Unsichere Reaktoren in Deutschland

Ok, Wind soll also nicht die Grundlast bringen? Spitzenlast ist es auch nicht, denn das würde bedeuten, sie würden genau dann Strom erzeugen, wenn viel gebraucht wird.

Also was bitte ist Wind dann? Bonusstrom, den man eigentlich nicht bräuchte?
Denn Grundlast muss abgedeckt sein.
Biogas, Geothermie und Wasser?

Spitzenlast muss abgedeckt sein.
Photovoltaik (Mittags ist der höchste Verbrauch) und Gas?

Welchen Sinn hat also der Wind? Kann man damit ne Lichtshow mit Hochleistungslasern in den Himmel schicken, wenns windig ist?

Dabei ist der Wind die billigste Form und soll die Stütze der Energiewende sein? Ähm, Sinn?!
Man baut ihn aus die verrückt, erzeugt damit viel Strom, aber immer dann, wenn ihn keiner braucht. Der EE-Anteil steigt, der wahre nutzbare Strom wird aber weiterhin gebraucht und stammt nachwievor von Uran und immermehr Kohle.

Das sollen jetzt obige Formen übernehmen?
Biogas? Maismonokulturen von 500.000ha pro zu ersetzendem Kraftwerksblock? Das will doch keiner sehen! Und umweltfreundlich ist was anderes!

Geothermie? Effizienz von 10%, wovon die Hälfte von den extrem leistungsstarken Pumpen wieder verbraucht wird. Außerdem erzeugt Tiefengeothermie Erdbeben. Das kann man bei den bereits bestehenden Kraftwerken sehen. Damit kann man vll unmengen Wärme und lustige Bodenrütteleffekte erzeugen, aber keinen Strom! Nicht umsonst wurde die Geothermievergütung schonwieder erhöht dieses Jahr. Ich dachte, die EE werden günstiger?!

Wasser? Das ist wirklich gut. Allerdings in Deutschland schon komplett ausgebaut, eben WEIL es gut ist

Photovoltaik? 27ct pro kWh mit der reinen Hoffnung, es würde noch günstiger. Mal gespannt, ob das klappt. Wenn wir bei unter 10ct sind, kann man nochmal drüber reden, obs sinnvoll ist.

Gas? Ist die teuerste konventionelle Energieerzeugung und in Deutschland nicht vorhanden. Außerdem die knappste fossile Energieform. Das soll nachhaltig sein? Das ist wichtig für die Industrie und auch zum Heizen gut.
Diesen seltenen, wertvollen Stoff will man verstromen?!

Außerdem, wenn man Wind nicht beachtet - denn den Sinn hat mir noch keiner erklärt - ist unsere EE-Versorgung trotz enormen kosten nicht gerade hoch. Nur der "Schmarotzeranteil Wind" ist wirklich hoch. Und die Bioenergie - echt umweltfreundlich.

@Teralios Unser Stromkreis funktioniert doch genau so. Der Erzeuger erzeugt Wechselstrom, welcher im Phasenleiter in der Steckdose ankommt. Das andere "Stockdosenloch" ist die Erde. Der Strom fließt somit Phase <-> Erde. Ihn direkt in die Erde zu leiten, wäre also ein ganz einfacher Kurzschluss. Dann glüht dir der Leiter weg, der in die Erde führt. Außerdem haste bei nem Kurzschluss kaum Kontrolle, was du da tust. Das Netz bricht an der uU Stelle zusammen.

Die Erdung an der Steckdose unterscheidet sich vom Steckdosenloch nur dadurch, dass der Strom nicht vom FI-Schalter "mitgezählt" wird. Fließt der Strom über die Erdung ab, so "fehlt" er und der FI-Schalter löst aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde die sollten lieber die AKWs nach Alter und Störanfälligkeit nach ein nach still legen und abreißen und dafür jeweils Neue AKWs bauen ,die Neue Art der AKWs die recht sicher sind wo eine Kern schmelze gänzlich ausgeschlossen ist und ein ausfall des Kühlsystem kein problem mehr darstellt . weil wir brauchen in Zukunft sehr viel Strom , wenn wir eines Tages alle auf Hybrid-Autos umsteigen müssen weil das Erdöl alle ist, die derzeitige Versorgung an Strom reicht dafür nicht .
 
Zuletzt bearbeitet:
doch die Versorgung würde reichen.
für elektroautos bräuchte man 10% mehr strom.
der Stromverbrauch ist seid ein paar Jahren leicht rückläufig.
in rund 10-20 jahren soll der verbrauch um 10% sinken.
man müsste den Kraftwerkspark also nur gleich groß halten.

Da man aber AKWs abschalten will, und laut den Grünen als nächste auch die Kohlekraftwerke weg sollen, sehe ich da bei dem Aktuellen Kurs etwas schwarz.
 
@Florian, @Lar337
Es geht hier nicht um eine Schutzschaltung sondern das abführen von unnötigen Strömen oder Überströmen. Diese Dinger werden sogar bedingt bereits in Windkraftwerken per Erdung abgeführt um das Netz zu schützen falls zu viel entsteht.

Es ist aber das Prinzip der Erdung. Aber lassen wir das, dies zu erklären und zu verdeutlichen benötigt weit mehr Wissen, als ich noch im Kopf habe aus den entsprechenden fachfremden Vorlesungen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
doch die Versorgung würde reichen.
für elektroautos bräuchte man 10% mehr strom.
der Stromverbrauch ist seid ein paar Jahren leicht rückläufig.
in rund 10-20 jahren soll der verbrauch um 10% sinken.
man müsste den Kraftwerkspark also nur gleich groß halten.

ein sehr großer Irrtum die Energie reicht bei weiten nicht aus und nicht ein mal die noch
9 verbleiben AKWs hier, es ist einfach zu wenig was die leisten, die Industrie braucht ja auch Unmengen an Strom der Fern Verkehr LKWs/Busse brauchen ja auch Strom Schiffe und auch Flugzeuge werden dann auch nicht mehr mit Diesel/ Kerosin laufen , das mit der Energie Speicherung von Strom ist nur eine Frage er Entwicklung bis man es schafft,
wir brauchen etwa mal grob geschätzt 30zig AKWs um das zu erzeugen was dann Neu benötigt wird dann, diese benötigte Leistung kannst du mit Sonnen Energie oder Gas Kraft nicht ausgleichen , die AKWs sind nun mal von der Energie Erzeugung wesentlich effizienter.
 
Zuletzt bearbeitet:
@am3000: Bitte woher nimmst du die Zahl grob geschätzt 30 AKWs??? Es wären so um die 3 maximal benötigt für die E Auto Versorgung. Dazu kommt noch das 1/4 des Stromes durch Effizienz an Geräten in Zukunft gespart werden wird.

Wir haben außerdem jetzt schon mehr Strom zur Verfügung als wir Verbrauchen, hoffe dir ist dies schon klar geworden?


@Teralios; Ja ich weis, man arbeitet in Freiberg in Sachsen schon seit einiger Zeit dran Geothermie für Privat Kunden so zu optimieren das sich die Anlage selber plus 1/4 des Stromverbrauchs in Haus denken lässt. Stand ist von 2008.
Habe das von ein Geochemiker gehört mit den ich mal 5 Monate unterwegs war, denn ich den mal wieder treffe frag ich ihn ob er neues dazu weiß.

@Lar337: dieses Jahr sollen noch Hochkonzentrierte PV Module auf den Markt kommen bei einer Effizienz von 41%

Biogase wird nicht nur aus Mais gewonnen hoffe dir ist dies klar? Es gibt erstens verscheiden Methoden udn die bei uns in der Region verwendet wird ist Mist mit Organischen Pflanzenteile (wie Reste von Stroh, Heu und Mais) zu vermischen.

Die Last von Windkraft wird getragen werden, den Kommerzielle Kraftwerke sollen sich dann anpassen so wie jetzt EE. Dazu werden Programme und so genanntes Intelligentes Stromnetz ausgebaut.
 
am3000 schrieb:
ein sehr großer Irrtum die Energie reicht bei weiten nicht aus

woher nimmst du die Zahlen?
es gibt Hochrechnungen wie viel Strom in den Nächsten Jahrzehnten verbraucht wird.
Kraftwerke bauen und planen sich nicht in ein paar Monaten, daher sind Hochrechnungen Unverzichtbar.
Und eben diese Sprechen alle von einem Sinkenden Energiebedarf.
(z.b. Brauchen Stahlwerke Unmengen an Strom, diese verschwinden aber nach china usw...)



@Tekpoint
wir brauchen keine PV Module mit 41% Wirkungsgrad welche richtig Teuer sind.
wir brauchen billige PV Module!

Biomasse kann man nur noch geringfügig ausbauen.
weißt du, das Biomasse unsere Nahrungsmittel verdrängt?
es ist nämlich rentabler Tierfutter für die Biogas Anlage zu verwenden als es z.b. Kühen zu geben.
In eine Biogas Anlage kann man auch nur einen geringen Gülle Anteil gebrauchen, denn Gülle Produziert wenig Gas!

und ein Intelligentes Stromnetz haben wir heute schon bei den Großkraftwerken.
Da die Kleinen Kraftwerke immer größere Störenfriede werden, musste man sich etwas ausdenken.
Weil es nicht anders geht, wird man also in Zukunft die Kraftwerke aus der Ferne Abschalten.
was eigentlich gegen den EEG Gedanken spricht und du auch immer bei den Windparks anprangerst.
aber nichts anderes Macht ein "Intelligentes" Stromnetz.
 
Natürlich muss das Stromnetz auf die Erneuerbaren eingestellt werden.
hohe Stromproduktion-->niedriger Strompreis-->steigende Nachfrage
niedrige Stromproduktion->hoher Strompreis->sinkende Nachfrage

Wenn die Verbraucher immer der den gleichen Preis bezahlen, (wie es derzeit der Fall ist) funktioniert das natürlich nicht.

Und hier ist deine Grundlast:http://www.weltderphysik.de/de/8581.php

Und es ist vollkommen egal für wie gut du die Atomenergie hälst oder sie tatsächlich ist. Die Menschen in Deutschland wollen sie nicht und wollten sie nie. Und auch die Industrie hatte kein Interesse an der Atomkraft bis der Staat die Endlagerung übernommen hat.
 
florian. schrieb:
@Tekpoint
wir brauchen keine PV Module mit 41% Wirkungsgrad welche richtig Teuer sind.
wir brauchen billige PV Module!

Biomasse kann man nur noch geringfügig ausbauen.
weißt du, das Biomasse unsere Nahrungsmittel verdrängt?
es ist nämlich rentabler Tierfutter für die Biogas Anlage zu verwenden als es z.b. Kühen zu geben.
In eine Biogas Anlage kann man auch nur einen geringen Gülle Anteil gebrauchen, denn Gülle Produziert wenig Gas!

und ein Intelligentes Stromnetz haben wir heute schon bei den Großkraftwerken.
Da die Kleinen Kraftwerke immer größere Störenfriede werden, musste man sich etwas ausdenken.
Weil es nicht anders geht, wird man also in Zukunft die Kraftwerke aus der Ferne Abschalten.
was eigentlich gegen den EEG Gedanken spricht und du auch immer bei den Windparks anprangerst.
aber nichts anderes Macht ein "Intelligentes" Stromnetz.

Ja deswegen soll es ja so ein Intelligentestes Stromnetz geben, weiß jetzt nicht was dran falsch sein sollte? Bei allen EE Anlagen plant man dies ja jetzt noch einzubauen.

Die Gülle hatte aber wichtige Bakterien die für die Biogase Produktion wichtig sind, hast du dir so eine Anlagen schon mal angeschaut und erklären lassen?

Du weißt aber auch das Tierproduktion die Nahrungsmittel verdrängt? Klingt paradox ist aber so, beschäftige dich damit mal.

Ja warte mal ab wegen Produktionskosten von PV Zellen. Massenproduktion udn neue Fertigungen wird die kosten senken. So wie bei Computer Chips oder bei Maßen Produktion von Akkus.
 
die Nachfrage nach Strom orientiert sich NICHT am Strompreis.

den geringsten Strom verbrauchen Privathaushalte.
und dort wird keiner Sagen: von 2 bis 4 Lassen wir den TV aus, denn da kostet der Strom 5cent mehr.
Die Industrie wird ihre Arbeit schon mal gar nicht Umstellen.
Die Maschinen müssen Arbeiten, egal wie der Strompreis ist.

also ich weiß nicht was du dir vorstellst, aber die Nachfrage kann man ganz gewiss nicht über einen Tagesstrompreis Steuern.


Die Gülle hatte aber wichtige Bakterien die für die Biogase Produktion wichtig sind, hast du dir so eine Anlagen schon mal angeschaut und erklären lassen?
nicht nur angeschaut, sondern im Aufbau geholfen (zugegeben als HiWi)
und da kommt eben meistens Silo rein.
Gülle kommt nur rein, weil das wiederum Subventioniert wird.


Ja deswegen soll es ja so ein Intelligentestes Stromnetz geben, weiß jetzt nicht was dran falsch sein sollte?
zum einen Prangerst du an, das die EE (Wind) bei Überproduktion abgeschaltet wurden.
zum anderen bist du Befürworter eines Intelligenten Stromnetzes was genau dies ständig tut.

klar, die Regelung bei immer mehr Kleinen Kraftwerken ist Nötig
aber wie du aus diesem Nachteil nun schon wieder einen Vorteil machst ist Faszinierend ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
florian. schrieb:
zum einen Prangerst du an, das die EE (Wind) bei Überproduktion abgeschaltet wurden.
zum anderen bist du Befürworter eines Intelligenten Stromnetzes was genau dies ständig tut.

klar, die Regelung bei immer mehr Kleinen Kraftwerken ist Nötig
aber wie du aus diesem Nachteil nun schon wieder einen Vorteil machst ist Faszinierend ;)

Das mache ich so weit ich bemerkt habe nicht ;)

Ich gehe jetzt von reiner EE Versorgung in Deutschland aus und da ist ein Intelligentes Stromnetz eben wichtig udn jetziges Abschalten udn aufregen darüber beruht daher das EE ja voran haben sollte aber dann doch lieber die AKWs an Netz gehalten werden und auch schwierig ist KKWs immer an und abzuschalten.
 
http://www.enviamwelt.de/welt/img/content/stromverbraucher_Kopie.jpg
Also mehr als ein Viertel würde ich nicht als geringsten Teil bezeichenen. Denk doch mal nach, natürlich bleiben keine TV aus. Aber Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke usw. könnten automatisch eingeschaltet werden bei geringen Strompreis. Ließ dich am besten erstmal ein^^.

Und auch die Industrie kann sich umstellen. Die Aluminiumhütten haben ja von sich aus vorgeschlagen, bei Stromknappheit ihre Anlage abzuschalten (wegen Befürchteter Stromknappheit). Also können sie auch ihre Anlage vollauslasten bei großen Stromangebot und vllt teilauslasten bei geringeren Angebot. Natürlich darf man nicht so enstirnig dafür sein.

Und die Grundlast lässt sich ja durch die Methanerzeugung abdecken.
Methan wird dann bei den Haushalten direkt in einem kleinen BHKW in Strom umgewandelt und mit der Abwäre wird gekühlt/geheizt. Diese vielen BHKW's können dann genau dann einspringen wenn der Strom fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
am3000 schrieb:
Nur so, da ist aber etwas mehr Wissen nötig und etwas Recherche, deswegen such ich dir das jetzt nicht alles raus. Aber was du sagst stimmt so nicht.

Aktuell kannst du davon ausgehen, dass wir 2 AKWs ohne Probleme in Deutschland abschalten könnten, da wir in Deutschland sogar mehr Strom produzieren, als wir verbrauchen.

http://www.taz.de/!54972/
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiemarkt

Das ist an der ganzen Sache mit den AKWs und dem Strompreis ja das perfide. Wir könnten wesentlich günstigeren Strom haben und wir bräuchten weniger Kraftwerke als die Industrie und die Bundesregierung uns glauben machen will.

Das mal soviel dazu, wie gut die ganze Maschinerie der großen Energie-Konzerne schon funktioniert!
 
Teralios schrieb:
da wir in Deutschland sogar mehr Strom produzieren, als wir verbrauchen.... ...Wir könnten wesentlich günstigeren Strom haben und wir bräuchten weniger Kraftwerke als die Industrie und die Bundesregierung uns glauben machen will.

du hast nicht verstanden was Lar337 die Letzten 2 Seiten erklärt hat oder?
Natürlich haben wir mehr Installierte Leistung als benötigt wird.
Eben weil wir durch EE (im Speziellen Wind) Schattenkraftwerke benötigen.
Diese Kannst du nicht Still legen!

Zusätzlich benötigt man Leistungsreserven.
denn ab und an müssen Kraftwerke gewartet werde.
oder Kraftwerke fallen aus, sei es durch Naturkatastrophen oder sonnst irgend etwas.

Daher zum Wiederholten male: Nein, wir haben nicht zu viele Kraftwerke!



knabba schrieb:
Die Aluminiumhütten haben ja von sich aus vorgeschlagen, bei Stromknappheit ihre Anlage abzuschalten (wegen Befürchteter Stromknappheit). Also können sie auch ihre Anlage vollauslasten bei großen Stromangebot und vllt teilauslasten bei geringeren Angebot.

weißt du was, dann dauert es keine 5 Jahre und wir haben keine Schwermetallindustrie in Deutschland.
Denen geht es nicht so gut, das sie Arbeiten können wann sie wollen.
Wind Liefert Heute 20% des Benötigten Strombedarfs und Morgen Liefert es 1%
erhöhe das mal auf 40% und lass die Schattenkraftwerke weg.

Und die Grundlast lässt sich ja durch die Methanerzeugung abdecken..
A: wo soll der Methan Herkommen?
B: Wieviel soll das ganze Kosten?
 
Und hier ist deine Grundlast:http://www.weltderphysik.de/de/8581.php
Aus dem Windstrom der zu ungünstigen Zeiten Strom erzeugt.

Dazu spalten wir mit regenerativem Strom Wasser über eine Elektrolyse in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff. Der Wasserstoff wird mit CO2 in einer thermochemischen Synthese (Methanisierung) zu Methan umgewandelt. Das erneuerbare Methan (EE-Methan) kann anschließend gespeichert, transportiert und je nach Bedarf als Regel- und Reserveenergie in Gas- oder Gas- und Dampf-Kraftwerken sowie Blockheizkraftwerken in Privathaushalten rückverstromt werden.

http://www.ftd.de/unternehmen/indus...-einstieg-in-offshore-windparks/60051535.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Teralios schrieb:
... Aktuell kannst du davon ausgehen, dass wir 2 AKWs ohne Probleme in Deutschland abschalten könnten, da wir in Deutschland sogar mehr Strom produzieren, als wir verbrauchen...

... jedes Kraftwerk welches noch am Netz ist ist zuviel. Und das langfristige Ziel besteht darin den Bedarf hauptsächlich auf EE umzustellen und dafür haben wir jetzt 10 Jahre Zeit (mehr als genug). Jedes Jahr wird ein AKW abgeschaltet. Deswegen finde ich, dass man über diesen Punkt nicht mehr streiten muss.
 
