News Supercharger kostenlos: Tesla Model S und X kosten jetzt 18.000 Euro mehr

n8mahr schrieb:
Und wie wahrscheinlich ist, dass es diese Aktion in 9 Jahren noch gibt?
Realistisch betrachtet ist das gar nicht mal so attraktiv.

Besonders bei Tesla, Musk deaktiviert dir per Update auch Hardware, die eigentlich verbaut ist. Da muss man schon sehr gutgläubig sein, einem notorischen Lügner zu vertrauen.

Zudem verliert man einen gewaltigen Vorteil eines Elektroautos, wenn man wirklich was davon haben möchte. Jeden Tag zu Hause in ein geladenes Auto zu steigen, ohne dass man sich Gedanken um Laden oder Tanken machen muss, abgesehen von gelegentlichen Langstrecken. Jedes mal, wenn man die Kiste zu Hause einsteckt, verlängert man die Zeit, bis es sich rechnet. Die Model S Laternenparker spricht es vielleicht an, aber ansonsten weiß ich ja nicht. Zudem beschränkt man sich auf einen Ladeanbieter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
Farrinah schrieb:
Sowas nennt man Demokratie das man seine Meinung sagen darf. Ich weiß, unter gewissen Parteien ist sowas wie Meinungsfreiheit ja nicht mehr wirklich erlaubt, dann hagelt es ja gleich Anzeigen. Aber Musk ist US Bürger und kein Deutscher.
Meinungsfreiheit bedeutet nicht dass man alle einfach so beleidigen darf.

Fallst du es noch nicht mitbekommen hast, die freedom of speech wird gerade massiv von den Republikanern eingeschränkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: patison, Weyoun, Weltenspinner und 2 andere
Uzer1510 schrieb:
Bei 1,2 Billionen Unternehmenswert an der Börse und 80% Steigerung in den letzten 12 Monaten sieht die Welt das nur wohl eher nur als unbedeutende Schwächephase z.B. wegen des Modellwechsels.
Tesla hatte 2024 einen Jahresumsatz von 98 Mrd. $ und somit ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von 12,2 (irre hoch). Der Jahresgewinn (nach E-BIT) betrug 7,8 Mrd. $, woraus sich ein KGV von 153,8 ergibt (noch viel irrer als irre hoch). Zudem hat Tesla im letzten Jahr lediglich 1,79 Mio. Autos verkauft, gerade mal ein Fünftel der Autos, die Toyota und VW jeweils als Gesamtkonzern verkaufen konnten.

Um es mal anschaulicher zu machen: Wenn man die 1,2 Bio $ Börsenkapitalisierung durch die Anzahl der gebauten Autos teilt, ist ein einziger produzierter Tesla von 2024 an der Börse mit rund 670.400 $ bewertet. Selbst wenn Tesla es in den nächsten Jahren schaffen sollte, in Produktionsvolumina von VW oder Toyota vorzustoßen (in Richtung 10 Mio. Einheiten pro Jahr), wäre Tesla immer noch gnadenlos überbewertet an der Börse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: patison, Slvr, hantolo und 2 andere
keldana schrieb:
Ich schrieb "im ersten Jahr" ... da waren es mehr als 300 Euro THG-Quote.
Dann schreib halt auch 2021 bzw. 2022. Jeder der das liest geht vom aktuellen Stand aus.
Was halt nicht mehr stimmt.
 
Michael-Menten schrieb:
...Seit dem der CEO so unterwegs ist dürfte sich der Käuferkreis extrem stark eingeschränkt haben...
Bei einer Gruppe verliert er Sympathien, bei anderen Gruppen gewinnt er diese.

Glaube kaum, daß sich da so viel für ihn verändert.

@Rollkragen puhh...man kann schon sehr übertreiben. Würdest du das genauso formulieren, sprich das es das Fahrzeug für den modernen "Faschisten" sei, wenn es nicht auf Trumps Seite wäre, sondern auf der Seite von Harris und zudem nicht so Anwandlungen zur AfD hätte?

Ganz ehrlich: ich denke nicht.

Klar, seine Aussagen sind gefährlich. Aber ich halte ihn ein Fähnchen im Wind. Wenn Trump auf einmal Dinge gegen Musks Belange entscheidet, wird der schleichend auf Distanz gehen.

Tesla ist mir persönlich egal, da ich nicht einmal einen Führerschein besitze. Habe nie einen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rollkragen schrieb:
Wer in Dresden oder Erfurt unterwegs ist erkennt dies auch am zusätzliche AFD Aufklebern die vermehrt an Teslas zu finden sind.

Ist das faktenbasiert oder nur rumgemutmaßt?!

Ich hab weder in Thüringen noch in Sachsen einen einzigen Tesla mit AFD Aufkleber gesehen in den letzten Monaten.

Ich bin regelmäßig in DD unterwegs. Noch nie derartiges gesehen, vor allem weil da recht wenige Teslas rumgurken und die schon auffallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toffelwurst, Weyoun und Staubor
Jund schrieb:
Der durchschnittliche Anschaffungspreis für ein Elektroauto ist in Deutschland 2024 um 4000 Euro auf 56.669 Euro gestiegen.
Ist ja auch logisch, wenn die staatliche Prämie pünktlich zu Weihnachten 2023 ohne Ankündigung eingestellt wird.
Warte mal ab, wie die Preise der Verbrenner in den nächsten drei Jahren durch "Salamitaktik" weiter und weiter steigen. Die nähern sich erst den Preisen BEVs an, um sie dann zu überholen.
 
Wechhe schrieb:
Dem möchte ich widersprechen und die Gründe dafür hast du ja selbst in deinen nachfolgenden Beiträgen genannt. Es gibt "Nischen" (die gar nicht mal so klein sind), in denen Elektro Fahrzeuge deutlich überlegen sind. Genauso gibt es auch "Nischen" (die ebenfalls gar nicht mal so klein sind), in denen Elektro Fahrzeuge (noch?) sehr schwach sind.
Die Frage ist natürlich ein Stück weit hypothetisch: Wo würde das E-Auto ohne die Subventionen stehen? Tesla hat bis heute den grössten Teil seines Gewinns indirekt durch die Subventionen verdient (Handel mit Verschmutzungszertifikaten), alle anderen machen TROTZ der enormen Subventionen und dem Druck Verlust. Läge der Marktanteil in D bei 0,5% oder bei 4% ohne all diese Massnahmen? Weiss ich nicht, aber einen Hochlauf wie jetzt und das dadurch entfachte Momentum hätte es gar nicht erst gegeben.

Und jetzt wäre der Absturz noch brutaler, wenn E-Autos nicht so stark subventioniert werden würden und zumindest in der EU wäre es dann vorbei, die alten Hersteller bauen wieder Verbrenner und die reinen E-Autobauen die noch leben wie Rivian (rund 4Mrd. vom Staat) oder Lucid (Rund 5Mrd. vom Staat)... sind auch in diesem stark subventionierten Umfeld allein nicht überlebensfähig.

Nur weil ich es cool finde ein Leben ohne direkt selbst verbranntes Öl und Gas zu führen, heisst eben noch lange nicht, dass sich eine Technologie durchsetzt. Sehr häufig in der Geschichte hat die überlegene Technologie sogar verloren, wir in der Techbubble wissen das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Botcruscher und Knecht_Ruprecht
Rollkragen schrieb:
Ein Fahrzeug für den modernen "Faschisten". Die Marke ist sowas von durch seitdem Musk von "Weltherrschaft" gesprochen hat und die Rechten in den USA sowie Europa unterstützt.
Als AFD oder sonstiger rechter Anhänger ist diese Marke ein neues Statussymbol.

Wer in Dresden oder Erfurt unterwegs ist erkennt dies auch am zusätzliche AFD Aufklebern die vermehrt an Teslas zu finden sind. Es gibt wohl auch das Gegenstück der Anti Elon Aufkleber, doch dafür ist es zu spät da hilft nur noch verkaufen.
Ich finde Tesla gut und ich muss nicht alles politisieren in meinem Leben. Es nervt einfach in Deutschland das bis in jede kleinste Ecke politischer Aktivismus zu finden ist und man einfach mal nicht in Ruhe gelassen werden kann. Überall nur noch Cancel Culture sobald man nicht dem Meinungsbild gewisser Leute entspricht.

Jeder darf seine Meinung haben und wenn jemand AFD/CDU/SPD oder whatever wählen möchte dann ist das einfach so und man muss auch das Respektieren. Jeden der nicht direkt in das Wertebild passt als Nazi oder Faschist zu bezeichnen ist leider echt Mode gekommen in Deutschland.

Ich finde es so nervig das man selbst in Tech-Foren mittlerweile keine Ruhe mehr hat. Man wird in Deutschland noch ziemlich blöd aus der Wäsche schauen, den Moralweltmeister zu spielen. Aktuell haben wir hier eigene Probleme, die seit Jahren einfach ignoriert werden. Vielleicht sollte man sich damit mal befassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cma_i, Toffelwurst, tritratrullala und 5 andere
Michael-Menten schrieb:
Wer ist überhaupt noch daran interessiert ein Tesla zukaufen?

Seit dem der CEO so unterwegs ist dürfte sich der Käuferkreis extrem stark eingeschränkt haben zumal die Marke extrem stark mit dem CEO-image verbunden ist.

Model Y war 2024 meistverkauftes KFZ weltweit.
 
Michael-Menten schrieb:
Wer ist überhaupt noch daran interessiert ein Tesla zukaufen?

Seit dem der CEO so unterwegs ist dürfte sich der Käuferkreis extrem stark eingeschränkt haben zumal die Marke extrem stark mit dem CEO-image verbunden ist.
bspw. alle die auf Meinungsfreiheit wert legen, immerhin hat er dafür gesorgt, daß ein Portal von extremer Zensur befreit wurde - bis sie den Preis der Teslas sehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toffelwurst, tritratrullala, Desmopatrick und eine weitere Person
n8mahr schrieb:
Mich würde bei der ganzen Diskussion hier mal interessieren, wie viele der Kommentierer überhaupt so ein 115.000€ Auto kaufen KÖNNTEN. Also, wirklich bezahlen. Bar.
Je mehr Geld eine Person hat, umso weniger Dinge besitzt sie selber unmittelbar. Kaufen tun nur die, die müssen oder es aus Prinzip gerne tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife
Shoryuken94 schrieb:
Besonders bei Tesla, Musk deaktiviert dir per Update auch Hardware, die eigentlich verbaut ist. Da muss man schon sehr gutgläubig sein, einem notorischen Lügner zu vertrauen.
stimme deinem Post fast komplett zu. nur das mit dem "Lügner" halte ich für zu weit gegriffen in Bezug auf Tesla. Das ist halt amerikanische Praxis. Wenn etwas beworben wird, muss man SEHR genau aufs Kleingedruckte achten. Wenn sich ein Unternehmen das Streichen des Angebots vorbehält, darf man sich nicht wundern, wenn sie es irgendwann machen. Und was das "Deaktivieren" von verbauter Hardware angeht - das machen doch leider alle Hersteller im gehobenen Segment so, da es billiger ist, bestimmte Teile einfach überall gleich zu verbauen und die Softwareseitig zu deaktivieren, anstatt diese je nach Ausstattungsvariante zu verbauen.
 
ali7566 schrieb:
Aktuell haben wir hier eigene Probleme, die seit Jahren einfach ignoriert werden. Vielleicht sollte man sich damit mal befassen.
Aber moralisieren und an anderen rumkritteln ist so viel leichter als selber etwas anzupacken und besser zu machen. Also doch lieber rumnörgeln und nach mehr Staat rufen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, ThirdLife und Kadett_Pirx
Musk ist also nach seiner eigenen Meinung ganz offiziell wieder ein Idiot.

"Tesla-CEO Elon Musk sagte 2020, das kostenlose Supercharging sei nur damit begründet gewesen, „dass wir Idioten waren“, zitiert das Branchenportal „Electrek“ den Tech-Milliardär. Das sei keine gute Anreizstruktur, sagte Musk damals und schloss aus, das Angebot jemals wieder einzuführen."
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und Weyoun
Corros1on schrieb:
Natürlich zahlt man auch bei Mercedes, BMW, Audi und Porsche für den Markennamen, doch dort stimmt zumindest die Qualität und Wertigkeit, sodass der Preis gerechtfertigt ist.

Hast du mal in einem 200.000 € Audi gesessen? Sieht aus und fühlt sich nicht anders an als der 60.000 € Audi. Die Deutschen haben schon lange nicht mehr das Maß an Qualität wie noch in den 90er Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cma_i, Toffelwurst, tritratrullala und 2 andere
Corros1on schrieb:
Natürlich zahlt man auch bei Mercedes, BMW, Audi und Porsche für den Markennamen, doch dort stimmt zumindest die Qualität und Wertigkeit, sodass der Preis gerechtfertigt ist. Oder einfach gesagt: Man weiß, was man bekommt.
Plastik zum Beispiel, das stimmt. Davon siehst du in nem 45.000 € Model Y eigentlich keins.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toffelwurst und getexact
Firefly2023 schrieb:
Und die E-Autofahrer hier, die meinen, sie tun was für die Umwelt, machen sich genauso lächerlich.
Na zum Glück habe ich das mit keinem einzigen Wort behauptet. Mein Enyaq ist immerhin in Race-blau gehalten und nicht in grün. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iwwazwersch
SKu schrieb:
Hast du mal in einem 200.000 € Audi gesessen? Sieht aus und fühlt sich nicht anders an als der 60.000 € Audi.
Daraus schließe ich, dass der 60k€ Audi eine super Qualität hat :daumen:

Mal im Ernst: Zumindest bei Mercedes merke ich einen deutlichen Unterschied zwischen den verschiedenen Preisklassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Zurück
Oben