News Textnachricht als NFT: Vodafone versteigert die erste SMS für 107.000 Euro

BeBur schrieb:
Sinnig ist das ganze genau gar nicht, von daher sollte sich niemand hier wundern, wenn er/sie nicht dahinter steigt, denn da ist schlicht nichts dahinter.

Da gehen Leute drauf ab denen nicht klar ist, dass digitale Zertifikate seit Jahrzehnten schon existieren und verwendet werden.
Doch es ist sinnig.

Wo ist denn der 2nd hand-markt für digitale güter mit den schon existierenden echtheitszertifikaten? Kann ich dort z.b. Fortnite skins weiter verkaufen? Oder loot aus rollenspielen? Nein kann man nicht.

Für künstler ermöglichen NFTs neue geschäftsmodelle und eine bessere einbindung der fans. Urheber verdienen am 2nd hand markt bei jedem weiterverkauf mit. Es ist lukrativ dinge zu produzieren die auch weiterhin gehandelt werden. Ein künstler könnte sich von einem publisher/verleger/geldgeber lösen und durch die monetarisierung des fantums ein neue marketing und vertriebswege entwickeln. Der künstler behält rechte an seinen werken, bekommt nicht nur 30% oder weniger seines umsatzes weil der rest der publisher/label einbehält. Statt dem label/publisher sind es die fans/community die daran mitverdienen können.

Jpegs als NFTs werden auch noch eine viel höhere marktkapitalisierung erreichen als aktuell. Als pfp und mit kommenden NFT check auf Twitter, dienen sie auch als verifizierung eines accounts - ein NFT das nur Elon besitzt als pfp macht es schwierig für scammer seinen account zu kopieren, rechts click kopiert bekommt es keinen nachweis.
So könnte es auch kommen, dass erste reine online persönlichkeiten entstehen als kunstfiguren. Adidas hat für Bored Apes erfolgreich eine NFT kollektion versteigert.
Nehmen wir jetzt mal theoretisch an ein besitzer eines BAYC nimmt es auf profilbild auf twitter und erstellt mit diesem account content der millionen an followern bekommt.
Marken könnten ihn als werbefläche nutzen, in VR chats direkt mit ihm in kontakt treten, eben das was influencer jetzt schon machen.


Ein grund warum NFTs ein kaufinteresse und wertsteigerungen auslösen ist, dass menschen gerne zeigen was sie haben. Ich kauf mir ein schönes bild - es werden nur die leute sehen die mich besuchen, ich kauf mir ne rolex und evtl sehen diese menschen in einem 10m umkreis von mir, ein ferrari sieht jeder in einem 100m umkreis. Setz ich jetzt auf twitter nen ferrari als pfp heißt es nicht, dass ich mir einen leisten kann. Hab ich ein Cryptopunk für 1mio$ als verifiziertes NFT pfp können es millionen von menschen sehen und ich zeige ich kann es mir leisten. Ich bin überzeugt, dass Menschen in zukunft so ihren reichtum zur schau stellen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mTeden und piccolo85
Alienate.Me schrieb:
Oder loot aus rollenspielen?
Wobei ich in dem Fall sogar froh bin das es so ist. Die Ankündigung damals das Diablo 3 ein Echtgeld-AH bekommt war für mich ein Instant-Abturner und ich hab die Vorbestellung gecancelt (bis dahin dacht ich noch das es Blizzard gar nicht verkacken könnte...)
 
Ich finde der eigentliche Irrsinn ist dieser Eintrag auf Wikipedia bzgl. NFT
NFTs werden ohne Rechte verkauft, wobei nur an einer einzigen Stelle (der Blockchain) vermerkt ist, wer der NFT-Eigentümer ist.
Woher weiß man nun wo der Eintrag, für welchen NFT hinterlegt ist und wie ist der Besitzer Hinterlegt ?
Das ist doch super Wischi Waschi, wenn so ein Konzept Weltweilt simultan angewendet wird muss doch wesentlich mehr Information als nur ein "Besitzer" hinterlegt sein um das Rechtskräftig umzusetzen...

Geldwäsche trifft das schon ziemlich gut wie bereits auf der ersten Seite erwähnt wurde :D
Anders kann ich mir nicht erklären warum plötzlich +10 Jahre alte Memes nun als "NFT" verschachert werden und die Leute drauf einsteigen. Wenn Angebot und Nachfrage den Markt regeln werden Menschen tatsächlich zu verwirrten wesen.....

Würde man zwei Affen sehen die miteinander "verhandeln" und der eine dem anderen für einen Wagen voll Obst einen USB-Stick gibt würde man den Affen der den USB Stick annimmt als nicht mehr geistig beisammen bezeichnen.
 
testwurst200 schrieb:
Also wurde lediglich ein token versteigert welche den gleichen Inhalt wiederspiegelt wie die erste SMS?
Richtig.

Hätte jetzt jeder x-beliebige auch so einen NFT erstellen? Ja sicher.
Hätte dieser NFT auch dann diesen wert erzielt, wenn er nicht von den originalen urhebern/rechteinhabern erstellt worden wäre? Höchstwahrscheinlich nicht.

Den ersteller eines NFTs zu überprüfen ist ganz einfach, jeder dem sein geld lieb ist wird nicht blind ein NFT kaufen. Fälschungen werden auch recht schnell von den plattformen gelöscht.
Tricky wirds dann, wenn kleine künstler ihre werke nicht schützen und schwer nachweisen können, dass sie auch urheber sind.
 
Jesterfox schrieb:
Wobei ich in dem Fall sogar froh bin das es so ist. Die Ankündigung damals das Diablo 3 ein Echtgeld-AH bekommt war für mich ein Instant-Abturner und ich hab die Vorbestellung gecancelt (bis dahin dacht ich noch das es Blizzard gar nicht verkacken könnte...)
Äpfel und birnen in dem fall. Blizzard hat es als cashgrab aufgezogen. Die items müssen natürlich auf dezentralen marktplätzen gehandelt werden.

Cryptogames sind schon von grund auf anders gestaltet, wenn man noch keine berührung damit hatte ist es evtl schwer verständlich. Das geschäftsmodell ist grundlegend anders. Spieler zahlen und spieler verdienen, der entwickler verdient solange transaktionen stattfinden.
Jedes ingame item oder ressource muss erspielt werden und gehandelt werden können.

Ausgehend von dem gedanken dass spieler viel geld zahlen für dinge, die sie nicht besitzen können und ihr geld verbrannt ist, denke ich dass NFT ein segen für den gamingbereich werden. Ich zocke Hearthstone nicht mehr z.b. alles Geld für packs ist einfach lost. Jeder euro für eine verkaufte karte wäre eine verbesserung zu jetzt.
 
Alienate.Me schrieb:
Äpfel und birnen in dem fall. Blizzard hat es als cashgrab aufgezogen. Die items müssen natürlich auf dezentralen marktplätzen gehandelt werden.
Nein, denn wie es Blizzard aufziehen wird war zu dem Zeitpunkt nopch gar nicht klar. Ich will einfach an Items die ich in einem Multiplayer Spiel finde und handeln kann kein Echtgeld-Preisschild kleben haben das den Ingame-Handel extrem verteuert bis unmöglich macht und dazu noch jede Menge "Farmer" anlockt die nur wegen des Geldes wegen zocken.

Ich hatte schon bei FF XI erlebt was das bedeutet, auch wenn es dort nie offiziell war. Aber der externe Handel hatte extremen einfluss auf dfas Spiel und die Ökonomie. Hat man sehr stark gemerkt als SE anfging dagegen vorzugehen und der externe Handel damit stark einbrach. Plötzlich konnte man sichüber den Ingame-Handel wieder Items leisten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
Eldok schrieb:
Du fragst ernsthaft was ein Original von einer Kopie unterscheidet? Da sind wohl alle Sammler von digitalen und physikalischen Sammlerstücken auf der ganzen Welt einfach zu blöd.
Wenn man es ganz genau nimmt, ist eine NFT-Version auch nur eine Kopie des Originals. :rolleyes:

BeBur schrieb:
Das witzige an Digitalem ist ja, dass die Kopie eines Originals wieder das Original selber ist. Wir verwenden den Begriff "Kopie" letztendlich nur umgangssprachlich bzw. er hat eine andere Bedeutung als in der physikalischen Welt.
So wird ein Schuh draus. :D
 
und das tätowiert man sich dann auf die Backe, oder was macht man damit? :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind und IHEA1234
ich bin zu alt für so nen Scheiß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: emerald, ph0enX, testwurst200 und eine weitere Person
Londo Mollari schrieb:
ich bin zu alt für so nen Scheiß.
Exakt das wollte ich grade schreiben. Manchmal habe ich den Eindruck, die dekadente Endphase Roms mitzuerleben (wobei es diese dekadente Endphase Roms so nie gab)... Aber was im Moment so teilweise abgeht, trifft die ursprüngliche Definition von "Dekadenz" ziemlich gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind und DiamondDog
Eldok schrieb:
Inhalt und Struktur kann man völlig separat voneinander betrachten. Es scheint eher so als ob du dir selber ein Bein gestellt hast und dich jetzt irgend wie retten willst... 😁
Nö.
Er sagt, er versteht es einfach nicht im Hinblick auf die Logik dieses Schwachsinns.
Und du kommst an mit dem inhaltlichen Verständnis wie es denn funktioniert.
Kann man aus dem Kontext gut herauslesen, aber das zu verstehen ist wohl für manche Menschen sehr schwer zu verstehen.
Aber das hast du sicherlich noch immer nicht verstanden.
 
Alienate.Me schrieb:
Richtig.

Hätte jetzt jeder x-beliebige auch so einen NFT erstellen? Ja sicher.
Hätte dieser NFT auch dann diesen wert erzielt, wenn er nicht von den originalen urhebern/rechteinhabern erstellt worden wäre? Höchstwahrscheinlich nicht.
Also ist es folglich nicht die erste SMS und warum hat es dann diesen Wert erzielt?!


Haxor schrieb:
Wenn man es ganz genau nimmt, ist eine NFT-Version auch nur eine Kopie des Originals. :rolleyes:
Und das Original ist dann weniger Wert weil es ungeschützt ist, deshalb andere es nicht als Original erkennen können und infolgedessen kann man damit nicht angeben?
Verrückte Welt

Ja sie funktioniert aber so.
Immer wieder sehe ich neue Geschäftsfelder, Ideen bei denen ich nie gedacht hätte, dass diese Erfolg haben - weil es in meinen Augen sinnlos/quatsch ist.
 
Eldok schrieb:
Du fragst ernsthaft was ein Original von einer Kopie unterscheidet?
Berechtigte Frage, denn bei digitalen Daten gibt es schlicht keinen. Das sollte doch hoffentlich jedem klar sein.

Letztendlich sind nfts nichts anderes als ne Lizenz für nen Datensatz. So als ob microsoft ihr nächstes Office nur einmal verkaufen würde. Das macht die Software selbst aber weder schwerer zu kopieren, noch macht es eine 1:1 Kopie der Daten irgendwie unterscheidbar vom UrsprünglichenDatensatz (überlege alleine mal, wie häufig Daten kopiert werden müssen bis sie von Softwareanbieter auf deinem Rechner landen)
Ergänzung ()

Jesterfox schrieb:
Wofür ich es gerne hätte? Für Softwarelizenzen. Damit wäre endlich ein rechtssicherer Weiterverkauf möglich der auch für den Käufer nachprüfbar ist.
Solange du dir sicher bist, dass nur ein NFT für eine Lizenz erstellt wurde (also, dass im Prinzip die NFTs nur vom Hersteller selbst in Umlauf gebracht werden) wäre das ne echt gut Sache. Aber genau dafür wird man's vermutlich nicht nutzen, weil die Softwarehersteller ja kein Interesse an einem Gebrauchtmarkt für Software haben.
Ergänzung ()

Alienate.Me schrieb:
Wo ist denn der 2nd hand-markt für digitale güter mit den schon existierenden echtheitszertifikaten? Kann ich dort z.b. Fortnite skins weiter verkaufen? Oder loot aus rollenspielen? Nein kann man nicht.
Dafür brauchts aber keine NFTs, weil die Skins sowieso account gebunden sind. Anders gesagt: Wenn Epic nicht bereit ist skins zu übertragen, dann hilft auch ein NFT nichts. Wenn Epic dazu bereit ist, dann brauchts keine (block chain basierten) NFTs, weil das Epic tausend mal effizienter mit ner simplem API für ihre Datenbanken erledigen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new(), iSight2TheBlind und ph0enX
Ich verstehe grade nicht so recht, warum man NFTs fuer den Verkauf von Softwarelizenzen brauchen wuerde?
Welchen Vorteil haetten sie?

In einem solchen Fall, alleine schon im Legitimitaet bestaetigen zu koennen, muesste die Blockchain fuer diese Lizenzen unter der Kontrolle des Softwareherstellers liegen.
Die Implentierung innerhalb der Software fuer die Lizenzueberpruefung liegt ja ebenfalls in alleiniger Kontrolle des Softwareherstellers.
Wofuer braucht man also dafuer eine Blockchain? Welchen Vorteil hat diese, gegenueber einer schnoeden Datenbank auf einem Server des Herstellers?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
testwurst200 schrieb:
Und das Original ist dann weniger Wert weil es ungeschützt ist, deshalb andere es nicht als Original erkennen können und infolgedessen kann man damit nicht angeben?
Das ist das Missverständnis. Weder das "Original" noch die Kopie sind geschüzt. Das einzige was geschützt und daher handelbar ist sind die NFTs selbst. Es gibt aber keinerlei Möglichkeit den NFT mit einer konkreten Kopie bzw. dem Origibal zu verknüpfen.

Letztendlich ist jeder NFTs nichts anderes als eine nicht teilbare Kryptowährung, die i.d.R. die Blockchains einer anderen mitnutzt. Und genauso wie bei Kryptowährungen (und vielen anderen Spekulationsobjekten) bemisst sich der Wert ausschließlich daraus, was andere bereit sind dafür zu zahlen.

@Topic: Ich hoffe Vodafone hat damit auch das Copyright übertragen bzw. eine Lizenz vergeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Ranayna schrieb:
In einem solchen Fall, alleine schon im Legitimitaet bestaetigen zu koennen, muesste die Blockchain fuer diese Lizenzen unter der Kontrolle des Softwareherstellers liegen.
Nein, muss sie nicht. Es reicht wenn der NFT vom Softwarehersteller digital signiert wurde. Der kann dann auch als Aktivierungstoken der Software genutzt werden, man braucht dann keinen Server beim Hersteller dafür.

Und der Vorteil ist eben dass sie dann unabhängig vom Hersteller funktioniert. Wobei das natürlich mehr Vorteil für den Endanwender als für den Hersteller ist ;-)
 
Zurück
Oben