SSD Controller identifizieren

joextra

Lieutenant
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
563
Hallo,

kennt jemand ein gutes Tool, um den Controller einer SSD zu identifizieren?
Hintergrund:
Ich habe mir eine SanDisk Ultra 3D 2TB gekauft. Diese sollte einen Marvell 88SS1074 haben. Laut SSD-Z ist es aber ein SandForce SF-1222. Allerdings wurde SSD-Z schon lange nicht mehr upgedatet. Andere Tools die ich getestet habe zeigen leider nicht den Controller an.
Das andere komische ist, das als Modellnr. SanDisk SDSSDH32000G angegeben wird. Überall steht aber was von SDSSDH3-2T00-G25.

Grüße
 

Anhänge

  • ssd.PNG
    ssd.PNG
    33,9 KB · Aufrufe: 516
Geäuse öffnen und direkt auf den Chip sehen? Das wäre die sicherste Option :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nciht und Hallo32
Zuletzt bearbeitet:
Die SSD öffnen und auf den Controller schauen. Alles andere ist aktuell fehleranfällig.
 
Die Frage ist doch auch welche Rolle das spielt. Solange der Hersteller keinen bestimmten Controller garantiert kann er einsetzen was er möchte, solange die Spezifikationen erfüllt werden. Und auf der Website und im Datenblatt finde ich keine Angabe zum Controller.
Ist doch dieselbe Geschichte bei RAM-Modulen. Solange kein bestimmter Chip-Typ garantiert wird kann da alles drauf sein was die Spezifikationen erfüllt.

PS: Sehe ich das richtig, dass das Teil keinen richtigen Cache hat? Yay?
 
aida64 engineer
Und unter datenträger ata SSD auswählen runterscrolen
 
Geäuse öffnen und direkt auf den Chip sehen? Das wäre die sicherste Option
Und Garantie verlieren...

Hatte ich schon getestet. Steht nur
Drive Controller: Serial ATA 6Gb/s @ 6Gb/s
Host Controller: AMD FCH - SATA AHCI Controller (MS)

Das gleiche steht auch bei meiner WD Blue SSD. Nur bei der PNY wird der Controller richtig erkannt.

Sehe ich das richtig, dass das Teil keinen richtigen Cache hat? Yay?
Das kann an SSD-Z liegen. Wie schon geschrieben wird das Teil ja schon seit Jahren nicht weiter entwickelt. Da steht z.B. beim Produktionsjahr 2011 und als Speicher MLC. Das kann ja wohl nicht stimmen.

Ein bisschen teuer das Teil nur um mal den Contoller zu identifizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist was du mit der Information anfangen willst?

Es ist diese SSD? https://geizhals.de/sandisk-ultra-3d-2tb-sdssdh3-2t00-g25-a1649852.html
Am Ende würde dir nur helfen das Laufwerk zu öffnen und auf die Chips zu gucken...
Da ich nicht denke das SanDisk die SSD selber herstellt, kann es auch sein das da unterschiedliches Innenleben drin ist.

So eine SSD https://geizhals.de/crucial-mx500-2tb-ct2000mx500ssd1-a1745360.html wäre irgendwie sinnvoller gewesen und auch nicht signifikant teurer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mihawk90
Warum möchtest du überhaupt wissen welcher Controller verbaut ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mihawk90
KnolleJupp schrieb:
Da ich nicht denke das SanDisk die SSD selber herstellt, kann es auch sein das da unterschiedliches Innenleben drin ist.
SanDisk ist Western Digital und stellt selber her, wie Crucial Micron ist.

Hersteller von NAND-Flash-Speicherchips und Controllern:
  • Intel
  • Micron (Crucial)
  • SK Hynix
  • Samsung
  • Toshiba
  • Western Digital (SanDisk, HGST)
joextra schrieb:
Ein bisschen teuer das Teil nur um mal den Contoller zu identifizieren.
Wenn es die Neugierde befriedigt, kann AIDA64 30 Tage kostenlos verwendet werden - Portable verwenden

SSD physikalische Information
Hersteller Samsung
SSD Familie 860 Evo
Bauform (Form Factor) 2.5"
Kapazität formatiert 1000 GB
Controller Typ Samsung MJX S4LR030
Flash Speicher Typ Samsung 64-layer TLC V-NAND

Max. sequentielle Lesegeschwindigkeit 550 MB/s
Max. sequentielle Schreibgeschwindigkeit 520 MB/s
Max. 4 KB Zufallslesen 98000 IOPS
Max. 4 KB Zufallsschreiben 90000 IOPS
Schnittstelle SATA-III
Interface Datenrate 600 MB/s
Puffergröße 1 GB
Wie zuverlässig die gemachten Angaben sind, kann nur der Support von AIDA64 beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung;Korrektur)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mihawk90
Ich denke damit war eher der Controller gemeint :)
Und das ist ja auch was ich meinte, der kann nach belieben getauscht werden solange die Spezifikationen erfüllt werden. Es wird seinen Grund haben warum der nicht im Datenblatt steht.
 
Richtig, SanDisk gehört seit 2016 zu Western Digital.
Der Vergleich zu Crucial und Micron hinkt aber etwas, denn Crucial ist kein eigenes Unternehmen wie SanDisk, sondern nur eine Handelsmarke.

Das sagt aber immer noch nichts darüber aus was für ein Controller verbaut ist.
Ich wüsste zwar nicht was man mit der Information anfangen will, aber letztliche Sicherheit bringt nur: Laufwerk öffnen und reinschauen.

Die Tools lesen nicht immer Informationen aus den Laufwerken selber aus, sondern schauen in eine Datenbank, wo irgendwann irgendwer irgendeine Information abgelegt hat.
Und wenn da drin steht Laufwerk X hat Controller Y, zeigt das Tool das an, selbst wenn im Laufwerk tatsächlich Controller Z verbaut ist.

SSD-Controller werden z.B. auch von Silicon Motion hergestellt und von vielen weiteren. In meiner SSD werkelt z.B. ein Controller von Phison Electronics.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte das der Controller direkt ausgelesen werden kann. D.h. das bei SSD-Z einfach nur misst eingetragen wurde oder das Teil einfach nur die Werte falsch interpretiert. Trotzdem frage ich mich wieso jedes Programm die falsche Modelnr. anzeigt. Müsste da nicht SDSSDH3-2T00-G25 stehen?

So eine SSD https://geizhals.de/crucial-mx500-2tb-ct2000mx500ssd1-a1745360.html wäre irgendwie sinnvoller gewesen und auch nicht signifikant teurer.
Die Sandisk gabs vor kurzem für 189 € bei Saturn, deshalb wurde es die ;-)

Wenn es die Neugierde befriedigt, kann AIDA64 30 Tage kostenlos verwendet werden - Portable verwenden
ok, habe das getestet und es werden die korrekte Werte angezeigt. Bin also beruhigt :-)
 
joextra schrieb:
Laut SSD-Z ist es aber ein SandForce SF-1222.
Vergiss SSD-Z, die arbeiten auch nur mit einer Hintergrunddatenbank in der diese Angaben stehen oder eben nicht. Es gibt keine Möglichkeit auszulesen welcher verbaut ist, diese Informationen geben die SSDs nicht her, man kann nur vom Hersteller erfahren welcher Controller verbaut ist oder eben aus Reviews und daher dürften auch die Informationen in der Hintergrunddatenbank von SSD-Z stammen.
 
Oder eben das folgende tun:
Faust2011 schrieb:
Geäuse öffnen und direkt auf den Chip sehen? Das wäre die sicherste Option :)
Ich finde diese Lösung sympathisch, einzig das Risiko des Garantieverlusts ist leider das Hemmnis an einer solchen Unternehmung.
 
Zurück
Oben