Undervolting AMD/Nvidia

Darkseth88 schrieb:
Und genau deswegen verändert man den Kurvenverlauf auch nicht. Das beinhaltet auch 1 einzigen Punkt nach oben ziehen. Es geht dabei nicht um stabilitär, sondern darum, dass man so weniger Leistung hat.
Ich kann eben keinen Leistungsabfall feststellen. Ich hab die DAU-Methode (Kurve wild nach unten ziehen, dann einen Punkt hoch) und die Pro-Methode (gesamte Kurve nach oben, dann alles rechts von der Wunschspannung nach unten) in mehreren Benchmarks verglichen. Die größte Abweichung waren 2 FPS mehr bei Cyberpunk, allerdings zugunsten der DAU-Kurve. Trotzdem alles im Rahmen der Varianz und kein messbarer Unterschied.

Die Erfahrungen von vor fast 10 Jahren lassen sich vielleicht nicht 1 zu 1 auf aktuelle Karten übertragen. Mit richtigen Messungen meinte ich auch eher etwas aus dem professionellen oder semi-professionellen Bereich in einem Umfang, für den der durchschnittliche Forenuser weder die Mittel noch die Muße hat.

Darkseth88 schrieb:
Du wirst bei den meisten Spannungspunkten ähnlich viele Mhz dazu geben können.
Da hab ich andere Erfahrungen gemacht und da bin ich auch nicht der einzige hier im Forum. Bei 900mV kann ich nur 120Mhz übertakten, wobei ich selbst da noch nicht sicher bin, ob das wirklich stabil ist. Die Karte ist im Idle schon bei 910mV, vielleicht gibt es dadurch Probleme.

Bei 975mV laufen bei mir aber schon 165Mhz stabil und die will ich eben gerne mitnehmen. Wenn ich jetzt aber sämtliche Spannung links davon ebenfalls um 165Mhz übertakte, wird mir die Karte früher oder später einfach abstürzen. Deswegen halte ich OC auf allen Spannungspunkten nicht immer für sinnvoll oder für pauschal überlegen.

Darkseth88 schrieb:
Die maximale effizienz hast du, je stärker du undervoltest
Und die maximale Effizienz für einen bestimmten Spannungspunkt habe ich, wenn da das maximal mögliche OC anlege. Da sind wir einer Meinung.

Darkseth88 schrieb:
Woher kommen deine 180 Mhz?

Ich hab doch geschrieben, dass das der Murks ist den Afterburner mit der DAU-Methode veranstaltet. Und nur um es nochmal klarzustellen, ich selbst mache das auch nicht so. Ich lasse die Kurve wie sie ist, übertakte aber nur den Spannungspunkt der mich interessiert. Dadurch gibt es allerdings auch einen starken Taktanstieg gegenüber der nächstgelegenen niedrigeren Spannung. Aber weder bei Benchmarkergebissen, noch beim Stromverbrauch bei Teil- oder Volllast kann ich da einen Nachteil feststellen.

Getestet habe ich das nur, weil die DAU-Methode immer wieder so vorgeführt wird und wahrscheinlich auch ziemlich verbreitet ist. Warum auch immer. Aber in der Praxis kann ich da keinen Unterschied feststellen. Also ist es offenbar egal wie man es macht.

lynxx schrieb:
Schon wieder einer, der seine Kurve mit der DAU-Methode einstellt. :D

Interessant finde ich, dass seine Karte bei 900mV gar nicht mehr hochtaktet. Würde mich nicht wundern, wenn es da einen Zusammenhang mit der möglichen Minimalspannung gibt. Ist allerdings die erste Karte, wo ich sowas sehe.

Anderseits kann ich mich bei der 4080S auch nicht über zu wenig UV-Potential beschweren. Bei 900mV ist die Karte fast immer unter 200W, also rund 60-80W weniger als Stock. Soviel konnte ich bei Ampere nicht rausholen, auch wenn da geringere Spannungen möglich waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man eigentlich mittlerweile mit dem Nvidia Treiber undervolting betreiben oder muß man hier immer noch externe Prgramme wie den MSI Afterburner einsetzen ? Ich bin nur AMD gewöhnt und da geht eigentlich alles bequem per Treiber-Schieberegler deswegen würde mich dies interessieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HardwareEasy
Ich mache es immer nur mit Afterburner, auch bei einer AMD Karte. Bei der AMD Karte setzen sich die Einstellungen gerne und oft zurück, deswegen Afterburner.
Bei NVIDIA geht es im Treiber nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HardwareEasy
Bei meiner 4070 super habe ich mit Afterburner curveeditor die Spannung auf 1v begrenzt und bin stabil bei 2805mhz unter Vollast rausgekommen. Stabil unter spielen und benchmarks und DLss Sachen und raytracing. Ist ist das ein guter Wert oder ein durchschnittlicher Wert oder was meint ihr
 
Weiß nicht wie es bei 4070 ist.
Meine 2060 Super läuft mit 837 mV und 135-140 Watt Verbrauch mit etwa -80 MHz.
900mV schafft es jede 1660, 2060, 3060 (Ti) , 4060 Ti Karte.
Eigentlich jede 60 er Karte die ich hatte lief auch unter 900 mV (zw. 850-870 mV).
 
Bei den 4000ern habe ich leider auch kein Erfahrungswert.
Also meine 3090 Aorus Xtreme schafft es nicht unter 900mV. Aber bei 900mV läuft sie jetzt stabil.
Ich würde sagen, einfach austesten und in 25mV-Schritten rantasten.
 
scalpel18021973 schrieb:
Kann man eigentlich mittlerweile mit dem Nvidia Treiber undervolting betreiben oder muß man hier immer noch externe Prgramme wie den MSI Afterburner einsetzen ?
Die Funktion ist vorhanden, aber irgendwie macht die nix oder ich bin zu blöd.
Da der afterburner wohl nicht mehr aktualisiert wird, hatte ich gehofft dass die NVIDIA App diese simple Funktion (ich nutze immer den curve) gut einbaut. Ist es aber wohl nicht.
Ich habe auch lieber weniger Apps im Hintergrund laufen und NVIDIA startet eh immer mit, also wäre mir recht wenn’s dort vernünftig funzen würde.
 
Zurück
Oben