Sondierungs- und Koalitionsgespräche Wahl 2021

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
naja, wundert mich nicht das E-Fahrzeuge so ein hohes Wachstum haben, immerhin bekomm ich vermutlich (inkl. Händlerrabatt) so 13-15.000€ oder noch mehr Rabatt+Subvention und dann nochmal die Wallboxen Montage subventioniert.... Firmenflotten profitieren von weniger Steuern usw.

Fraglich wieviele Leute sich in den letzten 12 Monaten ein E-Auto gekauft hätten ohne diese Subvention.

Mal schauen wie der Absatz sich entwickelt wenn die Förderungen mal wegfallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: e-ding
Der_Picknicker schrieb:
Ich muss dir etwas widersprechen.. Ich finde Herrn Lindner sogar recht sympathisch
Völlig O.K.!
Sympathie ist halt was sehr individuelles. Mir persönlich ist halt ein ziemlich hemdsärmeliger Laschet sympathischer und wäre Lindner Kanzlerkandidat, würde er bei mir den letzten Platz in der Riege einnehmen. Aber da ich eher nach Partei als nach Person wähle, hat das nicht so viel zu bedeuten.
Er passt ja auch ziemlich gut zur FDP und ihrer bevorzugten Klientel. Wobei eigentlich gleiches für die anderen 3 gilt. Was ja immerhin ein Beleg dafür ist, dass die hiesigen Parteien nicht für Gefahr der "Fremdübernahme", wie in den USA z.B. offen sind. Bei Merz z.B. hätte ich da schon größere Bauchschmerzen gehabt. Wobei ich mir bei Merkel nicht so sicher war/bin, ob sie in der richtigen Partei war. Galt früher auch schon bei Helmut Schmidt, wenn ich einen Blick in die Geschichte werfe.

Ich sehe bei Lindner halt die Gefahr, dass er ähnlich wie sein Vorgänger Westerwelle und Fast Vorgänger Möllemann, einer Art "Größenwahn" anheim fällt und die Gesamtpartei wieder die Rechnung dafür bezahlen muss. Aber klar, mehr Kontur als beim extrem blassen Philipp Rösler ist da schon vorhanden.
Bei Regierungsbeteiligung Frage ich mich nur, welchen Job er übernehmen würde. Unter Laschet würde der Außenminister vermutlich wieder aufgewertet, da das nicht so sein Terrain ist im Gegensatz zu Merkel und ob die Union freiwillig das Wirtschaftsministerium hergibt, wage ich zu bezweifeln. Anderes käme m.E. nicht in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
mykoma schrieb:
Wobei ich einem Podcast der FDP zu anderen Parteien in einer heißen Wahlkampfphase sehr kritisch gegenüber stehe.
Es gibt auch Parteirunden wo es nur um die eigene Partei geht damit man sich ein Bild von der Partei machen kann ohne das andere schlecht dargestellt werden.
 
Buttkiss schrieb:
Das Du hier wieder mit "Kobold" ankommst zeigt mir nur auf welchem Niveau sich Deine Argumentation bewegt.
Das das Kobald und Lithium Deines smartphones und laptops als kongolesischen Kinderhänden stammt ist dagegen recht wahrscheinlich.
Deine Quelle bestätigt das Vorhandensein von Kinderarbeit mit der Ausrede: gab es schon vorher. Außerdem nannte ich nicht nur Kobalt. Zum Thema Niveau würde ich an deiner Stelle nicht so dicke Backen machen. Nächstes mal sachlicher.

Mit deiner selektiven Kirschenpickerei der Zulassungszahlen für Elektroautos lasse ich mich nicht veralbern. Es war die Rede davon, dass auf den entscheidenden Märkten China und USA die Zahl stagniert, bzw. sogar zurückgeht.

Öl ist zu billig? Das gilt ja wohl kaum in Deutschland mit seinen dreifachen Steueraufschlägen. In OPEC-Ländern zahlt man umgerechnet teils 30 Cent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte allen die hier immer wieder gerne mit den Schlagworten Heuchler und Verbotspartei um sich werfen diesen Artikel ans Herz legen.
Faktencheck Benzinpreiserhöhung
"Mehr Ehrlichkeit wagen!" ...Amen

e-ding schrieb:
Ja, ja, alles nicht so schlimm, gell?
Stimmt, ist es nicht. Ist es brauchbar um politische Gegner in Mißkredit zu bringen? Auf jeden Fall. Da sich die Meisten ja gar nicht näher mit dem Thema beschäftigen möchten und sich nur den Querverweis Baerbock Plagiat merken. Ich kann genauso behaupten das Söder sich vor 16 Jahren mal unseren Rasenmäher ausgeliehen, aber nie zurückgebracht hat. Und.... wann muss der Mann jetzt zurücktreten wo ja jetzt alle wissen das er ein hinterhältiger Schuft ist? ;)
Wer auch immer nachher das Rennen macht, ich würde mir wirklich wünschen das der Wahlkampf nicht in einer Schlammschlacht der Halbwahrheiten und des Populismus endet. Steinmeier hat dahingehend ja auch schon seine Befürchtungen geäußert. Denn diejenigen die dadurch nur verlieren können, das sind wir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung
Schredderr schrieb:
Nur muss das nicht zwingend etwas mit dem Tempolimit zu tun haben. Das könnte auch mit
  • generell strengerer Regelung (bis aufs Tempolimit)
  • besserer Zustand der Straßen und Fahrzeuge
  • strengerer TÜV
  • usw.
zu tun haben. Das ist kein Beleg dafür, dass ein Tempolimit die Zahl der Verkehrstoten nicht weiter senken würde.

Es bringt auch nichts sich die Verkehrstoten insgesamt anzuschauen und zu vergleichen, wenn man speziell über Autobahnen redet.
Niemand bestreitet das ein Tempolimit NULL Auswirkungen haben wird...

Ich sage nur die Auswirkungen wären minimal.

Hier mal eine Gesamteuropäische Statistik

https://www.europarl.europa.eu/news...erkehrsunfallstatistiken-in-der-eu-infografik

Demnach starben (Stand 2018) in der gesamten EU "gerade" mal 9% auf den Autobahnen.

Fakt bleibt meiner Meinung nach:

Ein Tempolimit würde uns kaum CO2 einsparen (da lt. Untersuchung eh schon der weite Großteil 120-140km/h fährt)
Ein Tempolimit würde auch nicht gerade viele Verkehrstote retten (da müsste man viel eher an Landstraßen und Stadtverkehr)
 
e-ding schrieb:
Sie hat ganz klar Copy&Paste verwendet, also abgeschrieben;
Ja die Länder der EU Osterweiterung, unglaublich sowas einfach zu übernehmen und sich keine eigene Reihenfolge auszudenken.

tagesschau.de schrieb:
Ein österreichischer Medienwissenschaftler wirft Annalena Baerbock vor, in ihrem Buch "Jetzt. Wie wir unser Land erneuern" an fünf Stellen abgeschrieben zu haben. Zum Beispiel geht es darum, dass Baerbock die Länder der EU-Osterweiterung in der gleichen Reihenfolge aufzählt, wie es die Bundeszentrale für Politische Bildung in einem Aufsatz macht. Oder: Baerbock habe aus einem Magazin abgeschrieben, als sie die drei höchsten Holzhochhäuser der Welt aufzählt

Es geht da um FÜNF kurze Stellen und um Inhalte die man selbstverständlich einfach nur wiedergibt und sich nicht selbst ausdenkt. Und selbstverständlich gibt man etwas triviales wie eine EU-Länderaufzählung nicht als Zitat an. In praktisch jedem Buch zu Sachthemen werden sich solche Punkte finden, die Frage ist nur wer sucht danach und warum sollte das überhaupt jemanden interessieren?


e-ding schrieb:
Mir tut Habeck ehrlich gesagt etwas leid.
Und du meinst bei dem hätte man nicht irgendwas gefunden aus dem dann versucht würde einen Strick zu drehen?


MrMorgan schrieb:
Fraglich wieviele Leute sich in den letzten 12 Monaten ein E-Auto gekauft hätten ohne diese Subvention.
Nun genau das ist der Sinn von Subventionen - die Technik wird nur durch Masse und Weiterentwicklung wirtschaftlich, da macht es eben Sinn das zu beschleunigen.
Es wird nicht sooo lange dauern bis ein E-Auto in der Herstellung (und auch Wartung) günstiger ist als ein vergleichbarer Verbrenner und ab da regelt sich der Markt wieder von selbst.
 
@e-ding



Wenn ich bei Google "Trittin" eingebe und dann auf News klicke, dann kommt erst mal der ganze Springer Boulevard.

Irgendwann kommt dann die Süddeutsche, die sich auch inhaltlich mit dem Thema auseinandersetzt:

So hatte Fischer vergangenen Dezember in einem Interview mit der NZZ gesagt: "Dieses Projekt war nie energiepolitisch, sondern immer geopolitisch motiviert seitens Russlands. Das Ziel war die Umgehung der Ukraine und Osteuropas, nicht Gaslieferungen nach Westeuropa." Im Buch von Baerbock heißt es: "Diese Pipeline war seitens Russlands nie energiepolitisch, sondern immer geopolitisch motiviert. Das Ziel ist die Umgehung der Ukraine und Osteuropas, es sind nicht die Gaslieferungen nach Westeuropa."
Jürgen Trittin hatte im April in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau mit Blick auf die Beziehungen zu den USA geschrieben: "Auf Feldern von strategischer Bedeutung wie Energie, Digitalisierung, Finanzindustrie gilt Bidens 'Buy American'". Europa muss das ernst nehmen." Baerbock schreibt: "Europa muss diese geoökonomischen Interessen ernst nehmen. Natürlich muss eine neue transatlantische Agenda auch in Feldern von strategischer Bedeutung wie Energie, Digitalisierung oder Finanzindustrie gelten (...)."

Soll jeder selbst von halten was er will, mich stören Korruptionsaffären deutlich mehr, aber ist ja subjektiv :)

Für die Union ein gefundenes Fressen, lenkt es doch gekonnt wochenlang von Inhalten ab und inhaltlich nimmt die Vorwürfe eh keiner wahr, Hauptsache die Überschriften stimmen. (Ich würde es nicht anders ausschlachten! :) )

Alles natürlich mit unterwürfiger Unterstützung von Duzfreund Jule Reichelt.
 
@(fast) all
Ist ja in Ordnung, wenn Ihr auf Grün abfahrt aber so ein klein wenig mehr Objektivität wär halt schön.
A.B. muss ja nicht zurücktreten oder ihr Buch zurückziehen; das ist unwichtig!
Sie muss sich aber der Kritik stellen; nur nicht so, wie geschehen. Hat sich denn hier einer mal das Relativierungsinterview (übrigens grandios beleuchtet) angeschaut!?

Spannend, wenn Kritik entweder "misogyn" (Giffey und ein paar Profis hier) ist oder alle anderen noch vieeel doofer sind. :)

Selbstverständlich ist das für die Union ein gefundenes Fressen, so wie es für alle Parteien der Fall ist, wenn der politische Gegener in einen Fettnapf tritt. Nur das Geheule ist schon ein anderes Kaliber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thane und Vigilant
MrMorgan schrieb:
Hier mal eine Gesamteuropäische Statistik

https://www.europarl.europa.eu/news...erkehrsunfallstatistiken-in-der-eu-infografik

Demnach starben (Stand 2018) in der gesamten EU "gerade" mal 9% auf den Autobahnen.

Fakt bleibt meiner Meinung nach:

Ein Tempolimit würde uns kaum CO2 einsparen (da lt. Untersuchung eh schon der weite Großteil 120-140km/h fährt)
Ein Tempolimit würde auch nicht gerade viele Verkehrstote retten (da müsste man viel eher an Landstraßen und Stadtverkehr)
Versteh mich bitte nicht falsch, ich bin auch kein Fan vom Tempolimit auf Autobahnen, aber bei dem Thema werden oft Zahlen durcheinander geschmissen und/oder falsch interpretiert.

Jetzt bringst du zum Beispiel eine gesamteuropäische Statistik für die Verkehrstoten auf Autobahnen. In Anbetracht der Tatsache, das in den meisten Ländern ein Tempolimit auf den Autobahnen herrscht ist das ganze also wenig aussagekräftig. Beziehungsweise könnte man sogar argumentieren, dass die Anzahl nur so niedrig ist weil es in den meisten Ländern ein Limit gibt.

Die Argumentation, dass man eher Landstraßen oder ähnliches angehen muss erscheint zwar logisch, halte ich aber auch für gefährlich. Dann kommt noch jemand auf die Idee aus den 100 nur noch 80 oder gar 70 zu machen. Schrecklich.

Aber ich glaube das Thema benötigt bei Diskussionsbedarf sowieso einen eigenen Thread, hier gibt es schon genug Offtopic.
Ergänzung ()

e-ding schrieb:
Ist ja in Ordnung, wenn Ihr auf Grün abfahrt aber so ein klein wenig mehr Objektivität wär halt schön.

Mit ein klein wenig Objektivität würde man feststellen, dass die meisten Anti-Grünen Kampagnen entweder nicht der Wahrheit entsprechen oder maßlos übertrieben sind.
Das bisschen was da raus kommt ist doch nichts im Gegensatz zu dem Dreck den andere am Stecken haben.
Ich fahre übrigens nicht auf die Grünen ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: smuper, KitKat::new() und @mo
Die steife Brise, die den Grünen und vor allem ihrer Spitzenkandidatin gerade ins Gesicht weht, könnte man auch als Kompliment werten. Würden sie als politisch relevante Option nicht in Frage kommen und bestehende Strukturen nicht in Frage stellen, müssten sie nicht ernst genommen werden.

Aber ja, auch von den Grünen erwarte ich eine kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Schwachstellen. Da nützt das Beschweren über die harte Art und Weise, wie politische Gegner agieren, recht wenig.

Dafür braucht es Ausdauer, Geschick und ein dickes Fell.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: e-ding und KitKat::new()
Magellan schrieb:
Nun genau das ist der Sinn von Subventionen - die Technik wird nur durch Masse und Weiterentwicklung wirtschaftlich, da macht es eben Sinn das zu beschleunigen.
Subventionen können aber wie im Fall der E-Auto aber auch einen unbrauchbaren Ansatz helfen sich besser darstellen zulassen.

Zu Frau Baerbock kann man auch als Gegner stehen da sie noch nicht mal ihren eigenen Landesverband im Griff hat. Leider sind die Alternativen aus anderen Parteien nicht viel besser mit dabei. Würde jeder CDU/CSU/SPD Skandal z.B. mit Masken und co. ein guter Gesetzentwurf zugunsten des deutschen Volkes stehen ginge es uns nach 16 Jahre unter Frau Merkel deutlich besser.
 
e-ding schrieb:
A.B. muss ja nicht zurücktreten oder ihr Buch zurückziehen; das ist unwichtig!
Sie muss sich aber der Kritik stellen; nur nicht so, wie geschehen. Hat sich denn hier einer mal das Relativierungsinterview (übrigens grandios beleuchtet) angeschaut!?
Dieses Büchlein ist bzgl. Kanzlerschaft und Regierungsfähigkeit ungefähr so bedeutend, wie Schalke 04 bei der Vergabe der Meisterschaft in der vergangenen Saison. Umgegangen wird aber damit, als ob die Zukunft von Deutschland die nächsten 50 Jahre davon abhängt. Soviel zu Relativierung.
Dass ein Faux Pas Futter für die Gegner ist, ist doch klar. Man sollte sich nur nicht selbst zum Affen machen dabei.

Positionen und Äußerungen von Merkel vor ihre Kanzlerschaft waren auch nicht durchweg erhellend. Es ist trotzdem was aus ihr geworden. Nicht, dass ich davon ausgehe, dass Frau Baerbock so weit kommt!
 
Vigilant schrieb:
Aber ja, auch von den Gründen erwarte ich eine kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Schwachstellen. Da nützt das Beschweren über die harte Art und Weise, wie politische Gegner agieren, recht wenig.
Deswegen müssen sie ja nicht gleich Beifall klatschen und dürfen sich schließlich auch wehren.
Für eine Auseinandersetzung mit eigenen Schwachstellen ist es schlichtweg zu spät, wenn man schon mitten in der Entscheidungsschlacht steht. Das muss vorher passieren, und da hat das Team um Baerbock gepennt oder die falschen Leute engagiert.
Die Grünen werden aber größtenteils als Partei gewählt und weniger wegen des Personals (Kretschmann ausgenommen aber erst seit er MP ist). Der Schaden dürfte sich also in Grenzen halten und die Gegner sollten sich was besseres einfallen lassen. Mit sachlichen Diskussionen rechne ich eh nicht bis zum Wahlabend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vigilant
Hallo

Buttkiss schrieb:
Wer auch immer nachher das Rennen macht, ich würde mir wirklich wünschen das der Wahlkampf nicht in einer Schlammschlacht der Halbwahrheiten und des Populismus endet.
Ist das der erste Wahlkampf den du seit Frau Merkel erlebst, genau das ist Wahlkampf, was meinst du wieso es Wahlkampf und nicht Wahlkuscheln heißt ?
Manche Wähler nehmen das viel zu persönlich, persönlicher als die betroffenen Politiker. ich habe das Gefühl das einige nach 16 Jahren Frau Merkel nicht (mehr) wissen was Wahlkampf bedeutet.
Die letzten 16 Jahre waren die Wahlen eher langweilig, es ging nur darum ob die CDU/CSU alleine die Wahl gewinnt oder mit jemandem koalieren muss, wenn koalieren dann mit welcher Partei.
Das es jetzt (wo Frau Merkel aufhört und es um ihre Nachfolge geht) deutlich rauer/härter zugeht und der Kuschelkurs vorbei ist war zu erwarten, das was wir jetzt sehen ist normaler Wahlkampf.
Wer als Politiker/in mit dem was gerade passiert nicht klar kommt hat in der Politik nichts zu suchen und sollte sich besser einen anderen/ruhigeren/anonymeren Job suchen.

Buttkiss schrieb:
Denn diejenigen die dadurch nur verlieren können, das sind wir.
Ich habe nur Angst viel Geld zu verlieren wenn die Grünen wider Erwarten die Wahl gewinnen, das ist aber so wie es aussieht dank Frau Baerbock zum Glück kein Thema mehr, Danke Frau Baerbock.
Ich sehe für die Grünen nur noch eine Chance die Wahl zu gewinnen, sofort zur Fehlbesetzung mit Frau Baerbock zu stehen und sie sofort absetzen und Herr Habeck als Kanzlerkandidat aufstellen.

Grüße Tomi
 
Tomislav2007 schrieb:
Ich sehe für die Grünen nur noch eine Chance die Wahl zu gewinnen, sofort zur Fehlbesetzung mit Frau Baerbock zu stehen und sie sofort absetzen und Herr Habeck als Kanzlerkandidat aufstellen.
Das hat Kellner heute ausgeschlossen.
 
Das Problem liegt doch woanders - E-Autos sind nur wenig bedingt ein Problemlöser der ökologischen Probleme... Viel mehr liegt es doch daran, dass heutzutage mehr per LKW versendet wird als per Zug. Die Regierung hat über Jahre hinweg die DB kaputt gespart, Strecken gestrichen und die technischen Voraussetzungen nicht gepflegt. Dies merkt man besonders an den Brücken in unserem Land...

Jahrzehnte wurde nicht investiert und nicht groß erneuert sondern genutzt, jetzt stellt man fest, die Brücke ist Marode, scheiße müssen wir reparieren, leider müssen erst mehrere Ausschreibungen geschehen, bis überhaupt angefangen wird zu bauen, bis die neue Brücke heile ist, sind 15 Jahre vergangen. WTF..?! Wo sind wir hier gelandet..?

Um den Bogen wieder zu den Grünen zu spannen, anstatt die E-Autos zu pushen und gleichzeitig die fossilien Verbrenner zu verbieten, sollten lieber Mal die LKWs von der Straße. Das ist auch massiv in der Co2 Bilanz erkennbar. Wenn wir 80% der LKWs auf die Schiene bringen würden und die Züge mit 100% ÖKO-Strom fahren, können wir den Klimazielen auch näher kommen.

Ich kriege wirklich das kotzen, wenn ich Werbungen im TV sehe, wie „future is an Attitude“ - Die E-Autos sind nicht effizient, wenn man einen 2,5T SUV baut. Die Akkus sind zu schwer und das Auto muss auch geladen werden, solange wir weiter den Strom aus FR importieren, wird das nix mit der Energiewende... Der meiste Strom den wir importieren (und das ist jede Menge!) ist alles andere als Grün...

Aber Hey, wir zahlen weiter schön die EEG-Umlage...
 
Hallo

foo_1337 schrieb:
Das hat Kellner heute ausgeschlossen.
Das war nicht anders zu erwarten, die Grünen werden sich nie eingestehen (und nie zugeben) das sie bei schlechterer Qualifikation eine Frau vorgezogen haben nur um eine Frau an der Spitze zu haben.
Die Grünen gehen lieber unter und versuchen allen/allem anderen die Schuld in die Schuhe zu schieben, derjenige der den Fehler entdeckt hat ist der Schuldige aber nicht diejenige die den Fehler machte.

Grüße Tomi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Picknicker
@Tomislav2007

Tomi, jetzt mal ernsthaft, in #1955 schreibst du, dass sich einige wohl nicht an Wahlkämpfe vor Merkel erinnern können (wie alt warst du nochmal so ~ 2002?), und in #1958 kannst du dich nicht mal an das Frühjahr 2021 erinnern, Stichwort Laschet/Söder?
 
Hallo

smuper schrieb:
(wie alt warst du nochmal so ~ 2002?)
Ich bin 1969 geboren, rechne selber.

smuper schrieb:
und in #1958 kannst du dich nicht mal an das Frühjahr 2021 erinnern, Stichwort Laschet/Söder?
Doch kann ich, diese Schlammschlacht gehörte zum aktuellen Wahlkampf dazu, da ging es ebenfalls darum wer Kanzlerkandidat dieses Jahr werden soll.

Grüße Tomi
 
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben