Glasfaser Telekom FTTH-Ausbau ab 2021 Thread

Lokverführer schrieb:
Welche Tarife von o2 und Vodafone lassen sich über Telekom FTTH buchen? Ich kenne bislang keinen.
Ich wie oben geschrieben auch nicht.
 
Genau, gerade mal 1&1 bietet T-FTTH an und bisher auch nur ueber WIA, also nicht ueber eine der BSA-Plafformen. Weder Vodafone noch O2 haben Telekom-WIA Produkte im Angebot. Es sieht momentan schwer danach aus, als gaebe es technische/wirtschaftliche Huerden warum nur 1&1 und auch nur ueber WIA Telekom-FTTH Weiterverkauft.

Bevor ich "Großspurigkeit" diagnostizieren wuerde braeuchte ich da noch mehr Daten dazu warum es zu der Situation gekommen ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
rezzler schrieb:
DSL-Anbieter profitieren prinzipiell nicht von einem FTTH-Ausbau. Ist ja andere Technik.

Danke für die Antwort. Meine Frage war falsch gestellt, ich ging davon aus das die Verteiler jetzt mit Glasfaser angesteuert werden und dadurch automatisch auch die DSL Kunden dann davon profitieren weil ja ne viel höhere Geschwindigkeit anliegt.
Wie das mit den Tarifen ist muß ich noch klären, im Augenblick reicht mir der 100er Tarif. Vor allem der Ausbau beginnt ja jetzt erst, ob es daher sinnvoll/möglich ist einen Tarif zu buchen weiß ich noch nicht.
An erster Stelle steht ja jetzt den Anschluss zu bekommen.
 
pufferueberlauf schrieb:
Genau, gerade mal 1&1 bietet T-FTTH an und bisher auch nur ueber WIA, also nicht ueber eine der BSA-Plafformen. Weder Vodafone noch O2 haben Telekom-WIA Produkte im Angebot. Es soeht momentan schwer danach aus, als gaebe es technische/wirtschaftliche Huerden warum nur 1&1 und auch nur ueber WIA Telekom-FTTH Weiterverkauft.
Meine Vermutung geht dahin dass FTTH-BSA mit der neuen Access 4.0 BNG-Platform kommen soll, und dass Angebote von Vodafone und Telefonica an einer gewissen Mindestverbreitung diese Plattform hängen. Während 1&1 jetzt schon mal mit WIA vorgeprescht ist.

Ist aber reine Spekulation.
Ergänzung ()

Agil schrieb:
Danke für die Antwort. Meine Frage war falsch gestellt, ich ging davon aus das die Verteiler jetzt mit Glasfaser angesteuert werden und dadurch automatisch auch die DSL Kunden dann davon profitieren weil ja ne viel höhere Geschwindigkeit anliegt.
Um auch DSL zu beschleunigen, müsste die Telekom zusätzlich Multifunktionsgehäuse an die Kabelverteiler stellen und mit entsprechender Technik ausstatten. Dass sie das noch parallel zu einem FTTH-Ausbau macht halte ich für unwahrscheinlich.

Gibt es denn bei Euch einen anderen Anbieter der schon FTTC ausgebaut hat und VDSL anbietet? Oder ist es z.B. ein geförderter Ausbau in bisher generell unversorgtem Gebiet ("weißer Flecken")?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pufferueberlauf und Nore Ply
Ab 2013 hat die Telekom manche FTTH-Ausbaugebiete (ab 2011 gebaut) zusätzlich nachträglich mit FTTC und Vectoring versorgt, das wird jetzt aber nicht mehr geschehen, sofern es kein extrem später Nahbereichsausbau aus der Verpflichtung gegenüber der Bundesnetzagentur ist.
 
T1984 schrieb:
Um auch DSL zu beschleunigen, müsste die Telekom zusätzlich Multifunktionsgehäuse an die Kabelverteiler stellen und mit entsprechender Technik ausstatten. Dass sie das noch parallel zu einem FTTH-Ausbau macht halte ich für unwahrscheinlich.

Gibt es denn bei Euch einen anderen Anbieter der schon FTTC ausgebaut hat und VDSL anbietet? Oder ist es z.B. ein geförderter Ausbau in bisher generell unversorgtem Gebiet ("weißer Flecken")?

Danke, jetzt habe ich den Zusammenhang verstanden. Ja ist wie von dir vermutet ein "weißer Flecken"
 
Agil schrieb:
oder sollte ich den Vermieter von den Vorteilen für seine Immobilie überzeugen?
Ich würde alles versuchen, den Vermieter von den Vorteilen von Glasfaser zumindest im Haus, besser in der Wohnung zu überzeugen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T1984
FTTH schrieb:
Ab 2013 hat die Telekom manche FTTH-Ausbaugebiete (ab 2011 gebaut) zusätzlich nachträglich mit FTTC und Vectoring versorgt
Kannst bitte Du mal ein solches Gebiet benennen?
 
Nore Ply schrieb:
Kannst bitte Du mal ein solches Gebiet benennen?
Z.B. in Kornwestheim war das der Fall. Da wurde trotz vollständigem FTTH Ausbau nochmal MFGs neu aufgestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot
Nore Ply schrieb:
Kannst bitte Du mal ein solches Gebiet benennen?
Freising, Fürstenfeldbruck, Amberg. Wobei in Amberg nicht sooo großflächig und auch viel in Gegenden, wo kein FTTH war.
T1984 schrieb:
Meine Vermutung geht dahin dass FTTH-BSA mit der neuen Access 4.0 BNG-Platform kommen soll, und dass Angebote von Vodafone und Telefonica an einer gewissen Mindestverbreitung diese Plattform hängen. Während 1&1 jetzt schon mal mit WIA vorgeprescht ist.

Ist aber reine Spekulation.
Meine Spekulation wäre, das L2-BSA (VF) und L3-BSA (o2/VF) da noch Probleme machen. Auch wenn ich als Laie es mir nicht so recht erklären kann, da ja sowohl die FTTH-OLT als auch die xDSL-MSAN am BNG hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nore Ply
Ich finde für den Landkreis Fürstenfeldbruck nicht gerade wenige Zeitungsartikel die von aktuellen Ausbauvorhaben sowohl von Telekom als auch von DG berichten. Deine Auflistung scheint mir daher ziemlich wertlos zu sein, sie taugt nichts als Basis eigener Recherche weil sie viel zu grob ist.

Das Telekom OPAL mit DSL überbaut hat ist ja allgemein bekannt - aber das war meines Wissens FTTC und passt nicht zur Zeitangabe 2011. Daher die Frage an @FTTH , wo FTTH mit DSL überbaut wurde. Ich will das auch nicht etwa bestreiten, es interessiert mich einfach.
 
Nore Ply schrieb:
Ich finde für den Landkreis Fürstenfeldbruck nicht gerade wenige Zeitungsartikel die von aktuellen Ausbauvorhaben sowohl von Telekom als auch von DG berichten. Deine Auflistung scheint mir daher ziemlich wertlos zu sein, sie taugt nichts als Basis eigener Recherche weil sie viel zu grob ist.
Amberg (Stadt) & Freising (Stadt) FTTH-Ausbau 2012, Fürstenfeldbruck (Stadt) FTTH-Ausbau 2013. Vectoring-Ausbau jeweils 2014. Oft genug mit neuen MFG direkt neben den NVt. Weil man da ja schon eine Zuführung hat...

Quelle: jeweils eigene Mitwirkung oder aufgrund anderer Sachen vor Ort tätig gewesen.
Nore Ply schrieb:
Das Telekom OPAL mit DSL überbaut hat ist ja allgemein bekannt - aber das war meines Wissens FTTC und passt nicht zur Zeitangabe 2011.
Kommt drauf an. Teilweise hat man OPAL auch mit FTTH überbaut, natürlich recht spät...
 
Krass. Danke für die Ergänzung. Das OPAL auch mit FTTH überbaut wurde war mir bekannt. Aber das war wenigstens die "richtige" Richtung. Überbau mit DSL hatte Gründe (teils triftige, ich hab da mal Strategiepapiere gesehen), war aber auf lange Sicht trotzem "schlecht".
 
Nore Ply schrieb:
Das Telekom OPAL mit DSL überbaut hat ist ja allgemein bekannt - aber das war meines Wissens FTTC und passt nicht zur Zeitangabe 2011. Daher die Frage an @FTTH , wo FTTH mit DSL überbaut wurde. Ich will das auch nicht etwa bestreiten, es interessiert mich einfach.
Hier in der Region in jeder der frühen FTTH-Städte - Neu-Isenburg, Oberursel, Bad Homburg, Friedrichsdorf und Aschaffenburg.
Nore Ply schrieb:
Überbau mit DSL hatte Gründe (teils triftige, ich hab da mal Strategiepapiere gesehen), war aber auf lange Sicht trotzem "schlecht".
Das ist schwer zu beurteilen. Ohne den FTTC-Ausbau hätte man dort noch mehr Kunden der Vorleistungsabnehmer an die Kabelnetzbetreiber verloren und deren Position gestärkt. Eventuell - aber das ist bei der insgesamt eher geringen Zahl der betroffenen Haushalte schwer zu sagen - wäre FTTH auch stärker reguliert worden, wenn nicht so oft gleichzeitig noch FTTC verfügbar gewesen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
FTTH schrieb:
Hier in der Region in jeder der frühen FTTH-Städte - Neu-Isenburg, Oberursel, Bad Homburg, Friedrichsdorf und Aschaffenburg.
Weiß jemand, ob das in Kempten auch passiert ist? Ich hab da zwar nichts mitbekommen, aber war auch nicht ständig dort.
 
FFM hat mal wieder ein neues Ausbaugebiet:

+23: Frankfurt Niederrad
 
FTTH schrieb:
Könnte ein Fehler sein, Niederrad ist schon fast vollständig durch 09 und 12 abgedeckt.
Vielleicht ist das jetzt der Rest. "Nord" und "Süd" dürften auf der Karte bereits blau markiert sein (kam glaube ich auch in zwei "Schüben"). Allerdings bekommt man bei Klicken auf die Ausbaukarte jetzt auch Gigabit-Verfügbarkeit angezeigt für einige der verbliebenen Adressen. Getestet für Buchenrodestr. 26, oder Mainfeldstr. 21.
 
T1984 schrieb:
Meine Vermutung geht dahin dass FTTH-BSA mit der neuen Access 4.0 BNG-Platform kommen soll, und dass Angebote von Vodafone und Telefonica an einer gewissen Mindestverbreitung diese Plattform hängen. Während 1&1 jetzt schon mal mit WIA vorgeprescht ist.
Ist schon mal jemand direkt von 1&1 DSL auf 1&1 FTTH gewechselt? Lief das problemlos?

Interessant wird sein, wie das klappt, wenn o2 Zugriff hat. War am Nachmittag bei einer Kundin, die heute erstmals Internet bekommen hat - Wechsel von MSAN POTS auf VDSL100 über o2. Das Gebäude wird im Laufe dieses Jahres mit Telekom FTTH erschlossen - laut Begehung werden die Fasern schon bis in den Flur vor alle Wohnungen gelegt. Der Wohnungsstich erfolgt dann bei Beauftragung. Die Kundin würde natürlich, sobald es möglich ist, von o2 über Telekom FTTC auf o2 über Telekom FTTH wechseln. Aber o2 und Wechselprozesse sind immer so seine Sache für sich. Die Zukunft wird spannend. ;)

Des Weiteren hatte ich heute ein Gespräch mit einem anderen Kunden, wo ich nicht weiß, was ich davon halten soll. Der Kunde ist über 85 Jahre alt und will natürlich auch den FTTH-Anschluss in seiner Wohnung haben. Ihm wurde aber mitgeteilt, die Beauftragung für einen Glasfaseranschluss wäre nur bis zum 85. Lebensjahr möglich. Da er einige Monate drüber ist, ginge es nicht. Durch persönliche Kontakte zur Telekom hat er jetzt aber wohl erreicht, dass seine Wohnung ebenfalls ausgebaut wird und er mit seinem Anschluss auf FTTH wechseln kann.

An die Experten: Hat er das was falsch verstanden oder gibt es wirklich eine Altersgrenze? Kann ich mir kaum vorstellen (Altersdiskriminierung).
 
Zurück
Oben