News Stromverbrauch durch AI: Google sichert sich Atomstrom aus „einer Flotte“ Mini-AKW

MiniM3 schrieb:
vorallem dann nicht wenn man zeitweise den Strombedarf des Landes nicht abdecken kann und im Ausland dann Strom einkauft...
1. Wir haben ein europäisches Stromnetz um genau das zu machen: Strom zu handeln und dort zu holen wo er gerade am günstigsten ist um die Kosten für Allee zu reduzieren. Warum sollte man darauf verzichten?
2. Nur weil man Strom importiert , heißt das nicht, dass man den Strombedarf nicht selbst decken könnte. Es bedeutet nur, dass der Import günstiger oder sauberer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Freiheraus, Metalyzed, bruteforce9860 und 5 andere
DAASSI schrieb:
Sehr gut, Wir zahlen hier in Deutschland die Kosten für unseren Irrweg uns von der Atomenergie zu verabschieden und andere legen los. Tja, für einen Geisterfahrer fahren die anderen auch in die falsche Richtung
Immer daran denken, der Atomausstieg war unnötig teuer um Energiekonzerne zu subventionieren, aber gleichzeitig wäre der Strom ohne ausstieg noch teurer.


Die einfachen Sündenböcke sind beliebt, gut zum drauf schimpfen, aber selten korrekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Ciraxis schrieb:
Bin gespannt ob die ganzen "Atomkraft Ja" Leute bock haben neben Kraftwerk oder Atommüll Deponie zu wohnen...
Hätte ich kein Problem damit. Atommüll in den Kastor-Behältern gibt keine Strahlung ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr0nism und DAASSI
Banned schrieb:
da man m.E. den Energiebedarf der wachsenden Weltbevölkerung (und auch für so Sachen wie KI und Krypto) anders nicht bewerkstelligen können wird, wenn man gleichzeitig die CO2-Bilanz verbessern will
Es gibt Studien, die zeigen, dass 2050 sogar die ganze Welt nur aus erneuerbaren Energien betrieben werden könnte.
Und Strom- und Ressourcenverschwendung wie "Krypto" am besten verbieten 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun, JanMH und Apocalypse
MiniM3 schrieb:
IMHO sollte man keine neuen Atomkraftwerke bauen heutzutage...aber genauso wenig sollte man funktionierende und sichere abschalten. Das eine produziert neuen Atommüll und das andere nutzt die Vorteile aus dem bereits vorliegenden Atommüll nicht mehr....vorallem dann nicht wenn man zeitweise den Strombedarf des Landes nicht abdecken kann und im Ausland dann Strom einkauft...und dann auch noch aus Frankreich was wiederrum Atomstrom ist und teurer als der eigene Atomstrom vorher

Deutsche Atomkraftwerke sichern günstigen Strom in Österreich, den irgendwo muss der Strom ja hin, auch wenn er gerade nicht gebraucht wird. Und österreichische und bestimmt auch schweizer Betreiber von Pumpspeicherkraftwerken opfern sich da gerne, um den Strom anschließend teuer zu verkaufen.

Vielleicht wären mehr Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland eine gute Idee, aber dann regt sich wieder jemand wegen Stromtrassen von Nord-Süd auf und ein paar tausend Leute wollen das Dorf in einem Tal nicht verlassen das geflutet werden soll. ;-)

Irgendwas ist halt immer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DAASSI
KitKat::new() schrieb:
Kannst du die gesamte Grafik nicht anschauen? Relativ sinkt der Anteil deutlich. D.h. akws verlieren an Bedeutung während du behauptest, man würde auf AKWs setzen.
Beißt sich ein bisschen oder?
Keineswegs. Und AKWs verlieren keineswegs an Bedeutung, denn die können etwas was Wind- und Solarkraft nicht können - konstant Energie liefern. Das ist so und das bleibt auch so.
Da kannst Du gerne Realitätsverweigerung betreiben wie Du willst…
KitKat::new() schrieb:
Erneuerbare steigen übrigens noch viel stärker an in China, aber das einfach mal beiseite gewischt 🥱
Kohlekraftwerke steigen auch viel stärker an…aber hey…das ebenfalls einfach mal beiseite gewischt.

Davon ab: Deutschland könnte sich an China durchaus ein Beispiel nehmen. Das wilde Ding was die dort machen nennt sich Energiemix und setzt auf stabile, grundlastfähige Energiearten wie Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke und als Kirsche auf der Torte eben die erneuerbaren…

Und wer das mit der Wind- und Dunkelflaute noch immer nicht verstanden hat oder sogar in Abrede stellt, die Zukunft des ganzen Landes verspielt, um eine dümmliche Ideologie durchzusetzen, der sollte einfach nicht in die Politik gehen oder die Mängel einer Technik schönreden.

Jedes Kind versteht das übrigens…“wenn der Wind nicht weht, dann drehen sich die Propeller nicht“.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, Brrr, AlienModulative und 5 andere
DJMadMax schrieb:
aber wenn man das eigene E-Auto vom Händler abholt, da ist die Welt plötzlich in Ordnung, wenn dieses mit Strom aus dem Öl- und Kohlekraftwerk kommt.
Merkwürdige Behauptung. Warum sollte das irgendwer gut finden?
Mal davon abgesehen, dass da mindestens ein "auch" fehlt, denn in Deutschland ist es aktuell quasi unmöglich, unter 50% erneuerbare Energie im Mix zu kommen.
Oder haben diese ominösen Leute, von denen du sprichst einen speziellen "nur Dreckstrom"-Tarif?

Ich habe noch nicht eine kWh Strom aus nicht-erneuerbaren Quellen geladen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
KitKat::new() schrieb:
Es gibt Studien, die zeigen, dass 2050 sogar die ganze Welt nur aus erneuerbaren Energien betrieben werden könnte.

Naja, einerseits findet man für fast jeden Quatsch irgendeine Studie (mal etwas übertrieben gesprochen) und andererseits Bedarf es eben ausreichender Speichertechnologien, welche aktuell auch noch nicht zur Verfügung stehen, und damit Zukunftsmusik sind (genauso wie ein Kernfusionsreaktor).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brrr
So wie alles auf dieser Welt, hat auch KI seine zwei Seiten der Medaille, gefallen tut mir das nicht gerade.

Bedenkliche Entwicklung...
 
RAZORLIGHT schrieb:
Was hier einige schreiben... Sieht man ja worauf der deutsche Weg hinausläuft.
Es ist halt immer so, wenn man einen übereilten Schnellschuss macht. Das ist Politik!
Anstatt vernünftig zu investieren, denkt man von Wahl zu Wahl!

Kernenergie ist nicht die Zukunft, Fossileenergie genauso wenig.
Evtl. Fusionsenergie, aber das kann dauern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JanMH
Blase007 schrieb:
Kohlekraftwerke steigen auch viel stärker an…aber hey…das ebenfalls einfach mal beiseite gewischt.
Nein, das ist einfach falsch, erneuerbare steigen viel schneller als Kohle:
Rystad_China.webp
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Kaufmannsladen schrieb:
Wenn also alle jetzt wie wild anfingen, AKWs zu genehmigen, wären frühstens 2040 die ersten am Netz.

Naja, wenn man dann jetzt kräftig Planen würde, könnte man die Klimaziele bis 2045 oder 2050 erreichen. :D Da sehe ich so, wie es aktuell läuft, eher schwarz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DAASSI
scryed schrieb:
Aber ja Ausstieg war nötig aber nicht so ....Zeit Raum von 20 Jahren und dabei Ersatz schaffen , das schlagartige Stecker ziehen war und ist einfach kopfloser Aktionismus gewesen und ob Atomstrom nun das teuerste zu erzeugen gewesen ist .... Warum ist jetzt ohne Atomstrom der Strom so teuer bzw am höchsten ?
Der Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg war sicher alles andere als Ideal. Und die Millarden die man dann dafür bezahlt hat.

Anderseits waren und sind viele Energiekonzerne ohnehin Marode und haben Investitionen verschlafen, oft weil sie Teilweise in öffentlicher Hand sind. Dazu kommt, das eben alles teurer geworden ist, der Wettbewerb nicht gut funktioniert und natürlich es an Spitzenlast Reserven fehlt, das tut es aber auch mit AKWs, und Gas ist sehr teuer geworden, also das was für Spitzenlast viel eingesetzt wird.

Sind also ganz viele Faktoren die dazu führen dass der Strom in Deutschland so unverhältnismäßig teuer ist, von Steuern, Krieg, schlechtem Management, schlechten Wettbewerb, etc alles dabei.

Tatsächlich sind neuverträge in Deutschland sogar wieder recht human in den Preisen geworden, aber dazu müssten die Leute eben Kündigen und neue Verträge abschließen, viele Stromanbieter waren nur sehr zögerlich mit der Rücknahme der Preiserhöhungen nach der letzten großen Gaskrise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun und JanMH
Die Entwicklung freut mich so dermaßen.😍
Dank Kernenergie wird die Menschenheit klimaneutraler und dort wo es wirklich einfach geht, der Stromerzeugung, ist es der effektivste Weg, auch wenn Kohle weit günstiger und einfacher ist. Dass man das wertvolle Erdgas zur Stromerzeugung nutzt, halte ich noch immer für so fatal für die Menschheit. Erdgas wie Erdöl sind sehr kostbar, zu schade zum schnöden Verbrennen.
KitKat::new() schrieb:
Es gibt Studien, die zeigen, dass 2050 sogar die ganze Welt nur aus erneuerbaren Energien betrieben werden könnte.
Und Strom- und Ressourcenverschwendung wie "Krypto" am besten verbieten
Bis auf Wasserkraft benötigt jede erneuerbare Energie (Kernenergie ausgeschlossen) Pufferkraftwerke aus Erdgas oder Speicherzellen. Von daher wird das auch 2050 nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlienModulative und DAASSI
Brrr schrieb:
Hätte ich kein Problem damit. Atommüll in den Kastor-Behältern gibt keine Strahlung ab.
Inkorrekt: Sie wird nur massiv reduziert und der von der Abschmirmung absorbierte Teil wird in Wärme gewandelt.
Strahlung ist eine Sache der Statistik was von wo mit welcher Energie ankommt und ob es mit anderen (und vor allem welchen) Teilchen auf seinem Weg kollidiert oder nicht. Eine 100% Abschirmung gibt es nicht, sie kann sich nur gegen 100% bewegen. So ein Kastorbehälter hält übrigens auch nicht ewig, da das Schirmungsmaterial Strahlenschäden und anderweitig Korrosion erleidet, weshalb mit der vergangenen Zeit auch die Strahlung in seiner Umgebung ansteigt da mehr davon nach außen dringt. Abhängig vom abgeschirmten Müll und der Umgebung kann es bereits nach ein paar Jahren bis einem Jahrzehnt zu problematischen Strahlenbelastungen in der Nähe eines Kastors kommen.
Die Strahlengrenzwerte geben auch keine Werte für "absolute Sicherheit" an. Du kannst dich auch nur kurz in der Nähe einer leichten Strahlenquelle aufgehalten haben und trotzdem Hautkrebs kriegen oder in der Nähe einer stärkeren Quelle für längere Zeit und unversehrt rauskommen. Ob etwas passiert, ist, wie anfangs erwähnt, eine Sache der Statistik. Ist wie Scharfschießen mit einer Schrotflinte: Mit etwas Glück/Pech trifft eine der Kugeln irgendwann ihr Ziel, entweder nach dem ersten Versuch oder nach 1 Mio. Schüssen. Abschirmung setzt der Flugbahn nur Hindernisse in den Weg und senkt damit die Wahrscheinlichkeit eines Treffers.

Diese Betrachtung ist natürlich stark vereinfacht und berücksichtigt auch nicht die verschiedenen Strahlungsarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun, Salamimander, Krik und 2 andere
Banned schrieb:
und damit Zukunftsmusik sind (genauso wie ein Kernfusionsreaktor).
1. 2050 ist ja noch in der Zukunft, also müssen sie noch nicht existieren um 2050 da zu sein
2. Nein, das ist ein sehr schlechter Vergleich. Speicher sind bereits im Einsatz, man weiß auch wie Energiespeicher technisch funktionieren.
Was man noch nicht weiß, ist aber wie man mit einem Fusionsreaktor Energie produziert (also netto positiv)
 
Syrato schrieb:
Es ist halt immer so, wenn man einen übereilten Schnellschuss macht. Das ist Politik!
Anstatt vernünftig zu investieren, denkt man von Wahl zu Wahl!
Komisch, tickt die Politik in anderen Ländern anders?
Sind die Politiker nur bei uns dumm wie Brot bzw. nur auf ihr eigenes Wohl bestrebt?
Syrato schrieb:
Kernenergie ist nicht die Zukunft, Fossileenergie genauso wenig.
Evtl. Fusionsenergie, aber das kann dauern.
Korrekt, hat auch niemand behauptet, aber als
Übergangslösung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, Baya und Revolvermann01
estros schrieb:
Bis auf Wasserkraft benötigt jede erneuerbare Energie (Kernenergie ausgeschlossen) Pufferkraftwerke aus Erdgas oder Speicherzellen. Von daher wird das auch 2050 nichts.
1. Falsch. Gegenbeispiel: Biogas.
2. Statt Erdgas oder Speicherzellen sind auch Pufferkraftwerke aus Wasserstoff möglich (gibt es sogar schon in Bayern)
3. Die Schlussfolgerung ist für mich nicht schlüssig
 
Zurück
Oben