foofoobar schrieb:
Und knall dir mal den deutschen Wikipedia-Artikel über Pumpspeicher da sind einige Projekte benannt die nicht umgesetzt wurden. Einige mögliche Standorte im Südostharz fehlen da allerdings, gibt sicherlich auch noch mehr.
Der relevante Teil aus dem Dokument steht für mich in diesem Absatz:
"Das Gesamtpotential der 16 besonders geeigneten Standorte beläuft sich auf rund 11.000 MW.
Das Gesamtarbeitsvermögen der Standorte beträgt rund 66.000 MWh"
Das sind 11.000.000 Kwh, die man dort erzeugen kann. Das könnte einen Teil des in der Rebublik benötigten Stromes decken. 2022 wurden 510.000.000.000 Kwh erzeugt.
Besonders hilfreich wäre das für die Bayern, bei denen einige AKW vom Netz gegangen sind.
Wir reden hier aber nur von Potenzialen. Was von diesem Potenzial letztlich realisiert wird, wird sich zeigen.
Ich bin kein Gegner der Pumpspeicherkraftwerke. Sind haben einen hohen Wirkungsgrad.
Meinetwegen könnte sich Bayern und jede andere Bereich, wo das möglich ist, mit Energie aus Wasserkraft versorgen. Faktisch ist das aber nur für einen Teil des Bundesgebiets möglich.
Ich wäre für dezentrale Energieversorgung, d.h. Strom auf unterschiedliche Weise dort zu erzeugen, wo er gebraucht wird.
wuselsurfer schrieb:
Was hier für ein Unsinn erzählt wird:
Alles was nicht grün ist, ist Bergland.
Das ist wohl gut die Hälfte oder mehr.
Ich habe keinen Unsinn erzählt. Was bergig ist und was nicht in Deutschland, ist Definitionssache. Wenn man es jedoch auf Regionen bezieht, bei denen ein Stausee erzeugt werden kann, wird es recht schnell übersichtlich.
Letztlich hängt es davon ab, ob Pumpspeicherkraftwerke gewollt sind. In Norwegen mit seinen vielen Fjorden und den wenigen Menschen, lassen sich solche Kraftwerke deutlich leichter realisieren.