Suche "GUTE" Lautsprecher!

wenn er sagt das er auf bass "verzichten" kann, dann bleiben nur nahfeldmonitore oder das z-10. wobei ich den platz in die nahfeldmonitore investieren würde.

so long and greetz
 
Also nach dem Z-2300 habe ich mich auch mal umgesehen.
Optisch gefällt es mir schon mal sehr gut, muß jetzt aber mal durch paar geschäfte laufen und hoffen das sie das ding auch mal da stehen haben.
Die Z Serie sieht auch nicht schlecht aus, muß sie mir aber wie gesagt auch mal selbst anhören.
Die Samson Media One 3A werde ich wohl niergendwo zu hören bekommen, vielleicht wenn ich glück habe bei HIFI Profis, aber die chance ist wohl eher gering :(
Die Teufel Motive 2 würde ich mir auch mal gerne anschauen, sind aber mit ihren 300€ viel zu teuer :(


Gibt es eigendlich für die Behringer und die Samson "abdeckungen" für die lautsprecher?
 
Zuletzt bearbeitet:
na ich hoffe mal nicht. wenn die lautsprecher nicht dafür abgestimmt sind, verschlimmbessert das die ganze sache nur.
 
ohne abdeckung ist aber besser, da kann die musik ungestört zu deinen ohren dringen. gerade um höhenbereich dämpfst du dir bei schlechten stoffabdeckungen einiges weg.

so long and greetz
 
THX, aber wenn ich die TROTZDEM haben will? :)
 
schaut schlecht aus, in den frontseiten sind keine bohrungen vorhanden, in die man solche abdeckungen reinstecken könnte. ich schätze mal die sind schlichtweg nicht vorgesehen.

so long and greetz
 
Night Shift schrieb:
THX, aber wenn ich die TROTZDEM haben will? :)

pech gehabt. normalerweise sollten lautsprecher gut klingen und nicht nur gut aussehen.

xXstrikerXx schrieb:
ohne abdeckung ist aber besser, da kann die musik ungestört zu deinen ohren dringen. gerade um höhenbereich dämpfst du dir bei schlechten stoffabdeckungen einiges weg.

wie ich bereits schrieb, es gibt lautsprecher bei denen der stoff bereits berücksichtigt wurde, technisch auch kein problem. allerdings gibts immer nur entweder oder. gut mit und ohne stoff geht nicht so einfach.
 
habe mir vor kurzen das z-10 gekauft, hat echt einen top Hoch- und Mitteltonbereich(kein verzerren, sehr angenehm zum hören), der bass ist für die größe zwar auch ausgesprochen gut, könnte aber etwas kräftiger sein. ich glaube das ich das relativ gut bewerten kann da ich schon relativ viele anlagen von billig lidl schrott bis Bang&Olufsen Referenzlautsprecher höre konnte ;) das z-10 ist sein geld wirklich wert.
Ich benutze es hauptsächlich zum Musik hören (Rock, Metal, Alternative), da kann es seine stärken voll ausspielen. Und laut geht das teil auch ohne ende und hat ein echt stylisches touchscreen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und hast du auch schonmal jazz oder klassik damit gehört?

rock, metal, alternative sind ja nicht DIE musikrichtungen mit denen man allein die qualität von lautsprechern beurteilen kann.
 
fjmi schrieb:
und hast du auch schonmal jazz oder klassik damit gehört?

rock, metal, alternative sind ja nicht DIE musikrichtungen mit denen man allein die qualität von lautsprechern beurteilen kann.

nein hab ich nicht. allerdings mit genau diesen musikrichtung kann man sehr wohl, zumindest in einigen problembereichen den klang von lautsprechern beurteilen. E-Gitarren haben nämlich einen hang zum verzerren auf billigen lautsprechern, und meistens werden auch schnelle kurze bässe eingesetzt (kickbässe) welche auch schnell ein problem für soundsysteme darstellen können.
natürlich ist das nur ein teilbereich von lautsprechern, aber in diesem teilbereich haben die günstigeren lautsprecher eher probleme.
also meiner meinung nach bekommt man für dieses geld in diesem einsatzgebiet (meiner musikrichtung, evt. auch filme) kaum bessere lautsprecher. Wenn du allerdings sagst du möchtest mehr bass und verzichtest auf einen guten hoch-, mitteltonbereich (was ich dir nicht empfehle) kannst du natürlich X.1 systeme mit subwoofern kaufen. Hier muss man allerdings beachten, mehr in der anzahl von lautsprechern bei gleichem budget -> minderwertigere lautsprecher.
 
da bin ich anderer meinung ;)
bei den bässen stimme ich zwar zu, aber anhand derer gute von schlechten lautsprechern zu unterscheiden...naja ich weiß nicht.
natürlich hängt das ganze vom pers. musikgeschmack ab, meiner meinung ist nur eine kombination aus verschiedenster musik geeignet eine aussage zu treffen (oder entsprechende messkurven/datenblätter anhand derer die lautsprecher auch abgestimmt werden)

nur weil lautsprecher e-gitarren und bässe richtig wiedergeben heißt das nämlich noch lange nicht, dass sie gut (brauchbar) sind, ev. lässt sich schrott vom rest aussortieren...
für mich ist jazz mit gesang + gitarren bzw. klaviermusik die erste wahl bei testmusik. gerade gitarre als auch klavier (dynamikumfang) decken sehr schnell schwächen auf. da wird der bassbereich zwar nicht unbedingt immer miteinbezogen (obgleich es auch trance mit klavier gibt ;) ) aber der ist für normale musik auch nicht so wichtig wie gute mitten + höhen.
 
hab doch nichts anderes geschrieben:
/root schrieb:
also meiner meinung nach bekommt man für dieses geld in diesem einsatzgebiet (meiner musikrichtung, evt. auch filme).

natürlich muss man um alle bereiche abzudecken haufenweise test machen etc., aber das hab ich ja auch nie behauptet das man das nicht machen muss. hab nur meine erfahrung zu dem lautsprecher geschrieben in dem bereich wo ich ihn brauche.
 
fjmi schrieb:
wie ich bereits schrieb, es gibt lautsprecher bei denen der stoff bereits berücksichtigt wurde, technisch auch kein problem. allerdings gibts immer nur entweder oder. gut mit und ohne stoff geht nicht so einfach.

Najaaaaaaaaaaaa... Das halte ich mal für ein Gerücht (oder der Effekt ist an der Unhörbarkeitsgrenze ;) ). Schau dir mal jede beliebige 1000€-Box an, die kommt auch mit Abdeckung, wird aber von jedem, der keine bösen Katze, Hunde oder Kinder hat, ohne betrieben.

Darfst mich auch korrigieren, aber ich wüsste nicht, dass das nen großartigen Unterschied macht.

@Night Shift: Übrigens liegt der Grund, dass man die Teile abmacht, meistens einfach in der BESSEREN Optik. Entweder ich hab hier einen schwarzen Schrank, oder schöne Edelstahlumrandete Treiber, die mich anlächeln :D

/root schrieb:
von billig lidl schrott bis Bang&Olufsen Referenzlautsprecher

Hehe... B&O ist eher die Referenz was den Preis anbelangt. B&O-Preis / 3 = Preis vergleichbarer Lautsprecher. Und klanglich sind dürre Standsäulen keine Referenz, egal welcher Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir auch bei bestem willen nicht vorstellen das die bischen abdeckung so krasse einbußen verspüren läßt, okay, vielleicht etwas, aber wie du schon sagst kaum hörbar. Entweder muß man da Übermenschliche fähigkeiten haben oder einfach nur Paranoid sein :D ALso das ist eher meine meinung, bin kein Audio freak der das sofort merken würde.
 
sanchezz18 schrieb:
Najaaaaaaaaaaaa... Das halte ich mal für ein Gerücht (oder der Effekt ist an der Unhörbarkeitsgrenze ;) ). Schau dir mal jede beliebige 1000€-Box an, die kommt auch mit Abdeckung, wird aber von jedem, der keine bösen Katze, Hunde oder Kinder hat, ohne betrieben.

Darfst mich auch korrigieren, aber ich wüsste nicht, dass das nen großartigen Unterschied macht.
Bei Nubert steht wörtlich im Datenblatt "mit abgenommener Stoffbespannung klingt die Box etwas heller und klarer."

Der Unterschied ist aber zumindest für mich nicht wirklich wahrnehmbar und Herr Nubert selbst schreibt im NuForum dazu :

In den Bedienungsanleitungen aller unserer Boxen gibt es den kleinen Satz: "Mit abgenommenem Stoffrahmen (bzw. Gitter) klingt die Box etwas heller und klarer."
Der Bespannstoff und die Gitter sind von der Schall-Durchlässigkeit ähnlich.
Trotzdem sind die Gitter rein deshalb schon im Vorteil, weil sie keinen Rahmen haben, der bei Stoff-Abdeckung "kaum zu verhindern" ist.
Übliche Stoffrahmen fast aller Boxen (selbst High-End-Boxen für über 20.000 Euro), haben "glatt herausgefräste" Innenkanten an den Stoffrahmen. Schon der Rahmen allein (also ohne Stoff), wirkt ansatzweise so, wie jemand, der links und rechts neben dem Mund die Handfächen zu einem angedeuteten "Sprachrohr" ansetzt, wenn er schreiend große Entfernungen überbrücken will.
Die zwar kurze, aber "nicht abgestimmte" Hornöffnung eines solchen Stoffrahmens verbiegt den Frequenzgang einer ansonsten perfekt linearen Box auf etwa + 2 / - 5 bis - 8 dB im Frequenzbereich zwischen etwa 4 und 10 kHz!
"Aufmerksame Beobachter" stellen fest, dass alle Nubert-Stoffrahmen etwa in der Mitte (der Dicke des Rahmens) eine 2. Fräskante mit einem Winkel von etwa 45 Grad haben, um dem Rahmen eine "andeutungsweise exponentielle" Form für den durchlaufenden Schall zu geben. Dadurch werden die schädlichen Effekte etwa halbiert.
Das fällt bei den Gitter komplett weg.
Stoffrahmen und Gitter gemeinsam haben aber noch einen 2. Effekt: Beim Durchlaufen des Stoffes (oder Gitters) kommen über 95 % der Schallwellen ungehindert durch. (Eine Dämpfung um 5 % bedeutet einen Pegelverlust von lediglich 0.5 dB!) Knapp 5% werden am Stoff oder Gitter jedoch reflektiert, - dann an der Hochton-Kalotte noch einmal reflektiert und laufen nun ebenfalls (zeitversetzt um die vielleicht 1.5 bis 2 cm Zusatz-Weg) zusammen mit dem "Original-Schall durch den Stoff.
Diese "beiden Wellenzüge" addieren sich und können im Bereich von etwa 10 kHz eine Welligkeit von immerhin etwa 1.5 bis 2 dB erzeugen.
Vor allem deshalb bevorzuge ich leicht den Klang ohne Gitter.
*klick*

Es sind also nur minimale Abweichungen, die durch eine Stoffbespannung zu Stande kommen und schlecht wird ein Lautsprecher mit Sicherheit nicht, nur weil man nen Rahmen davorsetzt. ^^

Von soher muss man wohl wirklich sagen, dass es in der Praxis eher zu vernachlässigen ist... ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Von soher muss man wohl wirklich sagen, dass es in der Praxis eher zu vernachlässigen ist... ^^

wenn du 2dB für vernachlässigbar hälst... wer den unterschied nicht gehört hat, wird ihn natürlich nicht vermissen, frei nach dem motto: was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß :rolleyes:

so long and greetz
 
xXstrikerXx schrieb:
wenn du 2dB für vernachlässigbar hälst... wer den unterschied nicht gehört hat, wird ihn natürlich nicht vermissen, frei nach dem motto: was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß :rolleyes:
Für mich ist der gehörte Unterschied nicht wirklich groß. Hab meine Bespannungen gerade mal wieder ausgepackt und es klingt wirklich marginal unterschiedlich (wenns nicht sogar an meiner psyche liegt ^^). Und ja, draraus schließe ich, dass ich für mich 2db (die es ja wie beschrieben nur im Extremfall sind) für vernachlässigbar halte. Das mag durchaus daran liegen, dass ich zwar "ehrlichen" Klang mag, aber prinzipiell nicht der höhenfixierte Höhrer bin und somit eine minimale Dämpfung in dem Bereich auf keinen Fall schlechtheiße. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben