Unsichere Reaktoren in Deutschland

Nossi schrieb:
Das ist doch alles Augenwischerei.

Das ist Wahlbetrug. Sobald die Landtagswahlen gegessen sind, wird man feststellen, dass die Sicherheit in Deutschland gewährleistet ist und die Laufzeiten verlängert werden können. Nichts anderes. Dieser korrupten und verlogenen Regierung darf man keinen Zentimeter über den Weg trauen. Leider wird dieser schäbigen PR-Show genügend tumbes Wahlvieh auf den Leim gehen.
 
Leon schrieb:
@sebl

Hat ja lange gedauert bis dieses absurde Argument kommt!

Wenn keiner mit dem Austieg anfängt, macht auch kein anderer mit! Und wie gesagt, ist Ökostrom nicht teuer! Wir reden hier von max. 3 cent. Da kann von doppelt oder dreifach so teuer nicht die Rede sein.

Und es gibt keine Windstillen Tage auf der Welt. Irgendwo ist immer ein Lüftchen. Selbst im Hochsommer!

Also bitte, komm mir nicht so.

Ja nee, ist klar. Wo hast du denn deine Zahlen her? In Ostdeutschland hat man so viele Windräder gebaut das man die bei hoher Windstärke nicht mal alle ans Netz bekommt, aber die normalen Kraftwerke müssen trotzdem weiterlaufen, da bei plötzlicher Windstille sonst die Grundlast fehlt usw. Auf Öko-Energie umstellen ist viel teurer als manche denken.
 
wie meinst du das?`Das man kurzfristig nur 1000.000.000.000€ investieren muss und dafür dann 1.000.000.000€ pro Jahr spart? Oder in Anbetracht der Probleme der Kernkraft?
 
Sebl schrieb:
Auf Öko-Energie umstellen ist viel teurer als manche denken.

Man könnte bspw die Gewinne der (insbesondere 4 großen) Energieversorger verwenden um eine entsprechende atomfreie Infrastruktur zu schaffen, anstatt irgendwelchen Geldsäcken auf Kosten der Sicherheit der Allgemeinheit überhöhte Dividenden zukommen zu lassen!;)
 
und du glaubst der Sachverständigenrat hat recht? In Deutschland kann man nicht mal nen Bahnhof planen ohne das sich die Kosten am Ende verfünffachen. Ganz geschweige davon die gesamte Energieversorgung Deutschlands umzubauen,
 
@badday
50€ mehr pro Monat kann für viele Geringverdiener schon das Bankrott bedeuten.

Dies bedarf einer Extra-Lösung.
 
Sebl schrieb:
Ganz geschweige davon die gesamte Energieversorgung Deutschlands umzubauen,

Von gesamter Energieversorgung umbauen kann nicht die Rede sein, da ja der Anteil der Kernenergie < 20% am Energiemix in D beträgt!
 
mal an die profis:

politik = EGAL!

frage: warum kann man eine anlage nicht so bauen dass man die brennstäbe herausnimmt sobald was ausfällt? man muss doch ein kraftwerk so konstruieren können dass es, selbst wenn der eigene strom ausfällt, ein system die brennstäbe aus dem block fährt!? oder nicht!?

ich find atomkraft top aber warum kann man diese sicherheit nicht gewährleisten? was ist daran so schwer!?!?! jetzt sitzen alle da wie bei den anderen unfällen und warten bis es einfach in die luft fliegt oder in den boden schmilzt!?
 
Kann man auch. Nur die meisten Meiler von denen wir hier reden wurden leider in den 70er gebaut.
 
an muss doch ein kraftwerk so konstruieren können dass es, selbst wenn der eigene strom ausfällt, ein system die brennstäbe aus dem block fährt!? oder nicht!?
Und wenn du die rausnimmst, was dann? Mit Katapult ins Meer schießen?
Nein, kritische Brennelemente sind in einem Reaktor (umgeben von zig Tonnen Stahl und Beton) noch am sichersten aufgehoben. Dort ist es auch am einfachst die Dinger effektiv zu kühlen.
 
und das ist bei den alten unmöglich? heftig....

@sherman123: du weißt schon dass dort ständig die reaktion stattfindet in deinem ach so sicheren stahl/beton block...wenn sie entfernt werden könnte man zumindest eine explosion oder schmelze verhindern...ich meine das ist so richtig :-)
 
@ranopama, die Steuerstäbe sind doch alle drin, nur noch ein Rest von paar MW muss(!) gekühlt werden, die AKW laufen nur noch auf Minimallast aber auch die muss gekühlt werden
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, thx!

komplettes herausfahren ist nicht möglich in der regel?
 
nö, wo willst du denn mit den Brennstäben hin? Die sind extra in diesem Reaktor ummantelt.
Deutschland hatte mal einen Kugelhaufenreaktor in Entwicklung bei dem es nahezu problemlos möglich gewesen wäre, aber leider hat Deutschland auch wegen rot/grün die Forschung auf diesem Gebiet eingestellt.
 
Die Primärreaktion wurde durch die Notabschaltung unterbunden. Allerdings zerfallen die instabilen Sekundärprodukte noch eine Weile weiter. (nach 3 Tagen beträgt die Nachzerfallswärme ca 0.4% der thermischen Leistung)

Diese Leistung muss abgeführt werden. Dabei ist völlig egal wo du die Brennelemente lagerst. (und wenn du sie in Borsäure=Neutronenabsorber schmeißt - obwohl das schon ein wenig helfen sollte)

Natürlich kann man die Brennelemente komplett herausfahren. Schließlich müssen die Brennelemente in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Aber außerhalb des kühlenden Wassers überhitzen sich die Elemente.


EDIT: Der Kugelhaufenreaktor hatte aber auch ein paar entscheidende Nachteile. z.B.: Helium als Kühlmittel (extrem flüchtig), schwieriges Steuerverhalten..
 
die müssen dadrin bleiben bis sie verbraucht sind oder nichtmehr soviel Wärme produzieren, dann kommen sie ins Abklingbecken das was man immer im TV sieht und so schön blau leuchtet
 
Ranopama schrieb:
mal an die profis:

politik = EGAL!

frage: warum kann man eine anlage nicht so bauen dass man die brennstäbe herausnimmt sobald was ausfällt? man muss doch ein kraftwerk so konstruieren können dass es, selbst wenn der eigene strom ausfällt, ein system die brennstäbe aus dem block fährt!? oder nicht!?

ich find atomkraft top aber warum kann man diese sicherheit nicht gewährleisten? was ist daran so schwer!?!?! jetzt sitzen alle da wie bei den anderen unfällen und warten bis es einfach in die luft fliegt oder in den boden schmilzt!?

Rausnehmen ist keine Gute Idee, da ja die Steuerstäbe die (weitere) Kettenreatkion unterbinden.

Das Problem das die Reaktoren in Japan haben heitß Nachzerfallswärme:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nachzerfallswärme

Diese fällt an nachdem das gespaltene Material etwa 2-3 beta-Zerfälle brauch um Stabile Kerne zu bilden. Und je nachdem was da Angefallen ist muss man warten und kühlen (Tage, Wochen, Monate, Jahre)

So beträgt die Nachzerfallswärme für Fukushima 2 & 3 heute ungefähr 7,4MW Wärme (die abgefährt werden muss um die Brennstäbe nicht (weiter) zu schmelzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben