Sparplan der Bundesregierung - Jetzt zahlen die Armen?

Wie können die friedlichen (?) Organisatoren der Demonstration denn überhaupt mit denen zusammenarbeiten ?
Oder brauchen die ihren eigenen Schlägertrupp ?
Nein brauchen sie nicht, denn die Friedlichen sind in Überzahl. Hätte ich im TV nicht gehört, das es zu Auseinandersetzungen gekommen ist, wüsste ich heute noch nichts davon ;)

Und das hat auch nichts mit zusammen arbeiten zu tun, wenn sich irgendwelche Gruppierungen an einer Demo anschließen, um dort Stress machen zu können.

Ich kann dir nur empfehlen selbst mal an einer Demo teilzunehmen, damit du auch weißt, wie es dort wirklich abläuft..
 
Ich finde es richtig, dass man auf die Strasse geht. Wäre ich in der Nähe von Berlin gewesen (wohne in Köln), wäre ich sicher dabei gewesen.

Man kann nicht pauschal sagen man solle nicht demonstrieren, weil linke oder rechte Chaoten diese Demo´s ausnutzen, um Stunk zu machen. Das wird man doch nicht verhindern können.
Es gibt leider auch Menschen die nicht nachdenken, sondern nur auf Krawall an sich aus sind.

Ich gehe doch auch nicht nicht mehr zum Fussball, nur weil sich da bekloppte Chaoten rumtreiben, die nichts mit dem Fussball an sich zu tun haben, sondern nur da sind um sich auf die Gurke zu hauen. Sowas zeugt nicht von Intelligenz, ganz im Gegenteil.

Man sollte sich von solchen "Primaten" distanzieren, richtig. Sich deswegen aber generell an keiner Demo beteiligen zu wollen halte ich für falsch. Wenn jeder so denkt, dann Prost Mahlzeit. Das würde ja nur bedeuten, dass alles von oben gemacht werden kann und darf, das Volk hält die Füsse schon still.

Irgendwo gibt es Grenzen, die irgendwann überschritten sind. Wir müssen nicht alles einfach hinnehmen, denn noch leben wir in einer Demokratie.
Ich hoffe, dass das keine einmalige Aktion war, sondern dass es noch einige Demonstrationen gibt. Habe ich die Möglichkeit dazu, werde ich daran teilnehmen. Bis jetzt zeigte sich Frau Merkel leider "unbeeindruckt".
 
Offenbar glauben mittlerweile mehr Menschen, dass die Regierung vorzeitig aufgibt, als dass sie bis zum Ende durchhält. Manchmal frage ich mich, für was man bei der Regierung noch eine Opposition braucht... CSU vs. FDP, CSU (München) vs. CSU (Berlin) ... kurz jeder gegen jeden und die "Mutti" mitendrin. Dabei hat der Bürger die Nase voll von den Kindereien, wir sind in einer ernsthaften Notlage, was soll das denn?

Mein Aufruf:
Frau Merkel udn Herr Westerwelle, machen Sie Platz. Tun Sie es für die Bürger dieses Landes!
 
@ CyberdyneSystem & _Systemfehler_

Ihr scheint es nicht zu verstehen...
Es geht nicht darum das sich irgendwelche Gewaltbereiten selbstständig der Demonstration anschließen. Es geht darum das anscheinend gewaltbereite linksextreme Gruppen diesem Bündnis "Wir zahlen nicht für Eure Krise" angehören !
Aber lassen wir das besser.
Ich persönlich habe nichts gegen dieses Sparpaket auch wenn ich es lieber gesehen hätte man würde an etwas anderer Stelle sparen (an welcher sage ich nun besser nicht).

badday schrieb:
Mein Aufruf:
Frau Merkel udn Herr Westerwelle, machen Sie Platz. Tun Sie es für die Bürger dieses Landes!

Und dann ?
Neuwahlen ?
Rot-Grün (oder sogar die Linken) an die Macht ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Rot-Grün zum Beispiel, ja. Alternativ: Konstruktives Mistrauensvotum und große Koalition.

