Sammelthread Stammtisch für Monitore aller Art (keine Kaufberatung)

@Banger

Is halt Sonys 2024er High End Gerät bei LGs OLED wäre es der LG G4



Screenshot 2024-11-27 171223.png


Screenshot 2024-11-27 171706.png




und bei Samsungs QD-OLED der S95D


Screenshot 2024-11-27 171548.png



Screenshot 2024-11-27 171355.png


... und Sony geht mit den Preisen nur selten runter nach Monaten im gegensatz zu LG und Samsung

Sony brachte 2023 den A95L QD-OLED als High End Flagship aber 2024 nutzen sie weiterhin den 2023er A95L QD-OLED aber setzen eben ihren Bravia 9 VA Mini LED als Flagship ein

Der nutzt Sonys neue Mini LED Technik

https://www.flatpanelshd.com/focus.php?subaction=showfull&id=1704376802


Screenshot 2024-11-27 170607.png


Screenshot 2024-11-27 170720.png



Screenshot 2024-11-27 170802.png


https://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1713369602
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Raumaufteilung 2.png


Ich habe mal spaßenshalber gemessen. Mein 40"-TV ist rund 92cm breit. Wenn ich nach dem Layout in der Zeichnung gehe, kann ich einen Fernseher 30cm weiter hinten hinstellen. Die linke Seite wäre dann direkt an der Wand und die rechte vor dem PC. Von der Breite ginge dann so 100-110cm etwa. Also könnte ich faktisch da Fernseher mit 43-50" hinstellen, wenn die Standfüße nicht so weit außen sind, wegen des Abstandes zur Wand. Ich habe da jetzt die Breiten-Maße zu den Sony-Fernsehern genommen und in cm umgerechnet.

Aber am Ende haben auch die Sony-VA-FALD-Fernseher kein in der Größe passendes Modell und auch kein Modell mit 180Hz.
Ergänzung ()

Befreundete Hansa-Fans im Nachbarkreis haben einen Sony-Fernseher von ca. 2019. Ich schätze um die 50" von der Größe. Die wirkliche Anzahl der Zonen kenne ich nicht, aber das Local Dimming habe ich da gesehen. Bei Menütext auf schwarzem Grund glühende Ränder. Vermutlich sogar relativ wenig Zonen.

Durch zugekaufte erweiterte Garantie können die noch reklamieren. Bei denen schmiert der Fernseher i.d.R. pro Tag 1-2 ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Banger schrieb:
Ich habe mal spaßenshalber gemessen. Mein 40"-TV ist rund 92cm breit. Wenn ich nach dem Layout in der Zeichnung gehe, kann ich einen Fernseher 30cm weiter hinten hinstellen.. Von der Breite ginge dann so 100-110cm etwa. Also könnte ich faktisch da Fernseher mit 43-50" hinstellen, wenn die Standfüße nicht so weit außen sind, wegen des Abstandes zur Wand.

LG 42" OLED TV :

Screenshot 2024-11-27 185848.png


https://www.lg.com/de/tvs-und-soundbars/oled-evo/oled42c47la/


1.jpg


2.jpg


3.jpg


4.jpg


5.jpg



https://www.rtings.com/monitor/reviews/lg/42-c4-oled


Banger schrieb:
Aber am Ende haben auch die Sony-VA-FALD-Fernseher kein in der Größe passendes Modell und auch kein Modell mit 180Hz.

Der Bravia 9 High End TV fängt ja auch erst bei 65" an das kontest du ja auch aus meinem vorherigen Post ersehen .. erst im Low End Bravia 3 Bereich sind die kleineren Größen


Screenshot 2024-11-27 170802.png




Banger schrieb:
Befreundete Hansa-Fans im Nachbarkreis haben einen Sony-Fernseher von ca. 2019. Ich schätze um die 50" von der Größe. Die wirkliche Anzahl der Zonen kenne ich nicht, aber das Local Dimming habe ich da gesehen. Bei Menütext auf schwarzem Grund glühende Ränder. Vermutlich sogar relativ wenig Zonen.

Die kleineren VA Panels sieht ne stück Schlechter als die großen sieht man ja auch an den 43" VA Panels wie es damals der Asus PG43UQ hatte ... aber die 50" Panels sind meist noch ok kommt aber halt drauf an ob High End Class oder Mid Tier Class oder Low End Class

Auch gibt es da Panel unterschiede mal am Beispiel von Samsung :

Screenshot 2024-11-27 190612.png



Screenshot 2024-11-27 190842.png



Und beim Low End Sony Bravia 3 :

Screenshot 2024-11-27 191621.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Stagefire schrieb:
Der Bravia 9 High End TV fängt ja auch erst bei 65" an das kontest du ja auch aus meinem vorherigen Post ersehen .. erst im Low End Bravia 3 Bereich sind die kleineren Größen

Auf den Beitrag bezog ich mich ja.

Stagefire schrieb:
Und beim Low End Sony Bravia 3 :

Hmm, der 43"-TV von Stiefvater hat auch ein IPS-Panel. Ich habe doch sofort den Glow gesehen. :) Ein Amazon-Fire-TV für 300€, gekauft letztes Jahr.

Davor wurde 9 Jahre lang ein 42" Hannspree benutzt, der dann der Nachbarin geschenkt wurde. Das Panel war schon sehr fleckig, da Schichten im Panel sich auflösen.
 
Banger schrieb:
Ich habe doch sofort den Glow gesehen. :)
Das Panel war schon sehr fleckig, da Schichten im Panel sich auflösen.

Würde diese Panels auch nich kaufen deswegen hatte ich das ja erwähnt das es da eben unterschiedliche Panels gibt und man da deswegen aufpassen soll und die Qaulitätsschwankungen aufweisen auch weil eben Low End

Und die High Ends sind eben zu groß und zu teuer


Empfehlen würde ich nur den Mid Tier 42" 4K LG C Serien OLED TV .. und wenn es einen 42" 4K QD-OLED geben würde dann diesen aber den gibts leider noch nich
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Stagefire schrieb:
Würde diese Panels auch nich kaufen deswegen hatte ich das ja erwähnt das es da eben unterschiedliche Panels gibt und man da deswegen aufpassen soll und die Qaulitätsschwankungen aufweisen auch weil eben Low End

Stört ihm nicht, wobei er im richtigen Winkel sitzt. Beim Laptop ist auch ein besch....... TN-Panel in Nutzung.

Stagefire schrieb:
Empfehlen würde ich nur den Mid Tier 42" 4K LG C Serien OLED TV

Ich überfliege bei RTINGS OLED-Monitor-Tests und gefühlt alle haben alle 4 Stunden den Pixelrefresh. Kann man das umgehen? Ich nutze Monitore auch durchaus länger als 4 Stunden am Stück. Der Pixelrefresh kann dann eigentlich auch laufen, wenn ich 15+ Min. abwesend ist, wo er dann nach 5 Min. in den Standby gehen kann und dann da den Pixelrefresh machen kann.

Das Modell Samsung G80SD S32DG80 ist beim VRR-Flicker nicht ganz so schlecht wie andere und das ohne der der ver verbugten Flackerreduzierung, die dicken Inputlag verursacht. Und die Kiste ist bei einer Einstellung SRGB und dann trotzdem einstellbar.

Aber anhand einer Rezension auf MF ist die Kiste richtig stark verbugt.

Und ist eines der Panels mit Dreieck-RGB.

Edit: Beim MSI MPG 321URX kann man den Pixelrefresh verstellen und ist auch nicht so stark vom Flicker betroffen, jedoch bekommt Schwarz ein Lila-Stich bei Umgebungslicht, wo ja einige OLED-Panels drunter leiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stagefire
Banger schrieb:
Ich überflüge bei RTINGS OLED-Monitor-Tests und gefühlt alle haben alle 4 Stunden den Pixelrefresh. Kann man das umgehen? Ich nutze Monitore auch durchaus länger als 4 Stunden am Stück.Der Pixelrefresh kann dann eigentlich auch laufen, wenn ich 15+ Min. abwesend ist, wo er dann nach 5 Min. in den Standby gehen kann und dann da den Pixelrefresh machen kann.

Also als erstes musst du wissen was der Pixel Refresh macht .. er checkt halt das Panel ab und versucht dann etwaigen Burn In zu bekämpfen ist also eine wichtige Anti Burn In Funktion zwar nervig aber eben was gutes
aber ich glaub das wusstest du bereits wollte es aber dennoch nochmal erwähnen.

Der Pixel Refresh läuft auch nicht zwangsweise nun direkt nach 4 std an wärend du das Gerät noch nutzt
sondern ab jeweils 4 Kumulativ genutzte Betriebsstunden is der Pixel Refresh bereit wieder los zu legen
und das tut er dann erst wenn du den TV per Power Taste an der Fernbedienung in den Standby versetzt
also ausschaltest. TVs haben so eine Standby Funktion wie Monitore nicht also TVs gehen dann nich in den Standby und schalten sich wieder ein wenn du die Maus bewegst sondern der Standy by bei TVs is wie bei den Monitoren wenn du die Power Taste am Monitor drückst.

Der kleine Pixel Refresh dauert dann so 5 - 8 min und dann klickt das im TV verbaute Relay das sagt dem Nutzer das der Pixel Refresh fertig ist und du kannst das Gerät wieder einschalten.

Der kleine Pixel Refresh wird für gewöhnlich nicht angekündigt.

Der Große Pixel Refresh dauert bei meinem 2020er 48" CX noch 1 std und läuft alle 2.000 Kumulative Betriebsstunden und bei den Modellen ab 2022 läuft er alle 500 std und läuft dafür dann aber nur noch so 8 min ..
und bei den QD-OLEDs läuft er alle 1.500 std und dauert zwischen 30 - 60 min

Der Große Pixel Refresh wird anders als der kleine für gewöhnlich vorher angekündigt

Ich nutze in der zwischenzeit wärend der Pixel Refresh läuft mein 24" BenQ darum hab ich den ja auch neben meinem OLED stehen um eben keine Downtime zu haben .... du bist es ja auch gewohnt mit mehreren Monitoren zu arbeiten sollte also kein Problem für dich sein.

Die Hersteller Empfehlen den Pixel Refresh im Durchschnitt alle 4 Kumulative Betriebsstunden laufen zu lassen aber zumindest alle 4 - 8 std ( Haushaltsübliche Nutzung ) ... wenn du ihn hin und wieder später machst is das nich weiter wild nur der Durschnitt sollte halt passen denn wenn der nicht passt und es kommt zu einem Garantie Fall besteht eine hohe Chance das du den Schaden wie eben zb Starker Burn In selbst zahlen musst also der Panel tausch dann auf deine Kosten geht weil eben zum teil selbstverschuldet.

Die Service Mitarbeiter können die Pixel Refreshs einsehen als auch die Betriebsstunden.

Hier mal die Daten vom Service Menu von meinem 2020er LG 48" CX OLED TV :

IMG_20241129_050211321_HDR.jpg


Betriebsstunden = 13.895
Kleine Pixel Refreshs = 3.123 ( der letzte bei std 13.892 der nächste is dann bei 13.896 fällig )
Große Pixel Refresh = 6 ( der letzte bei 12.004 der nächste bei 14.004 .. alle 2000 std bei den neuen alle 500 und bei QD-OLED alle 1.500 std )


13.895 : 3.123 = alle 4,44 Kumulative Betriebsstunden im Durchschnitt mach ich bei meinem 48" CX den kleinen Refresh


Banger schrieb:
Das Modell Samsung G80SD S32DG80 ist beim VRR-Flicker nicht ganz so schlecht wie andere

Zu VRR Flicker hab ich in den letzten Monaten schon sehr viel berichtet.

Kurzform :

Das Anzeigegerät hat einen Einfluss

Viele übersehen aber das :

Deine Frame Rate hat einen Einfluss
Deine Frame Time hat einen Einfluss
Shader Cache Stutter haben einen Einfluss
Traversal Stutter haben einen Einfluss
Unreal Engine 4 und 5 Games leiden oftmals an Traversal Stutter und Shader Cache Stutter

Und VRR Flicker gibts seit 2014 und betrifft eben auch LCDs und VA sogar mehr als OLED oder QD-OLED

VRR Flicker sieht man wenn es auftritt nur in Bildbereichen die dunkler sind also Graue bis Schwarze Bild Bereiche und ist im Normal Fall eher dezent und is ein helligkeits Flicker also die Dunkleren Bildbereiche
werden dann leicht dunkler und wieder leicht heller und wieder dunkler und heller usw.



Banger schrieb:
Und die Kiste ist bei einer Einstellung SRGB und dann trotzdem einstellbar.

Ich Persönlich leg sRGB / REC 709 null bedeutung bei weil sRGB / REC 709 is halt der 8 Bit SDR Farbraum
wärend DCI und BT2020 eben der erweiterte 10 Bit HDR Farbraum is ...
sRGB / REC 709 is also ein veralteter standart

Banger schrieb:
Aber anhand einer Rezension auf MF ist die Kiste richtig stark verbugt.


Kommt bei den Monitoren leider häufig vor ... und auch in Sachen Pixel Refresh machen die Monitor bauer
einige Fehler ... is zum Glück bei den TVs anders.


Banger schrieb:
Und ist eines der Panels mit Dreieck-RGB.

Alle Samsung Display QD-OLED Panel Geräte haben eine RGB Dreiecks Sub Pixel Struktur

Und alle LG Display OLED Panel Geräte haben eine aufgereite RWBG oder RGWB Sub Pixel Struktur haben also
ein zusätzliches Weisses Sub Pixel

In Sachen Schriftdarstellung sind aber beide OLED Arten bei 32" 4K ziemlich identisch und liegen bei RTINGS
dort bei 8.5 bzw 9.0 Punkten

Mein 2020er 48" 4K CX OLED TV kommt auf 7.0 Punkte weil eben 48" mit 4K und eben alter
WBGR Pixel Struktur bin mit dem was die Schrift angeht aber absolut schon zufrieden die is fast exakt gleich wie bei meinem 24" 1080p BenQ und beide haben ne PPI ( Pixel Per Inch ) von 92

Banger schrieb:
jedoch bekommt Schwarz ein Lila-Stich bei Umgebungslicht, wo ja einige OLED-Panels drunter leiden.


Normal für Samsung Display QD-OLED Panels ...

QD-OLED fehlt der Polarizer


Screenshot 2024-09-30 232815.png



Screenshot 2024-11-29 072641.png



Screenshot 2024-11-29 072717.png



und is das Zimmerlicht zu hell oder man leuchtet das Panel direkt an wird das Schwarz gräulich .. bei normaler Gamer Zimmerbeleuchtung aber kein Problem und QD-OLED wird ja seit 2022 schon von vielen Leute da drausen genutzt auch eben am PC


Screenshot 2024-11-29 074301.png


Screenshot 2024-11-29 074309.png



Samsung Displays QD-OLED und LG Displays OLED = AMD vs. Nvidia oder Intel Vs. AMD


Beide Panel Arten ( OLED und QD-OLED ) haben halt ihre Vor sowie Nachteile .. ich mag beide gern
habe aber einen QD-OLED bisher nie live gesehen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Stagefire schrieb:
Der kleine Pixel Refresh wird für gewöhnlich nicht angekündigt.

