I'm unknown schrieb:
So viel schneller ist jede mobile Anbindung nicht. Mal außerhalb größerer Städte testen
.
Das habe ich schon häufiger. Konnte mich da nicht so beschweren, ist aber natürlich Netzabhängig und einen 5 € Discounter Tarif habe ich auch nicht und bin entsprechend weit oben in der Priorisierung.
Will man es ganz als Ersatz nutzen gibt es dann noch "besssere" Hotspots und externe Antennen, da geht dann noch mehr als einfach nur sein Handy zu nutzen.
I'm unknown schrieb:
Unter 50 Mbit/s Upload würde ich persönlich nicht darüber nachdenken im TB Bereich Backups in eine Cloud auszulagern.
Glaub mir, es geht. Die Kernfrage ist wie viele Daten sich zwischen den Backups ändern und dadurch aktualisiert werden müssen. Das sind in den meisten Fällen im Heim User Bereich nicht viel, das Delta wird da nicht 40-50% des Gesamtvolumens sein.
Bei mir sind es Desaster Backups von Servern und ein paar Clients und das Delta liegt bei 10-18%. Am Ende ist es weniger als man glaubt.
Wichtig ist halt die Strategie, das sind wöchentliche Backups. Die täglichen landen auf dem sekundären NAS mit allem anderen. Alles was nicht unbedingt muss wird auch nichts ins Desaster Cloud Backup repliziert.
I'm unknown schrieb:
- Unverschlüsselt muss man das mögen
- Eine Cloud ist keine Wolke und kann gut brennen
- Sollte das nicht der einzige "Backup" Ort werden, weil der Anbieter es schon sicher betreibt
Wer hatte davon gesprochen ? Ich sicher nicht. Ich hatte explizit auf die Verschlüsselung sogar hingewiesen, die die Synology out of the box können bei cloud Backups. Ein einfacher Haken in der Option beim Setup des Backupjobs.
Zu dem brennen: Beziehst du dich auf dem OVH Brand ? Und du glaubst also das kann bei AWS, Google und co analog genau so passieren? Und btw ist es ja ein Backup, die Wahrscheinlichkeit das also bei dir/mir das primäre NAS System mit RAID, das Backup Nas mit RAID gleichzeitig ausfallen UND die Cloud "ab brennt" ist wie hoch ?
I'm unknown schrieb:
Bist du dir sicher dass das auf jeden der User zutrifft? Gibt genug die mehr als ein NAS haben (Stichwort: ein NAS alleine ist kein Backup) und evtl. einfach nur die älteren Platten vom "großen" NAS ins neue kleinere gesteckt?
Richtig, ich auch. Jeder der sich etwas Gedanken um Backups macht wird mehrere Systeme haben.
Und denkst du das die Leute die also so "tief in der Materie" sind und sich damit beschäftigt haben dann einfach die Warnhinweise von Synology ignorieren Platten nie zwischen verschiedenen Geräten zu tauschen, sondern nur wenn es sich um ein identisches Modell handelt ?
Also tut mir Leid, da ist man wieder selbst schuld Warnungen und Migration Manuals die es exakt für diesen Fall gibt zu ignorieren. BTW ist in denen auch erklärt wie man vorgeht wenn man zwischen Geräten wechselt und es richtig machen will.
I'm unknown schrieb:
Ein Hobbyfotograf welcher auf einem NAS Bilder speichert verwendet das System auch produktiv. Nicht alles bezieht sich darauf damit auch Geld zu verdienen. Solche Consumergeräte haben im Businessumfeld eh nichts zu suchen.
Ist das so ? Werden sie übrigens aber sehr häufig, gerade für nicht so wichtige Daten oder als temporäres shared Laufwerk in einer Arbeitsgruppe.
Überall dort wo nicht zwingend 24/7 Laufgarantie nötig ist und was spricht auch dagegen ? Sie sind dafür sehr kosteneffizient und man kann sie in ein richtiges Backupsystem/Strategie einbinden.
mifritscher schrieb:
Ich will nicht wissen, wie viele Leute z.B. das btrfs vorher am Rechner eingerichtet oder z.B. wegen eines Defekts von einer anderen NAS einfach übernommen und eingesteckt haben.
Auch an dich nochmal
. Synology Migration Guides weißen schon immer darauf hin das genau das nicht unterstützt wird und nicht getan werden sollte. Plattentausch NUR unter identischen Modellen. Jeder der das tut ignoriert also offizielle Migration Wege und tut es schon immer auf eigene Verantwortung.