Standort Fritzbox 7590? Keller oder nicht

powerschwabe

Banned
Registriert
Juli 2011
Beiträge
427
Wir bekommen nun unseren Glasfaseranschluss inkl. der Fritzbox 7590.

Nun Frage ich mich ob ich die Fritz 7590 direkt im Keller anbringen soll? Oder lieder eine 2te Fritzbox z.B. 7580, 4040 etc. im Keller montiere und die Fritz 7590 ins Wohnzimmer stelle und dort auch das Haus mit WLAN und DECT versorge.

Wenn ich nur die Fritz im Keller habe ist mein WLAN und auch DECT grenzwertig. Standort im Erdgeschoss wäre es in Ordnung.

Wie würdet ihr es machen?
 
powerschwabe schrieb:
Wie würdet ihr es machen?
Ein Kabel aus dem Keller ins Erdgeschoss legen und daran dann die Fritzbox anklemmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Olunixus, Trefoil80, Eck und 3 andere
powerschwabe schrieb:
Wenn ich nur die Fritz im Keller habe ist mein WLAN und auch DECT grenzwertig. Standort im Erdgeschoss wäre es in Ordnung.
Damit hast Du Dir die Frage selbst beantwortet. Was für einen Vorteil hätte die Fritzbox im Keller?

Wenn Du DECT und WLAN vernünftig nutzen willst, ist das doch keine Option.

Warum eine zweite Fritzbox in den Keller?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeusoftheWired
Die FritzBox 7590 kann mit einem Glasfaseranschluss nichts anfangen. Also muss auch noch ein Modem davor sein. Oder es ist wieder ein Glasfaseranschluß, der nicht wirklich einer ist. Wie 99% aller Internet Glasfaseranschlüsse in DE. Da hat das Marketing zu viel Macht bekommen. Und von dem aus kannst Du per LAN zu FritzBox gehen und die FritzBox dort hinstellen, wo sie besser ihren Dienst verrichten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UNDERESTIMATED, JAIRBS und DannyA4
BlubbsDE schrieb:
Wie 99% aller Internet Glasfaseranschlüsse in DE. Da hat das Marketing zu viel Macht bekommen.

Ernsthafte Frage, wie werden denn 99% der Glasfaseranschlüsse realisiert?
 
Über Coax vom Kabelanbieter und Kupfer via DSL. Und der Rest von 1% sind dann echte Glasfaseranschlüsse. Die Glasfaser bis ins Haus liefern.

Die 99% und 1% waren nur geschätzt. Vermutlich aber nah an der Wahrheit.
 
Hi,

naja, einen FTTB Anschlüsse würde ich als Glasfaseranschluss durchgehen lassen :) Nichts anderes wird in den meisten Einfamilienhäusern installiert ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JAIRBS
Tom_123 schrieb:
naja, einen FTTB Anschlüsse würde ich als Glasfaseranschluss
Ich wohne in einem EFH auf dem Land und bei mir geht die Glasfaser direkt in den Hausanschlussraum im Keller. Dort hängt dann die sogenannte "Glasfaseranschlussbox". Die ist mit 'nem CAT7 Kabel mit dem WAN Port meiner FB 7590 verbunden. Theoretisch wäre das auch nur FTTB und nicht FTTH, oder? Wird aber als FTTH verkauft. "Richtiges" FTTH wäre doch dann ein Anschluss mit z.B. einer Fritzbox 5490, bei der die GF direkt in die Box geht?

Nuja, was soll's drum. CAT7 ist problemlos in der Lage 300/150 MBit/s zu übertragen. Der Rest ist Haarspalterei mMn.

PS: Ich schätze das gleiche Konstrukt wie bei mir wird auch beim TE dann vorliegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Olunixus und Shaft13
Wer einen FTTH hat (das wird beim TE der Fall sein), bekommt auch ein Fiber-Modem dazu. Das wird in der Regel direkt vom Netzbetreiber installiert und bleibt auch dessen Eigentum. Die Verbindung zum AP funktioniert dann via Ethernet (Bei professionellen Leitungen wird die Faser hingegen oft direkt an den Router gespliced).

Sinnvoll ist demnach für den TE nur eine Ethernet-Verkabelung ins Wohnzimmer - notfalls halt über DLAN oder so...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JAIRBS
Ja, wenn es ein Glasfaseranschluss mit Glasfasermodem (ONT) ist, dann per LAN-Kabel die 7590 ins Erdgeschoss stellen.
BlubbsDE schrieb:
Über Coax vom Kabelanbieter und Kupfer via DSL.
Schon klar, was du meinst, aber konkret betitelt doch nur Vodafone ihre Anschlüsse als Kabel-Glasfaser und dafür wäre das aber keine 7590. Bei DSL Anschlüssen fällt der Begriff Glasfaser doch eher selten.
 
JAIRBS schrieb:
Ich wohne in einem EFH auf dem Land und bei mir geht die Glasfaser direkt in den Hausanschlussraum im Keller. Dort hängt dann die sogenannte "Glasfaseranschlussbox". Die ist mit 'nem CAT7 Kabel mit dem WAN Port meiner FB 7590 verbunden. Theoretisch wäre das auch nur FTTB und nicht FTTH, oder? Wird aber als FTTH verkauft. "Richtiges" FTTH wäre doch dann ein Anschluss mit z.B. einer Fritzbox 5490, bei der die GF direkt in die Box geht?

Nuja, was soll's drum. CAT7 ist problemlos in der Lage 300/150 MBit/s zu übertragen. Der Rest ist Haarspalterei mMn.

PS: Ich schätze das gleiche Konstrukt wie bei mir wird auch beim TE dann vorliegen.
Nein, FTTH heißt einfach "Fiber To The Home" - also Glasfaser zum Haushalt. Wenn Du also für Deinen eigenen Haushalt einen separaten Anschluss hast. "FTTB" - Fiber To The Building - impliziert einen Anschluss zur Versorgung eines ganzes Gebäudes.

Ist also im Keller nur EIN Modem, an dem auch Dein Haushalt dran hängt, ist es ein FTTB-Anschluss. Liegt hingegen für jeden Haushalt eine Faser und dementsprechend ein Modem pro Haushalt, ist es ein FTTH-Anschluss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilhelm14 und JAIRBS
@Silent3D Zwischen FTTB und FTTH wird nicht nach der Anzahl der Haushalte unterschieden, sondern nach dem Abschlußort. FTTB schließt im Keller/Hauswirtschaftsraum ab und FTTH direkt in der Wohnung, im Flur, im Wohnzimmer. Ginge es um die Zahl der Haushalte, würde aus einem FTTH-Anschluß durch einen Anbau für eine weitere Familie plötzlich ein FTTB-Anschluß.

FTTx kennt ja noch viele weitere Varianten.

Interessant zu wissen wäre es trotzdem, ob OP nun einen richtigen Glasfasertarif mit ONT hat oder er nur die Werbung der Vermarkter nachgeplappert hat. In jedem Fall gehört die FRITZ!Box aber natürlich in die Wohnung und nicht in den Keller.
 
Mhh meine Glasfaser kommt im Keller/Büro meines EFH an. Ist das jetzt FTTB oder FTTH? :D
 
Wenn Glasefaser ins Haus kommt, dann ist es ein Glasfaseranschluss. Egal, was und von wem da ein Modem an die Leitung geklemmt wird.
 
DeusoftheWired schrieb:
@Silent3D Zwischen FTTB und FTTH wird nicht nach der Anzahl der Haushalte unterschieden, sondern nach dem Abschlußort. FTTB schließt im Keller/Hauswirtschaftsraum ab und FTTH direkt in der Wohnung, im Flur, im Wohnzimmer. Ginge es um die Zahl der Haushalte, würde aus einem FTTH-Anschluß durch einen Anbau für eine weitere Familie plötzlich ein FTTB-Anschluß.

FTTx kennt ja noch viele weitere Varianten.

Interessant zu wissen wäre es trotzdem, ob OP nun einen richtigen Glasfasertarif mit ONT hat oder er nur die Werbung der Vermarkter nachgeplappert hat. In jedem Fall gehört die FRITZ!Box aber natürlich in die Wohnung und nicht in den Keller.
Naaa... Vielleicht ist das eine Frage der Auffassung. In einem EFH ist ja auch ein Anschluss im Keller FTTH. Technisch geht es doch darum, ob der Haushalt (Teilnehmer) eine eigene Leitung erhält, oder ob sich das Gebäude mit allen möglichen Teilnehmern einen Anschluss teilt.

Im Business-Bereich kenne ich das gut: Es gibt ein Bürogebäude mit mehreren Parteien, die dann eine symmetrische Gigabit-Glasfaser kaufen und diese teilen. Klassischer FTTB-Fall.

Wenn jedoch einfach die Modems respektive die Netzabschlusspunkte im Keller liegen, aber für die jeweiligen Haushalte separiert sind, ist das in meinen Augen ebenfalls FTTH, da die "Wohnung" einen eigenen Anschlusspunkt hat.

De facto ist ja aber auch nur eines wichtig: Muss ich die Bandbreite meines Anschlusses teilen (zumindest hinter MFG/HVT) oder nicht?
 
Silent3D schrieb:
Naaa... Vielleicht ist das eine Frage der Auffassung. In einem EFH ist ja auch ein Anschluss im Keller FTTH. Technisch geht es doch darum, ob der Haushalt (Teilnehmer) eine eigene Leitung erhält, oder ob sich das Gebäude mit allen möglichen Teilnehmern einen Anschluss teilt.

Wenn wir (regionaler Provider) die Erschließung mit FTTx planen, nennen wir einen Anschluß FTTB, egal ob das ein EFH oder oder fünstöckiges Wohnhaus mit 15 Mietparteien ist. Kommt im Keller an, geht dann in die Wohnung. Richtiges FTTH wäre, wenn du die klassische TAE-Dose in der Wohnung gegen einen LWL-Abschluß tauschst.
 
Christian1297 schrieb:
wie werden denn 99% der Glasfaseranschlüsse realisiert?

Man ist irgendwo zwischendurch mal an Glasfaser angeschlossen. Die rostige Wäscheleine dazwischen welche in deinem Modem steckt ändert daran nichts, ebenso wenig wie das andere Ende der Leitung.

blackshuck schrieb:
Mhh meine Glasfaser kommt im Keller/Büro meines EFH an. Ist das jetzt FTTB oder FTTH?

FTTD :p

powerschwabe schrieb:
Wie würdet ihr es machen?


Abschlusspunkt dahin legen (lassen) wo ich das Modem/ den Router haben will.
 
Also wir kriegen 3 Modems der deutschen Glasfaser in den Keller. Von dort aus sind schon die Cat 7a Kabel zu jedem Nutzer verlegt. Es werden drei Fritz 7590 verwendet. Kann auch ein Glasfaser Modem verwenden. Dann würde das Glasfaserkabel bis in die Wohnumg verlegt. Glaub aber nicht das dadurch irgendwas schneller läuft. Denke das geht in Ordnung wie es vorgesehen ist...
 
Zurück
Oben