Ich persönlich habe nichts gegen dieses Sparpaket auch wenn ich es lieber gesehen hätte man würde an etwas anderer Stelle sparen (an welcher sage ich nun besser nicht).
Das würde mich jetzt schon interessieren, wo du sparen würdest...

Ich habe vieles gegen dieses Sparpaket, auch wenn es mich nicht betrifft. Ich hätte es besser gefunden, wenn man auch bei mir gespart hätte, anstatt die Unterschicht zu belasten, die in den letzten Jahren ohnehin bei weitem am meisten gelitten hat. Aber das war rein parteipolitisches Kalkül: Rentner und Mittel-/Oberschicht sind eben die Wählerschaft der regierenden Parteien, die Unterschicht hat dann eben Pech gehabt.
 
An Wasser und Brot könnte man noch sparen.

Wer dann noch hungert, der soll halt Kuchen essen. ;)
 
Wie schon des öfteren hier beschrieben ist dieser Sparplan das Ergebnis unseres politischen Systems. Der Posten "Arbeit und Soziales" macht über 50 % des Bundeshaushaltes aus, es war wohl damit zu rechnen, dass hier zwangsläufig Einsparungen kommen müssen.
Mich würde noch interessieren, wo die Kritiker des Paketes sparen würden. Wohlgemerkt, bei Reichen - Vermögens - Börsenumsatzsteuer handelt es sich um Staatseinnahmen, die FRage lautet aber, wo man bei den Ausgaben spart.

Ich halte auch nicht viel davon aus der Sache eine Partei politische Veranstaltung zu machen. Die aktuelle Regierung gehört für mich auch mit zu den schlechtesten, es ist aber nicht anzunehmen, dass andere Parteien in dieser Situation alles besser machen. Eine SPD Regierung müsste genauso sparen, versprechen können sie ja viel, und auch sie würden Einschnitte bei den Sozialausgaben vornehmen, weil sie gar nicht anders könnten.
Das ist ja das schlimme an der Politik - die Alternativlosigkeit.
 
Ich finde das Sparpaket im Grunde schon in Ordnung, wo will man denn sonst sparen? Die Firmen geben mehrkosten im Grunde nach unten durch, kommt also auch beim Kleinbürger an. Die Banken reduzieren je nachdem die Zinsen noch weiter, erhöhen die Kosten für Kredite. Alles in allem würde ich sagen gibt es sich nichts.

Meiner Meinung nach liegt ein großes Problem an der Globalisierung. Die Wirtschaft globalisiert sich. Die Politik jedoch nicht. Die Probleme die hier in Deutschland auftauchen sind im Grunde einfache "Luxus" Probleme, verglichen mit anderen Ländern.
Deutschland kann sich dieses riesige Sozialsystem auch nur erlauben, dadurch das andererorts die Menschen weniger haben. Meint ihr die Kosten wären hier so niedrig, wenn man diese nicht andererorts durch billige Arbeitskraft einsparen könnte?
Der Bildungsunterschied/-vorsprung schwindet jedoch immer weiter. Es ist unrentabel in Deutschland "einfache" Dinge fertigen zu lassen, wenn es doch ein Arbeiter in XYZ für einen Bruchteil des Preises macht.
Es muss also eindeutig an der Bildung geschraubt werden. Und viele sind auch teilweise selbst Schuld an ihrer miesen Bildung. Wenn ich alleine sehe wieviele Kinder/Jugendliche mir morgens zu Schulzeiten begegnen, weiss ich schon, dass diese es nie wirklich weit bringen werden.
Qualifizierte Arbeitskräfte, ja auch 50jährige, finden durchaus wieder einen Arbeitsplatz. Es gibt eben einfach ein Überangebot an günstigen Arbeitskräften, mit denen unser "Billiglohnsektor" konkurrieren muss. Da der Lebensstandart eines Hartz 4, aber noch weit über den eines 3. Welt Arbeiters liegt, müsste man im Grunde diese angleichen. Was aber schwer machbar ist. => Diese Arbeit ist in Deutschland unrentabel, für Arbeitnehmer, weil er zu weniger verdienen täte.
 
Ist zwar von 2005 aber das sind einige der Ausgaben, die heute zu spüren sind.


Verschwendung - da kann der Staat sparen



Hier noch ein Artikel:

Streichliste: So kann der Staat rund 50 Milliarden sparen

1
Steuerfreie Zuschläge: zwei Milliarden Euro
Arbeiten, während der Rest der Republik schläft oder Freizeit hat, kann sich lohnen. Das Malochen an Sonn- und Feiertagen oder zu nächtlicher Stunde wird vom Staat etwas versüßt. Von den Arbeitgebern gezahlte Zuschläge sind steuerfrei, was jährlich Mindereinnahmen von rund zwei Milliarden Euro bedeutet. Würde die Regierung diese Subventionen abschaffen, würde dies allerdings den Unmut von rund 19 Millionen Arbeitnehmern nach sich ziehen.


2
Bergbau-Förderung: zwei Milliarden Euro
Der größte Posten im Subventionsbericht der Bundesregierung ist der Zuschuss für die deutsche Steinkohle. Anders würde sich der aufwendige Abbau schon längst nicht mehr lohnen, für jeden Bergwerker legt der Staat rund 80.000 Euro im Jahr drauf. Wenigstens zwei Milliarden lässt sich Deutschland den Bergbau jedes Jahr kosten. Der Ausstieg aus dem massiv subventionierten Steinkohleabbau soll erst 2018 erfolgen, bis dahin sollen die Milliarden weiter fließen. 2012 gibt es aber noch eine


3
Arbeitsagentur: drei Milliarden Euro
In ihrem Herbstgutachten empfehlen die Wirtschaftsinstitute der Regierung, auch bei der Bundesagentur für Arbeit den Rotstift anzusetzen. Sie schlagen vor, wenig hilfreiche Arbeitsmarktprogramme zu sparen, die Frühverrentung zu beenden und den Bezug von Arbeitslosengeld auf zwölf Monate zu vereinheitlichen. Einsparungen in Höhe von drei Milliarden Euro seien so möglich.


4
Mehrwertsteuer-Chaos beseitigen: 14 Milliarden Euro
Auf Tierfutter müssen nur sieben Prozent Mehrwertsteuer gezahlt werden, auf Babynahrung hingegen 19 Prozent: In Deutschland gibt es zwei unterschiedliche Mehrwertsteuersätze. So werden zum Beispiel Schnittblumen, Taxifahrten, Bücher und neuerdings auch Hotelübernachtungen steuerlich begünstigt - doch oft lässt sich der deutliche Unterschied kaum rechtfertigen, geschweige denn logisch begründen. Würde der Staat die Ausnahmen streichen, könnten 14 Milliarden Euro mehr eingenommen werden.


5
Pendlerpauschale: fünf Milliarden Euro
Die Große Koalition wollte vor zwei Jahren an der Pendlerpauschale sparen - und holte sich eine Abfuhr vom Verfassungsgericht, das die Neuregelung kassierte. Statt die Pendlerpauschale ganz zu kippen, setzten Union und SPD das Fördermonstrum in altbekannter Form wieder ein. Sollte sich Schwarz-Gelb entschließen, das Kilometergeld zu streichen, blieben rund fünf Milliarden Euro mehr im Staatssäckel.


6
Kerosinsteuer: sieben Milliarden Euro
Der Staat fördert deutsche Fluglinien: Sie müssen keine Steuern auf den Flugzeugtreibstoff Kerosin zahlen. Würde die Regierung die von den Unternehmen befürchteten Wettbewerbsnachteilen gegenüber ausländischen Fluglinien in Kauf nehmen, könnte sie kräftig abkassieren. Bis zu sieben Milliarden Euro jährlich kostet das Steuerprivileg bisher.

7
Post-Privileg: 0,5 Milliarden Euro
Weil die Post die flächendeckende Zustellung von Briefen und Paketen garantiert, genießt sie ein Steuerprivileg: Sie muss für diese Leistungen keine Mehrwertsteuer bezahlen. Bis zu 500 Millionen Euro entgehen dem Staat dadurch Jahr für Jahr. Auch die private Post-Konkurrenz soll künftig diese Subvention erhalten.


