Die Frage ist aber, ob man den wahren Wert des Stroms bekommt (~5ct) oder die PV-Vergütung über die EEG-Zwangsabgabe von 27ct.
Will sich eine EE-Anlage über den wahren Wert refinanzieren (wobei selbst dafür sich ohne Zwang erstmal ein Netzbetreiber finden müsste, der diese Spitzenverursacher haben will), sind Preise wie bei PV natürlich gänzlich ungeeignet.
Selbst eine große WKA mit 1000€/kW ist da noch zu teuer. Immerhin bekommt sie aktuell das Doppelte von dem, was ihr Strom eigentlich wert ist.
Es gibt nur eine EE-Form, die Marktfähig ist, das ist die Wasserkraft.
Allerdings ist diese in Deutschland schon voll ausgebaut, denn Dinge, die nützlich sind, bauen sich von alleine. Die Energiekonzerne wollen nämlich nicht die Grünen ärgern, sondern sie wollen eine günstige und stabile Stromerzeugung. Es herrscht Wettbewerb!
EDIT: Offizielle Angaben des Windenergieverbandes spricht von etwas unter 30.000MW Windleistung in Deutschland und bei der EEX Plattform sind 28.000MW verzeichnet. Dürfte passen oder zumindest nicht signifikant abweichen.
Will sich eine EE-Anlage über den wahren Wert refinanzieren (wobei selbst dafür sich ohne Zwang erstmal ein Netzbetreiber finden müsste, der diese Spitzenverursacher haben will), sind Preise wie bei PV natürlich gänzlich ungeeignet.
Selbst eine große WKA mit 1000€/kW ist da noch zu teuer. Immerhin bekommt sie aktuell das Doppelte von dem, was ihr Strom eigentlich wert ist.
Es gibt nur eine EE-Form, die Marktfähig ist, das ist die Wasserkraft.
Allerdings ist diese in Deutschland schon voll ausgebaut, denn Dinge, die nützlich sind, bauen sich von alleine. Die Energiekonzerne wollen nämlich nicht die Grünen ärgern, sondern sie wollen eine günstige und stabile Stromerzeugung. Es herrscht Wettbewerb!
EDIT: Offizielle Angaben des Windenergieverbandes spricht von etwas unter 30.000MW Windleistung in Deutschland und bei der EEX Plattform sind 28.000MW verzeichnet. Dürfte passen oder zumindest nicht signifikant abweichen.