speedyjoe
Rear Admiral
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 5.511
AW: Ukraine/Russland/Rest der Welt
vllt von meiner seite auch ein video einer diskussionsrunde über die krim-krise. teilnehmer sind:
- Igor Petrov, ehemaliger russischer Diplomat, Journalist Swissinfo
- Orest Fil, Vizepräsident Ukrainischer Verein Schweiz
- Swetlana Reutener, russische Geschäftsfrau und Kulturvermittlerin Schweiz-Russland
- Andreas Gross, SP-Nationalrat und Europaparlamentarier
- Wolfgang Koydl, Schweiz-Korrespondent der «Süddeutschen Zeitung», ehemaliger Russland-Korrespondent
- Heinz Krummenacher, Friedensforscher, Direktor Schweizerische Friedensstiftung
der erkenntnisgewinn wird sich wohl in grenzen halten, aber es lohnt sich dennoch, das video anzuschauen, in meinen augen, weil es wird ziemlich sachlich uns ausgewogen diskutiert. lustig ist einfach, dass der ehemalige russische diplomat russland richtig eine reinhaut, während die "westler" auch die fehler bei sich suchen. sie zeigen auch noch einen kurzen ausschnitt von gysis rede (dem ausschnitt zu) und von putins rede von 2001.
es kommen auch wichtige inputs vor, die bereits hier aufgeführt wurden. insgesamt, nach meinem eindruck, erhält putin schlechte noten für seine innenpolitik und krim, während die eu und nato in der aussenpolitik kritik einstecken müssen, auch bezüglich assoziierungsabkommen. bei der ukraine sind sich alle einig, dass die regierung nicht repräsentativ ist und die legitimität angezweifelt werden darf und dass die ersten erlasse dämlich waren. also in meinen augen recht ausgewogen, jeder hat sein fett abbekommen.
das ist überaupt kein rätsel. ursprünglich als g5 in den 70er gegründet, war er als informelles und vertrauliches kamingespräch gedacht, wo man sich entsptannt miteinander austauschen konnte. in den nächsten jahren kamen dann noch kanada und italien dazu. damals waren es sicher noch die grössten industrienationen.
die ost-erweiterung ist etwas ambivalenter. einerseits wurde ausgerechnet dieser punkt in den 2+4 verträgen nicht festgeschrieben, andererseits waren es gerade die ost-staaten, welche den westen um aufnahme in eu und nato anflehten und unbedingt sich von russland entfernen wollten. das ist die andere seite der medaille. die ukraine war im übrigen nie ein thema für die nato.
vllt von meiner seite auch ein video einer diskussionsrunde über die krim-krise. teilnehmer sind:
- Igor Petrov, ehemaliger russischer Diplomat, Journalist Swissinfo
- Orest Fil, Vizepräsident Ukrainischer Verein Schweiz
- Swetlana Reutener, russische Geschäftsfrau und Kulturvermittlerin Schweiz-Russland
- Andreas Gross, SP-Nationalrat und Europaparlamentarier
- Wolfgang Koydl, Schweiz-Korrespondent der «Süddeutschen Zeitung», ehemaliger Russland-Korrespondent
- Heinz Krummenacher, Friedensforscher, Direktor Schweizerische Friedensstiftung
der erkenntnisgewinn wird sich wohl in grenzen halten, aber es lohnt sich dennoch, das video anzuschauen, in meinen augen, weil es wird ziemlich sachlich uns ausgewogen diskutiert. lustig ist einfach, dass der ehemalige russische diplomat russland richtig eine reinhaut, während die "westler" auch die fehler bei sich suchen. sie zeigen auch noch einen kurzen ausschnitt von gysis rede (dem ausschnitt zu) und von putins rede von 2001.
es kommen auch wichtige inputs vor, die bereits hier aufgeführt wurden. insgesamt, nach meinem eindruck, erhält putin schlechte noten für seine innenpolitik und krim, während die eu und nato in der aussenpolitik kritik einstecken müssen, auch bezüglich assoziierungsabkommen. bei der ukraine sind sich alle einig, dass die regierung nicht repräsentativ ist und die legitimität angezweifelt werden darf und dass die ersten erlasse dämlich waren. also in meinen augen recht ausgewogen, jeder hat sein fett abbekommen.
Antimon schrieb:Und was die ach so tollen G7 Staaten angeht, warum da Italien dazu gehört dürfte eh ein Rätsel sein und auch sonst entspricht die Liste bei weitem nicht der Realität wenn man einmal Zahlenvergleich betreibt
das ist überaupt kein rätsel. ursprünglich als g5 in den 70er gegründet, war er als informelles und vertrauliches kamingespräch gedacht, wo man sich entsptannt miteinander austauschen konnte. in den nächsten jahren kamen dann noch kanada und italien dazu. damals waren es sicher noch die grössten industrienationen.
Helios co. schrieb:NATO Osterweiterung
die ost-erweiterung ist etwas ambivalenter. einerseits wurde ausgerechnet dieser punkt in den 2+4 verträgen nicht festgeschrieben, andererseits waren es gerade die ost-staaten, welche den westen um aufnahme in eu und nato anflehten und unbedingt sich von russland entfernen wollten. das ist die andere seite der medaille. die ukraine war im übrigen nie ein thema für die nato.
Zuletzt bearbeitet: