Blackwell (5070/5080/5090) Overclocking/Undervolting Sammelthread

Robo-Man schrieb:
Ja, rops sind alle da.
Bei dem takt um die 3200 haben viele um die 9400 Punkte, wobei man da nie die restlichen Einstellungen sieht, power target usw.

Viola, einmal einmal exemplarische Settings für ein solches Ergebnis.

1743260950496.png1743260929728.png1743260909132.png


Zumindest bei meiner Karte ist dafür aber das "große" Power-Limit nötig, das viele Karten nicht auf ihrem Bios haben. Die Karte zieht nämlich dabei konstant über 400Watt im Benchmark, Peak war gerade 411W, hab aber auch schon mal 419 gesehen...

Mit ein bisschen Tweaking würde ich die Karte wahrscheinlich auch auf 9600 Punkte gewürgt bekommen, aber wofür? Viel beeindruckter finde ich die stabilen OC/UV-Results. Mit Peak bei 350W lande ich bei folgendem Score:

1743261743873.png1743261816984.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patrick030
Azghul0815 schrieb:
@moshkopp
Ist deine GPU auch gelockt bei 2662Mhz / 885mV. Ich krieg den Punkt leider nicht höher, auch die darunterliegenden Punkte.
Der max. Takt den ich bei den Spannungen Anlegen kann ist:
mVMhz
8602317
8652407
8702497
8752572
8852662
8902752
8952827

Ist das bei dir auch so? Wenn ich da die Taktfrequenz noch etwas hochziehen könnte...
Keine Ahnung ob das vom Bios abhängig ist.
Ist bei mir auch so. Komme bei 985 nicht auf über 2827 hinaus. Generell ist der Curve Editor sehr verbuggt (MSI RTX 5090 Suprim Liquid).
Hoffe, dass da noch was geht bei späteren Nvidia Treibern oder nem Afterburner Update.
 
Probiert mal die aktuelle Betaversion des Afterburners, das klappt problemlos mit der Voltage und sieht mMn besser aus
 
FoXz schrieb:
Mit ein bisschen Tweaking würde ich die Karte wahrscheinlich auch auf 9600 Punkte gewürgt bekommen, aber wofür? Viel beeindruckter finde ich die stabilen OC/UV-Results.
Das ist mir schon klar, mein 24/7 Setting soll sich auch eher um die 250 W rum bewegen, da bin ich gerade am schauen was geht:
Verbrauch ca. 265 W bei 830 mV; CoreV +100%

Ob das wirklich stabil ist muss sich noch zeigen, Sammel gerade nur Werte um den Optimalpunkt rum.
Varianzen müssen dann natürlich auch noch geprüft werden, bringt ja nix wenn man der Karte zu viel Saft abdreht.
1743272682249.png
 
Ja, sehe ich auch so. Meine läuft seit Wochen komplett stabil auf 2648 @ 820mV.

Das reicht außer für Cyberpunk mit PT für alles, was ich nutze. Der Realverbrauch beim Gaming liegt dann im Bereich 230W, Temperatur 40 Grad bei 30% Lüftergeschwindigkeit (nicht wirklich hörbar).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Master_Chief_87
Nozradamu schrieb:
Probiert mal die aktuelle Betaversion des Afterburners, das klappt problemlos mit der Voltage und sieht mMn besser aus
Leider nicht. Nutze 4.6.6 Beta 5 Build 16555 und 572.83. Das hier sind die maximalen Werte für 900mV, 895mV, 890mV, 885mV etc. Im unteren mV bereich kann ich noch ein paar Punkte ändern, aber das wars.
Bios der 5090 Suprim Liquid ist 98.02.2E.40.9F (Gaming-Bios).
Screenshot 2025-03-30 082824.png
 
Habe seit ein paar Tagen eine Asus RTX 5070 PRIME OC und erste OC-Tests sind auch vielversprechend.

