Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsStromverbrauch durch AI: Google sichert sich Atomstrom aus „einer Flotte“ Mini-AKW
Was ist wenn kein Wind weht oder die Sonne nicht scheint? Gleiches Ergebnis...
Ein SCRAM kommt in der Regel nicht vor und wenn das ein Reaktor macht hat man in der Regel noch ein bis vier weitere Reaktoren die weiter laufen ganz zu schweigen von anderen AKWs die verteilt sind.
Speicher sind zu teuer oder oft massiv Standortabhängig (z.B. Pumpspeicher, deren Anzahl in Deutschland marginal ist). Die Umwandlung zu grünem Wasserstoff erfordert einen massiven Energieaufwand - das ist in absehbarer Zeit nicht rentabel umzusetzen.
Bis auf Wasserkraft benötigt jede erneuerbare Energie (Kernenergie ausgeschlossen) Pufferkraftwerke aus Erdgas oder Speicherzellen. Von daher wird das auch 2050 nichts.
Pufferkraftwerke wie Wasserkraftwerke als Pumpspeicherkraftwerke?
Ja, ne, ist klar. Erneuerbare Energien brauchen andere erneuerbare Energien als Speicherkraftwerke. ;-)
Und die Spitzenlasten Energie kommt ja auch nicht aus Kernenergie, also das gleiche Problem.
Und wer das mit der Wind- und Dunkelflaute noch immer nicht verstanden hat oder sogar in Abrede stellt, die Zukunft des ganzen Landes verspielt, um eine dümmliche Ideologie durchzusetzen, der sollte einfach nicht in die Politik gehen oder die Mängel einer Technik schönreden.
Was glaubst du soll ich daran nicht verstanden haben?
Vielleicht fehlt dir wissen dazu?
Schon mal von dynamischen Lasten gehört? Energiespeichern? Ausgleichseffekt der Erneuerbaren?
Ist es aber nicht genau diese Haltung, mit der wir uns selbst blockieren? Die verengte Perspektive auf Dinge, die aktuell noch nicht vorhanden sind, für die aber Konzepte und Lösungen existieren, lässt uns an vielen Stellen auf der Stelle treten.
Unsere Nation wurde doch auch nicht vom Sofa oder vom Liegestuhl an einem Pool eines All-Inklusive-Schuppens in der Türkei aufgebaut. Mir scheint eher, wir haben es verlernt, den Arsch hochzubekommen und machen es uns eher in der Blase der Nörgler und Unzufriedenen bequem, deren einzige Ambition es ist, dass andere ihre Probleme lösen sollen.
Unser Wohlstand ist halt nicht selbstverständlich einfach so da, sondern muss immer wieder erarbeitet und erneuert, Strukturen angepasst werden. Wenn nicht, schlafwandeln wir in immer größere Probleme und Katastrophen.
Wenn kein Wind weht entspricht es sogar einer fast unendlichen Zahl an Wind"kraft"anlagen.
Vigilant schrieb:
Ist es aber nicht genau diese Haltung, mit der wir uns selbst blockieren? Die verengte Perspektive auf Dinge, die aktuell noch nicht vorhanden sind, für die aber Konzepte und Lösungen existieren, lässt uns an vielen Stellen auf der Stelle treten.
Nein, man kann nicht auf dem Sand der Hoffnung, es wird schon irgendwie klappen, die Infrastruktur bauen. Dazu ist Grundlagenforschung und Machbarkeitsstudien etc. etc. nötig. Wunschdenken führt ins Chaos.
Nicht rentabel solange fossile Brennstoffe eine Alternative sein dürfen.
Es ist kein massiver Energieaufwand nötig. So ist die Umwandlung effizienter als jeder Verbrenner Motor.
Ich habe nicht von Steuergeldern gesprochen. Grundlagenforschung findet eh statt, aber keins dieser tollen Spaltungsreaktorstartups (tolles Wort!) aht bisher wirklich etwas vorzuweisen.
Was glaubst du soll ich daran nicht verstanden haben?
Vielleicht fehlt dir wissen dazu?
Schon mal von dynamischen Lasten gehört? Energiespeichern? Ausgleichseffekt der Erneuerbaren?
Welche Energiespeicher und mit welcher Leistung/Kapazität? Zahlen bitte…
Welcher Ausgleichseffekt der Erneuerbaren odenn bei Nacht und ohne Wind? Beispiele bitte, was genau Du meinst…ich kann mir das gerade nur sehr vage vorstellen
Was sollen immer diese Kinderspielchen "bei Nacht und ohne Wind"?
Das hat es in ganz Deutschland noch nicht gegeben und ab und zu fällt auch mal das Wort Speicher ... .
Welche modernen Atomkraftwerke sollen das sein? Wenn Du die CANDU-Reaktoren meinst, sind die nicht moderner als die zuletzt in Deutschland abgeschalteten, eher altmodischer (entwickelt ab Ende der 1950er). Und nur weil der Atommuell dann nicht mehr energetisch genutzt werden kann, macht ihn das nicht ungefaehrlicher. Und wenn man sich die Traeume von WAAs und schnellen Bruetern anschaut, kann auch der noch genutzt werden, nur halt nicht wirtschaftlich. Soweit ich weiss, ist die Verwendung von abgebrannten Brennelementen in CANDU-Reaktoren nur experimentell durchgefuehrt worden.
Was mehr gemacht wurde: Atommuell wird mit einer WAA in Plutonium, Uran und die Spaltprodukte aufgetrennt, und das Plutonium mit angereichertem Uran zusammen zu Brennmaterial aus Mischoxid (MOX) verarbeitet, das dann wieder als Brennmaterial dienen sollte.
Reaktoren mit MOX-Brennstoff sind aber schwerer zu kontrollieren als mit Uranbrennstoff, also war man relativ zoegerlich mit dem Einsatz dieses Materials. Und z.B. entschlossen sich die USA, die nach einem Abruestungsvertrag eine Menge waffenfaehiges Plutonium durch Verwertung in einem Kernkraftwerk waffenuntauglich machen sollten, dass ihnen das ganze dann zu teuer war, und sie das MOX lieber deponiert haben (wobei aber die Extraktion waffentauglichen Plutoniums moeglich ist).
Den abgebrannten MOX-Brennstoff wollte man aber dann nicht mehr aufbereiten, denn ist dann durch hoehere Transurane schon sehr unangenehm zu handhaben.
Wie viel davon wurde in der letzten Zeit gebaut? Toll das man in den 70/80er Jahre nur 5 Jahre brauchte, aber seit dem hat sich sicherheitstechnisch einiges getan.
Kernkraftwerk Ōma (Tatsächlich ein neues Kraftwerk und nicht nur ein neuer Block) Baubeginn 2010, dann gab es neue Vorschriften wegen Erdbebenschutz und aktuell ist die Inbetriebnahme für 2030 geplant, nachdem es schon öfters verschoben wurde. (Wegen Fukushima gab es 18 Monate Baustopp)
Shimane-3 Baubeginn 2006, auch noch nicht fertig.
Aktuell laufen folgende AKWs in Japan (Baubeginn): Mihama(1969), Takahama(1970), Genkai (1971), Ōi(1972), Ikata(1973), Sendai(1979).