Sooo, nach fünf Minuten Warteschleife hatte ich einen netten Mitarbeiter von der Hotline an der Strippe.
Ja, es werden Konsolen für das Anlegen von Fake Accounts gesperrt. Bevorzugt soll es Personen mit zig Auslands Accounts treffen und solche, die keine echten Adressen (z.B. nur Zeichenfolgen) angegeben haben - sprich offensichtliche Fake Accounts. Wird eine reale Adresse verwendet, hat Sony dagegen wohl nichts einzuwenden.
Manchmal wird nur der Account gesperrt, dann wieder die ganze Konsole. Dies ist von Fall zu Fall unterschiedlich, ein klares Muster dahinter ist auch für den Hotline Mitarbeiter nicht ersichtlich. In jedem Fall wird aber vorher eine Email an den Betroffenen versandt, in der er vor der bevorstehenden Sperrung des Accounts bzw. der Konsole gewarnt wird und noch Gegenmaßnahmen (Stillegung des Accounts) ergreifen kann. Diese kommt logischerweise nie an, wenn der Betroffene eine nicht existente Email Adresse hinterlegt hat.
Sony Deutschland selbst hat mit dem Prozedere nichts zu tun, dies wird Zentral über den SCEE Hauptsitz in England abgewickelt.
Im Grunde heißt das alles und gar nichts, wobei ich in diesem Fall nicht zur Gefahrengruppe (13 Accounts??? Ich habe keine 13 Accounts!!!) zählen würde. Auch habe ich nur reale Adressen samt echter Email verwendet.
Insgesamt hinterlässt das Gespräch bei mir einen faden Beigeschmack, Sonys Auslegung der AGBs samt Vorgehen im Falle eines Verstoßes erscheint mir (noch) sehr schwammig....