu/csu wird weiter abstürzen, und zwar so das es weh tut.

Wird nicht passieren. Für den Fall, dass es eine andere Partei auf Bundesebene schafft die 5%Hürde zu nehmen, wird diese medial rausgeschrieben. Die Linke konnte sich damals nur etablieren, da es zunächst die Stimme des Ostens war und anschließend mit der WASG fusionierte, der parlamentarische Boykott hat sich zumindest in Teilen erst später gelegt. Und der AFD gelingt dies trotz aller Widrigkeiten im Hinblick auf die Berichterstattung deshalb, da sie mittlerweile einen harten Kern an Wählern hat, die den ÖR und der medialen Berichterstattung der etablierten Medien schlicht keinen Glauben mehr schenken.

Buttkiss schrieb:
Ja? Und? Soll das jetzt eine Entschuldigung sein dann doch lieber mal nix zu tun? Weil es ja eh nix bringt oder wie? Was ist denn das für eine Einstellung? Auch Ländern wie China wird im Endeffekt gar nichts anderes übrig bleiben als beispielsweise auf regenerative Energien zu setzen.

Ich gehe sogar davon aus, das China früher flächendeckend notwendige Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes (nicht unbedingt Klimaschutz) umsetzt als z.B. Deutschland. Auch wenn ich sicher nicht in so einem System leben möchte, ein autoritäres Regime ist wesentlich handlungsfähiger (die machen einfach) und hat zudem den Vorteil, dass längerfristige Planungen diesbezüglich möglich sind. Primärziel Chinas ist gegenwärtig allerdings erst einmal, die USA im wirtschaftlichen Bereich auf den zweiten Platz zu verweisen und das ist nur noch eine Frage der Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
downforze schrieb:
Interessant ist der hohe Verlust der Linkspartei und der massive Zugewinn der CDU. Verwundert mich etwas, weil ich eher gedacht hätte, dass die CDU für den Coronakurs abgestraft wird.
Corona war wohl nur für 6 % wirklich entscheidend.
chart_746949.jpg
 
Die Wahl in Sachsen-Anhalt hat meiner Meinung nach ganz wenig Vorhersagekraft für die Bundestagswahl. Warum? Zu einen hatten es die Grünen im Osten schon immer schwer und die CDU leicht. Ebenso die AfD, der Osten hat schlicht ein Problem mit Rechten, sind ja auch viele ausm Westen dahin gesiedelt und haben dort agitiert. Das wirkt bis heute. Des Weiteren ist grade Sachsen-Anhalt so dünn besiedelt, dass die Ergebnisse ohnehin kaum eine Rolle spielen. Ebenso Thüringen. Das vergessen ganz viele. Thüringen und Sachsen-Anhalt haben zusammen nur etwas mehr Einwohner als Berlin. Meck Pom hat noch weniger und selbst Brandenburg ist dünn besiedelt. Meck-Pom, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben weniger Einwohner zusammen als Hessen...

Daraus ergibt sich, dass die Zahlen aus Sachsen Anhalt nahezu untergehen im Vergleich zu den alten Bundesländern. Allein Nordrhein Westfalen schlägt alles was im OSten wohnt... Daher sehen die Anteile der AfD in OStdeutschland prozentual zwar gewaltig aus, sind in Zahlen aber winzig weil diese Länder einfach sehr wenig Einwohner haben.
 
Das positive ist, dass man gestern ganz klar gesehen hat dass man die Bundestagswahl im Osten verlieren kann. 5,9% für eine Partei, die die Bundeskanzlerin stellen will, ist ein Witz. Auch die SPD und Linke sind schön abgestraft worden.

Schade finde ich, dass der Unterschied zwischen CDU und AfD doch recht deutlich ist. Beide auf einem Level, oder gar die AfD als stärkste Kraft wäre mir lieber gewesen - Denn das hätte die Glaubwürdigkeit der CDU im Hinblick auf eine Zusammenarbeit mit der AfD nochmal vor eine gewaltige Zerreisprobe gestellt. Jetzt hat Herr Haseloff leider alle Optionen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger und downforze
Zur Wahl in Sachsen-Anhalt. Die meisten Umfrageinstitute haben zwar den Sieger richtig vorhergesagt, aber dass es so deutlich wurde, war schon (positiv) Überraschend.

Wenn man das mit Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vergleich, wo die Abweichungen eigentlich noch zur Messtoleranz gehörten.

Interessant wird nun auch, was für eine Koalition zu Stande kommt. Glaube gegenwertig würde sogar gerade noch CDU/SPD gehen.
 
Tomislav2007 schrieb:
Ich habe gedacht das sich in Sachsen deutlich mehr Wähler von der CDU abwenden und auf die AfD, Die Linke und die Grünen verteilen.
Das ist halt der Amtsbonus, wenn die Leute noch zufrieden sind. Bei 50 Jahren Merkel sieht's eben wieder anders aus. Aber klar, da ist auch viel AfD Verhinderung bei gewesen.
Und der führende in der Koalition kriegt meist das bessere Stück vom Kuchen ab. Die SPD kann davon schon eine ganze Oper singen.


Tomislav2007 schrieb:
Die Grünen überraschen mich, den Grünen habe ich ein deutlich besseres Ergebnis zugetraut, ist das ein Zeichen für die Bundestagswahl ?
Nicht wirklich! Der Osten fremdelt mit den Grünen. War von Anfang an so! Selbst das eigene Bündnis 90 konnte das nicht ändern.
Die Grünen sind eine Westpartei und dort haben sie eben so kräftig zugelegt, dass sie selbst in Flächenländern stärkste Partei werden können, nicht nur in den Städten und Ballungsräumen. Die Union wird aus Bundesebene trotzdem stärkste Partei bleiben, meiner Ansicht nach. Aber man hat halt keinen Kandidaten mit Amtsbonus, wie "Hasselhoff" und der Amtsinhaberin "gönnen alle endlich ihren Ruhestand".

Die AfD wird bei der Bundestagswahl nicht mehr holen als in etwa ihre Stammwählerschaft. Eher weniger.

downforze schrieb:
Interessant ist der hohe Verlust der Linkspartei und der massive Zugewinn der CDU. Verwundert mich etwas, weil ich eher gedacht hätte, dass die CDU für den Coronakurs abgestraft wird.
Tja, das ist halt die Frage. Vor was haben die Leute mehr Schiss? Vor schlechtem Coronamanagement oder der AfD?

Ich denke, alles in allem ist hier bundeslandspezifisch gewählt worden, und das ist letztlich der Sinn einer Landtagswahl. Also gut so!

Aber auch nicht vergessen. S.-A. waren nur 1,8 Millionen Wahlberechtigte und nur etwa 60% haben gewählt. Also nur gut 1 Million.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Die Grünen überraschen mich, den Grünen habe ich ein deutlich besseres Ergebnis zugetraut, ist das ein Zeichen für die Bundestagswahl ?
Wenn man die Befragungen ansieht welche Themen für die Wäher entscheidend waren dann war das vor allem Soziale Sicherheit was quasi automatisch zu einem CDU-AFD Zweikampf führt, die Grünen spielen dafür keine Rolle. Sachsen-Anhalt hat auch viele ländliche Bereiche und wenig größere Städte (wo die Grünen prinzipiell besser abschneiden).
Glaube nicht dass man daraus viel auf die Bundesebene ableiten kann.
 
No. Die Linken-Wähler haben höchstwahrscheinlich die CDU gewählt, um eine stärkere AfD zu verhindern. Hat ja auch geklappt.

Klar schreibt sich jetzt die CDU „WaHlSiEgEr“ auf die Fahnen. Ist ja auch so nach Zahlen. Aber das liegt nicht an der tollen CDU, sondern eben an der zu starken AfD.

Doch es ist Wahlkampf. Da muss man kreativ sein. Die Grünlinge finden 5,9% ja auch supi, weil daneben ein „+“ steht. Minderheiten eben 🤷🏼‍♂️

Die Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität bei denen liegt mMn darin begründet, dass man Instagram und Twitter 1:1 auf das echte Leben überträgt. In diesem spielen aber schreiende Kobolde mit kreativem CV keine Rolle, denn die Zielgruppe der oberen 10% ist recht klein. So ca. 10%.

Sie erreichen junge Leute <18 (die dürfen noch nicht überall wählen, spielen also keine Rolle) und alles oberhalb von 150k p.a. - das sind nicht genug, um irgendwo eine Mehrheit zu erhalten.

Mal eine kleine Rechnung (mit prognostizierten Werten für 2021 und Basisdaten aus 2017):

2017 waren 61,69 Millionen Menschen in Deutschland wahlberechtigt. Die Einwohnerzahl betrug im gleichen Jahr 82,79 Millionen Menschen. 76,2% war die Wahlbeteiligung in besagtem Jahr.

Das bedeutet, wenn man das mal zusammenfasst, dass 47,01 Millionen Stimmen abgegeben und gezählt wurden (inkl. ungültiger Stimmen).

47,01 Millionen Stimmen entschieden also über 82,79 Millionen Bürger oder anders gesagt: Alle abgegebenen Stimmen repräsentierten lediglich 53,16% der Bevölkerung.

Würde also eine Partei 100% dieser Stimmen erhalten haben, bedeutet das nicht, dass 100% der Bevölkerung diese Partei gewählt haben, sondern eben lediglich knapp über die Hälfte.

Interessanter wird es, wenn wir uns die einzelnen Parteien und deren Stimmen anschauen, sowie deren Anteil an selbigen und dann, wie viel das in Bezug auf die Bevölkerung ist.

Spoiler: 13% sind nicht die Mehrheit der Bevölkerung.
CDU/CSU 2021

  • 25,1% der Stimmen
  • 11,05 Millionen Stimmen
  • 13,34% der Bevölkerung
SPD 2021

  • 15,2% der Stimmen
  • 6,69 Millionen Stimmen
  • 8,08% der Bevölkerung
AfD 2021

  • 10,8% der Stimmen
  • 4,75 Millionen Stimmen
  • 5,74% der Bevölkerung
FDP 2021

  • 11,2% der Stimmen
  • 4,93 Millionen Stimmen
  • 5,95% der Bevölkerung
DIE LINKE 2021

  • 6,7% der Stimmen
  • 2,95 Millionen Stimmen
  • 3,56% der Bevölkerung
Bündnis 90/Die Grünen 2021

  • 24,4% der Stimmen
  • 10,74 Millionen Stimmen
  • 12,97% der Bevölkerung


Das Gefährliche beim Wahlkampfbegriff „Mehrheit“ ist die eigene und die suggerierte Wahrnehmung. Das gefühlte „Mehr“ im Vergleich zum tatsächlichen „Mehr“:

Grüne und AfD werden nicht müde, von einer „Mehrheit in der Bevölkerung“ zu reden, dabei stimmen über 87% der Bevölkerung eben nicht für die Grünen und über 94% nicht für die AfD.

Auch die anderen Parteien verwenden ähnliche Sätze, um Stimmen zu akquirieren. Doch keine einzige Partei stellt auch nur im Ansatz irgendeine Art von Mehrheit in Bezug auf die gesamte Bevölkerung Deutschlands.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Idon schrieb:
Da sind wir wieder bei meiner These von vor vielen Seiten, dass die Leute, die so für Umweltschutz sind, endlich davon absehen sollen Kinder in diese Welt zu ballern.
Wer ist "wir"?
Bisweilen bist alleine du es, der deine unsinnige These einfach wieder und wieder wiederkäut....

Unsinnig auch und vor allem deshalb:
https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/wie-klimaschaedlich-sind-kinder-wirklich/

Tomislav2007 schrieb:
Umweltschutz wäre eine ganz dolle Idee wenn alle mitmachen würden
Eine dumme "Idee" hingegen wäre es jedoch, zu fordern, dass man sich als Land nur dann aktiv für den Umweltschutz einsetzt wenn es auch alle(!) anderen gleichermaßen machen. Denn dann würde nie auch nur irgendetwas passieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007
@Tinkerton: Was soll das bringen die Anteile unter den abgegebenen Stimmen auf die Gesamtbevölkerung umzurechnen?
Wer nicht wählt der überlässt die Abstimmung bewusst den anderen, der hat nicht nur "nicht für Partei A" gestimmt sondern auch für sonst keine und auch gegen keine.
Genauso irrelevant ist es dass meine beiden Kinder nicht wählen dürfen - was durchaus seinen Grund hat, die wissen noch nichtmal was Politik bedeutet - dafür wählen ja meine Frau und ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: @mo
Feligs schrieb:
Das positive ist, dass man gestern ganz klar gesehen hat dass man die Bundestagswahl im Osten verlieren kann.
Kann man eben nicht....

Ich sage ja, manche hier sind so weltfremd und haben so wenig übersicht, dass sich nicht begreifen, dass ein einziges Bundesland (Nordrhein-Westfalen) allein mehr Einwohner hat als die gesamten neuen Bundesländer.
In den gesamten Neuen Bundesländer lebten im Dezember 2019 grade mal 16,2 Mio Menschen. Von 82 Millionen. Der Osten ist Wahltechnisch nicht sonderlich relevant... leider. Deswegen werden sie auch unterrepräsentiert und das wiederum schlägt sich in politikverdroßenheit und radikalisierung (in beide Richtungen) nieder.

Aber zu behaupten, man könne durch den Osten die Bundestagswahl verlieren ist schlicht weltfremd... Das wäre vll der Fall, wenn dieser versammelt hinter einer Partei stehen würde. Tut er aber nicht. Berlin, als 2. größtes neues Bundesland verhält sich ohnehin anders mangels ländlicher Bevölkerung wo die Anhänger der AfD besonders stark vertreten sind. Ließ sich wunderbar auch in Sachsen zuletzt sehenn. In Dresden war die AfD am schwächsten. Je ländlicher (und dünner besiedelt) desto stärker wurde die AfD. Das ist leider traurige Realität.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact, Vigilant und Scrypton
@Scrypton

Wir, das sind alle Teilnehmer dieser Diskussion hier. So wie der Zugführer bei der Rückkehr aus Hamburg im Frankfurter Hauptbahnhof auch sagt: "Ach, da sind wir ja wieder in Frankfurt."

Du kannst das ja für eine unsinnige These halten. Aber wenn der Mensch Umweltschutz betreiben muss, weil er so umweltschädlich ist, dann gibt es keine Gegenthese zur Hypothese, dass Kinder - und damit mehr Menschen - Klimakiller Nummer 1 sind.


Deine Quelle sagt das im Ergebnis übrigens auch: Vielleicht ist die schwedische Studie in manchen Punkten ungenau. Nichtsdestotrotz verringert das lediglich die Umweltschädlichkeit der Blagen, es hebt sie nicht auf.


Also: Bumsibumsi nur mit Gummi.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: e-ding
Tinkerton schrieb:
No. Die Linken-Wähler haben höchstwahrscheinlich die CDU gewählt, um eine stärkere AfD zu verhindern. Hat ja auch geklappt.
Das ist ja jetzt auch eine Vermutung. Vielleicht sind die in Sachsen-Anhalt echt zufrieden mit dem Kandidaten der CDU.
Überhaupt nicht erklären kann ich mir den heftigen Verlust der Linkspartei. Die gelten allgemein ja als die Sozialpartei der unteren Schicht. Gerade jetzt wo so viele in Kurzarbeit waren.. k.A.
Hätte mir zwar lieber eine konservative Partei gewünscht, aber besser CDU in Front als rot, tiefrot und grün.

Selbst wenn im Osten nur 15% der Menschen leben, verhindert das bei einer sehr unbeliebten Partei den Sprung an die Spitze, auch wenn im Westen 30% für sie stimmen. Ein paar entscheidende Prozentpunkte macht das schon aus.
Interessant auch immer die plakative Wiederholung, dass die Ostwahlen ja keinen interessieren, was perse bei einer Landtagswahl schon Unsinn ist. Regt sich eigentlich auch jemand bei den Wahlen im Saarland auf?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger und Feligs
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben