Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Supercharger kostenlos: Tesla Model S und X kosten jetzt 18.000 Euro mehr
- Ersteller nlr
- Erstellt am
- Zur News: Supercharger kostenlos: Tesla Model S und X kosten jetzt 18.000 Euro mehr
Wer hatte im Jahr 2020 einfach mal so "Spielgeld" im Wert von 200k€?Uzer1510 schrieb:Wer 2020 mit 200k rein ist geht heute mit mehr als einer Million raus. Das ist doch nice?
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Der einzige, der sich hier lächerlich macht, bist Du. Aber gut, Du hast recht und wir haben unsere Ruhe.Firefly2023 schrieb:Und die E-Autofahrer hier, die meinen, sie tun was für die Umwelt, machen sich genauso lächerlich.
Falsch! Der Inster hat nur 400V HV-Bordnetzspannung!Uzer1510 schrieb:der Hyundai Inster (Kleinwagen/Kompakt) hat ja auch 800V Technik und kommt glaub auch an 300KW DC Ladeleistung hin (natürlich nicht dauerhaft) - das schon krass.
https://ev-database.org/de/pkw/2230/Hyundai-INSTER-Standard-Range
https://www.hyundai.com/de/de/model...chnologie,geladen und betrieben werden können.
Big Daddy Pork
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 534
hust Kapitalertragsteuer hustUzer1510 schrieb:Wer 2020 mit 200k rein ist geht heute mit mehr als einer Million raus. Das ist doch nice?
Saviourself182
Cadet 4th Year
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 85
Kannst du deine Rechnung erklären?trk001 schrieb:Naja gerechnet bei einem Durchschnittspreis von 0,42 € pro kwH am Supercharger wären das ja ca. 42 K KM.
Die Laufleistung der Fahrzeuge ist definitiv höher und würde sich danach ja nur noch rechnen. Ich finde ist ne gute Lösung. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass auch öfter mal 0,50 € pro kwH am Supercharger fällig werden.
Ich komme auf andere werte?
100km = 15 kwh, 1000km = 150 kwh
100 000km 15 000kwh × 0,5 € = 7500€
Also man müsste schon ausschließlich am supercharger mehr als 200 000km laden damit es sich so langsam rechnet. Für die meisten die oft zuhause oder bei supermärkten und co laden illusorisch.
Genauso sehe ich das auch. Tesla fehlt es einfach an Modellen in verschiedenen Fahrzeugklassen.ghecko schrieb:Günstiger Kleinwagen? Nö.
Kombi? Nö.
Familienvan? Nö.
Sie haben halt mehr oder weniger dasselbe Auto in mehreren Preiskategorien. Und das in einer Nische, die immer unbeliebter wird weil es einfach ein unpraktisches Auto für die meisten Menschen ist. Jetzt steigen die meisten Hersteller richtig ins Geschäft mit den E-Autos ein und Tesla steht vergleichsweise schlecht da.
Das meine ich mit "Kein Mensch braucht mehr Tesla".
Ergänzung ()
In Europa werden diese Werte nicht erreicht, weil die Chinesen dafür im Land der Mitte speziell frisierte Ladesäulen entwickelt haben, die außerhalb des CCS2-Standards liegen.M@C schrieb:Die Speerspitze liefern die Chinesen mit dem Xpeng X7 der angeblich sogar 10 - 80% in 10 min schafft. Die meisten anderen Elektroautos sind eher bei 30min.
ThirdLife
Captain
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 3.301
Nö. Da musst dann sehr tief greifen. Ein A180 mag sich anders anfühlen als ein S580, aber ein CLE 53 sieht innen gleichermaßen nett und posh aus. Und da liegen nochmal 100k dazwischen oder so.Big Daddy Pork schrieb:Daraus schließe ich, dass der 60k€ Audi eine super Qualität hat
Mal im Ernst: Zumindest bei Mercedes merke ich einen deutlichen Unterschied zwischen den verschiedenen Preisklassen.
Wer mir hier erzählt das sieht und fühlt man klar, der entlarvt sich nur als Lügner, sry. 🤣
Das gilt in der Regel nur für PHEVs (ein- oder zweiphasiges Laden), aber nicht für reine BEVs.keldana schrieb:Das ist falsch! Gibt nicht wenige Autos, die AC (wie meins z.B.) nur mit 4 kW/h laden.
pmkrefeld
Captain
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 4.032
3125b schrieb:Wer ein Elektroauto neu kauft, hat die Kontrolle über seine Finanzen verloren.
Wer sowas schreibt, hat nicht gut gerechnet.
Am Bsp. von Tesla Y Long Range.
Neupreis: ~50.000€
wiederholt im Angebot zu 0% finanzierbar, ohne Anzahlung, bis 7 Jahre.
Mit 500€ monatlicher Rate, 8000€ Schlussrate, und einer durchschnittlichen Inflation von 3% landen wir bei effektiven:
44.867€
Sollten wir die 50k€ im gleichen Zeutraum zu nur 2% Zins anlegen, erwirtschaften wir Brutto ~6300€, netto sagen wir mal 4000€ netto.
Das macht dann efektiv ~40.000€ für einen Tesla Y Long Range der am Ende uns gehört. Sagen wir mal, am Ende ist das Ding noch 20.000€ wert.
Das macht dann 240€/Monat für einen sehr großen, neuen, 500PS SUV. Hört sich katastrophal schlecht an, wenn du mich fragst. 😂
Geschweige den was man an Spritkosten, Inspektionen und ähnlichem gespart hat.
Ein vergleichbarer BMW kostet mehr in Grundpreis, ist nur zu ~7% finanzierbar, kostet 1000€+/Jahr an Inspektion, und je nach Nutzung mind. das gleiche an Spritkosten bis mehrere tausend € pro Jahr mehr wenn man Zuhause mit Solar laden kann.
Hab ich schon alles durch 🤷♂️.
Zuletzt bearbeitet:
40.000 km??? Bei 18.000 € und 0,45 € pro kWh ergibt sich ein "Tankvolumen" von 40.000 kWh. Wenn man damit nur 40.000 km weit kommt, muss der Durchschnittsverbrauch bei immensen 100 kWh / 100 km liegen! Das schafft kein mir bekannter Tesla, egal wie sehr man ihn tritt.Balikon schrieb:Etwa 40'000km, wenn man 45 Cent je kWh annimmt. Und das kann im Rahmen des Erstbesitzes durchaus erreicht bzw. übertroffen werden.
Zuletzt bearbeitet:
Firefly2023
Vice Admiral
- Registriert
- Sep. 2023
- Beiträge
- 6.203
Boah ey. Eingeschnappter Teslafahrer oder was?Balikon schrieb:Der einzige, der sich hier lächerlich macht, bist Du. Aber gut, Du hast recht und wir haben unsere Ruhe.
Cohen
Commodore
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 4.645
donativo schrieb:Also man muss kein krasser Poweruser oder Taxiunternehmen sein um 18.000 eur an Strom zu verbrauchen. Mit nur 40 cent pro kwh gerechnet ergibt das bei einer Ladung von 80kwh und damit 400km erreichbare Fahrleistung eine Gratislaufleistung von ca. 225.000 km.
Das hab ich mit meinem 8 Jahre alten BMW damals auch runtergespult. Hate sogar nach 5 Jahren schon über 300k km drauf. Es kommt immer auf das Fahrprofil an und wenn man Pendler ist und täglich 150 m zur Arbeit fährt dann rechnet sich das ganz schnell.
Sorry, aber mit 300.000 km in 5 Jahren (also durchschnittlich 60.000 km pro Jahr) stufe ich dich als "krassen Poweruser" ein.
Die durchschnittliche Jahresfahrleistung je PKW liegt laut der aktuellsten Statistik bei 12.545 Kilometer... nur ein Fünftel von deiner Jahresfahrleistung: https://www.kba.de/DE/Statistik/Kra...derfahrleistung/2022/2022_vk_kurzbericht.html
Durchschnittlich liegt der Arbeitsweg bei 17 km.
Ltcrusher
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 14.853
Das sind immer so unrealistische Rechnungen, die da aufgetan werden. Liest sich halt "krasser" als: wer Aktienanteile im Wert von 100 Euro erworben hat, hätte jetzt 500 Euro.Weyoun schrieb:Wer hatte im Jahr 2020 einfach mal so "Spielgeld" im Wert von 200k€?![]()
https://blog.chargemap.com/de/was-sie-uber-das-aufladen-des-dacia-spring-wissen-mussen/keldana schrieb:der Dacia Spring (ja ... auch das neue Facelift)
OK, der hat einphasiges Laden, was man jedoch prinzipiell mit 6,6 kW an der Wallbox tun kann (entsprechende 30A Sicherung vorausgesetzt). Am normalen Schuko-Stecker sind dann natürlich nur 3,7 kW (16A-Sicherung) oder 2 KW (10A-Sicherung) möglich. Gegen Aufpreis kann man den Spring allerdings auch mit 30 kW via DC laden.Was die Ladekapazität betrifft, so verfügt das Standardmodell über ein Typ 2 Ladegerät mit einer Leistung von 6,6 kW. Gegen einen Aufpreis von rund 600 Euro kann der Dacia Spring in den Versionen „Comfort Plus“ und „Business“ auch mit einem 30 kW Combo CCS-Ladegerät ausgestattet werden. Dies ist eine sehr gute Option, wenn Sie häufiger und länger unterwegs sind. Sie können 80% Ihrer Batterie in weniger als einer Stunde aufladen.
Big Daddy Pork
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 534
Was für ein Quatsch. Du kannst mir doch nicht erzählen, dass du keinen Unterschied zwischen einem EQB 350 (~60k€) und einem EQS 580 SUV (~200k€) merkst.ThirdLife schrieb:Wer mir hier erzählt das sieht und fühlt man klar, der entlarvt sich nur als Lügner, sry. 🤣
ThirdLife
Captain
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 3.301
@Big Daddy Pork Siehe mein Beitrag. A Klasse und S Klasse ja. CLE und S Klasse ? Ne.
Und selbst ein EQS fühlt sich nicht 300% wertiger an, sorry, das ist Copium. 100% wertiger wäre viel aber der Preis ist nochmals weit höher als das. 😂
Und selbst ein EQS fühlt sich nicht 300% wertiger an, sorry, das ist Copium. 100% wertiger wäre viel aber der Preis ist nochmals weit höher als das. 😂
Orodreth
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 313
18.000€/0,42€/kWh= 42.857kWh ; Verbrauch ca. 20kWh/100km=> 42.857/(20/100) [km}=214.286 km.trk001 schrieb:Naja gerechnet bei einem Durchschnittspreis von 0,42 € pro kwH am Supercharger wären das ja ca. 42 K KM.
Die Laufleistung der Fahrzeuge ist definitiv höher und würde sich danach ja nur noch rechnen. Ich finde ist ne gute Lösung. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass auch öfter mal 0,50 € pro kwH am Supercharger fällig werden.
d.h. Bei aktuellen Strompreisen, ist der Break-even hier erst ab 214.286 km, die man selbst gefahren haben muss.
P.S. Und natürlich diese Kilometer durch tanken an der Ladesäule und nicht incl. daheim erreicht hat.
Big Daddy Pork
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 534
@ThirdLife Ja, aber ein CLE 53 kostet halt auch knapp 100k€. Ich wollte dir einen Vergleich in den Preisklassen geben, der auch beim Audi angeführt wurde.
Und seit wann laufen Kosten und Komfortgefühl linear zueinander? Das hat ja auch niemand behauptet. Außerdem lässt sich das ja auch nicht wirklich objektiv messen.
Und seit wann laufen Kosten und Komfortgefühl linear zueinander? Das hat ja auch niemand behauptet. Außerdem lässt sich das ja auch nicht wirklich objektiv messen.