News Sonntagsfrage: Wem sagen Napster, Kazaa, eDonkey und eMule noch was?

azunutz schrieb:
Wenn man sich heute Filme und Serien im Streaming Dienst Universum anguckt fällt mir immer öfters auf das was zensiert ist was es früher nicht war. Gestern noch bei Avatar der Herr der Elemente aufgefallen… hätte man es men alles behalten 😉 warum die das im Nachhinein zensieren???
Was würde denn Zensiert, welche Szene?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Trost und nn|none
Bin zum Glück nicht erwischt worden...Aber heute ist das alles tot....
Und man erkennt das man alt geworden ist. Dank viel freier Software, die sehr gut, auch nicht mehr nötig. Für gute Software zahle ich auch
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: rysy und R O G E R
Zuletzt hatte ich den Downloadmanager meines Synology-NAS benutzt, der diverse Filesharingformate unterstützt. Damit waren bequem auch längere Downloads über Tage und Wochen möglich, ohne dass der dicke PC die ganze Zeit laufen muss.
Das Programm finde ich noch immer praktisch. Z.B. kann man bequem Youtube-Videos damit herunterladen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ironbutt
Mir fehlt hier definitiv DC++
Das war zumindest auf den LAN-Parties der Hit, weil es auch Lokal funktionierte.

Ach das waren Zeiten... ein freies, fast unreguliertes Internet.

Es war aber klar das früher oder später ein Riegel vor dem Selbstbedienungsladen vorgeschoben wird
 
Gaspedal schrieb:
Wer kennt noch X-Copy für Amiga?
hier, ich. hatte sogar das original(!) inkl. floppy dongle.
kenne sogar noch burst nibbler, fcopy 3, fast hack'em & co. vom c64.

aber das hat hier jetzt mit dem thema filesharing nur im entfernten sinne zu tun.

hier gehts ja um über internet teilen.
und nicht lokal vor ort kopien anfertigen.

da wäre als besserer vergleich zb die bbs systeme zu nennen wo die anwahlnummer
in fast jedem intro eines gecrackten spiels zu sehen war.
son 14.400'er baud modem zu haben war damals klasse.

und beim 64er hatten wir nen akkustik koppler mit 300 baud(!)
das war schon sehr lahm, daher hatten wir real life sharing betrieben indem
wir uns die cracks etc an sogenannte PLK adressen geschickt haben.
war nicht ganz ungefährlich.

wie die zeit vergeht..
 
Don_2020 schrieb:
Schön was es früher so alles gab.

Was nutzen die Kids heute?
Die enttäuschenden Mitläufer-Kids heutzutage zahlen für Spotifiy & Netflix.

Ich nutzte damals afair zuerst Napster, dann Emule. Dann wurde das ganze durch Torrent ersetzt, welches ich heute noch nutze, und eigtl. alles darauf finde - hoch lebe TPB, trotz (einfach umgänglicher) Netzsperren.
 
Kazaa, Limewire, Frostwire und BitTorrent :D
 
Verrückte Zeiten waren das. 20 Jahre her, im Jahre des Herren 2002.
Damals mit 56k Modem. Der Screenshot zeigt eine Übertragungsrate, die eigentlich nicht möglich war. Damals war es die einzige Möglichkeit an Musik zu kommen, insbesondere wenn man für ein oder zwei Lieder nicht gleich ein Album kaufen wollte. Heute ist es mit Spotify etc. wieder einfach legal unterwegs zu sein. Die Fragmentierung beim Videostreaming könnte aber wieder User in Richtung Sharing bringen.

sharing.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN und DaBo87
MidwayCV41 schrieb:
Also irgendwie scheine ich die falschen Abos zu haben. Bei Filmen bin ich oft aufgeschmissen. Gerade bei Klassikern aus den 60er und 70er. Auf Netflix gibt es sie gar nicht, und auf Amazon und bei Google nur zum digitalen Kauf ohne Angabe, wie lange ich sie schauen kann, eh die Lizenz verfällt. Bei den großen Musikstreamern ist es dann ähnlich. Alle nur den Einheitsbrei. Und bei PC Spielen: Mikrotransaktionen. Wer nicht mitmacht, verliert schnell den Anschluß.

Seitdem die Blu-Ray Disc als physisches Trägermedium für Filme breitflächig eingeführt wurde (sagen wir so ab ca. 2009, nachdem die HD-DVD den Kampf verlor), war auch ich zum Glück aus meiner Teenagerzeit ohne Geld raus und konnte mir die Filme, die ich mag, auf Blu-Ray kaufen. Auch heute noch kaufe ich mir alle Filme, die mir gut gefallen auf Blu-Ray und habe so einige hundert Titel zuhause. Meist bezahle ich dabei nicht mehr als 10€ für eine Blu-Ray, weil auch aktuelle Filme schnell mal in Angeboten bei Amazon auftauchen.

Nichtsdestotrotz hat man durch Videostreaming und Leihangebote bei Amazon, iTunes, etc. heutzutage deutlich bessere Optionen, für sehr kleines Geld sehr viel Film zu bekommen; das war früher zur Zeit des Filesharings nicht so.

Musik hingegen kaufe ich gar nicht mehr. Das meiste Zeug, dass mir gut gefällt, ist aus 1980 bis 2010 und das habe ich mir damals schon auf den besagten LANs "besorgt". Das bisschen Musik nach 2010 deckte iTunes mit einzelnen Käufen ab und seit ein paar Jahren nutze ich nun Spotify.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Trost, SVΞN und MilchKuh Trude
z€r0 schrieb:
Ziemlich zu Beginn der Welle verschickte die Kanzlei Rasch aus Hamburg bundesweit teils heftige Rechnungen. Mein Kumpel hat auch 4stellig bezahlt.
Meine Schwester bekam auch mal Post. Ignoriert und im Mülleimer gelandet. Kam nie wieder was…
 
@just_fre@kin Ja und nein. Ich sehe dass es immer mehr Anbieter gibt und das immer mehr zersplittert wird. Und wer kann sich schon Netflix, Prime, dazn oder andere gleichzeitig leisten. Ich habe das Gefühl dass der Fortschritt da gerade kaputt geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
MilchKuh Trude schrieb:
Und wer kann sich schon Netflix, Prime, dazn oder andere gleichzeitig leisten.
Mehr als du denkst 😉

Dafür spart man halt ggf. an anderen Ausgaben.

Aber ja, mittlerweile kein günstiges Vergnügen mehr die ganzen streaming Anbieter.
 
Häufigste Fehlermeldung damals im emule Support-IRC :
"Es ladet nicht"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaulin
Hab damals fleißig Kazaa genutzt, da ich irre auf diese dämlichen Funvideos wie Bernie und Ert, Knutrider, sowie natürlich Musik abgefahren bin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaulin
Das waren Zeiten :evillol:

Mein Cousin hatte damals vor mir Internetzugang (56k Modem) und Napster lief quasi Tag und Nacht, blockierte die Telefonleitung seiner Eltern und brachte uns Zugang zu der aktuellsten Musik.
Nur wie kommen die Lieder zu mir?

Jede einzelene MP3 wurde "gesplittet" und auf mehrere 3,5" Foppydisks verteilt. Bei mir zu Hause wurden die Dateien dann wieder zusammengefügt.

War irgendwie alles hoch spannend, aber die legalen Zugangsmöglichkeiten sind dann doch komfortabler und günstig genug geworden.
 
MilchKuh Trude schrieb:
Und wer kann sich schon Netflix, Prime, dazn oder andere gleichzeitig leisten.
Teils dir doch einfach mit anderen Leuten? Wir haben Prime, Disney, Netflix und das Amazon Musik Unlimited Family Dingen und zahlen in Summe das gleiche, wie die GEZ Gebühr Jahr. Man könnte das mit dem Teilen natürlich noch weiter ausreizen^^

Hab das P2P früher auch genutzt und alles immer auf CDs und später DVDs gebrannt, weil Plattenplatz ja teuer war und man die Sachen so besser weiter geben/archivieren konnte^^

Fakes waren tatsächlich eher seltener, kann mich gut erinnern, einmal hatten wir Freitags abends beim Vorglühen beim Kumpel den damals aktuellen James Bond schauen wollen(Stirb an einem anderen Tag), das war dann nen Porno mit rein männlichen Darstellern, den wir komischerweise nicht geschaut haben :D

Aufn Lanpartys wurde dann immer schön getauscht, denn früher hatte ja noch nicht jeder nen xDSL Anschluss und bei meinen Eltern gabs anfangs nur DSL-Lite mit 384Kbit DL..
Am meisten hab ich auch eMule nach seinem Erscheinen genutzt, aber wie vermutlich die Meisten hier, auch die anderen Programme, wenn sich das gewünschte dort nicht fand :D

Als das mit den Abmahnungen dann "verbreiteter" wurde, kamen dann die OneClickHoster ala Rapidshare und Co zum Tragen.

Wie vermutlich die Meisten aus der Zeit, ist man ja seit vielen Jahren im Beruf und kann sich das, wofür früher in der Jugend das Geld fehlte, problemlos leisten. So hab ich auch im Laufe der Jahre so ziemlich alle Spiele von früher mal auf Steam und Co nachgekauft etc.

Tatsächlich gefällt mir das Streaming dieser Tage deutlich besser als das Herunterladen(völlig losgelöst vom Aspekt der Legalität), weil man heute (bzw schon was länger) auch einfach andere Prioritäten hat ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN und MilchKuh Trude
  • Gefällt mir
Reaktionen: MidwayCV41
Oh ja lange ists her.

Ich erinnere mich an BearShare, Morpheus und Konsorten.
Die Herausforderung war immer, alles abseits des Mainstreams überhaupt zu finden. Da stieg die Freude sehr, wenn man dann doch die Platte der unbekannten Band da hatte.

Ziemlich schnell waren dann aber schon die Filehoster am Start und (damals noch ohne Limit) deutlich attraktiver.

Heute steht man im Berufsleben, hat Abos für Musik und Video und die Downloads werden mehr und mehr unattraktiv. Die Dateigrößen sind riesig und aus meiner Sicht gibt es dank der ganzen Abos kaum noch Gründe zum Download. Klar kostet es Geld, aber wer Netflix, Spotify und Konsorten regelmäßig nutzt, bekommt immernoch sehr guten Gegenwert dafür.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: crxtuner und Scheitel
dergraf1 schrieb:
diese fileshare möglichkeiten damals haben das internet und den pc für normal user eigentlich erst interessant gemacht, oder?
ich denke XXX hat den PC mit Internet dazumals interessant gemacht ifyouknowwhatimean ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1

Ähnliche Themen

Antworten
12
Aufrufe
1.552
Zurück
Oben