Banger schrieb:
Ich überflüge bei RTINGS OLED-Monitor-Tests und gefühlt alle haben alle 4 Stunden den Pixelrefresh. Kann man das umgehen? Ich nutze Monitore auch durchaus länger als 4 Stunden am Stück.Der Pixelrefresh kann dann eigentlich auch laufen, wenn ich 15+ Min. abwesend ist, wo er dann nach 5 Min. in den Standby gehen kann und dann da den Pixelrefresh machen kann.
Also als erstes musst du wissen was der Pixel Refresh macht .. er checkt halt das Panel ab und versucht dann etwaigen Burn In zu bekämpfen ist also eine wichtige Anti Burn In Funktion zwar nervig aber eben was gutes
aber ich glaub das wusstest du bereits wollte es aber dennoch nochmal erwähnen.
Der Pixel Refresh läuft auch nicht zwangsweise nun direkt nach 4 std an wärend du das Gerät noch nutzt
sondern ab jeweils 4 Kumulativ genutzte Betriebsstunden is der Pixel Refresh bereit wieder los zu legen
und das tut er dann erst wenn du den TV per Power Taste an der Fernbedienung in den Standby versetzt
also ausschaltest. TVs haben so eine Standby Funktion wie Monitore nicht also TVs gehen dann nich in den Standby und schalten sich wieder ein wenn du die Maus bewegst sondern der Standy by bei TVs is wie bei den Monitoren wenn du die Power Taste am Monitor drückst.
Der kleine Pixel Refresh dauert dann so 5 - 8 min und dann klickt das im TV verbaute Relay das sagt dem Nutzer das der Pixel Refresh fertig ist und du kannst das Gerät wieder einschalten.
Der kleine Pixel Refresh wird für gewöhnlich nicht angekündigt.
Der Große Pixel Refresh dauert bei meinem 2020er 48" CX noch 1 std und läuft alle 2.000 Kumulative Betriebsstunden und bei den Modellen ab 2022 läuft er alle 500 std und läuft dafür dann aber nur noch so 8 min ..
und bei den QD-OLEDs läuft er alle 1.500 std und dauert zwischen 30 - 60 min
Der Große Pixel Refresh wird anders als der kleine für gewöhnlich vorher angekündigt
Ich nutze in der zwischenzeit wärend der Pixel Refresh läuft mein 24" BenQ darum hab ich den ja auch neben meinem OLED stehen um eben keine Downtime zu haben .... du bist es ja auch gewohnt mit mehreren Monitoren zu arbeiten sollte also kein Problem für dich sein.
Die Hersteller Empfehlen den Pixel Refresh im Durchschnitt alle 4 Kumulative Betriebsstunden laufen zu lassen aber zumindest alle 4 - 8 std ( Haushaltsübliche Nutzung ) ... wenn du ihn hin und wieder später machst is das nich weiter wild nur der Durschnitt sollte halt passen denn wenn der nicht passt und es kommt zu einem Garantie Fall besteht eine hohe Chance das du den Schaden wie eben zb Starker Burn In selbst zahlen musst also der Panel tausch dann auf deine Kosten geht weil eben zum teil selbstverschuldet.
Die Service Mitarbeiter können die Pixel Refreshs einsehen als auch die Betriebsstunden.
Hier mal die Daten vom Service Menu von meinem 2020er LG 48" CX OLED TV :
Betriebsstunden = 13.895
Kleine Pixel Refreshs = 3.123 ( der letzte bei std 13.892 der nächste is dann bei 13.896 fällig )
Große Pixel Refresh = 6 ( der letzte bei 12.004 der nächste bei 14.004 .. alle 2000 std bei den neuen alle 500 und bei QD-OLED alle 1.500 std )
13.895 : 3.123 = alle 4,44 Kumulative Betriebsstunden im Durchschnitt mach ich bei meinem 48" CX den kleinen Refresh
Banger schrieb:
Das Modell Samsung G80SD S32DG80 ist beim VRR-Flicker nicht ganz so schlecht wie andere
Zu VRR Flicker hab ich in den letzten Monaten schon sehr viel berichtet.
Kurzform :
Das Anzeigegerät hat einen Einfluss
Viele übersehen aber das :
Deine Frame Rate hat einen Einfluss
Deine Frame Time hat einen Einfluss
Shader Cache Stutter haben einen Einfluss
Traversal Stutter haben einen Einfluss
Unreal Engine 4 und 5 Games leiden oftmals an Traversal Stutter und Shader Cache Stutter
Und VRR Flicker gibts seit 2014 und betrifft eben auch LCDs und VA sogar mehr als OLED oder QD-OLED
VRR Flicker sieht man wenn es auftritt nur in Bildbereichen die dunkler sind also Graue bis Schwarze Bild Bereiche und ist im Normal Fall eher dezent und is ein helligkeits Flicker also die Dunkleren Bildbereiche
werden dann leicht dunkler und wieder leicht heller und wieder dunkler und heller usw.
Banger schrieb:
Und die Kiste ist bei einer Einstellung SRGB und dann trotzdem einstellbar.
Ich Persönlich leg sRGB / REC 709 null bedeutung bei weil sRGB / REC 709 is halt der 8 Bit SDR Farbraum
wärend DCI und BT2020 eben der erweiterte 10 Bit HDR Farbraum is ...
sRGB / REC 709 is also ein veralteter standart
Banger schrieb:
Aber anhand einer Rezension auf MF ist die Kiste richtig stark verbugt.
Kommt bei den Monitoren leider häufig vor ... und auch in Sachen Pixel Refresh machen die Monitor bauer
einige Fehler ... is zum Glück bei den TVs anders.
Banger schrieb:
Und ist eines der Panels mit Dreieck-RGB.
Alle Samsung Display QD-OLED Panel Geräte haben eine RGB Dreiecks Sub Pixel Struktur
Und alle LG Display OLED Panel Geräte haben eine aufgereite RWBG oder RGWB Sub Pixel Struktur haben also
ein zusätzliches Weisses Sub Pixel
In Sachen Schriftdarstellung sind aber beide OLED Arten bei 32" 4K ziemlich identisch und liegen bei RTINGS
dort bei 8.5 bzw 9.0 Punkten
Mein 2020er 48" 4K CX OLED TV kommt auf 7.0 Punkte weil eben 48" mit 4K und eben alter
WBGR Pixel Struktur bin mit dem was die Schrift angeht aber absolut schon zufrieden die is fast exakt gleich wie bei meinem 24" 1080p BenQ und beide haben ne PPI ( Pixel Per Inch ) von 92
Banger schrieb:
jedoch bekommt Schwarz ein Lila-Stich bei Umgebungslicht, wo ja einige OLED-Panels drunter leiden.
Normal für Samsung Display QD-OLED Panels ...
QD-OLED fehlt der Polarizer
und is das Zimmerlicht zu hell oder man leuchtet das Panel direkt an wird das Schwarz gräulich .. bei normaler Gamer Zimmerbeleuchtung aber kein Problem und QD-OLED wird ja seit 2022 schon von vielen Leute da drausen genutzt auch eben am PC
Samsung Displays QD-OLED und LG Displays OLED = AMD vs. Nvidia oder Intel Vs. AMD
Beide Panel Arten ( OLED und QD-OLED ) haben halt ihre Vor sowie Nachteile .. ich mag beide gern
habe aber einen QD-OLED bisher nie live gesehen