Stagefire schrieb:
Bin auch grad dabei mich wieder etwas mehr aus dem HWLuxx Monitor Bereich zurück zuziehen
Bin da aktuell nur in PNs aktiv und zeitweise Marktplatz.
Ja, da haben sich m.E. diverse User auch einen Namen gemacht, zu meiner aktiven Zeit.
Stagefire schrieb:
Wat is ein ATW Polarizer ?
Advanced True Wide Polarizer.
Es entfernt diesen ekelhaften Glow von IPS-Panels zwar nicht, dunkelt ihn aber drastisch ab und verbessert somit die Betrachtung von dunklen Inhalten und es werden weniger dunkle Bildinhalte verschluckt.
Der Glow hat kein helles Rot/Beige/Grau mehr, sondern ist im dunklen Blau/dunklem Lila. Sieht bisschen nach VA aus, aber ohne Gamma-Shift zu den Ecken hin und dem schwarzen Loch in der Mitte.
Klar, OLED ist besser, aber dennoch ist ATW-IPS herkömmlichen IPS überlegen und solcher könnte eine drastisch billiger Alternative zu OLED sein. Vorallem gibt es für mich keinen Grund, ATW auf IPS wegzulassen.
https://www.lg.com/de/monitore/gaming/ultragear-highlight/
Für 210€ als SDR-Gerät finde ich den auch in Ordnung.
Auch finde ich die Farbdarstellung bei dem besser, nach dem entfernten Grünstich bei dem und auch beim 27GP850(P)-B.
Tja, wenn der 27GO850(P)-B seinen Nachfolger hat, dann sollten auch die besagten ATW-IPS Nachfolger bekommen.
1440P, 27"/32", 240+Hz, echtes FALD, ATW
2160P, 32", 180+Hz, echtes FALD, ATW
Würde ja schon reichen.
Stagefire schrieb:
Puh da hast aber wohl schon ordentlich was durch ...
Achtung, Storytime!
Irgendwann 2007 bis 2008 rum hatte ich einen CRT im Betrieb, einen mit 17". Ich bekam 2010 einen Asus VW225N. Den CRT habe ich zweitweise als Zweitmonitor genutzt, auch 2012 einen 17"-TN für paar Monate anstatt des CRT.
Ebenfalls 2012 auf Ebay einen Acer B243W geschossen, weil ich mich vergrößern wollte, von 22"/1680x1050 auf 24"/1920x1200. Tja, dann Skyrim und in der Nacht oben dunkle Bildinhalte abgesoffen. Tja, bis 22" war TN nutzbar, bei 24 nicht. 2012 kam der VW225N auch wieder weg.
Deshalb dann im Jahr 2013 danach mit ca. 6 Monaten Abstand einen Benq GW2760HM gekauft. Blickwinkelprobleme waren behoben und diese absoluten Schrottschaltzeiten und Black Smearing haben mich da noch nicht gestört, sind mir jedoch aufgefallen. Der B243W diente als Zweitmonitor.
2019 wollte ich zu den Hochfrequenzmonitoren, bisschen vergrößern und mehr Auflösung. Samsung C27JG50. Ging zurück, extreme Randabschattung, konstruktionsbedingt, Hintergrundbeleuchtung weit weg von der Oberfläche des Panels, da Rahmenlos-Panel. Als Zweitmonitor diente der GW2760HM.
Kurze Zeit später der MAG271CQR. Da ging mir dieses scheiß Helligkeitsgeflacker am LFC-Übergang auf den Senkel und wie du ja weißt, dass ich schlechte Frameverläufe und Low-FPS nicht gänzlich vermeiden kann ... Aber damals dachte ich noch an Defekt. Tja, der Ersatz hatte auch das Geflacker am LFC-Übergang. Und auch Scanlines und Schrottschaltzeiten störten mich. Aber auch bei denen diente der GW2760HM als Zweitmonitor.
Kurz danach, aber immer noch 2019, musste es demzufolge zu echtem G-Sync, Viewsonig XG2703-GS, wegen der hohen Preise dann immer Rückläufer, um unter 500€ zu bleiben und um keine 700 zu zahlen. G-Sync an sich geil und kein sichtbares Flackern mehr, aber was für ein BLB-/Glow-Pest. Und zurück.
Damals war das legendäre AU-Optronics M270DAN2.6 am besten, was BLB/Glow betrifft, die Info kam quasi von dem User Asus1889. Habe ich mir dann anschließend geholt und erstmal ein defektes Exemplar gefangen, musste ich tauschen. Das Panel war in der Tat besser.
Der GW2760HM wurde Ende 2019 verkauft, also kam als Zweitmonitor wieder der B243W ran. Sollte dann auch ersetzt werden, 27" mit 1440P. 2020 einen Korea-Monitor geholt, der leider nur an meiner Notgraka nutzbar war und nicht der Hauptgraka. Da hätte man so einen teuren Konverter kaufen müssen, damit der an der neueren Graka geht. Der User im Marktplatz hat ihn kulanterweise zurückgenommen. Dann Samsung S27D850T auf Ebay, wieder so eine defekte Kiste und Unmengen von toten Insekten (?) im Panel. Aber war ein Händler, wo Rücknahme ging. Habe dann einen AOC Q2770PQU geschossen, den ich trotz schlechter Homogenität, BLB, Glow und Staubeinschlüssen behalten habe, Zweitmonitor.
Im Jahr 2021 einen LG 27GP850-B geholt. War schon ein gutes Gerät, was Bild, Farben und Schaltzeiten betrifft, aber zum Downgrade auf Adaptive Sync von meinem geliebten Nvidia-Modul, weil im VRR-Gaming besser, konnte ich mich nicht durchringen, weshalb er zurückging und beim XB27HUB blieb, der währenddessen kurz als Zweitmonitor diente.
2022 habe ich es dann doch gewagt mit dem Umstieg auf Adaptive Sync. Wieder 2 Gurken, die defekt gingen. Einer war billige B-Ware. 1x nach 10 Stunden defekt und 1x nach 3 Tagen. Der dritte ging dann. XB271HUB war Zweitmonitor, der am Ende des Jahres verkauft wurde, wo dann wieder der Q2770PQU als Zweitmonitor kam.
Im Mai 24 kamen 2 27GP850P-B hinzu, wo ich den besseren behalten habe und Multimonitor mit 2 Stück hatte. Kurz danach habe ich den Q2770PQU superbillig verramscht, weil teildefelt bei der Erkennung via Anschlüsse.
Tja, und der 32GQ85X-B war dann eine superbillige Entdeckung bei Ebay, da konnte ich nicht widerstehen, ATW-Polarizer zu testen. Und wie gesagt, als SDR-Monitor taugt er was.
Stagefire schrieb:
Beim 48" CX OLED TV halt einfach den Game Mode und den halt etwas nach meinen bedürfnissen angepasst
und gut is.
Den Game-Mode hat mein Billo-Fernseher KDL-40R555C auch, mit gesperrten Reglern. Daher was von den Standardmodi. Beim Inputlag merke ich auch keinen Unterschied. Ist unabhängig vom Modus wie ein 60Hz-Monitor.