Notiz Spaßprojekt: Lego zeigt Geisterhaus-PC mit über 20.000 Steinen

HighPerf. Gamer schrieb:
Hab mir grade gedacht beim anschauen des Videos. So ein Lego Gehäuse wirklich von Lego zu kaufen wäre schon was geiles. Einmal der Spaß beim zusammenbauen und dann dieses Gehäuse mal anders. Das kann verschiedenste Formen haben oder wie hier sogar ein Gebäude.
Lego oder Klemmbausteine allgemein, sind nicht dür Temperaturen über 40 Grad gemacht 😉.
DevPandi schrieb:
Auch wenn ich bestimmte Themen dabei nicht ganz nachvollziehen kann - Farbseuche - gibt es andere Kritikpunkte, die ich voll verstehen kann
In einem grauen Sternenzerstörer haben Farben wie blau, rot, grün, gelb, magenta, zyan, violett und weiss nichts verloren. Da bei mir nur eigene MOCs rumstehen, ich also alle Sets nach dem ersten zusammenbau wieder demontiere.

Ok, wenn man die Farben zumindest nicht von aussen sehen würde, ich weiss aber dass sie da sind 😭.
 
TheManneken schrieb:
offizieller Bluebrixx Store eröffnet
Dann bin ich mal auf deine Meinung gespannt. BlueBrixx ist kein Produzent, sondern kauft von verschiedensten Herstellern Dinge ein. Vieles in minderwertiger Qualität. Vor allem die StarTrek Sets waren hierbei in Anbetracht des Preises eine ziemliche Frechheit.

Ich halte nichts von BlueBrixx, weil man einfach keine konstante Qualität erwarten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Snoopy. und Scy82
Syrato schrieb:
In einem grauen Sternenzerstörer haben Farben wie blau, rot, grün, gelb, magenta, zyan, violett und weiss nichts verloren. Da bei mir nur eigene MOCs rumstehen, ich also alle Sets nach dem ersten zusammenbau wieder demontiere.
Auf der einen Seite mag das richtig sein - aber denk mal anders rum, kennst du irgend einen MOCer, der sich ohne jetzt irgend ein Vorzeige Objekt mit genau diesem Fokus zu präsentieren, darum kümmert?
Schau dir die ganzen YT Kanäle an, wo Leute Städte bauen, einfach frei nach ihrer Kreativität. Das letzte was die da juckt ist die Farbseuche hinter der Verblendung. Da wird wild alles reingeballert, was rumfliegt. Warum sollte ein Lego das nicht auch so machen?

Beim Thema, sollte man halt nicht von außen sehen, stimme ich natürlich zu.
SVΞN schrieb:
Wenn man sich aber Legos Preisgestaltung [und das im Vergleich zur Konkurrenz bei minderwertiger Qualität] ansieht, ist es auch gut so, dass das Set nicht erscheint.
Das ist aber ne übertrieben negative Darstellung der Thematik.
Lego hat ganz klar ein Farbtreue Problem bei ihren Steinen. Das ist auch schlimmer geworden mit der Zeit im Vergleich zu früher. Aber zu sagen, "zur Konkurrenz bei minderwertiger Qualität" ist schlicht Pauschaler Unsinn, denn es impliziert, dass JEGLICHE Konkurrenz ausnahmslos bessere Qualität abliefert. Was einfach nicht stimmt. Viel wird da mit Rosinen geschossen. Leider. Es ist aber typisch Internet Kultur, da gemeinsam dann auf das eine Feindbild einzuprügeln. Egal ob das jetzt nur die halbe Wahrheit ist oder nicht.

Beispiel:
Ich hab zum Release den BlueBrixx Astronomen Leuchturm erstanden - mit gutem Gewissen, "günstig" für die Teileanzahl, wird schon passen, alle sagen ja immer, die Qualität passt und steht Lego in nichts nach. Ehrlich gesagt, kein Plan ob die Leute besoffen waren als die das gebaut haben oder ich nur ein Montagsmodell erwischt habe??
Farbtreu sind die Steine nicht, Klemmkraft schwankt stark - von hält gar nicht bis bekommste fast nicht zusammen gedrückt. Teils Steine mit Beschädigungen, nicht richtig abgetrennt aus den Gussformen, sodass man ne Feile braucht um die Dinger erstmal abzuschleifen - sonst ist es schief und krum bzw. lässt sich nicht stecken, weil da Überreste der Produktion drauf/dran sind, was bei teils 10 Lagen Steinen flächig übereinander dazu führt, dass sich die ganze Geometrie ändert und man dann weiter oben Probleme bekommt usw. usf.
Das kenne ich zumindest in der Form so bei Lego nicht. Ehrlich gesagt, da nehm ich lieber die leichte Farbuntreue, dafür passen die Teile wenigstens anständig.
Achso, BlueBrixx und Technik ist nochmal ne eigene Nummer. Die paar Technik Teile im Leuchturm sind qualitativ Welten schlechter als die bei Lego. Leider... Technik BlueBrixx würde ich persönlich stand heute nicht kaufen. Bei großen Sets gibts genug Teile, wo man die Klemmkraft Probleme halbwegs weg bekommt, weil die Qualität eben schwankt - eins der x Teile passt in aller Regel. Ist halt doof wenn du am Ende das halbe Set demontieren musst um an schon verbaute Teile zu kommen, weil das, was noch auf dem Tisch liegt, einfach nicht hält ;)

Sicher mag das jetzt speziell für BlueBrixx Special Sets gelten - aber das reicht als ein Beispiel um die Pauschale oben zu entkräften.

Das Ding dabei ist halt auch - argumentativ wird immer gesagt, die Konkurrenz ist so viel günstiger als Lego, also darf da auch mal ein Ausrutscher bei sein. Nur wird eben anders rum kritisiert, das Lego zu teuer ist. Das passt nicht unter einen Hut, da es viel günstiger in aller Regel eben auch nicht gut geschweige denn im Schnitt besser geht. Nichts desto trotz ist Lego übertrieben teuer. Das steht außer Frage. Vor allem die Preiserhöhungen für bestehende Sets.
SubNatural schrieb:
Ich halte nichts von BlueBrixx, weil man einfach keine konstante Qualität erwarten kann.
Exakt das trifft es ziemlich genau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scy82, PusteBlume0815, efferman und eine weitere Person
Cardhu schrieb:
Aber muss das so gestaltet sein?
Sicherlich geht das auch anders, aber als Designer ist man manchmal an Zwänge gebunden, die von außen nicht unbedingt ersichtlich sind.
Edit:
Ohne die Umgebung zu kennen hätte ich das wohl so gemacht.
alternative.png
 
Zuletzt bearbeitet:
fdsonne schrieb:
Ich hab zum Release den BlueBrixx Astronomen Leuchturm erstanden - mit gutem Gewissen, "günstig" für die Teileanzahl, wird schon passen, alle sagen ja immer, die Qualität passt und steht Lego in nichts nach. Ehrlich gesagt, kein Plan ob die Leute besoffen waren als die das gebaut haben oder ich nur ein Montagsmodell erwischt habe??
Ok - Danke für die Info. Ich hatte mir schon öfters mal überlegt ein Set anderer Hersteller zu hohlen. Dann fallen die ja schon mal aus.
 
fdsonne schrieb:
Beispiel:
Ich hab zum Release den BlueBrixx Astronomen Leuchturm erstanden - mit gutem Gewissen, "günstig" für die Teileanzahl, wird schon passen, alle sagen ja immer, die Qualität passt und steht Lego in nichts nach. Ehrlich gesagt, kein Plan ob die Leute besoffen waren als die das gebaut haben oder ich nur ein Montagsmodell erwischt habe??
Farbtreu sind die Steine nicht, Klemmkraft schwankt stark - von hält gar nicht bis bekommste fast nicht zusammen gedrückt. Teils Steine mit Beschädigungen, nicht richtig abgetrennt aus den Gussformen, sodass man ne Feile braucht um die Dinger erstmal abzuschleifen - sonst ist es schief und krum bzw. lässt sich nicht stecken, weil da Überreste der Produktion drauf/dran sind, was bei teils 10 Lagen Steinen flächig übereinander dazu führt, dass sich die ganze Geometrie ändert und man dann weiter oben Probleme bekommt usw. usf.
Das kenne ich zumindest in der Form so bei Lego nicht. Ehrlich gesagt, da nehm ich lieber die leichte Farbuntreue, dafür passen die Teile wenigstens anständig.
Achso, BlueBrixx und Technik ist nochmal ne eigene Nummer. Die paar Technik Teile im Leuchturm sind qualitativ Welten schlechter als die bei Lego. Leider... Technik BlueBrixx würde ich persönlich stand heute nicht kaufen. Bei großen Sets gibts genug Teile, wo man die Klemmkraft Probleme halbwegs weg bekommt, weil die Qualität eben schwankt - eins der x Teile passt in aller Regel. Ist halt doof wenn du am Ende das halbe Set demontieren musst um an schon verbaute Teile zu kommen, weil das, was noch auf dem Tisch liegt, einfach nicht hält ;)

Sicher mag das jetzt speziell für BlueBrixx Special Sets gelten - aber das reicht als ein Beispiel um die Pauschale oben zu entkräften.
Zeig mir doch bitte diese Teile. Das glaube ich dir nicht. Unser Leuchtturm wars einwandfrei, keine Kratzer, die Fraben sind auch gut, alles hat super gepasst, nichts war locker.
 
SVΞN schrieb:
Wenn man sich aber Legos Preisgestaltung [und das im Vergleich zur Konkurrenz bei minderwertiger Qualität] ansieht, ist es auch gut so, dass das Set nicht erscheint.

Dir ist schon bewusst das Lego in den gleichen Werken Produziert wie andere Anbieter auch.
Mould King und Co. sind alles, aber nicht von der minderwertiger Qualität.
 
blubberbirne schrieb:
Dir ist schon bewusst das Lego in den gleichen Werken Produziert wie andere Anbieter auch.
Mould King und Co. sind alles, aber nicht von der minderwertiger Qualität.
Lego hat eigene Fabriken, sagt ihre Webseite. Ob sie noch aus anderen Quellen Steine beziehen weiss ich aber nicht. Je eine Produktionsstätte in Dänemark, Ungar und Mexiko. Aber neu auch in China (angeblich nur für den asiatischen Markt), seit 2016 und wird bis 2024 fast verdoppelt.
 
Drizz schrieb:
Zu meinem 8. Geburtstag (1994) habe ich den 8868 Pneumatic-LKW geschenkt bekommen, das war Liebe auf den ersten Blick! Die Serien mit Rittern, Robin Hood, Piraten und der Space Kram war auch super - denke gerne daran zurück.
Selbst heute habe ich noch viel Lego Zuhause und sammle Technic Modelle (natürlich mit OVP und BA in top Zustand!) aus den 70ern, 80ern und 90ern.
Mit dem "modernen" Lego kann ich mich schon lange nicht mehr identifizieren, die Modelle sind m. E. liebloser geworden, utopisch teuer und bestehen aus immer mehr Spezialteilen.
Geht man in einen Spielzeugladen, wird man vom Start Wars Lego Kram quasi erschlagen.
Vielleicht werde ich auch einfach nur alt und komisch :freak:
Dann sind aber so einige Leute alt und komisch geworden. Gut ... also alt geworden, das kann man wohl schlecht verneinen.
Ich habe den 8868 übrigens auch noch, nur nicht mehr original. Er kann nun erheblich schwerere Sachen heben durch bessere Hebel, der Greifer ist eine normale Pumpe, ein Antrieb mittels E-Motor eines ferngesteuerten Autos ist auch am Start. Alles von "damals" :D.

Das waren tolle Modelle, aber so ungefähr mit der 8868er Zeit hört es ja auch leider bald auf. War wohl so 4 Jahre+- älter und habe viel mit 80er Sachen vom Flohmarkt gebaut und gespielt. Klar, auch ein paar neue Teile aus der damaligen Zeit, aber auch da war Lego leider schon recht teuer. Aber es waren noch weit weniger Spezialteile verbaut. Habe auch noch eine 12V Eisenbahn, die ICE-mäßig aussehende rote. Die habe ich letztes noch mal fit gemacht. Bisschen Kontakte schleifen und neue Antriebs-Gummis mittels Schrumpfschlauch kredenzt.
Lego scheint einfach nicht gelernt zu haben. Die neueren Modelle, die ich bei meinen Neffen sehe, begeistern mich meistens wenig. Einige sind ok. Viele sind aber echt, uff. Tinnef? Da gab es so einen Roboter, den man mit Handyapp steuern sollte. Batterien waren sauschnell leer, Kinderspielwert niedrig, vor allem musste aber ein nahezu brandneues Handy für den Verbindungsstandard benutzt werden. Völlig bekloppt.
Und ja die Merchandise-Sachen sind echt schlimm geworden.

Also alles im Allen: vielleicht trifft "alt und komisch" zu, aber wir sind wenigstens mindestens zwei. Und wenn man den Thread hier betrachtet sogar deutlich mehr Leute, die das so sehen. Den völlig absurden Preis sind jedenfalls ganz viele Bausätze überhaupt nicht wert. Früher waren auch schon einige, wenn nicht alle Modelle mit baulichen Schwächen ausgestattet, die ein findiges Kind schon selbst fixen konnte. Das hat sich bis heute nicht geändert, ist eher schlimmer geworden. Ich denke da gerade an den Akku-Pack der neuen Güter-Züge, wo man den Zug hochheben kann, sich der Akkupack dann aber als Sollbruchstelle mitunter sofort löst und der ganze Zug nach unten wegfällt. Solche Sachen sind einfach weder fürs Kinderspielen designed noch überhaupt clever gebaut. Mitunter einfach doof gemacht. Da braucht man nur 2-3 Steine umsetzen und das Ding hat gehalten.
 
Mich würde eigentlich von Lego nur noch das Mindstorm interessieren. Leider gibt es da kein Äquivalent von anderen Herstellern oder weiß das jemand besser als ich? Was mich aber bis jetzt schreckt - ihr könnt es euch denken - ist die Preisgestaltung.
 
mit der 4090 würde das Haus sicher schmelzen
 
nicht das ich die Preise der Lego-Sets nicht auch überteuert finde, aber bei den ganzen Themenwelten wie Star Wars, Harry Potter, Ninjago kommen ja auch noch Linzenzkosten hinzu, die dann auch den Preis hochtreiben.

und das Kind im Manne habe ich mir auch erhalten...bei mir steht der große Millenium Falke im Regal! :D Allerdings günstig auf nem Flohmarkt geschossen und die paar fehlenden Teile dann nachbestellt.

Das Gehäuse finde ich schon gut gemacht, nur stellen kann ich es nicht. Mein Rechner steht unterm Tisch, da ist die Optik egal.
 
Dorimil schrieb:
aber bei den ganzen Themenwelten wie Star Wars, Harry Potter, Ninjago kommen ja auch noch Linzenzkosten hinzu, die dann auch den Preis hochtreiben.
Gibt viele Sets, ohne irgendeine Lizenz, die das selbe Preisleistungsverhätnis haben. So groß können die Lizenzkosten nicht sein.
Aber ist natürlich ein Grund für lego extra noch was draufzuhauen.
 
wundert mich jetzt, dass noch keiner die neue "Lego"-Kickstarter Mechatastatur dazu erwähnt hat?!
https://www.kickstarter.com/project...board?ref=nav_search&result=project&term=lego

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
TenDance schrieb:
P.S.: inb4 der erste China-MOC das Ding auf den Markt bringt...
Falls einer kommt, läge der bei wohl so 800-900€. Zumindest wäre das ein realistischer Preis für China. Allerdings fraglich, ob die dann nicht lieber was anderes reinbauen oder zumindest die Option zum Umbau bieten.
SubNatural schrieb:
Ich halte nichts von BlueBrixx, weil man einfach keine konstante Qualität erwarten kann.
Absolut richtig. Wobei die Pro-Modelle oder wie sie heißen qualitativ ja ganz okay sein sollen.
Der Rest ist wohl immer mal wieder durchwachsen. Aber auch meilenweit besser als früher.
Aber ich würde BB sowieso nicht supporten aus anderen Gründen :daumen:
fdsonne schrieb:
Schau dir die ganzen YT Kanäle an, wo Leute Städte bauen, einfach frei nach ihrer Kreativität. Das letzte was die da juckt ist die Farbseuche hinter der Verblendung.
Du musst da schon unterscheiden zwischen MOC, das am PC erstellt wird oder MOC, das real umgesetzt wird. Bei letzterem kommen die bunten Farben in der Regel daher, dass sie sehr günstig sind. Weil eine Bodenplatte bzw das Aufbocken von Gebäuden oder Hügeln muss man nicht für 5000€ machen, wenn es auch für 200€ geht.
Da geht es aber eher um Bricklinkpreise. Also absolut irrelevant für den Hersteller.

Dorimil schrieb:
aber bei den ganzen Themenwelten wie Star Wars, Harry Potter, Ninjago kommen ja auch noch Linzenzkosten hinzu, die dann auch den Preis hochtreiben.
Ich glaube die Lizenzkosten für die eigene Themenwelt Ninjago dürften recht überschaubar sein :D
Beim Rest bezweifle ich ganz stark, dass die Kosten dafür im Verhältnis zum Endkundenaufschlag stehen.

PusteBlume0815 schrieb:
Ich hatte mir schon öfters mal überlegt ein Set anderer Hersteller zu hohlen.
Bestell dir was von Mouldking direkt aus China bzw aus deren Europalagern. Und das vor Ende November und vor chinesischem Neujahr im Februar oder so. Damit machste eigentlich nix falsch.

blubberbirne schrieb:
Dir ist schon bewusst das Lego in den gleichen Werken Produziert wie andere Anbieter auch.
Hast du dazu eine seriöse Quelle? Denn das wäre mir neu.
Denn einige Chinesen produzieren auffällig in ihren eigenen Fabriken
 
Zuletzt bearbeitet:
blubberbirne schrieb:
Dir ist schon bewusst das Lego in den gleichen Werken Produziert wie andere Anbieter auch.
Mould King und Co. sind alles, aber nicht von der minderwertiger Qualität.

Das glaube ich nicht. Quelle?
 
Bei der Teileanzahl würde das gute Stück auch mal eben locker 1500-2000€ kosten (ohne HW) und mit sicherheit nicht viele abnehmer finden.
 
Core i9-12900KF 575€
RTX 3090 1090€
32GB Kit Corsair Dominator DDR4 4000 257€
Macht zusammen 1922€

20k Steine zu 0,15€/Stein wären +/- 3000€.

Bleiben 1078€ für Netzteil, Mainboard und Kühlung

So hammer ich das ganze von Idee und Optik her finde: kein Wunder, dass Lego das Set nicht in den Handel bringt, wenn das Gehäuse so viel wie die Hardware kostet :D Ob´s wohl aus chinesischen Klemmbausteinen auf Aliexpress auftaucht? :D
 
Neodar schrieb:
Letztlich die Schuld der Kunden. Würden sie den minderwertigen und lustlos zusammengewürfelten Kram nicht noch immer zu Wucherpreisen kaufen, müsste sich bei dem Unternehmen mal was bewegen.
Um ehrlich zu sein, haben wir jetzt ein paar andere Anbieter ausprobiert und Duplo war mit Abstand das durchdachteste und Qualitative hochwertigste was wir bisher in den Fingern kann. Der Rest war bisher einfach nur Schrott im Vergleich.
Aber vielleicht ändert sich das dann ja, wenn es an die kleineren Lego Steine geht, oder vielleicht haben wir auch nur die falschen Konkurrenzprodukte probiert.
 
Zurück
Oben