Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSpeicher für Raptor Lake: G.Skill präsentiert DDR5-7800 und demonstriert DDR5-8000
Nach der Premiere der neuen Gaming-Könige der Core-i-13000-Serie (Test) legt der Speicherhersteller G.Skill schnellen DDR5-Speicher mit bis zu 8.000 MT/s nach, welcher erstmals demonstriert wird. Aber auch bei den bereits zur Marktreife gebrachten Speichermodulen beschleunigt G.Skill seine RAM-Kits bis auf DDR5-7800 CL38.
Irgendwo gab es mal ne Info dass die Zugriffszeiten nicht direkt vergleichbar sind, könnt ihr dass mal erklären?
Weil da steht ja mit CL und Takt dann, absolut z.b. 9,5ns oder mehr oder weniger. Habe aber gelesen, dass das gar nicht die tatsächliche Zeit ist. Sondern dass sich da bauartbedingt noch unterschiede ergeben zwischen DDR4 und DDR5
Ja ist so, hab’s mir mal bei PCGH erklären lassen. Finde es nur nicht mehr.
Irgendwie war die Abfrage der datenblöcke bei DDR4 glaub 1:1 und bei DDR5 1:2 oder so. Dafür schickt aber DDR5 mehr Daten … irgendwie so.
Unterm Strich wird DDR5 vorallem durch die MHz besser und nicht primär wie bei ddr4 durch die Latenzen.
Einfach gesagt bei Ryzen 7000 solltest 6000er kaufen.
Bei Intel Z690 6400… und wenn du ne Intel 13th Gen CPU kaufst geht sicher mehr aber erst Tests werden zeigen was es genau bringt.
Kauf dir für Intel die 6400 CL 32 und für AMD die 6000er gut ist
Es hat sich viel intern geändert, wie gleichzeitig lesen und schreiben, der Refresh ist deutlich viel schneller und so weiter. Da gab es von einem RAM-Hersteller ein Bericht, wo sie schlicht DDR4 3200 mit DDR5 3200 mit dem JEDEC CL verglichen hatten und bei DDR5 war die Zugrifszeit nur maximal 7% schneller soweit ich mich erinnere. Aber 3200 ist jetzt nicht sehr schnell heutzutage.
Ich denke man kann trotzdem getrost die klassische Rechnung nehmen und damit zu Vergleichen. Und wenn deine Rechnung ergibt das du CL40 brauchst, kann es auch ruhig plus maximal +2 mehr sein. Durch die höhere MHZ machen die CL-Unterschiede im einstelligen Bereich viel weniger aus.
Irgendwo gab es mal ne Info dass die Zugriffszeiten nicht direkt vergleichbar sind, könnt ihr dass mal erklären?
Weil da steht ja mit CL und Takt dann, absolut z.b. 9,5ns oder mehr oder weniger. Habe aber gelesen, dass das gar nicht die tatsächliche Zeit ist. Sondern dass sich da bauartbedingt noch unterschiede ergeben zwischen DDR4 und DDR5
DDR5 hat zwei unabhängige Kanäle pro DIMM.
DDR4 = 1 x 64 Bit Datenrate
DDR5 = 2 x 32 Bit Datenrate
Dadurch kann schneller auf verschiedene Daten zugegriffen werden, was die höhere Zugriffszeit etwas ausgleicht.
Man kann da so übern Daumen gepeilt mit 20-40% rechnen. Gibt natürlich auch Fälle wo es nichts bringt.
DDR4 3600CL18 = 10 ns
DDR5 6000CL38 = 12,6 ns
DDR5 wird trotzdem oft schneller sein. Zugriffszeiten sind ja auch nur die halbe Miete: Die Datenrate ist halt erheblich höher.
Edit: 8888CL88 (20ns) und 10550CL127 (24ns) wären mal interessant in einem Benchmark aber für den Alltrag wohl kaum von Vorteil.
Das lasse ich mir schön langsam eingehen von Frequenz und Timings, 7200 mit CL 34, mal sehen ob man solchen Speicher dann beim Zen4- 3D dann verwenden wird können, denn 6000 ist schon bisschen madig und eines DDR 5 noch unwürdig.
Die Latenz ist (dummer weise) typischerweise in clock cycles Angegeben.
Heißt wen die Latenz Gleich bleibt aber der Takt hoch geht gibt es ein größeren wert in CS einfach ein clock cycle kürzer ist
Deswegen Nano sekunden und nicht clock cycles vergleichen
Bei DDR5 wandert auch die Power Managment und Refresh Schaltung (und ein Teil der Terminierung und Impedanzanpassung) von der CPU auf die Dims und damit auch die dadurch hervorgerufene Latenz.