-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Unsichere Reaktoren in Deutschland
- Ersteller DVNO
- Erstellt am
Robo32
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 23.570
Luzertof schrieb:Das ist eine Vorsichtsmaßnahme. Getroffen von der japanischen Regierung, unter anderem wohl auch deshalb, weil die Kommunikation nicht perfekt abläuft. Man möchte sich nicht dem Vorwurf aussetzen, man hätte zu spät reagiert.
Fragt sich nur, wieso diese Vorsichtsmassnahme notwendig ist wenn die AKWs so sicher sind^^ - oder ist die Technologie doch nicht beherschbar ?
Einem Vorwurf zu spät reagiert zu haben kann mann sich gar nicht aussetzen wenn nichts passieren kann.
Tatsache bleibt, dass die Atomenergie bei weitem das riskanteste ist was uns zur Verfügung steht - natürlich auch die teuerste wenn man rechnen kann...
<NeoN>
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.952
Doch war er. Genau das ist doch das Problem. Oder er war äußerst missverständlich ausgedrückt ("Sehr anmaßend, wie sich hier manch einer über das Thema echauffiert").
Hier (in Deutschland) ist ein Begriff? Vor allem, wenn ich das im Zusammenhang mit "drüben" (in Japan) schreibe...
Aber ok, schluss damit.
Ich halt es für leicht reißerisch, dass schon pausenlos von GAU oder gar Super-GAU gesprochen wird.
Derzeit befindet man sich bei INES 4 (sicher bald INES 5), was aber noch weit entfernt von dem bisherigen GAU (INES 7 in Pripjat). Ein Super-GAU wiederrum würde nochmal wesentlich härter kommen. Ich weiß, dass das mehr oder weniger lose auferlegte Skalen sind, aber wenn soll man sich bitte daran halten und nicht möglichst viele einschüchternde Schlagwörter nutzen.
Sherman123
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2002
- Beiträge
- 12.341
@Neon
Definition GAU
Ich würde sagen "GAU" trifft die Sache ganz gut.
Definition GAU
http://diepresse.com/home/panorama/welt/641407/Die-dramatischen-Folgen-eines-SuperGAUs?_vl_backlink=/home/panorama/welt/640991/index.do&direct=640991 schrieb:In der Sprache der Atomwirtschaft bedeutet das Kürzel GAU den „größten anzunehmenden Unfall“ – das ist ein Störfall, der noch beherrschbar ist, ohne dass mehr Radioaktivität in die Umgebung gelangen kann, als gesetzlich in Grenzwerten festgelegt ist. Alles, was darüber hinausgeht, wird als Super-GAU bezeichnet
Ich würde sagen "GAU" trifft die Sache ganz gut.
Bookstar
Commander
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 2.123
Robo32 schrieb:Tatsache bleibt, dass die Atomenergie bei weitem das riskanteste ist was uns zur Verfügung steht - natürlich auch die teuerste wenn man rechnen kann...
absolut richtig. Und um das noch zu ergänzen: Aktuell eine absolut notwendige Form der Energiegewinnung
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
@Neon: Ein Gau hat nach aktueller Informationslage schon stattgefunden.
HappyMutant
Fleet Admiral
- Registriert
- Juli 2001
- Beiträge
- 21.424
Laut Festlegung ist ein GAU der größte Unfall auf den das Sicherheitskonzept bzw. das Bauwerk ausgelegt ist, ohne das unkontrolliert Strahlung austritt. Ergo ob es eine Kernschmelze bzw. einen unkontrollierbare Reaktion übersteht. Der Fall ist hier schon eingetreten, die Frage ist nur noch, ob die Auslegung reichte. Tschernobyl war dagegen ein Super-GAU, der nämlich ohne Frage die Grenzen der Konstruktion gesprengt hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Auslegungsstörfall#GAU
Edit: Drei Leute ein Gedanke.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
http://de.wikipedia.org/wiki/Auslegungsstörfall#GAU
Edit: Drei Leute ein Gedanke.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Sherman123
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2002
- Beiträge
- 12.341
Daher bin ich auch für einen nachhaltigen Ausstieg. So schnell wie möglich, aber so langsam wie nötig aussteigen. Zusätzlich ein Bauverbot für neue KKWs erlassen. Von heute auf morgen umsteigen, ändert auf europäischer Ebene schon nichts mehr und kommt vermutlich dem "Atomstrom" zu gute.absolut richtig. Und um das noch zu ergänzen: Aktuell eine absolut notwendige Form der Energiegewinnung
Die Energieversorgen müssen über kurz oder lang in Alternativen investieren. Wenn erstmal der Bedarf da ist, werden wahrscheinlich ganz schnell Omose Kraftwerke, Gezeiten- und Wellengang Anlagen und hocheffiziente Windkraftanlagen aus dem Boden gestampft.
Das Projekt "Strom aus der Wüste" wird sich auf Grund der derzeitigen politischen Lage in Nordafrika wohl auch noch hinziehen.
Diese Katastrophe zeigt wieder einmal wie verletzlich unsere Kultur ist. Gerade ein so wichtiger Bereich wie die Energieversorgung steht zum Teil auf recht wackeligen Beinen. Dabei muss es nicht einmal ein scweres Erdbeben sein selbst größere technische Probleme verursachen immer wieder großflächige Stromausfälle.
Leider sind noch immer Geld und Machtstreben vielfach die treibende Kraft und die Sicherheit des Volkes ist zweitrangig. Natürlich ist gegen solche Naturgewalten kein Kraut gewachsen aber die Folgen wären weniger schlimm wenn Sicherheit wieder an oberster Stelle steht.
Die Energieversorgung setzt zu größten Teil noch immer auf Techniken die 50 Jahre und älter sind. Natürlich wurde die Technik ständig weiterentwickelt aber wo bleiben die Neuentwicklungen und Entdeckungen. Ich bin mir sicher das es auch hier schon etliche Erfindungen gibt die wir auch schon längst nutzen können wenn die Gier nach Macht und Geld nicht so groß wäre.
Im Bereich Energieversorgung wird noch immer viel zu stark auf Großkraftwerke gesetzt, hier würde ein dezentraleres System mit vielen kleinen Einheiten wesentlich mehr Sicherheit bieten.
Leider sind noch immer Geld und Machtstreben vielfach die treibende Kraft und die Sicherheit des Volkes ist zweitrangig. Natürlich ist gegen solche Naturgewalten kein Kraut gewachsen aber die Folgen wären weniger schlimm wenn Sicherheit wieder an oberster Stelle steht.
Die Energieversorgung setzt zu größten Teil noch immer auf Techniken die 50 Jahre und älter sind. Natürlich wurde die Technik ständig weiterentwickelt aber wo bleiben die Neuentwicklungen und Entdeckungen. Ich bin mir sicher das es auch hier schon etliche Erfindungen gibt die wir auch schon längst nutzen können wenn die Gier nach Macht und Geld nicht so groß wäre.
Im Bereich Energieversorgung wird noch immer viel zu stark auf Großkraftwerke gesetzt, hier würde ein dezentraleres System mit vielen kleinen Einheiten wesentlich mehr Sicherheit bieten.
K
kaigue
Gast
Hier ein interessanter Kommetar von PhysikBlog
http://www.physikblog.eu/2011/03/12/die-probleme-beim-kernkraftwerk-fukushima-i/
Ihr vergesst auch, dass die Kraftwerke ständig modernisiert werden.
Es ist ja nicht so, als wären die noch auf dem Stand der 70er. Wobei es wie bei den Computer ist. Aufrüsten könnte man jedes Jahr. Aber wozu, wenn doch die vorherigen Teile wunderbar funktionieren? (Ich kann mir schon vorstellen, was jetzt für Kommentare kommen
)
http://www.physikblog.eu/2011/03/12/die-probleme-beim-kernkraftwerk-fukushima-i/
Betr.Gebäude und Explosion. Ich bin Projektleiter für Anlagenbau und kann vielleicht etwas zur Gebäudekonstuktion beitragen. Man sieht deutchlich das nur der obere Teil des Gebäudes keine "Außenwände" mehr hat, und man sieht vor allem ganz deutlich die verbliebene Stahlkonstruktion. Das bedeutet: der untere Teil des Gebäudes ist aus massivem Stahlbeton und der obere (kleinere Teil) war eine Stahlkonstuktion mit Ausmauerung (oder vorgehängten Betonplatten), die natürlich keinem nennenswerten Überdruck standhält. Deshalb auch dieser glatte "Gebäudeschnitt": Oberes Drittel weg, unten steht noch alles. Die verbliebene Stahlkonstruktion sieht dagegen noch relativ gut aus, eine Hitzeverformung ist nicht erkennbar.
Jetzt sind wieder die Physiker an der Reihe.
Ihr vergesst auch, dass die Kraftwerke ständig modernisiert werden.
Es ist ja nicht so, als wären die noch auf dem Stand der 70er. Wobei es wie bei den Computer ist. Aufrüsten könnte man jedes Jahr. Aber wozu, wenn doch die vorherigen Teile wunderbar funktionieren? (Ich kann mir schon vorstellen, was jetzt für Kommentare kommen
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Zuletzt bearbeitet:
W
wunschiwunsch
Gast
kaigue schrieb:Ihr vergesst auch, dass die Kraftwerke ständig modernisiert werden.
Es ist ja nicht so, als wären die noch auf dem Stand der 70er. Wobei es wie bei den Computer ist. Aufrüsten könnte man jedes Jahr. Aber wozu, wenn doch die vorherigen Teile wunderbar funktionieren? (Ich kann mir schon vorstellen, was jetzt für Kommentare kommen)
Vielleicht kommen die Kommentare, dass du mit einem aufgerüsteten PC nie an die Leitung ran kommst wie mit ein komplett neuen System. Aber die kommen ja nur, weil es so ist. Genauso kannst du durch einbau neuer Sicherheitssysteme nie den absolut neusten Stand erreichen in AKWs.
Robo32
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 23.570
kaigue schrieb:Aber wozu, wenn doch die vorherigen Teile wunderbar funktionieren? (Ich kann mir schon vorstellen, was jetzt für Kommentare kommen)
Gut erkannt, also lassen wir das...
kaigue schrieb:Ihr vergesst auch, dass die Kraftwerke ständig modernisiert werden.
Es ist ja nicht so, als wären die noch auf dem Stand der 70er. Wobei es wie bei den Computer ist. Aufrüsten könnte man jedes Jahr. Aber wozu, wenn doch die vorherigen Teile wunderbar funktionieren? (Ich kann mir schon vorstellen, was jetzt für Kommentare kommen)
Naja ein paar sachen lassen sich nicht so einfach modernisieren, wie Konstruktionsmängel an den Leitungssystemen oder z B. Erdbebensicherheit. Was gebaut ist ist gebaut. Anderes läßt sich natürlcih problemlos austauschen
Ergänzung ()
Satire:
"Sooo jetzt hängen wir unser modernes AKW an das Internet.."
"Was ist das!? Stuxnet, nie gehört schauen wir uns mal an..."
"Hmm, wieso laufen jetzt die Pumpen so unruhig"
Zuletzt bearbeitet:
Shypo
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 786
ando99 schrieb:Naja ein paar sachen lassen sich nicht so einfach modernisieren, wie Konstruktionsmängel an den Leitungssystemen oder z B. Erdbebensicherheit. Was gebaut ist ist gebaut. Anderes läßt sich natürlcih problemlos austauschen
Ergänzung ()
"Sooo jetzt hängen wir unser modernes AKW an das Internet.."
"Was ist das!? Stuxnet, nie gehört schauen wir uns mal an..."
"Hmm, wieso laufen jetzt die Pumpen so unruhig"
Stuxnet ging/geht in fast alle S5/S7 rein. Und so fast jede S5/S7 ist mit i.einem Netzwerkverbunden was auch i.wo zugang zum Internet hat.
Nicht gerade schlau Stuxnet nur auf AKW´s oder Atomareforschungsanlagen zu beziehen.
Gibt genung anderen verherenden Kram der mit S5 oder S7 betrieben wird.
K
kaigue
Gast
Bookstar schrieb:OK ich bin der gleichen Ansicht wie du. Würde sogar sagen, die meisten Bürger in Deutschland vertreten diese Meinung. Jetzt gilt es nur noch, der Politik dies mitzuteilen.
Die Politik hat das längst erkannt, und fördert regenerative Energien u.a. mittels EEG und KWK-G. Auch die EVUs haben das erkannt und investieren schon seit über 10 Jahren in regenerative Energien. Es ist ja nicht so, als würden die EVUs nur auf Kernkraft setzen. Die wissen genau wie alle anderen, dass es nicht ewig so weiter gehen wird.
Black_OC_Power
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.227
Sagt mal, weiß jemand wie viel teurer der Strom werden würde wenn wir einfach mal die ganzen Teile abschalten ?
Mir würde es reichen, wenn die komplett alten Meiler einfach abgeschaltet werden würden, sprich, ich bin gegen die Laufzeitverlängerung.
Neue, moderne Meiler können ruhig noch etwas laufen, solange diese auch wirklich sicher sind.
Denn, wie Black_OC_Power schon schreibt, müsste der Strom extrem teuer sein, bei alleiniger Stromgewinnung aus regenerative Energien. Und das möchte ja eigentlich auch keiner.
Da wir sowieso schon ziemlich viel Abfall bei Asse und in Gorleben haben, schadet wohl mehr Abfall auch nicht viel.
Denn das, was da jetzt lagert, wird vermutlich bis zum Ende der Welt und der Menschheit radioaktiv bleiben. Alleine, wenn man sich die Halbwertszeit von Uran235 anschaut, welche 703,8 Mio Jahre beträgt.
Neue, moderne Meiler können ruhig noch etwas laufen, solange diese auch wirklich sicher sind.
Denn, wie Black_OC_Power schon schreibt, müsste der Strom extrem teuer sein, bei alleiniger Stromgewinnung aus regenerative Energien. Und das möchte ja eigentlich auch keiner.
Da wir sowieso schon ziemlich viel Abfall bei Asse und in Gorleben haben, schadet wohl mehr Abfall auch nicht viel.
Denn das, was da jetzt lagert, wird vermutlich bis zum Ende der Welt und der Menschheit radioaktiv bleiben. Alleine, wenn man sich die Halbwertszeit von Uran235 anschaut, welche 703,8 Mio Jahre beträgt.
Sherman123
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2002
- Beiträge
- 12.341
@Black_OC_Power
So genau kann das niemand sagen. Die Preise sind angelehnt an die Preise an der europäischen Strombörse. (nur ein kleiner Teil läuft tatsächlich über die Börse).
@dezi1988
Das ist auch ein interessante Frage. Die wird dir aber vermutlich niemand beantworten können.
Windkraft ist meiner Meinung nach schon voll konkurrenzfähig (bzw gibt es die staatliche Förderung, damit die Investoren das Geld schneller zurückbekommen - kürzere Amortisierung durch kWh-Förderung)
Eine 2MW Windkraftanalge kostet ~1 Mio. €. 500 davon ergibt 1000MW. 500Mio € ist wesentlich billiger als die Baukosten eines 1000MW AKWs. (mindestens 2.5Mrd€). Der Betrieb selbst ist sowieso wesentlich günstiger. (kein Brennstoff, keine Entsorgung, keine Instandhaltung, kaum Personal, keine Probleme am Ende der Lebensdauer,....)
So genau kann das niemand sagen. Die Preise sind angelehnt an die Preise an der europäischen Strombörse. (nur ein kleiner Teil läuft tatsächlich über die Börse).
@dezi1988
Das ist auch ein interessante Frage. Die wird dir aber vermutlich niemand beantworten können.
Windkraft ist meiner Meinung nach schon voll konkurrenzfähig (bzw gibt es die staatliche Förderung, damit die Investoren das Geld schneller zurückbekommen - kürzere Amortisierung durch kWh-Förderung)
Eine 2MW Windkraftanalge kostet ~1 Mio. €. 500 davon ergibt 1000MW. 500Mio € ist wesentlich billiger als die Baukosten eines 1000MW AKWs. (mindestens 2.5Mrd€). Der Betrieb selbst ist sowieso wesentlich günstiger. (kein Brennstoff, keine Entsorgung, keine Instandhaltung, kaum Personal, keine Probleme am Ende der Lebensdauer,....)
Black_OC_Power schrieb:Sagt mal, weiß jemand wie viel teurer der Strom werden würde wenn wir einfach mal die ganzen Teile abschalten ?
Bei 45% Grundlast glaub ich mußt z.B. deinen Pc ausschalten