Test Threadripper 3970X mit 180W im Test: Auch mit 100 Watt weniger TDP weit vor der Konkurrenz

Esenel schrieb:
Bei dem Punkt red ma nochmal weiter wenn die 2080Ti drin ist und du siehst "Mist, meine CPU schafft es nicht die GPU auszulasten" ;-)
Dann haut man SSAA rein und die Graka bekommt vor Überlastung Würfelhusten. ;)
 
Hätte AMD beim Launch gesagt „läuft auch mit 180 Watt Kreise um den Rest“ wäre der Impact dieses Monsters nochmals dramatisch krasser ausgefallen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StefVR
mein nächstes System wird wohl mal nach längerer abstinenz eine AMD CPU haben.
freu mich drauf...:love:
 
der verlust beim 3960X müsste ja entsprechend deutlich kleiner ausfallen, nachtest? :)
 
Ich gönn AMD den Ryzen Erfolg und den Usern diese wirklich guten CPU´s, zu diesen Preisen. Wer die sinnvoll auslasten kann wird sich ein Ast freuen. Wird Zeit das Intel nachlegt ;D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BassCatBall und GERmaximus
mf4t4lr schrieb:
Wird Zeit das Intel nachlegt ;D

Ja, im April kommt Comet Lake für den Desktop in 14++++

Skylake
Kaby Lake 1+
Coffee Lake 2+
Coffee Lake Refresh 3+
Comet Lake 4+


Laut Gerüchten kommt dann noch eine sechste Desktop Generation bevor Intel im Desktop auf 10nm wechselt.
 
Rocket Lake wird, nach aktuellem Informationsstand, auch in 14 nm kommen und das nur nur bis 8C/16T.
 
Einerseits blöd für Intel andererseits nicht verwunderlich da ein 10 Kerner in 14 nm bei den taktraten wohl kaum zu bändigen ist.
Ringbus ist am Ende, mesh würde die im Desktop relevanten Anwendungen bremsen, HEDT ist nicht mehr Konkurrenzfähig. Nicht wegen mesh sondern wegen der Chip Größe, yields und nachfrage tun ihr übriges.
AMDs Chips sind trotz besserer fertigung wohl warscheinlich günstiger zu bauen als die des Konkurrenten. Dazu sparsamer, schneller und dank IF extrem gut skalierbar ohne das der output leidet. Und dazu noch in der Kernanzahl allem entflohen was Intel sinvoll bauen kann.

Immer wieder beeindruckend wie der komplette Desktop, HEDT und Serverbreich bis auf wenige Ausnahmen leistungstechnisch vorne ist. Vom kleinen athlon bis zum EPYC 7742.

Kommt jetzt noch der mobilemarkt und AVX 512 Funktionsblöcke hat man überall die Nase vorn.

Es bleibt aber spannend insgesamt und es ist mir in der Geschichte nicht bekannt wann es zuletzt bei CPUs einen derartigen anstieg der gesamtrechenleistung gab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: downunder4two, HardRockDude und marimo111
Wenn die mit Taktreduzierung so weiter skalieren und sich der Verbrauch des I/O-Die mit 64 Kernen nicht deutlich erhöht könnte der 3990X durchaus auch die 280W TDP bei 3,2-3,4 GHz schaffen. Ich bin gespannt. :D

Btw: Linus nutzt den 64 Core Epyc mit 512GB RAM als gaming Kiste für das ganze Haus 😄.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: downunder4two, Alpha.Male, s0UL1 und eine weitere Person
Wobei die Banknoten bei den Servern [wo Intel vom Marktanteil zur Zeit noch uneinholbar ist] und den Mobile Devices [wo AMD einfach - gerade bei den niedrigen TDPs - noch nichts hat] gedruckt werden.

Die Jahresergebnisse von AMD und Intel sprechen noch immer Bände. AMD muss in der Art und Weise, sprich in mit der Überlegenheit von 2019, noch locker 4-5 Jahre in exakt diesem Tempo weitermachen, damit man Intel wirklich in Bedrängnis bringt.

Der Anfang ist gemacht, aber da muss noch viel mehr kommen. Zudem ist man ja mit den GPUs noch auf einem zweiten Schlachtfeld aktiv.

Ich bin gespannt, wie sich das alles bis 2022 entwickelt. Intel in Sachen Leistung in allen Bereichen in den Schatten zu stellen wird leichter als Nvidia zu besiegen.

yetisports schrieb:
könnte der 3990X durchaus auch die 280W TDP bei 3,2-3,4 GHz schaffen.

Der 3990X ist doch längst offiziell mit 280W TDP bestätigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rolandm1, HardRockDude und marimo111
Das Ergebnis wundert mich gar nicht.
Ich habe etwas Ähnliches mit meinem Ryzen 9 3900X auch durch. Nur war es mir (aus welchen Gründen auch immer) nicht möglich, das Tool Ryzen Master dafür sinnvoll einzusetzen. Stattdessen habe ich ganz klassisch im Bios den Turbo deaktiviert, und die Spannung für die CPU anschließend manuell auf 1,000V fix abgesenkt. Im Ergebnis habe ich jetzt für Videoberechnungen eine sauschnelle CPU, die in Dauerlast mit dem Basistakt von 3,8GHz läuft (ich verliere also nur 200MHz all Core durch den Turbo-Verzicht), und das Ganze für ganz erheblich weniger Stromverbrauch, was es mir nebenbei ermöglicht, das System auch unter Vollas leise per Luft zu kühlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rolandm1 und Jan
Klassikfan schrieb:
Nur war es mir (aus welchen Gründen auch immer) nicht möglich, das Tool Ryzen Master dafür sinnvoll einzusetzen. Stattdessen habe ich ganz klassisch im Bios den Turbo deaktiviert, und die Spannung für die CPU anschließend manuell auf 1,000V fix abgesenkt.

Weshalb dieser Aufwand? Seit AGESA 1.0.0.4 beherrschen doch alle AMD Ryzen 3000 den Eco Mode und können eine TDP-Klasse tiefer konfiguriert werden. In deinem Fall könntest du deinen 3900X doch problemlos auf 65W TDP laufen lassen - ohne den Turbo zu deaktivieren und die VCore zu fixieren.

Den Eco Mode kann man nicht nur im Ryzen Master [von dem ich grundsätzlich abrate] auch im BIOS einstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klassikfan, McTheRipper, max9123 und eine weitere Person
yetisports schrieb:
Wenn die mit Taktreduzierung so weiter skalieren und sich der Verbrauch des I/O-Die mit 64 Kernen nicht deutlich erhöht könnte der 3990X durchaus auch die 280W TDP bei 3,2-3,4 GHz schaffen. Ich bin gespannt. :D

Btw: Linus nutzt den 64 Core Epyc mit 512GB RAM als gaming Kiste für das ganze Haus 😄.
Hab ich mir auch schon überlegt wenn der Epyc nur nicht so teuer wäre. Das Board nutzt für die 2 M.2 leider auch nur PCIe 3.0 soweit ich das gelesen habe damit würde wenn ich mir einen 2te Aorus 2TB holen würde beide jeweils gedrosselt laufen was mich ein bisschen stören würde. Mit Slim SAS habe ich ja 8 Laufwerke (noch nicht mit gearbeitet) weiß einer welche Raid Modi dann einstellbar sind ? bzw. wie die Performance damit ist ?
 
Ich finde die ganzen "hätten sie doch gleich mit 180 Watt TDP bringen können"-Kommentare ziemlich unsinnig. Denn wenn der Prozessor nicht auf 100% läuft, braucht er auch keine 280 Watt, und bei einem Nutzer der ihn über längere Zeiträume auf 100% benutzt würde ich davon ausgehen dass der weiß wie man den Verbrauch limitieren kann, wenn er nur 90% braucht.
 
Icetea36 schrieb:
Bist aber die Ausnahme. Bei Mindfactory:

Intel Core i9-9900KS = über 250 verkauft, kosten: € 629,-
AMD Ryzen 9 3950X = über 450 verkauft, kosten: € 939,-

Gibt also deutlich mehr die von vielen Kernen profitieren anstatt von stark hochgezüchteten Kernen.
Das ist Blödsinn....
ronin7 schrieb:
ich habe eher den Verdacht das alle losrennen und Theatripper kaufen weil überwiegend Anwendungstest gepostet werden. In jedem Game Test lost der AMD ab. Mir ist auch aufgefallen, dass wenn mal Games getestet werden, der 9900KS vornehmlich weggelassen wird...ich bin jedenfalls top zufrieden :)

und was man auch noch ergänzen sollte ... die Verkäufe der "normalen" 9900K
Intel Core i9 9900K 8x 3.60GHz So.1151 TRAY -> über 2.760 verkauft
Intel Core i9 9900K 8x 3.60GHz So.1151 WOF -> über 9.390 verkauft
 
Icetea36 schrieb:
100W oder auch ca. 30% weniger Stromaufnahme und gerade einmal 10% Leistungsverlust!
Wieso klingt das so positiv? Für 10% mehr Leistung benötigt die CPU 30% mehr Strom.

Ich möchte nichts schlecht reden - ganz im Gegenteil. Die CPU ist sehr gut. Dennoch ist es nicht so positiv wie du es darstellst.
 
Zurück
Oben