SuperVectoring für alle?

Frage zurück: Warum soll ich wegen 5€ pro Monat Geschiss machen? Da nehme ich gleich die 100 und fertig. Mir persönlich gehts in erster Linie um den Upstream.
 
Heinrich Harrer schrieb:
Also wer die Wahl zwischen Kabel und SuperVectoring hat, kommt wohl mit Kabel deutlich günstiger und besser weg.
Spannend wird es aber oft, sobald TV dazu kommt.

Ich habe aktuell bei Unitymedia im Monat ~74€ zu zahlen.
3play 400 (55€) + PowerUpload (3€) + HD/Horizon/Digital Highlights inklusive + Zweitreceiver 3€ + HD 5€ + DigitalTV Highlights 8€ = 74€

In Zukunft soll es noch weiter nach oben gehen.
Das aktuelle Angebot was mir vorliegt ist:
3play 400 + Horizon (55€) + PowerUpload 3€ + DigitalAllstars (Highlights gibt es nicht mehr) 12€ + Zweitreceiver 3€ + HD 5€ + DigitalTV Allstars 12€ = 90€

Rechnet man theoretisch noch die 21€ Kabelanschluss hinzu ist man sogar bei 111€ im Monat.

Wohingegen mir ein Angebot der Telekom vorliegt:
VDSL 100 + EntertainTV Plus (55€) + MR401 (5€) + MR201 (4€) + Film-Paket (7€) = 71€
Dann -10€ Magenta1 Vorteil = 61€ und kostenlos dazu:
* 3 Festnetznummern
* Doppeltes Mobiles Datenvolumen
* Flatrate vom Festnetz in alle Mobilfunknetze

Unitymedia ist also jetzt deutlich teurer für mich mittlerweile.
 
Heinrich Harrer schrieb:
Warum soll ich wegen 5€ pro Monat Geschiss machen?
Das denken sich dann 13 Millionen Telekomkunden auch und schon hat man ein Umsatzplus von 780 Mio. € pa.
 
Rickmer schrieb:
Zumindest in Siegen kann man sich echt nicht beschweren.

Klar, 250 mbit ist nicht flächendeckend verfügbar, aber ein erheblicher Anteil der Stadt ist abgedeckt und man bekommt fast überall mindestens 50mbit.
Oh cool, noch ein Siegener :)
Ich könnte auch schon die 250 Mbit/s buchen.

Aber man muss fairerweise sagen, das die Stadt bis vor wenigen Jahren noch oft max. 6 Mbit ADSL2+ bekommen konnte.
Erst seit neue MFGs aufgebaut und Glasfaser verlegt wurde, wurde es besser.
Ergänzung ()

bender_ schrieb:
Oh nein! :o
Kabelbasher arriving in ...3...2...1... (lasst Euch bitte wenigstens was Neues einfallen. Shared Medium und mieser Upload ist sooooo laaaaangweilig...) ;)
Shared Medium ist aber ein wichtiger Punkt.
Ich kenne nicht wenige Kunden die in Clustern hängen, wo wirklich ab ca. 18 Uhr nicht mehr sonderlich viel ankommt.
Mieser Service ist relativ, und wegen Upload in Zeiten von Cloud und Co. trotzdem ein zunehmend wichtiger Punkt.

Was bringen dir 400 Mbit/s Upload, wenn von außerhalb der Download eines Fotoalbums durch deinen mickrigen Upload 10 Minuten dauert?
Ergänzung ()

bender_ schrieb:
Das denken sich dann 13 Millionen Telekomkunden auch und schon hat man ein Umsatzplus von 780 Mio. € pa.
Nicht nur die Telekom denkt so ;)
Außerdem bekommt man ja dafür auch das doppelte Down und das vierfache Up.
 
Ich wollte nicht die Download und Bandbreiten-Schleife neu beginnen, aber ein Verhältnis von 20:1 (bspw 400Mbit Unitymedia) ist schon deutlich sinnfreier als 2,5:1 bei Telekom
 
Steven2903 schrieb:
Spannend wird es aber oft, sobald TV dazu kommt.

Ich habe aktuell bei Unitymedia im Monat ~74€ zu zahlen.
3play 400 (55€) + PowerUpload (3€) + HD/Horizon/Digital Highlights inklusive + Zweitreceiver 3€ + HD 5€ + DigitalTV Highlights 8€ = 74€

In Zukunft soll es noch weiter nach oben gehen.
Das aktuelle Angebot was mir vorliegt ist:
3play 400 + Horizon (55€) + PowerUpload 3€ + DigitalAllstars (Highlights gibt es nicht mehr) 12€ + Zweitreceiver 3€ + HD 5€ + DigitalTV Allstars 12€ = 90€

Rechnet man theoretisch noch die 21€ Kabelanschluss hinzu ist man sogar bei 111€ im Monat.

Wohingegen mir ein Angebot der Telekom vorliegt:
VDSL 100 + EntertainTV Plus (55€) + MR401 (5€) + MR201 (4€) + Film-Paket (7€) = 71€
Dann -10€ Magenta1 Vorteil = 61€ und kostenlos dazu:
* 3 Festnetznummern
* Doppeltes Mobiles Datenvolumen
* Flatrate vom Festnetz in alle Mobilfunknetze

Unitymedia ist also jetzt deutlich teurer für mich mittlerweile.



was ist das für vergleich
400 mb mit 100 mb zu vergleichen

120 mb zu 100mb währe schon besser
 
Auch bei 120Mbit läge ich noch bei 80€
Die 400 liegen mir als Angebot vor, weil ich derzeit auch den 400er gebucht habe, mit Power-Upload.
 
Heinrich Harrer schrieb:
Und ob das was für Wohnsilos bringt, die zwar Glasfaser bis in den Keller haben, aber von dort alten Klingeldraht bis in die Wohnungen, wage ich zu bezweifeln.
Da diese Gebäude und damit deren Doppeladern meistens neuer sind als die Doppeladern im Straßenland und die Längen im Gebäude meist unter 300m bleiben, bringt es sehr viel, denn genau dafür ist es eigentlich gedacht.
Ergänzung ()

DeusoftheWired schrieb:
Deine Auslegung ist falsch. Dass alle Brekomitglieder zusammen mehr verlegen als die Telekom bedeutet nicht, dass die einzelnen Breko-Mitglieder mehr verlegen als die Telekom. Laut Breko selbst verlegt der Verband zusammen ca 60% des Wettbewerbs.
https://brekoverband.de/ueber-uns/breko-verband

Du vergleichst also die Leistung von Vielen mit der Leistung von einem.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Atkala Wow, ein ehemaliger Staatskonzern für einen Infrastrukturzweig mit mehr als 200.000 Angestellten und aktuell einem Drittel Aktienbeteiligung durch den Bund verlegt mehr als einzelnes Privatunternehmen, das Mitte der Zweitausender gestartet ist. Reife Leistung!

Weißt du, wieviele Kilometer die Telekom ohne die Konkurrenz aus dem BREKO verlegt hätte?

null.gif
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
Die Karte ist Quatsch und teilweise total veraltet. Als Verfügbarkeitstest kaum zu gebrauchen.
 
Die schnellen Datenverbindungen über Kupferdraht erleben jenseits von 100m deutliche Leistungseinbrüche.
Vergleicht man Cat5e und Cat6, so lassen sich Cat5e bis 5 GBit/s bei 20-50m noch mißbrauen. Wirklich stabil sind aber nur normgerechte Kabel und Leitungen unter 100m.
Es macht Sinn Vectoring als Übergangstechnologie in Ballungsräumen zu nutzen. Auf dem Land hingegen ist Kupfer absurd geworden.
 
@Heinrich Harrer Neuen KVz mit (Super)Vectoringtechnik stellen und den mit LWL anbinden. Darum geht es ja gerade beim Ausbau und deswegen kostet das alles so viel.
 
Nicht nur, dass Du deine Aussage schon zum x-ten Mal wiederholst. Sie strotzt nur so vor Fehlern. Auch Kabel nach Cat5e (das es übrigens seit 2002 offiziell nicht mehr gibt) und Cat6 sind aus Kupferdraht. GBit/s ist keine Einheit über die man Kabel miteinander vergleicht.
 
Heinrich Harrer schrieb:
Es macht Sinn Vectoring als Übergangstechnologie in Ballungsräumen zu nutzen. Auf dem Land hingegen ist Kupfer absurd geworden.
Wenn man bedenkt wieviel Bandbreite die Leute buchen könnten, es aber aus (Kosten-)gründen nicht machen dann ist SVVDSL auch auf dem Land noch für eine sehr lange Zeit brauchbar.

Ich als vermeindlicher "Poweruser" könnte 400Mbit/s oder über den Geschäftskundenumweg sogar 600Mbit/s von Unitymedia bekommen. Brauche ich aber nicht, 120Mbit/s reichen mir völlig und die 5Mbit/s Upstream sind auch okay. Auch wenn das manchmal ein Flaschenhals darstellt, aber dann dauerts halt 1 Stunde statt 20 Min. beim Upload. Dafür zahl ich keine 20€ mehr im Monat.
 
Mit Super-Vectoring zu werben ist unverschämt. Deutschland ist eines der Schlusslichter, was den Netzausbau angeht. Seit der Kohl Regierung wird in dieser Sache gepennt. Der gute alte Schmidt wollte noch Glasfaserkabel verlegen lassen, Kohl hat das revidiert. Na super.
Heute wirbt man mit Techniken, die woanders gar nicht mehr eingesetzt werden. Super-Vectoring wird in Südkorea gar nicht mehr vertrieben, war ja da auch schon 10 Jahre im Einsatz. Hier in Deutschland wirbt man aber mit aktueller Technik. Ja nee, is klar.
Deutschland hat bisher kein einziges Ziel seiner Netzausbaupläne erreicht. Nicht mal die 50Mbit Raten Durchschnitt für jeden Bürger. Und warum? Weil man der Telekom zu viele Freiheiten gelassen hat. Das ging natürlich für den Netzausbau deutlich nach hinten los.
Statt schon seit Jahrzehnten Glasfaserkabel standardmäßig zu verlegen, wie das eigentlich fast jedes andere Land der Welt getan hat, dümpeln wir noch auf alten Leitungen rum. Klar, den Unternehmen ist das zu teuer aber man muss es auch so sehen: Auch in diesem Vergleich ist Deutschland eines der Schlusslichter. Fast überall anders auf der Welt bezahlt man nur Bruchteile dessen, was man hier bezahlt, hat dafür aber ein Gigabit Netz und Vollflatrates.
Ich finde das einfach nur frech, Jahrzehntealte Technologien als Neu zu verkaufen, einfach weil die Regierung und die Netzanbieter, sogar die Bundesnetzagentur, dabei gepennt haben.
 
So viel wirrwarr. Nenn doch mal ein Beispiel von Gigabit Leitung zu niedrigeren Preis
 
Da stimme ich dir im Großen und Ganzen zu. Beklagen darf ich mich aber nicht, da ich selbst nicht versucht habe was daran zu ändern. Zumindest haben die politischen Fraktionen, die das so beschlossen und unterstützt haben von mir keine Stimme bekommen.
Als neu wird Supervectoring auch nicht verkauft - nichtmal als solches beworben. Abseits von Technikforen ist es den Kunden doch schnurz wie ihr 250-Tausender DSL zu ihnen kommt. Wenns dazu noch ne neue Fritz!Box für nen Vorzugspreis gibt ist alles paletti und Heinz Günther kann am Stammtisch ordentlich Sprüche klopfen.
Wenns dann nicht so läuft, kann man dann ne Woche später kollektiv über die Telekom herziehen.
 
Heinrich Harrer schrieb:
Mit Super-Vectoring zu werben ist unverschämt.
...
Heute wirbt man mit Techniken, die woanders gar nicht mehr eingesetzt werden. Super-Vectoring wird in Südkorea gar nicht mehr vertrieben, war ja da auch schon 10 Jahre im Einsatz.
Hier in Deutschland wirbt man aber mit aktueller Technik.
Wie kann Südkorea 10 Jahre lang Supervectoring (aka VDSL2 Profil 35b aka VDSL2 Annex Q) eingesetzt haben, wenn er erst seit Ende 2015 existiert?
https://www.itu.int/ITU-T/workprog/wp_item.aspx?isn=10566

Im Vergleich zu GPON oder Gigabit Ethernet ist "Supervectoring" brandaktuell.

Heinrich Harrer schrieb:
Deutschland hat bisher kein einziges Ziel seiner Netzausbaupläne erreicht. Nicht mal die 50Mbit Raten Durchschnitt für jeden Bürger. Und warum? Weil man der Telekom zu viele Freiheiten gelassen hat. Das ging natürlich für den Netzausbau deutlich nach hinten los.
Nicht verwunderlich, wenn man unverbindliche Ziele definiert ohne Maßnahmen zu ergreifen diese zu erreichen oder das Geld dafür bereitzustellen.

Heinrich Harrer schrieb:
Statt schon seit Jahrzehnten Glasfaserkabel standardmäßig zu verlegen, wie das eigentlich fast jedes andere Land der Welt getan hat, dümpeln wir noch auf alten Leitungen rum.
Ohne genaue Zahlen zu kennen, wette ich mit dir, dass in den letzten Jahren mehr Glasfaserkabel als Kupferkabel im ITK-Bereich in Deutschland verlegt worden sind.

Heinrich Harrer schrieb:
Auch in diesem Vergleich ist Deutschland eines der Schlusslichter.
Schlusslicht? Eher oberes Mittelfeld.

Heinrich Harrer schrieb:
Fast überall anders auf der Welt bezahlt man nur Bruchteile dessen, was man hier bezahlt, hat dafür aber ein Gigabit Netz und Vollflatrates.
Quelle?
Natürlich bezogen auf das Durschnittseinkommen.
Z.b. in den USA wären die froh über unsere Preise.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
nebulus schrieb:
Wenn man auf die wenigen Punkte reinzoomt, dann ist es meist ein Flickenteppich an winzigen Straßenabschnitten.

Du hast Recht und solltest unbedingt die Medien von Deiner sensationellen Erkenntnis informieren dass MILLIARDEN Feldhamster kein Supervectoring erhalten. Zögere nicht, ruf sofort bei der Auskunft an und verlange die Rufnummer des Innenministers, vermutlich wird er den nationalen Notstand ausrufen wenn er von Dir erfährt wie das tatsächlich ist mit dem Supervectoring und den Feldhamstern.
Ergänzung ()

DeusoftheWired schrieb:

Die Frage war wer mehr Kilometer Glasfaser legt als Telekom. Die korrekte Antwort lautet: Niemand.
Die Frage war nicht wer mehr FTTH-Anschlüsse legt, hier wäre die Antwort eine andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben