Test Test: Cooler Master Hyper Z600

Und was genau stört dich dann an diesem Testsytem:
# Be-Quiet Straight-Power 600 Watt [mit Scythe S-Flex SFF21D bei 800 U/min]
# Coolermaster Stacker Gehäuse [mit Scythe S-Flex SFF21D bei 800 U/min Gehäuselüfter]

Okay Bigtower, aber zig hochdrehende Lüfter? Und alle Kühler werden auch mit Silent-Lüftern getestet. Nur eben nicht passiv. Dafür ist die Testplattform eben nicht gedacht und geeignet. Und ganz ehrlich, die Passiv-Kühlung ist trotz allem noch eine deutliche Minderheit. Das kann man hier im Forum doch ganz gut sehen. Das soll jetzt nicht die Relevanz kleinreden, aber auch hier würde ganz schnell der Ruf laut, dass auch dieser Vergleich unrealistisch wäre. Und wie gesagt, Martin plant ja einen Test, der dem vermeintlichen Einsatzgebiet des Z600 näher kommt.

Es sollte zudem auch doch völlig klar sein, dass ein Test nur das abdecken kann, für was er gedacht ist. Und deswegen gibt es auch so viele unterschiedliche Tests im weltweiten Netz. Aus meiner Sicht ist jeder gehalten so einen Test zu lesen, zu verstehen und dann in Bezug auf seine eigene Situation (Gehäuse, Lüfter, Geräuschempfindlichkeit) zu bewerten. Das kann kein noch so umfangreicher Test abdecken. Aber dieser Test ist transparent genug (wie auch der z.b. von SilentHardware, der andere Gesichtspunkte abdeckt), um genau das zu machen. Besser eben auch als eine 100er-Wertung mit dem Kommentar "Einfach geil".
 
Zuletzt bearbeitet:
Da selbst SHW "nur" semi-passiv kühlt - schaut doch bei PCGH, die testen full-passiv. Und da schlägt sich der Z600 wirklich gut.

cYa
 
Gerade aus diesem Grund verwenden wir ein Testsystem, das auf minimale Lautstärke getrimmt wurde - alle Lüfter des Systems laufen auf niedrigen Touren und können im Allgemeinen als kaum wahrnehmbar bezeichnet werden. Ferner kommt eine CPU zum Einsatz, die sehr viel Wärme produziert, um Kühler zu fordern. Schließlich handelt es sich bei den getesteten Kühlern um High-End-Produkte, die teuer sind (zum Teil teurer, als viele CPUs des Marktes). Da muss etwas Anspruch doch erlaubt sein.

Käme eine schwächere CPU zum Einsatz, wäre es in etwa so, als würde man die aktuellen High-End-Grafikkarten (nur) in 1024er Auflösung testen (weil sie eben die am häufigsten genutzte ist). Allerdings ergeben sich erst bei höheren Ansprüchen (Auflösungen etc.) wirklich signifikante Unterschiede zwischen den Produkten. (und eben diese gilt es aufzudecken). Der Umkehrschluss, dass eine Grafikkarte, die bei sehr hohen Ansprüchen in Sachen Auflösung/Qualität sehr gut abschneidet, dies auch bei niedrigen tut, gilt im Allgemeinen. Ähnlich verhält sich das bei den Kühlern - auf einer schwachen CPU sehen alle Kühler gut aus, doch erst auf einer starken ergeben sich entsprechende Divergenzen. Im Umkehrschluss bedeutet das doch für den Anwender, der im Besitz einer schwächeren CPU ist, dass er bedenkenlos zu einem Kühler greifen kann, der auf einer deutlich hitzköpfigeren CPU als der eigenen eine gute Figur gemacht hat. Dazu nocheinmal irgendwelche expliziten Werte zu ermitteln und auf Wunder zu hoffen, bringt wohl kaum neue Erkenntnisse. Das hab ich mir aber nicht ausgedacht, sondern liegt wohl eher an der Stetigkeit der Physik bzw. der Natur. Dass ein Test nicht alle möglichen Szenarien durchspielen kann, sollte derweil verständlich sein. Auf der anderen Seite wurde auch ein entsprechender Nachtrag mit angepasstem Testsystem in Aussicht gestellt (bevor Kritiken aufkamen).

Nochmal zum Hyper Z600: Die meisten der vielen tolleren Tests da draußen decken eben gerade nicht auf, dass der Z600 aktiv dem Mitbewerb zum Teil deutlich unterlegen ist. Hier und da wird der Z600 aufs Höchste gelobt, ohne die signifikanten Schwächen des Kühlers in Betracht zu nehmen. Mag sein, dass er komplett passiv irgendwo zwischen Ninja und Co. rangiert, doch wie sinnvoll ist komplett passiv? Bzw. wer kühlt denn komplett passiv (bitte Hand hoch) und wer nicht vielleicht doch "nur" semipassiv (bitte Hand hoch) - und genau bei semipassiv kommen wieder die mangelhaften Eigenschaften des Z600 zum Tragen, nämlich absolut nicht mit niedrigen Luftströmungen zu harmonieren... . Aber sowas fällt jemandem, der ein offenes Testsetup wählt, mitunter nicht auf.

chaut doch bei PCGH, die testen full-passiv. Und da schlägt sich der Z600 wirklich gut.

PCGH testet auf einer eben solchen offenen Testumgebung (am besten noch bei offenem Fenster ;) ). Noch dazu liegt das Motherboard, während es in einem Großteil der Praxis senkrecht verbaut ist, was einen enormen Einfluss auf die Arbeit der Heatpipes hat... . Eine Einschätzung des Sinngehaltes dieser Messung obliegt demnach dem Leser... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Full-passiv ist was für Office und HTPC - wer nur n bissl spielt und rechenintensive Arbeiten verrichtet, wird zumindest einen 400rpm-120er verbauen.

cYa
 
Und in meinen Office- oder HTPC baue ich mir einen Z600 ein, damit er 1. teurer ist, als das restliche System und 2. größer ist, als mein Gehäuse ;)

Klar, der Z600 wird ohne Lüfter verkauft, doch wer wird ihn wirklich als Passivkühler einsetzen? Auch Thermalright verklauft seine Kühler (fast ausschließlich) ohne Lüfter, dennoch fällt es den bösen Medien andauernd ein, die Kühlern mit Lüfter zu testen, obwohl sie doch gar nicht zum Produkt gehören?! :freak:
 
Es kauft sich doch nicht jeder einen solchen kühler nur weil er damit seinen 130W Quadcore kühlen will oder neue OC rekorde brechen will - für einen Großteil geht es doch einfach darum die gegebene CPU möglichst leise zu kühlen. Ich würde hier auch noch einen schritt weiter gehen als 800rpm.

Fakt ist jedenfalls das bei tests die ich so kenne und die unter anderem auch "kleinere" CPUs und einen Casefan bei ~600rpm verwenden doch öfters deutlich andere Ergebnisse herauskamen als bei CB.

Auch denke ich dass eine heizgraka wie die 1900 die ergebnisse nicht positiv beeinflusst.
 
so isses >ne andere "kühle" Graka & zB ne E6600 + Q6600 als Testplattform wäre mit Sicherheit besser...
 
Warum? Was ist falsch daran vom "Schlimmsten" auszugehen?
 
Ich muss sagen, ich bin momentan auch etwas irritiert. Offensichtlich ist es nicht genehm, ein möglichst forderndes Testsystem zu stellen, sondern eines, auf welchem die Kühler am besten abschneiden?! Das kann doch wohl nicht der Sinn der Sache sein.

Am Kühlertestsystem wird sich so schnell jedenfalls nichts ändern. Es wird lediglich eine Ergänzung geben, die sich auf passiv-angedachte Kühler bezieht. Dafür wird ein neues, kompaktes Passiv-System entstehen. Mehr dazu in einem gegebenen Special zu einer gegebenen Zeit.
 
MartinE schrieb:
Das kann doch wohl nicht der Sinn der Sache sein.

Nein denk ich auch. V.a. ist es doch für einen selbst nur gut, wenn sich 80% der User den Test anschauen, die Temps sehen und dabei wissen NICHT so ein Kraftwerk zu haben...
 
bu.llet schrieb:
Aber anscheinend ist ein Kühler nur dahingehend zu bewerten wie er möglichst viel Wärme weggeschaufelt bekommt.

Schau mal Im Luküthread nach. Die Meisten wollen nen starken Kühler, und wünschen sich immer den IFX14 weil sie noch OC betreiben und der Sommer noch kommt etc. Also ist es doch wichtig welcher bei hohen Temperaturen am meisten runter kühlt.



NoD.sunrise schrieb:
Durch den relativ niedrigen luftdurchsatz brechen manche konzepte viel stärker ein als andere (lamellenabstand, luftstromführung...) wodurch die unterschiede keinesfalls kleiner werden - ich würde sogar behaupten eher größer.


Scheint mir aber nicht ganz logisch. Ich sag mal wenn bei einem Hitzköpfigen CPU der Boxed drauf wäre und 80°C unter Last hätte, und selbiger bei einem neueren und kühleren CPU noch 60°, dann wird doch das Feld dazwischen immer enger, und man sieht nicht wirklich heraus wieviel Unterschied einzelne Kühler haben. Dann sieht einer den Test, kauft sich den Kühler für sich und es war ein Fehlkauf...

Ich sags mal zu verständlichkeit so: wenn du 10 Grafikkarten auf deren Temperaturunterschiede überprüfen willst zockst du auch nicht Solitär, sondern was das wirklich belastet, sodass man unterschiede sieht...
 
mat_2 schrieb:
Warum? Was ist falsch daran vom "Schlimmsten" auszugehen?

Falsch daran ist die annahme die hier gemacht wird, die erhaltenen ergebnisse würden sich auf ein "schwächeres" system mit etwas mehr silentoptimierung einfach so übertragen lassen.
Der Test mit einer 130W+ CPU sollte einer von mehreren sein aber nicht der einzige.


S.O.L.D.I.3.R schrieb:
Scheint mir aber nicht ganz logisch. Ich sag mal wenn bei einem Hitzköpfigen CPU der Boxed drauf wäre und 80°C unter Last hätte, und selbiger bei einem neueren und kühleren CPU noch 60°, dann wird doch das Feld dazwischen immer enger, und man sieht nicht wirklich heraus wieviel Unterschied einzelne Kühler haben. Dann sieht einer den Test, kauft sich den Kühler für sich und es war ein Fehlkauf...

Ist eigentlich die selbe erklärung wie oben - der kühler der am besten geeignet ist eine Hitzeschleuder zu kühlen der ist reduziert auf 450rpm nicht auch gleich der beste um einen sparsamen dualcore zu kühlen.

Nur mal als Bsp: Kühler A hat viele lamellen die sehr eng aufeinanderfolgen und somit eine sehr hohe Oberfläche, bei einem ordentlichen luftdurchsatz wird er damit sehr viel wärme an die luft abgeben können und einen guten Platz belegen.
Kühler B hat vielleicht etwas dickere lamellen und mehr abstand dazwischen also weniger Oberfläche und schneidet schlechter ab.
Nun betreiben wir das ganze aber auf einer sparsamen CPU die keine starke belüftung benötigt. Als einzige Casefan in dem Miditower wo er zum einsatz kommt funkgiert der 120er S-flex vom Netzteil auf zb 650rpm, dazu wird der CPU lüfter auf etwa 500rpm gedrosselt - nun bietet der lüfter mit den engen lamellen plötzlich so viel luftwiederstand dass kein optimaler luftstrom mehr zustande kommt und seine Leistung sehr stark einbricht während der Kühler mit dem größeren lamellenabstand immernoch gut funktioniert.
In einer solchen Umgebung sieht das ergebnis also unter umständen völlig anderst aus.
 
NoD.sunrise, und was genau hat nun die CPU in dem von dir erklärten Szenario für eine Bedeutung? Ich sehe keine. Eher noch sehe ich einen Vorteil in einer abwärmenderen CPU, da diese noch stärker skaliert. Das einzige, worauf es da ankommt, sind die Lüfterdrehzahlen ... und die S-Flexes im Testsystem drehen mit maximal 800 U/min .. Es ist da nun nicht Sinn und Zweck, wegen 100 U/min zu diskutieren und alles schlecht zu machen?

Sorry, aber bisher sehe ich keine wirklich standhafte Kritik, bis auf Krümelkackerei.
 
Achsoo ich weis nun was du meinst, aber dann würden zwar die passiven besser abschneiden, aber was wär mit den Aktiven?

Die wären im Verhältnis zu schlecht, wegen dem dichten Abstand...

Eigentlich ist es so wie es jetzt ist recht gut, und wenn der Passivtest kommt sollten alle zufrieden sein:)
 
Eigentlich ist es so wie es jetzt ist recht gut, und wenn der Passivtest kommt sollten alle zufrieden sein

Seh ich auch so, diese Kritik ist imo nicht sinnvoll; ein eigener Test dafür wird eh nachgereicht; in diesem Test waren die Konditionen für alle Kühler gleich, man hat also brauchbare Werte.
 
Hätte CoolerMaster ein paar Lamellen gespart, wäre wohl ein deutlicher Gewichtsvorteil entstanden. Weiters wage ich zu bezweifeln, dass der enge Lamellenabstand im Kern gut gewählt ist, fördern die Lüfter doch gerade im Bereich der Achse am wenigsten Luft. Dort wo also 4 der 6 Heatpipes hinführen ist die Luftbewegung relativ schwach - durch den Abstand Lüfter bis Kern wird die Problematik nicht gerade entschärft.
Schade, vielleicht wird der Kühler allerdings noch einmal neu aufgelegt, als Z610 o.ä. wo angesprochene Mängel behoben werden.
 
MartinE schrieb:
NoD.sunrise, und was genau hat nun die CPU in dem von dir erklärten Szenario für eine Bedeutung? Ich sehe keine. Eher noch sehe ich einen Vorteil in einer abwärmenderen CPU, da diese noch stärker skaliert. Das einzige, worauf es da ankommt, sind die Lüfterdrehzahlen ... und die S-Flexes im Testsystem drehen mit maximal 800 U/min .. Es ist da nun nicht Sinn und Zweck, wegen 100 U/min zu diskutieren und alles schlecht zu machen?

Sorry, aber bisher sehe ich keine wirklich standhafte Kritik, bis auf Krümelkackerei.

Die CPU hat ganz einfach den effekt dass Sie unter den beschriebenen Bedingungen unter umständen zu heiß würde und das system abschalten würde.
450rpm zu 800rpm sind fast 50%weniger und nicht 100rpm hin oder her.

Und dann ist es ja noch so dass die Tests mit eurem 800rpm Setup teils etwas fragliche ergebnisse liefern - da bringt der großteil der tests anderer seiten oft deutlich andere ergebnisse und auch die unterschiede sind bei euch extrem klein so das eine winzige schwankung schon große auswirkungen bezüglich der reihenfolge in der rangliste hätte.
Zb kann sich der Noctua hier nur minimal absetzen während er bei anderen Tests doch deutlich vor Xigmatek & Co liegt oder der Orochi hier um welten besser abschneidet als sonst wo.

Wo genau die Probleme an dem Testsetup liegen kann ich nur Mutmaßen, das ist eure aufgabe - aber dass sie vorhanden sind sieht jeder wenn er sich kurz die performance rangliste ansieht.

Klar ihr könnt nun einfach weiter behaupten das wäre alles gut so wie es ist, und alle anderen machen es falsch und die ganze Kritik ist völlig abwegig... aber man sollte vielleicht doch eher auch mal über sienen Tellerrand hinaussehen.

S.O.L.D.I.3.R schrieb:
Achsoo ich weis nun was du meinst, aber dann würden zwar die passiven besser abschneiden, aber was wär mit den Aktiven?

Die wären im Verhältnis zu schlecht, wegen dem dichten Abstand...

Eigentlich ist es so wie es jetzt ist recht gut, und wenn der Passivtest kommt sollten alle zufrieden sein:)
Wie gesagt sollten solche Tests als einer von mehreren und nicht als einziger gemacht werden.
Also quasi ergänzend zum bisherigen Setup noch eine Konfiguration "Semi Passiv" sowie "Ultra Silent".
 
Würde ja noch gut in mein CM-Gehäuse passen, Design ist auch ned schlecht aber dafür mein Theramlright ausbauen? NIEMALS!
 
burnout150 schrieb:
@Livven: Ich bin sprachlos.
Warum denn? Bin kein Kühler-Freak, das weiß ich und seh ich auch ein. Und was an
Livven schrieb:
Ich kann nicht verstehen, wie man diesen Kühler auch nur im Ansatz als "gut" bezeichnen kann. Es gibt wenige Tower-Kühler, die noch schlechter kühlen, und diese sind auch schon älter und viel leichter. Anscheinend ist es Coolermaster einfach unmöglich, anständige Kühler zu bauen... :(
bzw.
Livven schrieb:
Welche wären es denn?
bzw.
Livven schrieb:
@ Drachton Okay, die sind i.O., aber für den Preis gibt es bessere, und der "durchschlagende" Erfolg ist Coolermaster im Kühlungsbereich noch nicht gelungen.
einen sprachlos machen soll, obliegt nicht mir zu urteilen. Würde dennoch den Grund deiner Sprachlosigkeit gerne erfahren, oder :heuldoch:.
 
Ein CM Hyper TX2 ist im niedrigem Preissektor z. B. neben dem Freezer das Produkt vor allem in Sachen Lautstärke. Der Hyper 212 ist auch nicht so schlecht wobei sich die Kühler in dem Bereich fast nicht mehr unterscheiden.

Du musst kein Kühler-Freak sein sondern entweder die Finger still halten oder sich vorher informieren und dann posten.
 
Zurück
Oben