Northstar2710
Admiral
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 7.644
@nobody1996 hast du es aufm SteamDeck ausprobiert, oder ist das der Eindruck von deinem Desktop Rechner?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
piccolo85 schrieb:und wann wird dass Steam Deck als Controller in Windows erkannt?
Darum geht es nicht, es gibt in Windows außerhalb von Steam keinen Controller mit dem Steam Deck. Das ist für Gamepass Spiele und andere Launcher im allgemeinen etwas doof. Man kann das nur über Workarounds erzwingen, es nervig ist. Ich will nicht jedes mal in Steam eine Fake.exe starten, bevor Valve sich erbarmt einen Controller an Windows zu übergeben.nille02 schrieb:Das war nie Thema. Es hies man könne das über Remote Play machen aber beim Deck kannst du die Bildübertragung nicht deaktivieren wie beim Link oder der App.
du brauchst doch eigentlich nur die Desktop Konfiguration für den Neptun Controller anpassen so wie du das haben möchtest. Steam muss natürlich gestartet sein, war bei dem alten SteamController genauso.piccolo85 schrieb:Darum geht es nicht, es gibt in Windows außerhalb von Steam keinen Controller mit dem Steam Deck
piccolo85 schrieb:Darum geht es nicht, es gibt in Windows außerhalb von Steam keinen Controller mit dem Steam Deck.
Northstar2710 schrieb:du brauchst doch eigentlich nur die Desktop Konfiguration für den Neptun Controller anpassen so wie du das haben möchtest. Steam muss natürlich gestartet sein, war bei dem alten SteamController genauso.
nille02 schrieb:Das lässt steam nicht zu. Die Desktop Config ist Fix eingestellt und du brauchst einen Proxy wie GloSC/GloSI.
Nice. Dort habe ich das noch nicht versucht.Northstar2710 schrieb:Nicht bei mir aufm Deck. Im Linux Desktop im Steam ist die Desktop konfig einfach veränderbar. Und du kannst die Tasten wie bei Spiel Profilen verändern.
Ja, genau. Der Code wird kopiert. Es werden nicht die Binär-Pakete unverändert übernommen. Damit ist es ein Fork und git benutzt genau diese Terminologie nicht zum Spaß.Lord_X schrieb:Nein ein Fork ist eine Abspaltung vom original Projekt, Das ist hier nicht der Fall es wird weiterhin immer wieder Code vom Original kopiert.
Genau kopiert und später irgendwann, wird wieder vom Original (Debian) Code übernommen. Das macht man bei einem Fork aber eben nicht. Dieser entwickelt sich selbstständig weiter ohne dem Original. Was Binär-Pakete damit zu tun haben, verstehe ich jetzt nicht.Wölkchen schrieb:Ja, genau. Der Code wird kopiert. Es werden nicht die Binär-Pakete unverändert übernommen. Damit ist es ein Fork und git benutzt genau diese Terminologie nicht zum Spaß.
Deine steile These kannste dann mal mit Github usw. ausdiskutieren, wo ein Fork die Basis für einen Pull Request ist.Lord_X schrieb:Genau kopiert und später irgendwann, wird wieder vom Original (Debian) Code übernommen. Das macht man bei einem Fork aber eben nicht. Dieser entwickelt sich selbstständig weiter ohne dem Original.
Sagt wer?Lord_X schrieb:Das macht man bei einem Fork aber eben nicht.
Muss ich das? Ich denke nicht.Wölkchen schrieb:Deine steile These kannste dann mal mit Github usw. ausdiskutieren, wo ein Fork die Basis für einen Pull Request ist.
Die Bezeichnung Derivat!Powl_0 schrieb:Sagt wer?
Seit wann ist das die Definition vom Unterschied zwischen Fork und Derivat?Lord_X schrieb:Das Ganze lässt sich relativ einfach mit einer einfachen Frage klären: "Kann der Fork ohne den Ursprung überleben?". Denk mal drüber nach... Ohne den Ursprung von Debian ist auch der Derivat in kurzer Zeit tot! Also ist es somit kein Fork!
Richtig gut, genau so etwas hätte ich gebraucht, weil mir der Lüfter Pfeifton zu nervig war. Vielleicht schau ich mir ne Revision 2 in1-2 Jahren noch mal an.Hinzu kommen ein verbesserter FPS-Limiter und eine Anpassung an der Lüftersteuerung für mehr Ruhe bei leichten Lastszenarien.