Aktuell laufen folgende Settings stabil:

Powerlimit auf 120%
+400Mhz GPU Clock (unter Last dann ca. 3150Mhz)
+2000Mhz Memory
Temperaturen bleiben bei 55% Lüfter bei circa 60-62°C

3D Mark Time Spy: 24.798 (etwas mehr als eine 4070 TI Super Default)
Ab Werk schafft sie 22.459
Ergo+10,4%

Ein kurzer Cyberpunk Pathtracing Test zeigte auch +10,6%
Der Verbrauch laut GPU-Z stieg jedoch um circa 14%

Ich werde die Tage mal Feinschliff machen und mich an Undervolting begeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FoXz und Azghul0815
Ich hab die Kurve noch mal ein bisschen angezogen. 2700Mhz@820mV sind ebenfalls stabil (gerade über 1h Cyberpunk getestet).

DLSS Balanced auf 5120x1440 mit RT alles aufgedreht (allerdings kein PT) und MFG 2x läuft damit bei 135 FPS. Verbrauch 230 Watt.

Nomad dann 8.334 Punkte und 250W Verbrauch (Peak 265W).
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich hab jetzt meine MSI Ventus 3x 5080 auf 800mV laufen mit einem maximalen Takt von 2565MHz.
So ist sie ca. 10% schneller als ne 4080 schluckt aber im Maximum "nur" 240 Watt im Kornbuster.
In Games liegt der Verbraucht so um die 200Watt. Bin wirklich sehr überrascht wie effizient die 5080 sein kann, wenn man nicht das letzte FPS rauskitzelt.

Screenshot 2025-03-31 190126.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Divad, Wan900, Azghul0815 und eine weitere Person
Habe jetzt auch mal meine INNO3D 5070Ti X3 im Steel Nomad on Stock laufen lassen.

6100 Punkte bei 250W.. mehr will die Karte sich nicht leisten.

Wie gehe ich am besten vor, um die erlaubten 300W auszureizen?
 
Nozradamu schrieb:
Heftig, dass sie das auf 800mV mitmacht, hast ein Topmodell erwischt
Seh ich auch so, zumal ich noch keinen Absturz hatte, die 0.800mV scheinen echt stabil zu sein.
Zum zweiten, hab ich so gut wie kein Spulenfiepen. Mittlerweile hab ich meine MSI Ventus x3 richtig lieb gewonnen, und schiele gar nicht mehr zur Asus Astral.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patrick030, Divad und Azghul0815
Azghul0815 schrieb:
Erstmal OC hochgehen.
Hab mal etwas experimentiert.

Bin jetzt bei +500Mhz Core Clock im Afterburner, bei im Schnitt dann 3130Mhz.
Von der Leistungsaufnahme bei ca. 280W laut OSD.

Habe jetzt das Gefühl das ab +500Mhz, Artefakte im 3DMark kommen..
Werde glaub auch ohne UV nie die 300W TDP erreichen.

1743795783455.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Divad und HCD
HCD schrieb:
Seh ich auch so, zumal ich noch keinen Absturz hatte, die 0.800mV scheinen echt stabil zu sein.
Zum zweiten, hab ich so gut wie kein Spulenfiepen. Mittlerweile hab ich meine MSI Ventus x3 richtig lieb gewonnen, und schiele gar nicht mehr zur Asus Astral.:D
Hat deine denn Spulenfiepen? Hab die Shadow 3x oc und nehme leichtes spulenfiepen wahr
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich höre nichts, bin allerdings auch nicht mit dem Ohr ganz ran gegangen ans Gehäuse.
Da eigentlich alle Karten Spulenfiepen haben, hat das meine bestimmt auch nur wirklich sehr leise.
Andere Möglichkeit, da ich schon 57 Jahre bin, höre ich vielleicht die ganz hohen Töne nicht mehr!:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patrick030 und Nozradamu
bm.png

edit:
hier stand leider mist, sorry...
3150mhz sind tatsächlich stable bei 0,95v und dabei verbraucht sich auch nur 300watt. Mehr hab ich gar nicht weiter getestet, da wahrscheinlich der Mehrgewinn eh sinnlos wird
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patrick030 und HCD
2h4y schrieb:
ich kriege selbst bei +200mhz freeze wenn ich öfters rein und raus springe aus dem game und das hat nix mit stabilität zu tun, auch wenn ich vorher 5 stunden am stück gespielt habe.
Wie genau OCst du denn? Einfach den Regler auf +500 MHz?

Genau das könnte nämlich erklären, warum dein System beim Tabben einfriert:

Beim einfachen Hochdrehen des Reglers wird die komplette Taktkurve nach oben verschoben. Das bedeutet, dass ein Teil deiner GPU-Kurve deutlich über den stabilen Bereich hinausgeht, z.B. bei etwa 3500 MHz landet.

Wenn du aus dem Spiel heraus- und hereintabbst, sinkt kurzfristig die GPU-Last stark ab. Dadurch entsteht genug Reserve beim Powerlimit, dass die GPU versucht, sehr hohe (aber instabile) Taktbereiche zu erreichen. In diesem kurzen Moment kann sie dann beispielsweise auf über 3500 MHz springen – und genau das führt zum Freeze, da der Chip dies nicht mitmacht.

Um das zu verhindern, solltest du die Taktkurve mit dem Kurveneditor manuell anpassen und vor allem den hinteren Bereich glätten bzw. ein oberes Limit setzen.

Warum ist das Game bzw. der Benchmark dennoch stabil?

Weil du im Spiel bzw. Benchmark permanent ins Powerlimit der Karte läufst. Die GPU taktet dadurch nicht höher als dein Powerlimit erlaubt (in deinem Screenshot zu sehen: maximal 3291 MHz), und in diesem Bereich ist dein Chip eben noch stabil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paetke, 2h4y, FoXz und 2 andere
2h4y schrieb:
+500mhz macht meine gpu, 10 mal hintereinander, kein problem!
3 Stunden zocken auch kein problem.... tabt man aber 2 mal aus dem Spiel rein und raus gibts direkt n stanbild...
alleas andrere als stabil.... nichtmal +300mhz sind stabil...
Was für eine Karte hast du denn? +500mhz sagt ja erstmal nichts, die Karten liegen ja Stock teilweise über 200mhz auseinander. Zudem takten die Karten teilweise höher als eingestellt.

Bei mir läuft jedenfalls +300mhz (= 3.105mhz) dauerhaft stabil in Games, Realer Takt liegt dabei teilweise im Bereich 3175).

Deine Karte scheint die +500 ja auch im Benchmark nicht abzukönnen. Es stürzt zwar nicht ab, der der Score ist echt schlecht für den Takt bzw. ist der Score auch mit deutlich weniger Takt erreichbar:

https://www.3dmark.com/sn/4896328
 
@FoXz Ich glaube so langsam, dass die Gigabytekarten mit die besten sind, für UV/OC, die Kühlung ist auch Topnotch. Ich habe das "Billigmodell" MSI Shadow 3x OC und bekomme 3100 Mhz Core +2000 Mhz Memory bei 985 mV stabil bei allen Anwendungen zum laufen, jedoch sind die Taktraten des Cores eher bei 3050 Mhz im 3dmark und kam bisher in der Spitze auf 9100 Punkte. Habe noch auf 1000 mV 3150 Mhz Core und +2000 Memory getestet, jedoch läuft die Karte auch hier kaum die 3100 Mhz in Benchmarks an und ob es dauerhaft stabil läuft weiss ich nicht, habe ich noch nicht ausgiebig getestet. Auch erhöht sich der Score nur auf 9130 Punkte, was Sinn ergibt, wenn man die Taktraten betrachtet, denke das ist auch das Limit meiner Karte. Wenn jemand noch Tipps hat mehr rauszuholen, gerne her damit :)

PS: Powerlimit ist festgesetzt bei 100%
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patrick030
Zurück
Oben