Test Threadripper 3970X mit 180W im Test: Auch mit 100 Watt weniger TDP weit vor der Konkurrenz

Jeder definiert "Gaming CPU" anders. Jedoch sollte es heißen: Wenn die CPU in manchen Spielen bessere FPS bringt als ein 9900k, dann ist die CPU geeignet für Gaming.

Taxxor schrieb:
Schon klar, sein Punkt war aber gegen Kommentare gerichtet wie "Haha er kostet das 4fache eines 9900KS und verliert trotzdem im Gaming"
Er hat 4x so viele Kerne und ist trotzdem gleichauf beim Gaming, dann wird er auch das 4fache kosten dürfen.
 
Das mit dem Powerbudget war aber auch schon zuvor bekannt. Ebenso dass die Effizienz der Mainboards durchaus dazu beitragen kann, dass vor allem im Multicore höher getaktet wird. Je weniger Verlust ich beim Board habe desto mehr steht der CPU zur Verfügung.
 
@Taxxor

Solche Aussagen einfach ignorieren ;) Das ist einfach nur getrolle oder kommt von Leuten die keine Ahnung haben.
 
Icetea36 schrieb:
Nö, habe dir oben schon beweise dafür geschickt: Post 104 von mir.

Ein 9900K(S) ist mit dem richtigen Arbeitsspeicher in jedem Spiel schneller.
Das ist einfach so.

Trotzdem ist ein 3600 oder ein 3700X definitiv die vernünftigere CPU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SothaSil, Pisaro, catch 22 und eine weitere Person
IBISXI schrieb:
Klar sehen ein 3600 oder 3700X sehr gut gegen die Intels aus beim Stromsparen.

Trotzdem verliert man mit Eco Mode weit weniger Leistung als man Energie spart.
(das nennt man.. über dem Sweetspot)
Das gilt für alle Zen2 CPU´s.

Schau mal hier:
3700X mit Eco Mode.
https://www.hardwaretimes.com/testi...n-7-3700x-99-gaming-performance-for-80-power/
du behauptest also dass amd im gegensatz zu intel den sweetspott ignoriert und alle intel-cpus auf diesen ausgerichtet sind? schließlich hast du ja ganz explizit betont dass das amds spezialität ist diesen zu ignorieren. oder wars vllt doch nur amd-bashing und ein intel 9900ks oder 9600k ist gar nicht so perfekt auf dem sweetspot? ;)
 
@Cool Master

natürlich kann man auch das von Dir beschriebene Szenario mit einem TR betreiben.
Sowas dürfte aber eher ein "exotischer" Anwendungsfall sein, ich denke aber das Threadripper und Cascade Lake X hauptsächlich eine andere Zielgruppe haben.


@ Lübke

Ist halt die Frage wie man selbst den "Sweetspot" definiert.
Für manche läuft ein ein 9900KS bei 5,1 GHz und 220 Watt Verbrauch halt am Sweetspot :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lübke

Wo war von Intel Sweetspot die Rede?
Das Intel im Desktop die Brechstange ausgepackt hat, ist auch bekannt.

Das AMD CPU´s über dem Sweetspot laufen bestätigt dieser Test.
 
cookie_dent schrieb:
Sowas dürfte aber eher ein "exotischer" Anwendungsfall sein,

Also genau etwas für Threadripper ;) So ne CPU kauft man nicht mal eben so außer wenn man einen wirklich exakten Einsatzzweck hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cookie_dent
Wo war von Intel Sweetspot die Rede?
Das Intel im Desktop die Brechstange ausgepackt hat, ist auch bekannt.
ah ja, da macht diese aussage von dir dann natürlich total sinn:

IBISXI schrieb:
Dafür ist AMD Spezialist.
Ich kann mich an kein Produkt erinnern bei dem das nicht so war.
schön dass wir drüber geredet haben...
 
Cool Master schrieb:
Also 15 Watt? Bedeutet also 0,0045 €. Das ist immer noch sauberer und günstiger als eine DVD oder Bluray zu kaufen die aus Plastik ist, mit div. Chemikalien behandelt wurde und in den Einzelhandel kommt und schon tausende von KM runter hat bevor sie bei dir im Player ist.

Ach das ist doch Quatsch. Schau dir mal die Küchengeräte oder andere Maschinen an wo man zwischen zig Effizienz-Werten kaufen kann. Ab einem Punkt kostet die Effizienzsteigerung so viel, dass man das niemals rausholen wird sowohl umwelttechnisch als auch geldtechnisch.
Sorry, kein Quatsch, außer Du meinst Deinen Text. 15 Wat pro Endgerät ohne diese aber hinzuzuzählen (Edit: ich behaupte auch an keiner Stelle, daß DVDs/BR besser sind, aber diese sind kein Gegenargument effizient zu sein). Vgl auch mal das https://www.swr.de/wissen/20-jahre-...126/did=22378814/nid=253126/d2azhl/index.html
Zitat:
Einer der größten Brocken sind dabei die Server in den Rechenzentren, sagt Clemens Rohde. Er leitet Geschäftsfeld Energieeffizienz beim Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe: Der Energiebedarf von Rechenzentren in Deutschland liegt momentan ungefähr bei 10 bis 15 TWh. In CO2-Äquivalente umgerechnet, entspricht das ungefähr den CO2-Emissionen, die wir im Flugverkehr in Deutschland haben."
...
"Alle ein bis zwei Jahre verdoppelt sich sich die Nutzungsintensität der Ressourcen im ganzen IT-Bereich. Gäbe es keine Fortschritte bei der Energieeffizienz, würde sich der Energieverbrauch durch Internetanwendungen alle ein bis zwei Jahre verdoppeln.
Aber sorry, ich lese von Dir zwar auch einiges an durchdachten Dingen, aber manchmal fasse ich mir auch nur an den Kopf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Lübke schrieb:
wie z. b. den 9900KS oder 10980X... was genehmigen sich diese stromspar-cpus noch gleich?
Die Erzeugen den Strom den sie verbrauchen xD
Zumindest wenn man manche Kritiker hier liest


Mal ehrlich: das ist jetzt nichts neues, spannender ist hier eher, dass nur 10% der Leistung flöten gehen. Das ist ja eigentlich eher selten der Fall
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man
Icetea36 schrieb:
Der 10980XE frisst 604 Watt bei 4.9GHZ OC.
Geil. Ich denke die CPU hole ich mir. Je mehr Strom eine CPU frisst desto besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kasjo, AudioholicA, so_oder_so und eine weitere Person
Steini1990 schrieb:
Geil. Ich denke die CPU hole ich mir. Je mehr Strom eine CPU frisst desto besser.

Dann nimm den Xeon 3175x, der frisst 1225 Watt mit OC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinans2 und im5cv
Ich warte noch auf die 64C Varianten und Mainboards ohne Quirl^^
Meine 56C Maschinen wollen besiegt werden...
 
Vielleicht sollte man Intel das stecken, was AMD offensichtlich weiß; dass der Strompreis in Europa recht hoch ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marimo111
Satz im Fazit:
"Zugleich sinken die Temperaturen trotz reduzierter Anforderung an das Kühlsystem deutlich."

Würde ich ändern in:
Zugleich sinken die Temperaturen aufgrund reduzierter Anforderung an das Kühlsystem deutlich.

BG
Suessi22
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marimo111
Das mit dem langsameren Ram feier ich gerade enorm.
Wurde das nicht von euch so gehypt?^^
Kauft schnellen Ram, dann ist der Ryzen schneller.
Jetzt gibt es auch ein Szenario, wo es andersrum ist. :D
 
Bisschen offtopic-Lobhudelei... Ein echter Meilenstein in der Prozessortechnik. Es ist beinahe unbegreiflich, was AMD damit auf dem Markt bewegt.

Das ganze Portfolio ist fantastisch. Alleine die Mainstreamer aus der Ryzen 3000-Reihe. Mit 3600, 3700X und 3900X/3950X nur drei Prozessoren die im Grunde alles für jede Kategorie abdecken, beinahe im perfekten Sweetspot zwischen Preis und Leistung. Z.B. auch selbst wenn Zen2 nicht mehr aufs Board passt, haben "alte" 2970WX-Besitzer immer noch die Option auf einen 2990WX - schon vor einem Jahr ganze 8 Kerne mehr als Upgrade!. Das ist mehr als z.B. ein Ryzen 3600 überhaupt hat, und der allein geht schon ab wie Schmidt's Katze (jaaaa Äpfel und Birnen etc). Sowas hat es für den Endverbraucher noch nie gegeben und plötzlich wirft man mit Kernen rum, als ob es das normalste auf der Welt ist. Kein Wunder, dass sich manch einer die Augen reiben muss.

Wie dieser Test jetzt auch noch zeigt, kann AMD sich wohl noch dazu entscheiden, Low-Power-Varianten entweder direkt als Hardware oder durch Software anzubieten, um Strom, aber nur wenig Leistung zu sparen.

Da fällt es echt nicht schwer, zu einem Wertschätzer dieses Moments zu werden. Mal gucken, wie sich eine AMD-Flagge neben der Effzeh-Flagge macht... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinans2, iron-man und Esenel
suessi22 schrieb:
Würde ich ändern in:
Zugleich sinken die Temperaturen aufgrund reduzierter Anforderung an das Kühlsystem deutlich.
Genau genommen weder noch. Denn die Temperaturen sinken aufgrund geringerer Verlustleistung, damit also auch die Anforderungen an die Kühlung. Letzteres wird ja eben durch die hier verringerte TDP dimensioniert.
 
Zurück
Oben