Notiz Umfrage: Wer nutzt eine HEDT-Plattform von AMD oder Intel?

Also ich muss doch was loswerden, ich dachte ich kann’s einhalten aber nein.

Respekt an AMD was sie momentan leisten und auch liefern. Ich selbst wollte damals noch einen i5 kaufen und bin durch einen sehr guten Freund doch beim Ryzen 1600x gelandet. Und hab den Kauf trotz der Schwierigkeiten mit dem RAM nie bereut, mir juckt es dermaßen in den Fingern einen 3900x oder gar einen 3950x zu kaufen das es schon an totaler Schwachsinnigkeit grenzt.

Ich gebe zu ich brauche die Kiste nur zum spielen, da ist der Performance-Gewinn auf einen 3600x schon beachtlich. Trotzdem werde ich mindestens einen 3900x kaufen, einfach weil ich einen will. :heilig:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grimey
Bei uns in der Familie kommen einige Workstations zum Einsatz, weil sie deutlich beständiger sind, als die Mainstreamsparte, die alle 2 Jahre umgekrempelt wird und wo keine CPU / Mainboardkombi aus zwei Generationen sein darf die 3 Gens auseinander liegen. Diese ganzen Sockel 115x von Intel sind zum Kotzen, um es mal sanft zu formulieren.

Bei uns sind zum Zeitpunkt von Sockel 2011 und 2011v3 neue Maschinen gekauft worden, und die 1366er wurden "außer Dienst" gestellt. Ein bissel Wehmut gibt es dennoch für 1366: Mein damaliges Mainboard war ein Asus P6T7 WS Supercomputer mit Platz für drei GTX285 im TripleSLI plus eine 8800GT als PhysX. Battlefield3 auf drei Monitoren mit sehr ansprechender Grafik war da auch schon möglich. BF4 war nicht ganz so flüssig. Aber mit zwei GTX590 statt der drei GTX285 wurde es da auch besser. ^^

Es folgten weitere sehr viele auf Asus basierende Rechner, mehrere mit Dual-Sockel-Mainboards für Sandy-Bridge und Ivy-Bridge Xeons, darunter zwei Systeme mit Z9PE-D8 WS (2x E5-4620 und 2x E5-2667v2), ein System mit Z9PE-D16 und 2x E5-2695v2, HP Z420 mit E5-1620v2 und auch ein X99-E WS mit 5960X. Speicher sind min. 32GB bis zu 128GB.

Bei Interesse biete ich an, einen Thread über frühere Nvidia Grafikkarten im Marktplatz zu erstellen, ich hab ab der 7xxxGT diverse Modelle, teilweise auch mehr als nur 3 Stück, aber hier und da auch je 3 Stück samt OVP und diversem Zubehör.

Workstation-Hardware RULES! Server-Hardware is HEAVY!
 
Habe trotz dem bereits in den Startlöchern stehenden X3000 von AMD noch auf Intel in Form eines i9-9920x gesetzt. 64 GB RAM und je 2 mal M2.SSD und 2 x 1TB 960 Evo's. Einsatz als Photo- und Filmbearbeitung...
 
yummycandy schrieb:
Der Server wäre aber viel langsamer, weil auf Effizienz ausgelegt.

Sehe ich nicht so. Macht LinusTechTips z.B. auch so, dass die Mitarbeiter auf dem Server arbeiten und das rendern usw. wird vom Server übernommen. Dafür brauch dann nicht jeder Schnittplatz eine dicke CPU im Bereich von 32-64 Kerne.

Wie gesagt ich finde 64 Kerne bei Threadripper eine Nische in der Nische. Versteh mich nicht falsch es ist gut das der Kunde die Wahl hat, allerdings kann ich aktuell nicht wirklich den Use-Case sehen.
 
Bei mir läuft noch der 5960x und ich habe keine Ahnung, auf was ich wechseln wollen würde. TR3000 hat für mich zu viele Kerne. 12 oder 16 würden noch Sinn machen. Vielleicht AM4 mit Zen2 mit der Option die Grafikkarte nur mit 8 Lanes zu Versorgen.
 
0-8-15 User schrieb:
Klatsch dir doch einfach einen zwei Nummern größeren gebrauchten Skylake-X rein.
Macht keinen Sinn. Skylake-X wurde durch all die Sicherheitslücken "kaputtgepatcht". Das ist vielleicht etwas übertrieben ausgedrückt, Cascade Lake-X gewinnt durch viel effizientere Hardware Fixes jedoch wieder an Performance hinzu. Bin seit September 2017 Skylake-X Nutzer und den schlimmsten Impact hatten die Software Fixes für Meltdown und Spectre V2, beide haben im Schnitt 3 ns Latenz zum Ram gekostet. Klingt nicht viel, die Gaming Performance im CPU Limit steht und fällt bei Skylake-X aber mit der Speicherlatenz.

Vor Meltdown und Spectre war ich mit DDR4-3800 bei gut 51 ns Latenz, an den Wert ist selbst mit DDR4-4000 heute nicht mehr zu denken. Aktuell bin ich bei 54-55 ns.
 
Nutze HEDT ausschließlich beruflich. Einen schrottigen i7-7800X mit 64 GB RAM. Der Rechner ist von Dezember 2018. Die Arbeitsgruppe die hier die Systemkonfigurationen zusammenstellt, sollte sich mal endlich mit zeitgemäßer Hardware auseinandersetzen. Ein 8700K oder 9900K wäre die deutlich sinnvollere Wahl gewesen...
 
ja
so2011-3
hatte 2016 keine Wahl gab nix besseres
Obwohl mir ein am4 system mit 16 Kernen Anlächelt. Was aber über mein budget geht,.
Bei einen octacore lohnt sich nur fürs encoden in game macht es mit meiner gpu keinen Sinn
 
Habe einen TR 1950x mit X399 im 1. PC und nachdem ich nach 3 Jahren endlich wieder eine X99 Ersatzplatine in bezahlbar gefunden habe im 2. PC einen Core i7 5960x also ja beides HEDT. Bei nem Neukauf heute würde ich zu Ryzen 9 3950x und X570 tendieren was früher HEDT war ist jetzt Desktop...
 
the_pi_man schrieb:
Habe trotz dem bereits in den Startlöchern stehenden X3000 von AMD noch auf Intel in Form eines i9-9920x gesetzt. 64 GB RAM und je 2 mal M2.SSD und 2 x 1TB 960 Evo's. Einsatz als Photo- und Filmbearbeitung...
Wie meinen? 960Evo ist doch M.2?! Hast du dann also 4 Stück drin?
 
Ups meinte die 860 Evo
im M.2 werkeln eine MP510 960GB und eine WD Black mit 500GB
 
Meine erste HEDT Plattform. Wie bei mir schon etliche Jahre üblich gebraucht gekauft. Vorher hatte ich 8x4,2GHz (6900K) und nun einen angeschlagenene 5820K mit Stocktakt und 5 Kernen. Unterschied merke ich eigentlich keinen, surprise.
Verwendungszweck nur Gaming.

Ich bin aber mittlerweile ein richtiger Fan von Add In Cards und habe einen Fetisch für SSDs. Da ich eigentlich immer alles direkt an die CPU angebunden haben will, fallen für mich die Mainstream Plattformen leider aus.

Für das nächste System würde ich mir wünschen: Einmal x16 für GPU, einmal x4 für die Optane (System), einmal x4-8 für eine 4TB AIC als Spielelaufwerk und dann nochmal einen 2-4 fach Adapter für M.2s um hier kleinere Modelle etwas testen zu können. Aus langeweile.

Im Prinzip bin ich auf der Suche nach einer X299 Plattform im Abverkauf, samt 10-12 Kerner. Wenn das nichts mehr wird, bin ich wirklich am überlegen mir ein TR40 System zuzulegen. Wäre auch mein erstes AMD System.
 
Hier werkelt ein Threadripper 1950x mit zwei NV 1070ern für CUDA im Rack. Einsatzzweck ist hauptsächlich Datenanalyse mittels machine learning, aber auch 4D immaging von Mikroskopie Datensätzen.

Ist also eher im Server Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mit x79 angefangen und mehrere X99 Plattformen allerdings mit Xeons bestückt- war damals ja noch möglich auch mit RDIMMs- bis hinauf zum 2696v4
Waren seinerzeit wirklich klasse Teile, für die ich nach wie vor keine würdigen Nachfolger gefunden habe
 
Ich arbeite von jeher nahezu ausschließlich mit HEDT Plattformen - bis auf einen aktuellen AM4 "Sündenfall" - hier fehlt leider noch der bestellte 3950x. Der Umstieg erfolgte seinerzeit von einem So775 System (Core 2 Quad 6700QX) auf ein Sockel 1366. Die Möglichkeiten des RAM Ausbaus mit ab 6 Dimms aufwärts ist für mich einfach genial. So habe ich mit So 1366 angefangen, die Boards waren allerdings immer eher aus dem Consumer Segment von Gigabyte und Asus, gelegentlich aus MSI. In der Folge kamen dann So. 2011 und 2011/3. Diese Systeme halten bei mir immer 5-6 Jahre als primäre Rechner, die "alten" laufen parallel als 4. und 5. Rechner jeweils bedarfsmäßig noch mit. Im So 1366 waren Triple Channel und bis zu 24 GB Ram (auf den "Consumer" Boards ging nicht mehr) schon der Hit, der i965 EE musste einem Xeon 5680x weichen (für 90 Euro bei Ebay). Speicher-Zickereien habe ich hier nie erlebt. Mit dem Switch von So 2011 (4930K) auf ../3 (5930K) kam dann DDR 4, auch hier massig SATA, massig USB und massig Dimm Sockel - man muss das einfach aus der Perspektive der jeweiligen Zeit sehen, auch wenn man jetzt rückblickend drüber lächelt. Jetzt steht neben mit ein So 2066 mit 64 GB Speicher (8x8 GB G.Skill Aegis) und m.2 und allem Krempel und wartet auf seinen 9980xe. So vergeht die Zeit. Graphikkarten habe ich allerdings immer aus dem Consumer Bereich. Für "Professionelle" möchte ich das Geld nicht ausgeben und verwende darüberhinaus auch keine "verdongelte" Software, die eine professionelle AMD oder Nvidia Karte zwingend braucht.
 
ich hätte mir einen 16c "hochfrequenz"-threadripper gewünscht:

3955x mit 8 chiplets mit je 2 kernen aktiv (evtl smt), volle 288mb cache, maximaler boosttakt auf allen kernen 5ghz (alternativ gestaffelt: 1c=5,2ghz, 2c=5,0, 4c=4,8, 8c=4,6, 16c=4,4), 200w tdp.

da es jetzt nur einen 24c einstieg bei tr gibt und der idle-verbrauch so hoch is, werd ich wohl auf 3950x umschwenken oder doch noch ein jahr warten auf zen3...
 
Zurück
Oben