Ja, das EE-Gas. Ich glaube eine sinnlosere Idee habe ich noch nicht gehört.
Rückverstromung über Mikro-BHKWs würde eine Effizienz über die Gesamtkette von 20% bedeuten. 80% der Energie geht als Wärme verloren.
Vorallem im Sommer, denn da weht der Wind tendenziell am wenigsten und die Methanrückverstromnung müsste laufen.

Die Kosten dabei sind aber absurd hoch.
Eine kWh Windstrom kostet 9ct mit 1,5% Degression pro Jahr für NEUANLAGEN(!).
Nehmen wir diese 9ct, von denen wir 5 kWh brauchen, sind wir schon bei 45ct. Dann die Kosten für die sehr vielen(!) (wir brauchen ja genug Elektrolysateuere, um die WindSPITZEN abzufangen) sind wir bei mindestens 50-60ct kWh.
Dies entspräche einem Haushaltsstrompreis von 65-75ct / kWh für so gespeicherten Strom.

@Teralios: Der Export von Strom nimmt natürlich zu, wenn die EE ausgebaut werden. Der unbrauchbare Spizenstrom der Windanlagen muss ja abgeführt werden.
Deswegen kann man aber trotzdem nicht die Kraftwerke abschalten, die uns wirklich versorgen.

@Nicoc: Und durch ein Kohlekraftwerk ersetzt. Das sollte man einsehen und sich nicht einreden, dass die
EE auch nur ein einziges Kraftwerk ersetzen könnten.
Übrigens, das nächste Kraftwerk ist erst 2015 dran. So schnell bauen sich Kohlekraftwerke auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Rückverstromung geht die Wärme nicht verloren. Damit wird geheizt oder gekühlt (je nach Bedarf). Du darfst natürlich nicht mit fixen Strompreisen rechnen. Wenn viel Wind bläst ist Strom viel billiger. Beispielsweise 2 Cent und wenn wenig Wind weht und viel Bedarf da ist wird eben mehr gezahl vllt 18 Cent. Und dabei muss man natürlich auch berücksichtigen, dass sich die Windkraft auch weiter entwickelt. Je höher man die Anlagen bauen kann, desto mehr Strom können sie erzeugen.
Und was machen wir denn derzeit? Verfeuern Öl/Gas in Heizungsanlage um Wärme zu erzeugen oder wie du es ausdrücken würdest die Wärme geht verloren^^
Wie sinnvoll ist das denn? Und solange sich sowas noch lohnt, scheint der Strompreis noch nicht hoch genug zu sein! Erst wenn jedes Mehrfamilienhaus sich ein kleines BHKW anschafft, weil man das Potential Strom zu erzeugen nicht mehr verschwenden will, ist der Strompreis in der richtigen Region.
 
Der Strom wird eben NICHT billiger, wenn zuviel Strom da ist. Der Börsenstrompreis rauscht in den Keller, aber die Windkraftanlagen bekommen weiter ihre 9ct/kWh über die EEG-Umlage.

Also falls der Preis nicht an die Elektrolysateure weitergegeben wird, dann zumindest über die EEG-Umlage an die Endverbraucher.

Eine Heizung erzeugt immerhin die Wärme dann, wenn sie gebraucht wird. Das machen übrigens aktuelle BHKWs auch. Sie erzeugen nicht dann Strom, wenn er gebraucht wird, sondern dann, wenn es kalt ist.
Würde man dies auf eine stromgeführte Variante umstellen, hätte man im Sommer viel zu viel Wärme und im Winter viel zu wenig.
Übrigens: Erdwärmepumpen sind auch gut zum heizen geeignet und lassen sich ohne Gas/Öl betreiben, werden aufgrund der EE aber immer unattraktiver, wenn sie ebenfalls EEG-Umlage zahlen müssen.

Ein BHKW-Betreiber bekommt übrigens 5ct für selbstverbrauchten Strom. Die Allgemeinheit zahlt quasi den Strom.
Hinzu kommt: Ein BHKW-Betreiber zahlt keine Steuern und Konzessionsabgaben. Wer zahlt die wohl nun?
 
Zurück
Oben