GermanGamer545 schrieb:
Und ja, mein Raum ist klein, aber Regallautsprecher kommen wirklich zu 100% nicht infrage, ich mag einfach keine haben...ich kann es nicht rational erklären (wobei mir da spontan der Aussehensaspekt einfallen würde^^) aber ich kanns auch nicht ändern :/
Ist ja auch kein Problem. Manchmal setzt man sich über
rationale Argumente mit dem
persönlichen Geschmack hinweg ;-)
Man muss halt nur bedenken, dass:
- man für das selbe Geld bei Regallautsprechern wahrscheinlich eine bessere Qualität bekommt
- Regallautsprecher weniger Aufstellungskritisch sind wie Standlautsprecher
- Standlautsprecher für kleine Räume eher ungeeignet sind (Raumvolumen, Abstand zum Hörer etc.)
Sprich, man kann diese Abstriche machen, dafür hat man dann halt Stand-LS und deren Optik. Ist doch alles ok, wenn man damit leben kann.
GermanGamer545 schrieb:
Muss das teilweise bestätigen, also zuerst mal ich bin 18 Jahre "alt" und auch auf die Gefahr hin ein Klischee zu bestätigen, in meinem Auto benutze ich selbst eingebaute Alpine Lautsprecher mit einem Hifonics Zeus Subwoofer und drehe den Bass so gut wie immer voll auf, ich steh einfach drauf wenn der Bass einem in den Magen hämmert.
Stupide, aber macht Spaß.
Hab' ich's mir doch gedacht ;-)
Und auch das ist
vollkommen ok,
dass Du Deinen Spaß an "in den Magen hämmernden Bass"
hast. Und haben wir nicht alle so mal mehr oder minder angefangen? Wenn ich dran denke, wie ich damals bei den üblichen Mini-HiFi-Anlagen, diese Plastikbomber, diese "Tokyo bei Nacht" Anlagen ... dass ich da immer zuerst den Bassregler nach oben gedreht habe. Das hat sich über die Jahre hinweg immer wieder reduziert bis 0. Oder auch in Winamp, da war die Badewanne eingestellt, inzwischen ist es flat. Und es klingt einfach besser, wenn auch für manche (anfangs) weniger spektakulär. Dieser Eindruck verflüchtigt sich aber schnell, wenn man die Musik über das gesamte Spektrum war nimmt und nicht nur überspitzter Bass und evtl. betonte Höhen.
Also, genieße das, was Dir Spaß macht ... wie eben starken und mächtigen Bass.
Aber Du musst uns hier auch verstehen, wir möchten hier "guten Klang" empfehlen, sinnvolle Aufstellungen, ein qualitatives Erlebnis. Und das ist nunmal nicht übersteuerter Bass. Und da klang es halt so, dass Du eher Subwoofer brauchst, die das Tieftonspektrum ergänzen sowohl in der Präsenz als auch in der Frequenz nach unten hin.
GermanGamer545 schrieb:
Daheim kann ich solche Pegel natürlich nicht oft genug fahren und will es auch eigentlich nicht, die Edifier ist schon zu stark für die Nerven meiner Nachbarn, wenn die auf Sub +10 und Volume Level 35 von 56 steht vibriert das Dach mit wie sonstwas, das hört man noch am anderen Ende der Straße rattern
Das meinte ich ja.
Der Raum ist klein, das Volumen gering ... und wenn man da große Luftmassen durch große Membranen bewegen will, ist da schnell Ende Gelände. Offensichtlich ist der Raum auch nicht sonderlich isoliert bzw. "abgekoppelt" vom Dach bzw. den Ziegeln, so dass dorthin der Druck entweicht und die Dachziegel rütteln. Ob das positiv ist, sei mal dahin gestellt ;-)
GermanGamer545 schrieb:
Ich bin was Lautsprecher angeht eben noch nicht wirklich "erwachsen", ich distanziere mich einerseits von den Corsa Proleten die mit ihren Woofern ihre "Autos" regelmäßig fast zerlegen aber meine schwäche für große und mächtig aufspielende Lautsprecher kann ich nicht leugnen. Ich schwärme beispielsweise für die Cerwin Vega XLS 215
Wie gesagt,
Geschmäcker sind verschieden und jeder muss das für sich finden, was ihm liegt.
Ich finde die Cerwin Vega XLS für eine "PA" viel zu teuer, für ein HiFi-Lautsprecher viel zu schlecht. :-D
Und ich glaube, das "erwachsen" kommt sowieso noch viel zu schnell von alleine. Deshalb ist es, um es nochmal zu betonen, vollkommen ok, dass Du hier auf Bass abfährst dahingehend etwas gutes daheim haben möchtest.
GermanGamer545 schrieb:
Bei dem Sub+Sat muss ich allerdings sagen, dass es mich unheimlich stört wie aufstellungskritisch Subwoofer sind.
Standlautsprecher können aber auch
aufstellungskritisch sein. Genau so wie Subwoofer.
Wir gehen zwar von einem aktiven SW und von passiven Stand-LS aus, aber letztere haben auch größere Membranen und müssen auch mehr Luft bewegen, brauchen deshalb ebenso Platz um sich herum und müssen an den richtigen Platz stehen, Stichwort Raummoden.
GermanGamer545 schrieb:
Der Klang meiner S730D ist an verschiedenen Orten vom Raum dermaßen unterschiedlich, dass man an den "guten" Stellen meinen könnte, ein zweiter Sub würde mitspielen, an den schlechten meint man er wäre komplett runtergedreht.
Ja, weil sich hier die Wellenberge verstärken bzw. Wellenberg und Wellental sich auslöschen. Deshalb kommt es zu dieser Übersteuerung bzw. Auslöschung des Klanges.
Mit einem Bass-Array bzw. sogar einen Doppelbass-Array kann man den wunderbar entgegen wirken, aber bei der Zimmergröße kommen 2 bzw. 4 SW absolut nicht in Frage ;-)
Deshalb ist ja eine Aufstellung + Hörplatz so wichtig. Und deshalb sind Standlautsprecher nicht unkritischer als Subwoofer.
Hier nochmal die Rangfolge der
wichtigsten Faktoren, die den Klang beeinflussen:
1.) Aufstellung der LS + Hörplatz
2.) Raumklang
3.) Lautsprecher
GermanGamer545 schrieb:
Dazu die Tatsache dass ich dann wieder nur einen akustischen Vorschlaghammer und zwei Miniquäken habe stößt mich aber am meisten von dieser Idee ab.
Darum ja die Frage, was hältst Du von
Regallautsprechern + Subwoofer?
Die Regallautsprecher sind weniger Aufstellungskritisch, können ein gutes Frequenzsspektrum wiedergeben und der SW ergänzt im Tieftonbereich wunderbar. Obendrein kannst Du dann den "Bass" sogar auch gezielt verstärken, das geht bei Stand-LS eher weniger einfach.
GermanGamer545 schrieb:
Ich hatte es bei den Soundtests auch eher nur auf den Bass abgesehen (und die äußere Erscheinung der LS), die Zielgruppe ist aber mehr als groß. Spreche da aus eigener Erfahrung, habe vor zwei Jahren ein Compilation Basstest Video meiner S730D hochgeladen, hat mittlerweile 25.000 Klicks ... Es zeigt einfach nur dass das Teil das Haus durchrüttelt...aber das wollen die Leute sehen
Natürlich ist sowas in meinem Fall kein Kaufkriterium aber ich nutze gern alle Informationsquellen, auch wenn sie vielleicht nicht die besten sind
Amüsanterweise ist hier parallel etwas passendes zum Thema
Lautsprecher-Video hier im Forum passiert:
https://www.computerbase.de/forum/t...ystem-zusammenstellung.1402370/#post-16411341
Und Rickmer sieht das ähnlich wie ich. Erstens wird oft kein wirklich gutes Micro benutzt, zweitens kann man gar nicht hören, die die Anlage klingt, weil man ganz andere Lautsprecher hat.
Aber klar, wenn man nur den "Hub" des Tieftöners sehen will oder dass sich ein Vorgang bewegt, ok ;-)
Beeindruckend, 25.000 Klicks für ... ein Video eines Lautsprechers.
Das zeigt aber eben wunderbar, das was ich schon oft meinte. Die meisten Leute empfinden den Bass als dann korrekt, wenn es dröhnt, scheppert und vibriert. Aber ich wiederhole mich ...
GermanGamer545 schrieb:
Kabel einbrennen hab ich auch noch nie gehört, das Einspielen ist aber ebenso heiß diskutiert wie der Verstärkerklang ^^
Wie, Verstärkerklang kennst Du, aber das
Einbrennen von Kabeln nicht?
Ist ganz wichtig zur Verstärkung des Klangs. Ehrlich :-D
Hier noch ganz viele andere Möglichkeiten, den Klang enorm zu verbessern:
https://www.computerbase.de/forum/threads/skurriler-hifi-voodoo.1373077/
Nein im Ernst, für
gebrauchte Lautsprecher sprechen folgende Dinge:
- man kann ein Schnäppchen machen
- und das für LS, die fast wie neu aussehen
- man kann LS erhalten, die es nicht mehr gibt
- man kann seltene LS erhalten, die man sonst nie erhalten würde
Aber es sprechen auch ein paar Dinge gegen gebrauchte LS:
- es kann auch kein Schnäppchen sein
- können stark abgehalftert sein
- bedürfen evtl. einer Reparatur (der Sicken etc.)
- man weiß nie, wie stark belastet der LS vorher war
Aber so was wie "mit eigener Musik" einspielen würde ich persönlich nicht dazu zählen.
GermanGamer545 schrieb:
Also kurzum, ich weis jeden Beitrag wirklich zu schätzen und bin wirklich in Sorge euch mit meiner Sturköpfigkeit zu nerven, aber von meiner Vorstellung werde ich wohl nur schwer abweichen.
Keine Sorge. Solange Du
freundlich bleibst, mit arbeitest und entsprechend der
Diskussion beiträgst, wird hier niemand genervt.
Da gibt es andere Threads, wo der TE kaum bis keine Infos liefert oder sich selbst keine Gedanken macht.
Oder Leute die antworten, aber entweder nur pauschale Empfehlungen sehr sinnfrei abgeben oder beleidigend, fanboymäßig, überheblich oder lächerlich machend sind.
GermanGamer545 schrieb:
Ja, ich habe Klipsch bisher nicht gehört
Ja, es gibt auch
kaum Händler von Klipsch in Deutschland.
Ist halt eine US-Marke, vielleicht stimmen die Konditionen nicht oder so, wer weiß. Geht damit so gut nur wie über den Versand und damit fällt Probehören und Vergleichen vorher so gut wie flach.
Schwierig ist halt nur, dass ich persönlich niemanden ein Horn-Lautsprecher empfehlen kann, der den nicht schonmal gehört hat. Dazu können Geschmäcker einfach zu verschieden sein.
GermanGamer545 schrieb:
Generell fürchte ich aber, dass ich nochmal ne Tour durch alle Elektromärkte machen muss um mehr Höreindrücke zu gewinnen.
Ja,
Probehören und Vergleichshören, das ist auf jeden Fall hilfreich.
Sicherlich wird der Hörraum nicht Deinen persönlichen Hörraum entsprechend und es daheim anders klingen, aber Du hörst dann überhaupt die unterschiedlichen Charakter der Lautsprecher und wirst schnell rausfinden, was Dir eher liegt. Und diese ist eine der wichtigsten Erkenntnisse im HiFi Bereich.
GermanGamer545 schrieb:
Einfach ein Subwoofer dazu der alles überbrummt würde das Problem also eh nur halb lösen...
Eben nicht.
Ein
Subwoofer sollte eben
nicht brummen und schon gar
nicht überbrummen. Ein SW ergänzt und unterstützt Deine Frontlautsprecher (egal ob Stand- oder Regallautsprecher oder Satelliten). Der Subwoofer erzeugt mehr direkte Präsenz im Mitteltieftonbereich und erweitert im Tieftonbereich nach unten hin, was die Frontlautsprecher nicht schaffen. Dazu wird er den Tiefenbass auch mehr spürbarer machen.
Wenn ein SW etwas übertönt oder brummt, stimmt was nicht. Sei es an der Aufstellung oder an den Einstellungen.
GermanGamer545 schrieb:
Mit einem
Standlautsprecher ersetzt Du ja
nicht einen Subwoofer.
Und die wenigsten Standlautsprecher spielen so tief, schon gar keine für 150 Euro das Stück. Das sind einfach ganz unterschiedliche Welten.
Bei Musik braucht man auch nicht unbedingt einen SW, da die meiste Musik gar nicht "so tief" spielt. Dennoch kein ein SW da unterstützen. Ich persönlich fahre bei Musik aber lieber NUR mit meinen 2 Frontlautsprechern.
Beim Film hingegen treten tiefere Frequenzen auf, bewußt, und diese aus dem LFE spielt der Subwoofer. Und das schaffen kein 150 Euro Standlautsprecher.
GermanGamer545 schrieb:
habe jetzt spaßeshalber mal die Satelitten der Edifier alleine an den Pioneer angeschlossen und bin entsetzt, wenn man Bass und Loudness voll aufdreht ist das kaum ein Unterschied zum normalen Betrieb mit Sub
Das Edifier hatte doch keine Satelliten, sondern
kleine Regallautsprecher, oder irre ich mich da?
Und der Logitech Subwoofer ist auch
kein wirklicher Subwoofer. Deshalb kann man da weder in die eine noch andere Richtung wirklich diskutieren.
GermanGamer545 schrieb:
Ich hatte ja schon vieles in meinem ersten Posting geschrieben, weil ich schon vermutete, dass es so sein wird. Und tadaa ... so ist es auch.
Wie Sutra schon erwähnte, solltest Du Dich dringend(!) mit einer
guten Stereo-Aufstellung vertraut machen.
Die Lautsprecher stehen viel
zu dicht nebeneinander (dadurch entsteht keine Bühne, kaum ein Stereo-Effekt ...). Des weiteren steht der
linke Lautsprecher direkt an der Wand, da erzeugt sehr viele frühe Reflexionen und so wandnah übersteuert oft den Tieftonbereich.
Ich bin mir sicher, dass Du eine
Klangverbesserung durch eine bessere Aufstellung erreichst. Vielleicht sogar so viel, dass Du gar nicht von Deinen aktuellen LS weg willst und diese behalten kannst. Denn bei dieser selben suboptimalen Aufstellung wirst Du mit anderen Stand-LS ebensowenig guten Klang haben wie jetzt. Schade um das Geld