Cool Master schrieb:
Gerade was Diebstahlschutz angeht ist es halt super wenn man den Hersteller anrufen muss.
Das hat halt noch einen Haufen anderer Nachteile, dass dem Hersteller so zu lassen. Weil das bedeutet ja defakto, du brauchst die Erlaubnis des Herstellers um dein Eigentum zu nutzen. Und zwar so oft wie nur irgendmöglich, damit auch ja keine Minute unautorisiert stattfinden kann. Und wenn dann die Server überlastet sind oder der Hersteller keine Lust mehr hat auf das alte Gerät oder bankrott geht, dann war es das. Briefbeschwerer. Apple hat zwar sehr langen Support für ihre Produktsparten, trotzdem sollte man sich darüber Gedanken machen. Ist halt einer der größten Hersteller und was die dürfen, versuchen auch andere.
Yoshi_87 schrieb:
aber ich MAG diese Sicherheitsfeatures beim iPhone.
Ich möchte nicht das jemand auch nur auf die Idee kommt mein iPhone zu klauen. Wenn es also ohne meine Logindaten komplett nutzlos ist (auch als Ersatzteillager) dann ist mir das den Mehrpreis bei eventuellen Reparateuren durchaus wert.
Das geht auch ohne Probleme anders. Du hast doch schon das Smartphone an dich gebunden, mit deinem Login. Wenn es jemand löscht, braucht er immer noch deinen Login um es wieder von dir als Nutzer zu entkoppeln. Kann man auch mit den Teilen machen, die Apple paired. Braucht nur eine kryptografisch gesichterte Signatur (= nicht manipulierbare Signatur) von jeder relevanten Komponente (hat Apple ja schon für das Pairing mit Apple-Servern) und das Gerät kann das Offline machen. Das Apple aber erfordert, dass dein Gerät eine Erlaubnis für die spezifischen Seriennummern von Apple einholt ist on-Top und dafür unnötig. Würde ja nur Teile betreffen, die bei keinem Endkunden im Gerät verbaut sind und folglich noch nicht an einen Kunden gekoppelt sind.
Hersteller mag vllt als Ersatz dienen, wenn der Kunde seine Autorisierungsdaten verbummelt. Aber sollte nicht immer notwendig sein.
Und selbst das hat Nachteile. Wenn dein Gerät so defekt ist, dass es nicht mehr angeht, kann man es auch nicht mehr entkoppeln. Auch von den Teilen, die noch gehen würden...
iGameKudan schrieb:
Bei sicherheitskritischen Teilen (Kameras/Biometriesensoren) ist eine Kopplung und eine Originalteilepflicht sowieso im Interesse der Nutzer…
Wieso sollte das im Interesse der Nutzer sein? Du gehst hier Marketing auf den Leim. Bloß weil Apple es macht, heißt das noch nicht, dass es gut oder schlecht für den Kunden ist.
Und wenn es dir um Sicherheit von deinem Login geht, dann sollte die Identität der betroffenen Bauteile (deine Biometriesensoren) Teil der Authentifizierung sein. Als Beispiel der Windows PIN den Windows mittlerweile will. Der ist an die Hardware des PCs gekoppelt. Tauschst du bestimmte Komponenten, reicht dein PIN nicht mehr zum entsperren. Dann brauchst du eine Recovery-Authentifizierung mit 2nd Factor etc. Gut geht in diesem spezifischem Fall über Microsoft und online. Aber das Prinzip ist solide. Wenn Sicherheitskritische Teile manipuliert werden (ausgetauscht, temorär getrennt, Gehäuse geöffnet etc.) können Geheimnisse vergessen oder ungültig werden. Dazu braucht man immer noch nicht die Erlaubnis des Herstellers. Und wenn dich die Originalteile interessieren, kannst du ja drauf achten. Kein Grund andere zu ihrem Glück zu zwingen. Dann lässt du eben nur den Hersteller reparieren, dem du ja eh vertraust. Und niemand hat etwas dagegen, wenn es ein Menü gibt oder ein einmaliges Popup nach dem Austausch, in dem Steht was für Ersatzteile drin sind (wenn die betroffenen Teile eh schon digital kommunizieren. Eine Schraube sollte nicht mit Chips ausgestattet werden um ihre Authentizität zu prüfen).
Stanzlinger schrieb:
Deswegen ist es ja eine Frechheit, das die Summe aller Einzelteile ein vielfaches vom fertigen Produkt - OHNE Zusammenbau - kostet
Müsste man mal berechnen wie viel das Handling, Verpackung, Versand und Lagerung der Teile einzeln mehr kostet um auf einen fairen Zahlenwert zu kommen.
whigga schrieb:
Da soll halt niemand mit nem iPhone rumlaufen, das n kack Display hat oder wo Face ID erst beim 3. Versuch entsperrt, weil billige Ersatzteile verbaut wurden.
Dann dürfen sie keine Geräte verkaufen. Nur leihen gegen Gebühr und dickem Vertrag. Wenn dann dein Gerät einen Kratzer hat, oder du nicht den Test bestehst, alle modernen Features auswendig zu wissen, wird dir dein Gerät auf deine Kosten abgenommen. Ja nicht auszudenken was es für ein Imageschaden wäre für den Hersteller, wenn du das Gerät nicht innerhalb von 3 Tagen nach einem Kratzer reparieren lässt oder die neusten Features nicht zur Schau stellst.