8
Nullrunde im öffentlichen Dienst: 0,5 Milliarden Euro
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst laufen derzeit - fünf Prozent mehr fordern die Angestellten von Bund und Kommunen. Sollte der Bund die Erhöhung für seine Angestellten und Beamte nicht mitmachen, könnte er im kommenden Jahr rund eine halbe Milliarde Euro sparen.


9
Kassenzuschuss streichen: 15 Milliarden Euro
Gesundheitsminister Philipp Rösler (rechts im Bild) legt kräftig drauf: Die gesetzlichen Krankenkassen bekommen im nächsten Jahr rund 15 Milliarden Euro überwiesen - das ist der Fehlbetrag, für den sonst die Versicherten und deren Arbeitgeber aufkommen müssten.





Und weiter:

Warum Entwicklungshilfe für China und Indien?
 
Was ist eigentlich mal mit ner Vermögenssteuer? Wir sind wieder die einzigen doofen in Europa die das Potenzial nicht nutzen und trotzdem ziehen die reichen ihr Geld ab :x.

NC

€: nochmal bissl umgeändert damit es konkreter wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vermögenssteuer wird nicht eingeführt, damit die Regierung die"großen" "reichen" und "schönen" also "unsere" "stars" und "sternchen" nicht verärgern.

Die Wissen ganz genau das viele dann nach sonst wohin gehen würde um ihr Kapital anzulegen bzw. einfach umziehen nach Luxemburg oder Schweiz und Deutschland den Rücken kehren.

Wir "normalen" und "unwichten Leute" in der Gesselschaft (ohne die alles Zusammenbrechen würde), sind einfach nicht in der Lage sich so Kosequent zuwehren, dass die Regierung wirklich mal ein ding vorm Kopp bekommt.
Eine Demo wie in Griechenland und die Regierung wüsste bescheid. Jedoch wären wir, wenn wir sowas machen würden, hieß es sowieso: Alles Landesverräter.
 
Zuletzt bearbeitet:
StadtAffe schrieb:
Die Wissen ganz genau das viele dann nach sonst wohin gehen würde um ihr Kapital anzulegen bzw. einfach umziehen nach Luxemburg oder Schweiz und Deutschland den Rücken kehren.

Und was hindert dich daran, es den Reichen gleichzutun und einfach umzuziehen? Mal ganz provokant gefragt.
 
Eine Vermögensteuer gibt es neben den verfassungsrechtlichen Bedenken nicht, weil sie außerdem auch die mit Abstand höchsten Erhebungskosten hat.
Gutachten errechnen in der Regel, dass ca. 1/3 der Bemessungsgrundlage aufgewandt werden muss, um die Steuer überhaupt einzutreiben. Das wäre vollkommen ineffizient und bürokratisch.
Da gibt es bessere Möglichkeiten, die effektive Besteuerung derjeniger zu erhöhen, die auch durch die Vermögensteuer belastet würden.

P.S: In der deutschen Sprache ist bei den verschiedenen Steuern ist das Genitiv s hinfällig.
 
Wie schon des öfteren hier beschrieben ist dieser Sparplan das Ergebnis unseres politischen Systems. Der Posten "Arbeit und Soziales" macht über 50 % des Bundeshaushaltes aus, es war wohl damit zu rechnen, dass hier zwangsläufig Einsparungen kommen müssen.
Mich würde noch interessieren, wo die Kritiker des Paketes sparen würden. Wohlgemerkt, bei Reichen - Vermögens - Börsenumsatzsteuer handelt es sich um Staatseinnahmen, die FRage lautet aber, wo man bei den Ausgaben spart.
Dies hört sich auf den ersten Blick überzeugend an, 50% des Bundeshaushalts -> 50% des Sparpakets.
Allerdings: Es wurden die Rentner nicht belangt. Rechnet man diesen Posten aus dem Posten "Arbeit und Soziales" heraus, bleiben für den Rest noch ca. 20%, dann ist es schon nicht mehr fair. Zudem: Kinder von reicheren Menschen werden z. B. durch Kinderfreibeträge, durch höheres Elterngeld selbst bei Sozialleistungen noch besser gestllt.

Ausgaben sparen: Laut dem Umweltbundesamt fließen jährlich (!) 48 Mrd. € (!) in umweltschädliche Subventionen, alleine damit könnte man das Volumen des Sparpakets um ein Vielfaches übertreffen.
Dann noch die Vorschläge (die wohl teils auch darin enthalten sind) von Falkner dazu und dann noch eine Vermögenssteuer.
Gutachten errechnen in der Regel, dass ca. 1/3 der Bemessungsgrundlage aufgewandt werden muss, um die Steuer überhaupt einzutreiben. Das wäre vollkommen ineffizient und bürokratisch.
Bekanntes Argument, da man z. B. dabei den Verkehrswert eines Hauses berechnen muss. Allerdings: Das muss man bei der Erbschaftssteuer auch. Zudem funktioniert es in anderen Ländern auch problemlos.
Da gibt es bessere Möglichkeiten, die effektive Besteuerung derjeniger zu erhöhen, die auch durch die Vermögensteuer belastet würden.
Ja? Würde mich ernsthaft interessieren. Ich würde eine Vermögenssteuer klar gegenüber einer Erhöhung des Spitzensteuersatzes vorziehen. Wobei man auch hier an eine Erhöhung nach denken kann, z. B. ab 200.000 €.
Des weiteren sollte man Gehälter über 500.000 € nicht mehr abschreiben können, wäre auch eine Idee.
Bei den Dienstwagen etc. muss man auch was machen, da führt man lieber einen (fast) kostenlosen ÖPNV ein. Interessant ist immer ein Blick nach Schweden: Dort gibt es viele kostenlose kulturelle Angebote. Ein Ausbau von diesen, Kitas, Ganztagsschulen statt einer bloßen Erhöhung der Sozialleistungen wäre doch auch eine Idee, oder was meint ihr?


Gruß,

badday
 
@ badday

Du schreibst, dass Frau Merkel und ihre Regierung sofort zurücktreten sollen, eine SPD geführte Regierung hat die besseren Ideen.
Gerade die SPD fordert eine Rentengarantie und das bei den Rentnern auf keinen Fall gespart werden soll.
Gleichzeitig schreibst du in deinem letzten Post, dass die Rentner auch zahlen sollen. (Rentenkürzungen?)

Zitat badday

Allerdings: Es wurden die Rentner nicht belangt.


Die umweltschädlichen Subventionen gehen zum großen Teil in die Kohle KWs; würde man die Morgen abschalten gehen in einigen Haushalten die Lichter aus.
 
@DugDanger: Ich weiß, dass die SPD das gemacht hat und kritisiere das sehr stark, es war falsch. Allerdings wäre ein Sparpaket von SPD und Grünen mit Sicherheit besser ausgefallen. Ich hätte aber auch bei diesen das Verschonen der Rentner kritisiert, wenn sie derart die Arbeitslosen belangt hätten.

Die umweltschädlichen Subventionen gehen zum großen Teil in die Kohle KWs; würde man die Morgen abschalten gehen in einigen Haushalten die Lichter aus.
Ich sagte auch nicht abschalten, sondern nur nicht mehr subventionieren, ein kleienr aber feiner Unterschied. Sollten sie dann zu unrentabel werden, dann freue ich micht, dass die Energiekonzerne [zum] umdenken [gezwungen werden].
Sieht man sich die Gewinne der Stromkonzerne aus, würde ich vermuten, dass sie deswegen nicht gleich pleite gehen würden...
 
@Noxiel Habe das im Post #65 beschrieben WIESO das so ist. Mit ganz viel Geld brauch man sich um keinen der genannten Punkte Sorgen zu machen:
1. Hier ist man geboren bzw. Lebt hier längere Zeit und will die Gewohnte Umgebung nicht verlassen
Mit ganz viel Geld kein Problem, Fliegt man einfach mal Rüber oder macht sich es so schick wie es auch in Deutschland aussieht
2. Hier haste deine Freunde und Verwandte
Einfach mal mitn Privat Jet rüber und schon siehste deine Freunde (falls die eh nicht schon nebenan Wohnen, aber selbst wenn kann man ja auch Rüberfliegen, einfach nur um zu zeigen das man Geld hat
3. Es ist evtl. nicht so einfach in ein Fremdes Land zu gehen und zu sagen: So jetzt lebe ich hier. Du musst die Sprache erlernen, dort ein Job finden und eine Wohnung.
Sprache, naja nun mit Geld leisteste dir halt ein Crashkurs und Privatlehrer. Job brauch man nicht, wie gesagt, sowieso viel Geld. Und Wohnung? Naja eher Haus mit komplett Einrichtung
4. Es scheitert evtl. auch am Geld ?!?!
Spricht für sich selbst
5. Man braucht einen Plan wie man das macht! Wenn man das ernsthaft vor hat Auszuwandern muss alles bis ins kleinste Detail geklärt sein. Schau doch mal Vox "Auf und Davon". Die Leute Wandern aus und Wundern sich das man in Kanada ein Unternehmen das Bäume absägt nicht aufmachen kann wie gedacht, denn dort gibt es schon das ein oder andere Unternehmen mit der selben Idee. Richtig bitter wirds wenn man merkt das die da Englisch reden
Mit Geld kein Thema!

Außerdem kann man nicht sagen: So es passt mir hier nicht, ich gehe weg. Man kann nicht immer Weglaufen, sondern auch mal darum Kämpfen das es besser wird!
Und weils so schön ist: Mit Geld kein problem
 
Zuletzt bearbeitet:
Sparen Sparen Sparen

Das Nervt doch seit ca 15 Jahren redet man von nichts anderem


Warum redet man nicht mal darüber wie man Geld einnimmt und das nicht unbedingt durch Steuererhöhung.


Vielleicht dadurch das man arbeitslose wieder zu Arbeitern macht und dadurch wieder mehr Geld und weniger Kosten hat.


Das ist doch das Hauptproblem, das nicht nur wir haben sondern die anderen EU Staaten, oder USA, Japan auch haben.

Das muss viel mehr Thema in der Diskussion werden


An diese Sprüche der Politiker glaube ich sowieso nicht mehr "Wir müssen Innovativer werden" damit dann diese Innovationen mit unserem Know How in Billig Lohnländern Produziert werden (so wie dieses Modernste Handy auf dem Markt Designed by Apple in California , Assembled in China )


Aber unsere Politiker sind nicht kreativ genug die Versuchen diese Probleme mit Mitteln zulösen die vor 20 Jahren vielleicht noch Funktioniert haben, aber Heute in der Globalisierung überhaupt nichts mehr bringen.

Deshalb muss man neue Wege finden.



Und von Reichensteuer oder Erbschaftsteuer halte ich überhaupt nichts

Erbschaftsteuer = Leichenfledderei da greift der Staat dem Toten nochmal in die Tasche

Ich finde gerade in Zeiten von Hartz 4 sollte man das Bürgertum nicht so schröpfen. Es wird für die Heutige Generation nicht mehr so einfach so ein Vermögen auf zu bauen wie unsere Eltern aus den 70er und 80ern erwirtschaften konnten.


So Beispiel Sohn 28 erbt das Haus seiner Eltern wert 350000 hat selber die letzten 10 Jahre nicht dort gelebt, muss daher einen Steuersatz von 15% zahlen das wären dann 52500€, da er das Geld aber nicht auf dem Konto hat ist er gezwungen sein Elternhaus zu Verkaufen. Das kann doch nicht Sinn und Zweck einer Erbschaftsteuer sein.
 
@ badday

Ob ein Sparpaket der SPD gerechter wäre?

Wenn man sieht wie weit sich CDU und SPD in den letzten 10 Jahren inhaltlich aufeinander zubewegt haben, dann kann ich nicht sehen woher der Optimismus rührt, die eine Partei ist "sozialer" oder "Neo Liberaler" als die andere.
 
Zurück
Oben