Blackwell (5070/5080/5090) Overclocking/Undervolting Sammelthread

Schade das ich hier irgendwie der Einzige bin der undervolting betreibt, mit dem Ziel möglichst wenig mV zu Verbrauchen bei minimal reduzierter Leistung.
Ich komme also mit 0.800mV auf maximal 2572MHz.
Der Speed Way Test finde ich persönlich viel aussagekräftiger als Steel Nomad weil da etwas Raytracing mit drinne ist.

Screenshot 2025-04-06 143715.png

Im Schnitt verbraucht sie da ca. 220 Watt.
Finde es unglaublich wie viel Leistung da Nvidia pro Watt aus den neuen Karten rausholen.

20250406_144204.jpg

Zum besseren Vergleich hier das Ganze auch noch mal mit Steel Nomad. Hier liegt der Verbrauch eher bei 210 Watt und leicht höheren Takt bei 2580MHz.
Die Lüfter sind so eingestellt das sie so gut wie unhörbar sind, laufen da auf ca. 30%, bei 50% hab ich ungefähr 10 Grad weniger. Also von 65 Grad auf 55 Grad.
Was für den Ventus 3x Kühler schon absolut in Ordnung ist, da nicht der Beste.

Screenshot 2025-04-06 151226.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: stoffel2k5, Blackman2106, Tech-Dino und eine weitere Person
Was ich halt super fände, wenn man ne Tabelle hätte, mit vielleicht 800mV, 900mV und 1V und wie viel MHz b.z.w. Punkte die einzelnen Karten damit erreichen.
So könnte man die GPUs viel besser miteinander vergleichen. Aber ich geb zu das wäre bestimmt zu aufwändig, auch das zu pflegen!:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patrick030
Hab mal folgende Settings stabil bekommen und auch der Stresstest sieht gut aus auf der Shadow 5080, denke da ist nicht mehr viel Spielraum vllt. noch 2-3% mehr Leistung. Effizienztuning werde ich als nächstes angehen.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-04-06 145415.png
    Screenshot 2025-04-06 145415.png
    1,3 MB · Aufrufe: 51
  • Screenshot 2025-04-06 153820.png
    Screenshot 2025-04-06 153820.png
    769 KB · Aufrufe: 52
HCD schrieb:
Ich komme also mit 0.800mV auf maximal 2572MHz.

Hi, beschäftige mich auch mit Undervolting, wie kommst Du auf 2572Mhz?
In Xtreme Tuner kann ich nur +500MHz eingeben, was 1740MHz ergibt.

Edit: ah, im Afterburner kann man bis 1000MHz eingeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HCD
@Tech-Dino Ich machs im Afterburner aber über den Curve Editior, hab da maximal 0.800mV eingestellt und eigentlich 2650MHz, die er aber unter Last nie erreicht. Das höchste sind glaub so 2580MHz.

Screenshot 2025-04-06 165233.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tech-Dino und Azghul0815
Funktioniert denn der MSI Kombustor 4.1.31.0 mit den RTX 5000er Karten?

Ich habe den Eindruck, dass der "Artifact Scanner" nicht funktioniert
wenn dann bleibt das ganze System hängen.

Oder womit testet ihr am besten under- & overvolting?

Edit:
Meine MSI RTX5080 Suprim läuft Default max. 2895MHz mit 1,0300v lt GPU-Z (im MSI Kombustor Test).

Ich bin gerade bei 0,9200V (=0,9150V) und bin bei +420MHz = 2.985MHz
(zuvor liefen auch +450MHz, jetzt komischerweise nicht mehr)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HCD
Tech-Dino schrieb:
Funktioniert denn der MSI Kombustor 4.1.31.0 mit den RTX 5000er Karten?

Ich habe den Eindruck, dass der "Artifact Scanner" nicht funktioniert
wenn dann bleibt das ganze System hängen.

Oder womit testet ihr am besten under- & overvolting?
Ich hab das nie verwendet. Ich hab 0.8mV eingestellt und hab dann mit 2000MHz angefangen und bin dann immer höher gegangen. Ist eh genauer wenn du es manuell machst als die Automatik.
So geht man natürlich auch beim OC vor, ist ja im Prinzip das Geleiche wie UV!:)

Dann erst mit 3DMark getestet und wenn das stabil blieb, dann kamen die Games dran. Benchmark sind das Eine, Spiele was anderes. Kostet halt Zeit aber macht schon Laune!:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patrick030, Azghul0815 und Tech-Dino

@HCD

Ich bin auch ein Fan der 0,800mV, aber bei mir crasht die 5070TI bei 2500Mhz. Ich bin jetzt auf 2400Mhz runter gegangen und bis jetzt lief es stabil.

Ich nutze aktuell nur 2 Presets, weil das Dritte keinen Mehrwert hatte irgendwie.

1. 0,800mv -> 2400Mhz + 1500 Mhz RAM -> 5800 Steel Nomad Punkte -> 180W
2. 0,875mv -> 2700Mhz + 1500 Mhz RAM -> 6680 Steel Nomad Punkte -> 240W
3. 0,975mv -> 3000Mhz + 2000 Mhz RAM -> 6720 Steel Nomad Punkte -> 290W

Daher nutze ich eigentlich immer nur 1 und 2.

Ich denke es wären hier und da noch 20-50Mhz mehr drin, aber ich habe keine Lust auf Instabilitäten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Master_Chief_87, Tech-Dino und HCD
Ich glaube, Control eignet sich nach dem März-Update gut als Test.
Habe bis jetzt kein Game gefunden, was mehr Strom zieht und entsprechend Wärme produziert.

Vor allem bekommt man mit der letzten Raytracing-Einstellung auch die RTX 5080 ins Ruckeln.

BTW: das Game gibt es gerade für schlanke 5,99 €.

Lasse meine Karte mit 0,900v und 2.910MHz laufen (max. 265 Watt; sonst eher 250W)
Default ist 1,030v bei 2.880MHz (max. 318 Watt)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Master_Chief_87 und HCD
schon geiler scheiß, vorhin meine 5070Ti Zotac Solid Core OC bekommen und eben paar Benchmark Tests mit Steel Nomad und Timespy gemacht, im Standard Modus boostet sie dort auf bis zu 2850MHz und hatte im Timespy 27700 und in Steel Nomad 6426 Punkte gehabt

mit dem Curve Editor hatte ich jetzt etwas rumgespielt und bin jetzt mit 900mv bei 2850MHz und boostet dort bis max. 2800MHz in beiden Benchmarks, Ram habe ich um 1500MHz übertaktet, sprich 4x 375MHz und die Lüfter auf 30% gestellt

dabei drehen diese mit nicht mehr als 1050RPM und einer max. Temperatur von 65°C und einem Verbrauch von max. 230W im Timespy und 250W in Steel Nomad, bei sogar etwas mehr Punkten als mit Standard Konfig, hier meine letzten beiden Ergebnisse

Steel Nomad: https://www.3dmark.com/3dm/130719257?

Timespy: https://www.3dmark.com/spy/54930794

ist das von den oc/uv Werten her gut ? kenn mich bei der aktuellen Generation net wirklich aus, sehr geil die Kiste zu benchen und keinen Mucks der Lüfter dabei zu hören
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Divad
Verak Drezzt schrieb:
...sehr geil die Kiste zu benchen und keinen Mucks der Lüfter dabei zu hören

Rate mal, wie das bei mir war!? Der Lüfter der RTX A6000 lief mit manueller Lüfterkurve Richtung 100 %
(ein Föhn! Sage ich nur).
Meine Frau fragte mich dann immer "muss das so sein?"
Ich "ja", mit Headset kein Problem :D

Dann die RTX 5080 und ich höre nichts ^^
Dazu noch der viel niedrige Stromverbrauch.

Vorhin das neue Indy Spiel angespielt - wow, das sieht ja mal schön aus!
Glaube, das wird das Testspiel fürs Undervolting.

Hier macht sich FG x2/x3/x4 mit DLAA positiv bemerkbar: FG x4 sind die Frametimes bei nur 5ms.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt und Patrick030
@Tornavida aber auch nur weil sie 10% schneller im Raster und kaum günstiger zur 9070XT war, wenn man sich mal die Preise der Nitro+ oder der Hellhound anschaut, wobei die Preise die letzten Tage wie auch bei Nvidia entsprechend gefallen sind

hatte für meine Zotac 939€ gezahlt gehabt und war damit grad mal um die 100€ teurer, aber auch weil FSR4 nur auf der aktuellen Hardware funktioniert und DLSS4 auch zu alten Games kompatibel ist, denke vom Verbrauch hätte ich die 9070XT auch auf 250W drücken können

wollte eigentlich erst mit der nächsten Generation meine 6800XT in Rente schicken, aber bei dem politischen bullshit Bingo der in den USA grad abläuft, wollte ich net unbedingt noch mehr für eine Karte raushauen, als ich ohnehin schon jetzt für diese gezahlt habe und sollte das mit den Zöllen noch weiter eskalieren un die Hersteller die Preise zwecks Kompensation der verlorenen Gewinne in den USA im Rest der Welt anheben,

hab ich net unbedingt Bock für eine gleichschnelle 6070/X070 genauso viel oder sogar noch mehr nächstes Jahr hinzulegen, wenn es die Weltwirtschaft überhaupt noch geben wird, auch bezüglich dem Konflikt mit China um Taiwan

wollte von der Rohleistung ansich erst mit min. 80% aufwärts zu meiner 6800XT upgraden, aber nun tun es um die 70% ebenso, vor allem weil im hier und jetzt im Grunde die Leistung der 5070Ti in WQHD nicht komplett abgerufen wird, wenn man sich mal die Unterschiede zu den 4K Benchmarks anschaut, wobei die 9070XT da auch nochmals 5% zulegt

trotz alledem ist Nvidia für mich immer noch ein Drecksladen was ihre Firmenpolitik mit upselling und dem geizen des VRam's angeht, von dem nicht vorhandenen Leistungssprung von Blackwell zu Ada erst gar nicht zu reden, wenn man bedenkt das man bei Ampere mit einer 3070 noch die Leistung einer 2080Ti bekommen hatte, trotz ihrer Krüppel 8GB VRam damals

ist jetzt nach der GTX770 mal wieder eine Nvidia geworden, kann dann in vier Jahren wieder anders aussehen, je nachdem was AMD an P/L anbietet

edit
Verak Drezzt schrieb:
wollte von der Rohleistung ansich erst mit min. 80% aufwärts zu meiner 6800XT upgraden, aber nun tun es um die 70% ebenso
aber auch DLSS4 reißt da ja nochmals einiges an Leistung und Qualität gegenüber meiner 6800XT und FSR3 raus, was mit auch noch ein Grund war jetzt zu einer 5070Ti zu greifen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HCD
@Tech-Dino
Die Antwort auf die Frage deiner Frau wäre "ganz eindeutig "nein" gewesen.
Du hast die a6000 ernsthaft mit dem original blower Kühler betrieben? Wieso holt man sich eine solche GPU aber dann keinen passenden waterblock? Eher Dino als Tech.
 
Zurück
Oben