News Supercharger kostenlos: Tesla Model S und X kosten jetzt 18.000 Euro mehr

@Big Daddy Pork Versteh dich schon, aber das wird halt in meinen Augen oft überbewertet.

Man muss alles immer in Relation zum Preis sehen. Irgendwo in der Mitte hast dann den Sweet Spot (CLE eben). S-Klasse ist Abzocke, A-Klasse ist billig und dazwischen ist "vernünftig", wobei das heute auch alles arg relativ ist bei den immer exzessiveren Autopreisen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Balikon schrieb:
Punkt für Dich. Denkfehler par Excellence. Was setzt man denn realistisch als Durchschnitt an? 20 kWh pro 100km? Dann wären dass 200'000km, falls ich mich nicht wieder verrechnet habe.
(40'000 / 20) x 100 = 200'000.
Tesla 3 und Y kann man in der Tat mit 20 kWh Verbrauch ansetzen, den Tesla S und X wohl eher mit 25 kWh Verbrauch (größer, schwerer, höherer Luftwiderstand und stärkere Motoren).

Deine 200.000 km waren jetzt korrekt berechnet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon
@Weyoun Danke!
@DeVIce Ja und ein Brötchen hat mal 10 Pfennig gekostet, da hat man aber auch Durchschnittlich nur 600 Mark verdient.
 
n8mahr schrieb:
stimme deinem Post fast komplett zu. nur das mit dem "Lügner" halte ich für zu weit gegriffen
Das lügen war auch nicht unbedingt auf Tesla, sondern Musk als Person selbst bezogen. Was Musk rausposaunt und was im Kleingedruckten steht, sind dann verschiedene Sachen. Wenn man drauf wert legt, lohnt sich natürlich das Lesen. Da wird man bei Tesla sicherlich an so manchen Stellen fündig. Teils auch interessant, was sie einem als Beta verkaufen möchten.

n8mahr schrieb:
Und was das "Deaktivieren" von verbauter Hardware angeht - das machen doch leider alle Hersteller im gehobenen Segment so, da es billiger ist, bestimmte Teile einfach überall gleich zu verbauen und die Softwareseitig zu deaktivieren, anstatt diese je nach Ausstattungsvariante zu verbauen.

Das meine ich nicht. Tesla deaktiviert auch im Nachhinein verbaute und funktionierende Hardwarekomponenten und stellt diese um. Beispielsweise bei der Vision Umstellung, als Sie bei Teslas die mit Radar ausgestattet waren, dieses deaktiviert wurde und man eine ganze Zeit mit einem schlechteren Kamerasystem leben musste, bis dass halbwegs ausgereift war... nur damit dann später doch wieder Radarsensoren verbaut wurden.

Zum anderen Thema:
Wenn es in der Produktion günstiger ist, bestimmte Dinge gleich zu verbauen, finde ich es generell nicht schlimm. Solange das nicht für lächerliche Abomodelle genutzt wird, bietet das auch für Gebrauchtkäufer etc. Vorteile, dass man nachträglich einfach, ohne hohe Kosten die Ausstattung ändern könnte. Es ist aber lächerlich, was für Selbstverständlichkeiten oftmals noch Aufpreispflichtig sind. Weniger Ausstattungsvielfalt vereinfacht enorm die Produktionsprozesse.
 
Weyoun schrieb:
Ist ja auch logisch, wenn die staatliche Prämie pünktlich zu Weihnachten 2023 ohne Ankündigung eingestellt wird.

Also ich habe die Ankündigung mehr als deutlich vernommen. Und die Preise der Autos blieben dann eigentlich gleich. Es handelte sich eher um Mitnahmeeffekte seitens der Hersteller.

Iwwazwersch schrieb:
Dann schreib halt auch 2021 bzw. 2022.

Es war 2023.

Iwwazwersch schrieb:
Jeder der das liest geht vom aktuellen Stand aus.

Nur wer anfängt zu interpretieren. Das ist dann aber nicht mein Fehler.

Iwwazwersch schrieb:
Was halt nicht mehr stimmt.

Aber auch jetzt kostet der Spring nicht mehr und man spart Geld gegenüber einem Verbrenner (auch wenn die THG-Quote massiv gesunken ist).
 
Weyoun schrieb:
Tesla 3 und Y kann man in der Tat mit 20 kWh Verbrauch ansetzen
Im Winter und mit viel Autobahn-Anteil >=140km/h auf jeden Fall. Wenn man zurückhaltender fährt, in der Stadt, auf der Landstraße und bei gemäßigten Temperaturen sind aber auch unter 15kWh drin. Mit dem LR AWD, die anderen entsprechend sparsamer.
 
ghecko schrieb:
Teslas Portfolio ist ziemlich einseitig was die Modellpatette betrifft.

Daher finde ich die aktuelle Palette von Skoda recht interessant.

Da gibts sicher noch mehr E-Autos in Zukunft, aber auch der Super mit 40.000€ neu als Verbrenner ist noch interessant bei dem Gebotenen.

Mal sehen was bei denen noch kommt! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
ThirdLife schrieb:
Man muss alles immer in Relation zum Preis sehen. Irgendwo in der Mitte hast dann den Sweet Spot (CLE eben). S-Klasse ist Abzocke, A-Klasse ist billig und dazwischen ist "vernünftig", wobei das heute auch alles arg relativ ist bei den immer exzessiveren Autopreisen. :D
Wenn man wirklich das Optimum an Haptik und individueller Qualität möchte, muss man auf die Insel fahren und einen Rolls oder Bentley kaufen. Die sind DEUTLICH wertiger als jede S-Klasse, dafür wird aber auch ein entsprechender Aufpreis verlangt. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife
Iwwazwersch schrieb:
Erstens steht da nahezu

ICH weiß, was da steht ...

Iwwazwersch schrieb:
und zweitens ist ein- oder zweiphasiges Laden bei reinen E-Autos einfach selten. Ja es gibt das ein oder andere Fahrzeug aber das ist bei weitem nicht die Masse sondern die absolute Ausnahme.

Zumindest bei den älteren Autos ist das alles andere als "die absolute Ausnahme". Wie es aktuell aussieht, weiß ich nicht.
 
Weyoun schrieb:
Genauso sehe ich das auch. Tesla fehlt es einfach an Modellen in verschiedenen Fahrzeugklassen.
Ergänzung ()


In Europa werden diese Werte nicht erreicht, weil die Chinesen dafür im Land der Mitte speziell frisierte Ladesäulen entwickelt haben, die außerhalb des CCS2-Standards liegen.
Zeigt aber trotzdem was technisch möglich ist. Und alles was technisch machbar ist wird über kurz oder lang auch hier her kommen.
 
Balikon schrieb:
Ja und ein Brötchen hat mal 10 Pfennig gekostet, da hat man aber auch Durchschnittlich nur 600 Mark verdient.
In der DDR bekamen wir für 10 Pfennig sogar schon Doppelte (einfache Brötchen 5 Pfennig). :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar und Balikon
@DeVIce für 111.000 DM auch.

Alles wird teurer.

Einstiegs UVP Golf 3: 19.975 DM -> wären zum Währungswechsel 2002 knapp über 10.200 Euro gewesen
Einstiegs UVP Golf 4: 14.930 Euro
Einstiegs UVP Golf 8: 28.330 Euro

Bei Grafikkarten doch das gleiche Spiel. Überall.
 
keldana schrieb:
Also ich habe die Ankündigung mehr als deutlich vernommen.
Ich auch, nämlich am vierten Advent 2023, ca. 2 Monate, nachdem ich meinen Enyaq 85 geordert hatte (wo ich die staatliche Prämie natürlich mit eingepreist hatte)...
Zum Glück haben sich VW-Konzern (also Skoda) und der Händler in die 3.000 staatliche Prämie zu je 50 Prozent reingeteilt, um die Leute, die im Vorjahr bestellt hatten, nicht im Regen stehen zu lassen. Für Kunden, die ab Januar 2024 einen Enyaq bestellten, wurde es empfindlich teurer.
Ergänzung ()

M@C schrieb:
Zeigt aber trotzdem was technisch möglich ist. Und alles was technisch machbar ist wird über kurz oder lang auch hier her kommen.
Nicht alles was möglich ist, ist auch gesund (mehr als 4C für Auto-Akkus ist nicht gesund für die Langzeithaltbarkeit (wenn man das Auto 10 oder 15 Jahre mit demselben Akku fahren möchte). Alles oberhalb von 500 kW (laut CCS2 das Maximum bei 1.000 Volt und 500 Ampere) ist ungesund für PKWs. Bei elektrischen Bussen und Nutzfahrzeugen sieht das schon anders aus, da kann die Ladeleistung gerne auf > 1 MW gehen (daran wird ja auch emsig gearbeitet), weil die Akkukapazität da deutlich größer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thaxll'ssillyia und Zoba
VaninaIckx schrieb:
...und wer eins mit gebrauchtem Akku ohne Garantie kauft, hat'n Totalschaden :))
Wird sich ich den nächsten Jahren vermutlich ändern, aber derzeit muss man sich schon sehr anstrengen, um überhaupt ein gebrauchtes E-Auto zu finden, bei dem die Batterie-Garantie bereits abgelaufen ist.

Die Mehrheit der E-Auto-Hersteller gibt aktuell für acht Jahre beziehungsweise für 160.000 Kilometer Garantie auf den Akku, der Trend geht mittlerweile zu zehn Jahren und 250.000 Kilometern.

Bei der Kalkulation dieser Garantiezeiträume und -mindestfahrleistungen, nach denen die Akkuleistung noch mindestens 70% verbleiben muss, werden die Hersteller bestimmt noch einen Sicherheitspuffer einkalkuliert haben. Und wenn dann irgendwann die Akkuleistung (und damit Reichweite) unter die 70% sinkt, wird sie noch einige weitere Jahre über 60% und dann noch einige weitere Jahre über 50% bleiben... das ist dann nicht sofort ein Totalausfall.

Selbst wenn dem Erstkäufer die Reichweite dann nicht mehr ausreicht, wird es viele Personen geben, die mit der verringerten Reichweite vollkommen zufrieden sind, wenn bei dem Auto ansonsten noch alles gut erhalten ist. Ich denke da an einen nicht kleinen Teil der Bevölkerung: Rentner, die das Auto hauptsächlich dazu nutzen, ihre Einkäufe und Arztbesuche zu erledigen. Arbeitnehmer mit kurzem Arbeitsweg. Zweit-PKW für die Hausfrau / den Hausmann für Einkäufe und um die Kinder innerhalb der Stadt zu chauffieren.

Die Wiederaufbereitung älterer E-Auto-Akkus ist bereits jetzt schon teilweise möglich und wird in den nächsten Jahren vermutlich noch einfacher werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cma_i, patison, Weyoun und eine weitere Person
Drummermatze schrieb:
Klar, alte Modelle gibts einige, aber welches aktuelle bzw neue Modell auf dem Markt lädt denn noch mit weniger als 11kw AC?

Vereinzelte E-Autos, aber nahezu jeder Hybrid. Ich hätte ja gerne mehr Auswahl bei 22KW da in der Mietbutze niemals nicht ne Wallbox an die Wand kommen wird... Ich müsste also an die Säulen.
 
Wie ist denn die Verfügbarkeit der Säulen? Habe bisher noch keine gesehen, wobei ich auch nicht gesucht habe.

Finde das Angebot hat zu viele Haken. Verfügbarkeit, Übertragbarkeit und ein möglicher Widerruf...

Andererseits wären die Karren evtl eh teurer geworden und da nimmt man den gratis Strom gerne mit. (Denke ich?)
 
Kadett_Pirx schrieb:
bspw. alle die auf Meinungsfreiheit wert legen, immerhin hat er dafür gesorgt, daß ein Portal von extremer Zensur befreit wurde - bis sie den Preis der Teslas sehen

Ist zwar offtopic aber Rassismus, Verschwörungstheorien aller Coleur, Volksverhetzung und Fake News sind keine Meinung. Das Problem ist dass sich EU und gerade Deutschland immer schwerer tut da die Rechtsprechung durchzusetzen gerade weil CDU und FDP langsam aber sicher hart rechts abbiegen (verbal sind sie das leider schon länger).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: patison, Weyoun, trendliner und 3 andere
consolero schrieb:
Da geb ich Dir recht! Für uns hat sich das Thema ebenso erledigt aufgrund von Musk. Auch im Bekanntenkreis.

Auch mein Arbeitgeber löst den Fuhrpark mit den Teslafahrzeugen auf.
Das kann man nicht länger unterstützen bzw. fällt es schon negativ auf einen zurück.

Schade nur um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Tesla, die leisten sehr gute Arbeit. Und deren CEO macht alles kaputt
Gratuliere, ihr seid ein Kult.
 
Zurück
Oben