Beim MSI-Monitor erscheint eine Meldung, wobei man dessen Zeit auf 16 Stunden stellen kann. 6-8 Stunden würde dann wohl reichen und bei weniger Nutzung kann der Abstand ja kürzer sein und irgendwie dann schon starten, wenn der Monitor in Standby geht. Beispielsweise wenn 19 Uhr Abendessen gemacht wird und um 21 Uhr das Längerdauernde auf'm WC, um den Durchschnittsabstand von Pixelrefreshs niedrig zu halten.

Der MSI kostet gleich mal 1200+€, wieder so eine ekelhafte Steuer a la Asus und Nvidia-G-Sync? Mitbewerber 900€ rum. Und der Monitor mit ATW ist ja im Vergleich zu teuer.

https://www.rtings.com/monitor/reviews/msi/mpg-321urx-qd-oled
https://www.rtings.com/monitor/reviews/lg/32gq950-b (<- Fast-IPS mit ATW)
https://www.rtings.com/monitor/reviews/samsung/odyssey-oled-g8-g80sd-s32dg80
https://www.rtings.com/monitor/reviews/dell/alienware-aw3225qf (gewölbt und gutes SRGB-Preset]
https://www.rtings.com/monitor/reviews/gigabyte/aorus-fo32u2p (der mit DP 80GBit/S und zerschossenem Gamma bei APL-Setting)

Ansonsten sollte bei allen OLEDs dann wohl direkt HDMI mit 40+GBit/S benutzen, wenn Monitor und/oder Grafikkarte kein DP mit 56/80GBit/S können.

Stagefire schrieb:
Und VRR Flicker gibts seit 2014 und betrifft eben auch LCDs und VA sogar mehr als OLED oder QD-OLED

Wenn ich gerade nicht den Bug künstlich erzeugt bekomme, wie schon mehrfach berichtet, ist da nichts wahrnehmbar. Dann sollte das Bei OLEDs hoffentlich nicht so absurd extrem flackern, wenn sie bei RTINGS 6,x bis 7,x haben.

Stagefire schrieb:
Ich Persönlich leg sRGB / REC 709 null bedeutung bei weil sRGB / REC 709 is halt der 8 Bit SDR Farbraum
wärend DCI und BT2020 eben der erweiterte 10 Bit HDR Farbraum is ...
sRGB / REC 709 is also ein veralteter standart

Das ist ja dann auch für je nach Lust und Laune. Bei GTA dann im SDR erweiterten Farbraum nutzen und bei Knights & Merchants kann man dann SRGB nutzen, da ohnehin der grüne Farbton ziemlich grell ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stagefire
Banger schrieb:
Beim MSI-Monitor erscheint eine Meldung, wobei man dessen Zeit auf 16 Stunden stellen kann.

Ich sagte ja für gewöhnlich ... viele fühlen sich sogar eher gestöhrt von der Meldung.
Is halt etwas gemischt bei den Monitoren manche geben ne Meldung raus andere nicht
das übliche Monitor Chaos .. ähnlich isses halt auch bei der Pixel Refresh umsetzung

Bei den TVs kommt keine Meldung aber wenn ich das 2te mal das Popup oben was für ein paar Sekunden erscheint auftaucht das sich der TV in 5 min auschaltet weil man nicht mehr umgeschaltet hat oder die Fernbedienung benutzt hat weiss ich das 4 std um sind hab das im TV Menu so eingestellt bzw so gelassen das die Meldung alle 2 std kommt und dann weiss ich wenn die Meldung das 2te mal kommt das der Refresh fällig is und alternativ schau ich kurz ins Service Menu rein.

Banger schrieb:
6-8 Stunden würde dann wohl reichen und bei weniger Nutzung kann der Abstand ja kürzer sein und irgendwie dann schon starten, wenn der Monitor in Standby geht. Beispielsweise wenn 19 Uhr Abendessen gemacht wird und um 21 Uhr das Längerdauernde auf'm WC, um den Durchschnittsabstand von Pixelrefreshs niedrig zu halten.

Wäre zumindest noch im Rahmen ... ich halte mich aber aber an die 4 std empfehlung is ja kein Ding den OLED alle 4 std kurz für so 8 min auszumachen und das zweit Gerät anzumachen ich will da halt auf Nummer sicher gehen und fahre damit seit mehr als 4 Jahren gut mit

Banger schrieb:
Der MSI kostet gleich mal 1200+€, wieder so eine ekelhafte Steuer a la Asus und Nvidia-G-Sync? Mitbewerber 900€ rum. Und der Monitor mit ATW ist ja im Vergleich zu teuer.


Ja das is halt so mit ein Problem bei den Monitoren

Es kommt da auch immer drauf an wann welcher Monitor gestartet is und obs da grad ne Rabbat aktion gibt

und wenn man nun mal die 900 - 1200 Euro der 32" OLED Monitoren mit den 800 Euro des 42" 4K OLED TVs
vergleicht kommt man halt auch ins grübeln dat is eben der "Gaming Monitor" Aufschlag den ich nich mehr bereit bin zu zahlen daher auch TV als PC Monitor. ( aber nich nur deswegen )


Banger schrieb:
https://www.rtings.com/monitor/reviews/gigabyte/aorus-fo32u2p (der mit DP 80GBit/S und zerschossenem Gamma bei APL-Setting)

Glaub das hatten wir erst letztens ( mag aber sein das es in einem anderem Thread war ... RTINGS hat nich getestet ob der wirklich 80 gbps hat sondern die gehen halt davon aus weil DP 2.1 .... aber DP 2.0 und 2.1 varieren halt in der Bandbreite je nach dem was verbaut wurde von den 3 stufen.


Ich kann dir da auch keine empfehlung aussprechen da ich bei den Monitoren halt nich mehr drinn bin nur halt das was ich so in den Reviews wenn ich sie hier und da mal verlinke aufgeschnappt hab.


Als Richtwert :

OLED is bei der HDR Helligkeit ( Weiss ) leicht bis mittel besser je nach % Window Bereich
QD-OLED is bei der Farbhelligkeit wesentlich besser teils um das 3 Fache weil pures RGB statt WRGB

Alle OLEDs sind bis auf den 27" 240hz OLED Matte
Alle QD-OLEDs bis auf die Samsung Electronics eigenen sind GLossy

Banger schrieb:
Ansonsten sollte bei allen OLEDs dann wohl direkt HDMI mit 40+GBit/S benutzen, wenn Monitor und/oder Grafikkarte kein DP mit 56/80GBit/S können.

Jup und HDMI 2.1 kann halt auch DSC da geht also auch mehr als "nur" 48 gbps

Einfach das nutzen was einem passt

Banger schrieb:
Wenn ich gerade nicht den Bug künstlich erzeugt bekomme, wie schon mehrfach berichtet, ist da nichts wahrnehmbar. Dann sollte das Bei OLEDs hoffentlich nicht so absurd extrem flackern, wenn sie bei RTINGS 6,x bis 7,x haben.

Es kommt eben drauf an was du zockst und wie die anderen Dinge sind die ich nannte

Du kannst halt n OLED oder QD-OLED haben der laut RTINGS krasses VRR FLicker hat aber machst du dein Setup richtig also gute PC Hardware + Gute Game Settings damit du keine höheren FPS Schwankungen und Frame Time Schwankungen hast dann hast du mit diesem OLED oder QD-OLED meist 0 VRR Flicker
ausser du hast halt ein Unreal Engine 4 oder 5 Game das an Shader Cache oder Traversal Stutter leidet

Aber dat solltest du ja nun alles schon wissen das hatten wir ja schonmal.


Banger schrieb:
Bei GTA dann im SDR erweiterten Farbraum nutzen

Was ein Missmacht wäre da SDR ( 8 Bit sRGB / REC 709 ) kein erweiterten Farbraum hat
sondern nur HDR ( 10 Bit DCI und BT2020 ) .. DCI und BT2020 is ja der erweiterte Farbraum
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Stagefire schrieb:
Wäre zumindest noch im Rahmen ... ich halte mich aber aber an die 4 std empfehlung is ja kein Ding den OLED alle 4 std kurz für so 8 min auszumachen und das zweit Gerät anzumachen ich will da halt auf Nummer sicher gehen und fahre damit seit mehr als 4 Jahren gut mit

Wenn ich gerade eine Spielesitzung, besonders online, mache ich doch nicht extra den Monitor aus. Kommt schlecht, gerade in einer Multiplayermission und dann dieser scheiß Pixelrefresh.

So ganz ausgegoren finde ich das eigentlich auch nicht. Selbstleuchtende Pixel besser ohne die massive Alterung und Einbrennung.

Stagefire schrieb:
Was ein Missmacht wäre da SDR ( 8 Bit sRGB / REC 709 ) kein erweiterten Farbraum hat
sondern nur HDR ( 10 Bit DCI und BT2020 )

Bzw. im Non-HDR-Modus. Beim 27GP850-B auch nichts an HDR an (ist eh bei dem Teil Müll und hat einen Grünstich) und trotzdem ist erweiterer Farbraum. Meinetwegen SRGB auf den verfügbaren Farbraum vom Panel hochskaliert.

Stagefire schrieb:
Du kannst halt n OLED oder QD-OLED haben der laut RTINGS krasses VRR FLicker hat aber machst du dein Setup richtig also gute PC Hardware + Gute Game Settings damit du keine höheren FPS Schwankungen und Frame Time Schwankungen hast dann hast du mit diesem OLED oder QD-OLED meist 0 VRR Flicker
ausser du hast halt ein Unreal Engine 4 oder 5 Game das an Shader Cache oder Traversal Stutter leidet

Ist weiterhin nicht überall vermeidbar. Manchmal bekommt auch GTA bei ~158FPS Hakler und manchmal nicht. Vielleicht liegt es an deren Servern?

Transport Fever 2 spiele ich zum Glück selten. Das hat auch schreckliche Frameverläufe. Minecraft kann mit Shader in Blickrichtung zum Nichts 180FPS im V-Sync haben (und vielleicht auch 240 erreichen) und in andere Richtung sind es dann nur 30-40FPS, wobei es da ein Ingamesetting gibt, um die Verläufe zu glätten. KaM Remake läuft auf 60FPS mit Framelimiter, die aktuelle Version kann eh nur ~62FPS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stagefire
Banger schrieb:
Wenn ich gerade eine Spielesitzung, besonders online, mache ich doch nicht extra den Monitor aus. Kommt schlecht, gerade in einer Multiplayermission und dann dieser scheiß Pixelrefresh.

Musst du ja auch nich das währe ja dann die Ausnahme Situation ... kommt bei mir auch vor das ich grad nich drann denke und den Refresh auch erst nach 6 std statt nach 4 mache

Aber bis ja nicht dauernt jeden Tag in einer Online Spielsitzung die über 4 std geht dat wäre ja dann wie gesagt eher die Ausnahme die ja auch ok is.

Es geht wie gesagt um den Durchschnitt .. und wie gesagt zweit Gerät regelt


Banger schrieb:
So ganz ausgegoren finde ich das eigentlich auch nicht. Selbstleuchtende Pixel besser ohne die massive Alterung und Einbrennung.

Das altern und Einbrennen is ja ein Ding weil Altern bedeutet Einbrennen bzw eigentlich ausbrennen
... und so massiv isses halt nich ( 2017 wars noch massiv ) ... wie gesagt und auch gezeigt hat mein Panel nun fast die 14.000 Betriebsstunden erreicht in den 4 Jahren und fast 6 Monaten und da is ja noch nich schluss also 6 Jahre dürfte mein Panel sicherlich halten und das is ja ein altes 2020er die neueren sind nochmal besser
da ich halt mit meinem Panel gut umgehe was auch garkein Problem is dies zu tun wenn man sich mal drauf einlässt.

Banger schrieb:
Bzw. im Non-HDR-Modus.

Da gibts aber wie gesagt keinen Erweiterten Farbraum daher is da eben deine Aussage wiedersprüchlich das du im SDR Mode den Erweiterten Farbraum nutzt.

Banger schrieb:
Meinetwegen SRGB auf den verfügbaren Farbraum vom Panel hochskaliert.

ähm ja du wirst schon wissen was du meinst :D

Banger schrieb:
Ist weiterhin nicht überall vermeidbar. Manchmal bekommt auch GTA bei ~158FPS Hakler und manchmal nicht.

Ein Hakler is doch egal ... dann gibts halt 1 mal kurz für 1 Sekunde 1 VRR Flicker es geht ja um die dauer der FPS schwankungen bzw häufigkeit der Frame Time Spikes

Hast du 1 Hakler hast du 1 VRR Flicker
Hast du 5 hakler hast du 5 VRR FLicker
hast du jede Sekunde Hakler hast du jede Sekunde VRR Flicker

Das gleiche gilt halt für Frame Time Spikes und Shader Cache und Traversal Stutter

Banger schrieb:
Transport Fever 2 spiele ich zum Glück selten. Das hat auch schreckliche Frameverläufe. Minecraft kann mit Shader in Blickrichtung zum Nichts 180FPS im V-Sync haben (und vielleicht auch 240 erreichen) und in andere Richtung sind es dann nur 30-40FPS, wobei es da ein Ingamesetting gibt, um die Verläufe zu glätten.

Auch da gehts halt eher um das ständige auf und ab innerhalb kurzer Zeit und nich um hin und wieder mal ein kurzer dipp dann gibts ja auch nur kurz ein VRR Flicker aber eben nich dauernt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Stagefire schrieb:
Da gibts aber wie gesagt keinen Erweiterten Farbraum daher is da eben deine Aussage wiedersprüchlich das du im SDR Mode den Erweiterten Farbraum nutzt.

Stagefire schrieb:
ähm ja du wirst schon wissen was du meinst :D

Im Endeffekt habe ich eine stärkere Sättigung, besonders Rot klatscht richtig. Und das ohne HDR. Mache ich SRGB an, sinkt die Sättigung halt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stagefire
@Banger

Das hat aber nix mit dem erweiterten Farbraum zu tun sondern is halt die Farbsättigung die du meinst
die man im TV / Monitor Menu ja einstellen kann ... dat hat aber nix mit erweiterten Farbraum zu tun.

Beim Erweiterten Farbraum hast du mehr Abstufungen jeder Farbe also einfach mehr Farbvariatrionen als im normalen SDR sRGB / Rec 709 Farbraum

REC 709 is halt fast gleich zu deinem sRGB Mode

Screenshot 2024-11-29 184958.png



Screenshot 2024-11-29 185115.png



2024er S95D QD-OLED TV ... ( achte dort auch mal rechts unten auf die Farbhelligkeit bei beiden )

Screenshot 2024-11-29 185958.png



2024er LG G5 OLED TV :

Screenshot 2024-11-29 190026.png




Es gibt aber nur wenige HDR Games die den DCI und BT2020 Bereich stärker ausnutzen man kann das aber Per Reshade verbessern.

Für SDR Games is der kleinere 8 Bit sRGB / Rec 709 Farbraum aber halt auch ausreichend weil mehr nutzt SDR halt auch nich
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ja dann am Ende ,,hochskaliert" sein, bzw. SRGB übertrieben dargestellt. Wie gesagt, kein HDR an, aber das was ich auf dem Bildschirm sehe, ist trotzdem stärker gesättigt als es im SRGB sein sollte. Für SRGB, wie es vom Erfinder sein sollte, dann das entsprechende Preset an. Wobei dann das Gamma blasser ist als es sein sollte. Das ist beim SRGB-Preset des Monitors immer der Fall und oft ist auch Weiß zu warm. Daher SRGB-Preset / -Clamp nicht nutzbar.
 
Banger schrieb:
Muss ja dann am Ende ,,hochskaliert" sein,

Da is nix hochskalliert du verändert halt nur die Farbkraft / stärke was du da einstellst aber nich die Menge an darstellbaren Farben wie es eben DCI und BT2020 machen bzw 10 Bit macht

DU hast doch sicher schonmal das hier gesehen :

Screenshot 2024-11-29 190822.png


Screenshot 2024-11-29 190803.png



sRGB is 8 Bit ... DCI und BT2020 is 10 Bit


Screenshot 2024-11-29 191040.png



Screenshot 2024-11-29 191300.png


Screenshot 2024-11-29 191140.png



Darum versteh ich oftmals nich diese Geilheit der Leute auf diesen veralteten sRGB Standart
 
Zuletzt bearbeitet:
Stagefire schrieb:
Da is nix hochskalliert du verändert halt nur die Farbkraft / stärke was du da einstellst aber nich die Menge an darstellbaren Farben wie es eben DCI und BT2020 machen

Meine ich ja, die Farbsättigung hochskaliert. Damit halt auch SRGB-Content knalliger aussieht, ohne weitere Abstufungen hinzuzufügen. Von hinzugefügten Abstufungen schrieb ich doch gar nicht im Non-HDR-Mode?!

Banger schrieb:
Muss ja dann am Ende ,,hochskaliert" sein, bzw. SRGB übertrieben dargestellt.

Und Witcher 3 sieht da auch nicht besser aus, gerade getestet. Scheint von der Farbsättigung SRGB-like auszusehen (+ Grünstich) und der Unterschied zwischen helleren und dunkleren Tönen innerhalb des Spiels möglicherweise anders ist.

Für besseren Vergleich müsste das Spiel auf beide Monitore klonbar sein, sodass einer SDR zeigt und einer HDR.

Ich gehe mal eine Stelle suchen, wo Colorbanding auftritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stagefire
Banger schrieb:
Meine ich ja, die Farbsättigung hochskaliert.

ohne Skalieren ... hochstellen sagt man seit vielen Jahren dazu .. du stellst die Farbe höher

Oder sagts du auch zu deiner Freundin : "Du schatz skallier mal die Lautstärke hoch" ? :D


Ich mein Grundsätzlich hast du schon recht aber man sagt in Deutschland da eher Hochstellen zu

Banger schrieb:
Damit halt auch SRGB-Content knalliger aussieht

Und das Bild unakkurater wird

stöhrt mich aber auch nich ... akkurat wäre bei meinem OLED halt Farbe 50 aber ich hab auch auf Farbe 65
hochgestellt um etwas mehr Farbkraft zu haben

Auch nutze ich Dynamisches Tone Mapping was die EOTF Kurve unakkurater macht und für leichtes Helligkeits Overshoot sorgt was leichtes Highlight Clipping zufolge hat bekomme dafür aber ein insgesamt helleres Bild was meinen Augen besser gefällt
Ergänzung ()

Banger schrieb:
Und Witcher 3 sieht da auch nicht besser aus, gerade getestet. Ich gehe mal eine Stelle suchen, wo Colorbanding auftritt.


Hier wären 2 :

Screenshot 2024-11-29 195526.png



Screenshot 2024-11-29 195532.png


https://reshade.me/forum/shader-presentation/768-deband?start=0



Color Banding in Games kommt aber zu 99,99 % vom Game selbst das kann man gut mit dem Deband
Reshade fixen wenn man möchte is aber etwas frickelig weil ein paar Slider die man erstmal kennenlernen muss
hatte das damals mal probiert .. das Fixt das Color Banding super war mir dann aber zu frickelig und mich stöhrt das Color Banding so gut wie nie da es auch nur selten auftritt und dann auch nur in besimmten Licht Situationen

111.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Also Witcher sieht in HDR farblich zwar SRGB-like aus, also von der Sättigung, aber es greift auf die höhere Anzahl von Farbabstufungen zu, hilft gegen Colorbanding im Abendimmel. Ansonsten werden dunklere Farbtöne weiter abgedunkelt und Nuancen verschluckt. Stelle ich währenddessen von Spieler 1 auf Spieler 2 im Monitor-OSD, während HDR aktiviert ist, werden sie wieder etwas aufgehellt und helle Farbtöne gegenüber Spieler 1 abgedunkelt. Ich verstehe das jetzt so, dass an der Gammakurve rumgedreht wird. FPS, RTS und Lebendig sind da auch so, aber da ist wahlweise ein Grün- oder Blaustich beim Weißwert.

Das mit den verschluckten dunklen Farbnuancen kann man mit dem Bild aus dem Gammaeinstellungsmenü des Spiels sehen, während bei Spieler 1 dann wieder verschluckt wird und bei Spieler 2 und Rest ist es sichtbar. Oder man dreht den Gammaregler vom spielinternen Menü wieder hoch, damit es vom Spieler-1-Presets des Monitors nicht verschluckt wird.

Stagefire schrieb:
stöhrt mich aber auch nich ... akkurat wäre bei meinem OLED halt Farbe 50 aber ich hab auch auf Farbe 65
hochgestellt um etwas mehr Farbkraft zu haben

Stelle ich RGB oder Sättigung im 6-Achsen-Farbmenü hoch (HDR ist deaktiviert, weil HDR gewährt mir ja keinen Zugriff drauf), werden dann wiederum die hellen Farbnuancen soweit aufgehellt, sodass die nicht mehr zu unterscheiden sind. Beim TV kann ich den Effekt auch erzielen.

Edit: Deine Ergänzung sehe ich jetzt ist, nachdem ich geprüft und hier geschrieben habe. -.-
Ergänzung ()

Stagefire schrieb:

Ist somit das einzige, was dann im HDR mit diesem Monitor besser aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stagefire
Banger schrieb:
Also Witcher sieht in HDR farblich zwar SRGB-like aus, also von der Sättigung, aber es greift auf die höhere Anzahl von Farbabstufungen zu, hilft gegen Colorbanding im Abendimmel.

Und betont HDR Highlights und die einzelnen Helligkeits unterschiede werden besser betont ( es entsteht dann ne Art Helligkeits Kontrast "3D" Effekt ) was eben mit der Sinn ist von HDR neben eben dem erweiterten Farbraum

Und je mehr Nits das Gerät kann umso besser der "3D" Helligkeits Effekt

Banger schrieb:
Ansonsten werden dunklere Farbtöne weiter abgedunkelt und Nuancen verschluckt.

Sollte nich passieren das währe dann ein Helligkeits Undershoot also schlechtes EOTF Tracking.

Wobei dein LG 27GP850-B ja eher bei Dunklen Bereichen ein Helligkeits Overshoot in HDR hat :

Screenshot 2024-11-30 105842.png


https://www.rtings.com/monitor/reviews/lg/27gp850-b-27gp83b-b


Aber du hast halt auch kein guten HDR Monitor wie schonmal gesagt bei dem lohnt es sich kaum auf HDR zu schalten weil der eben nur so 400 Nits hat also HDR macht mit deinem Monitor kein Sinn weil nur Low Tier
HDR 400 Einsteigerklasse ... ab HDR 1000 wirds erst interessant


Screenshot 2024-11-30 110327.png


Banger schrieb:
Stelle ich RGB oder Sättigung im 6-Achsen-Farbmenü hoch (HDR ist deaktiviert, weil HDR gewährt mir ja keinen Zugriff drauf),

Macht ja auch Sinn weil sRGB eben für SDR is und DCI und BT2020 eben HDR


Banger schrieb:
werden dann wiederum die hellen Farbnuancen soweit aufgehellt, sodass die nicht mehr zu unterscheiden sind. Beim TV kann ich den Effekt auch erzielen

Das währe unter HDR anders ( sofern gut bei der EOTF Kurve ) aber SDR arbeitet halt so ... aber man kann eben auch unter HDR Helligkeits Overshoot provozieren wie ichs teils mit Dynamic Tone Mapping mache was dann auch zu Helligkeits Overshoot führt und eben zu Highlight Clipping oder man nutzt eben den VIVID Mode oder macht sonst was.

Banger schrieb:
Ist somit das einzige, was dann im HDR mit diesem Monitor besser aussieht.

Der hat halt nur so 400 Nits da geht halt nich so viel

Und HDR also 10 Bit allein hilft nich wirklich das Color Banding zu bekämpfen wenn eben die Quelle der Verusacher ist weil 8 Bit oder vielleicht sogar noch 6 Bit Texturen statt 10 Bit Texturen .. ich hatte meine ich doch schon die ganzen Beispiele von Color Banding die ich bei mir gesehen habe gezeigt von den ganzen Games wo mir das auffiehl und das war alles unter HDR ausser Alan Wake 1 glaub ich


Alan Wake 1 :

Alan Wake.jpg



Alan Wake 2 :

Alan Wake 2.png



Battlefield 5 :


Battlefield 5.jpg



Battlefield 2042 :

Battlefield 2042.jpg



Elden Ring :

Elden Ring.jpg



The Last of Us 1 :

The Last of Us Part 1 .. Dam Level.jpg



Und das kommt halt vom Game selbst also teils zu stark Komprimierte Texturen bzw 8 Bit oder gar 6 Bit Texturen statt 10 Bit Texturen in der Himmels Textur oder als Nebel Textur

Sollte einen das sehr stöhren sollte der jenige dann eben Reshade + Deband nutzen.

Ich komm mit sowas aber gut klar da es bei den heutigen Games kaum noch auftaucht und wenn dann nur in kürzeren Game Scenen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Stagefire schrieb:
Sollte nich passieren das währe dann ein Helligkeits Undershoot also schlechtes EOTF Tracking.

Wobei dein LG 27GP850-B ja eher bei Dunklen Bereichen ein Helligkeits Overshoot in HDR hat :

Verglichen habe ich mit Gamma 4 im regulären Modus. Villeicht ist dort Gamma 2 der Vergleich. Gamma 2 und 3 sind da die dunkelsten und somit auch bei dunklen Farbabstufungen.

Stagefire schrieb:
Macht ja auch Sinn weil sRGB eben für SDR is und DCI und BT2020 eben HDR

Dann eben eigene Regler. Auch sinnlos, wenn man das per Monitor-OSD gar nicht einstellen kann, was den Grünstich betrifft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stagefire
Zurück
Oben