Unsichere Reaktoren in Deutschland

Auch wenn es eine bisher unvergleichliche Katastrophe ist was im Moment in Japan passiert sollte man keinesfalls in blinden Aktionismus verfallen. Ich hoffe auf eine Laufzeitverlängerung, einfach deswegen weil wir sonst abhängig vom Ausland werden, und ich habe lieber einen sicheren Deutschen Reaktor vor der Tür als einen unsicheren 1000Km weit weg. Sicher bedeutet in dem Fall das es keine kernschmelze geben kann, nicht ob hier und da mal ein kleiner Störfall auftritt, sowas kann überall passieren, selbst Windkrafträder können Menschen töten wenn sie defekt sind.
Auch wenn es noch keine Endlager gibt und selbst wenn die Pluoniumvorräte der Erde in 50 Jahren aufgebraucht sind so kann uns das heute egal sein, denn das letzte AKW wird schon 2033 abgeschaltet, und Radioaktiven Müll gibt es auch schon genug. Und wenn dann irgendwann 2056 ein Endlager eingerichtet wird und dadurch neue Steuern oder höhere Strompreise fällig werden ist mir das immer noch lieber als hohe Strompreise heute zu Zahlen und die Landschaft mit hässlichen und lauten Windrädern zuzustellen deren Natureingriff immer noch gravierender ist als der eines AKWs.
Ja, wir müssen die AKWs abschalten, so schnell wie möglich, aber erst wenn es ernstzunehmende Alternativen gibt. Stromimport ist keine dauerhafte Lösung, genausowenig wie Solar oder Windenergie.
 
Nun Leon, dann fußen deine ganzen Infos also auf Wikipedia und den Medien?
Und du behauptest, du seist nicht von ihnen beeinflusst?

Du stellst mich dar, als würde ich von meinem schönen Sofa auf dicke Hose machen.
Dabei versuche ich nur, die Lage nach bestem technischen Wissen einzuschätzen. Auf der anderen Seite betreibst du eher Stimmungsmache.

Die Medaille hat immer zwei Seiten!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Wazzup

Egal was irgendwer sagt: Es gibt keine 100% Sicherheit. Und damit ist deiner gesamten Argumentation der Boden entzogen, weil von falschen Vorraussetzungen ausgegangen wird. Niemand legt ein Kraftwerk absichtlich nicht 100% sicher aus, wenn er es anders könnte.

Wenn morgen eine Passagiermaschine auf Biblis stürzt, dann ist hier sofot Schicht im Schacht. Punktum. Ein Super-GAU ist nicht vorhersehbar und nicht verhinderbar. Und ein umstürzendes Windrad mit einem Super-GAU zu vergleichen ist furchtbar naiv.
 
Nossi schrieb:
@ Wazzup

Egal was irgendwer sagt: Es gibt keine 100% Sicherheit.

...

Wenn morgen eine Passagiermaschine auf Biblis stürzt, dann ist hier sofot Schicht im Schacht. Punktum.

100%ige sicherheit gibt es es nicht, das stimmt, trotzdem sind unsere AKWs die sichersten und modernsten der ganzen Welt. Moderner und etliche male sicherer als die französischen, japanischen und erstrecht als die russischen AKWs.
Wenn dir morgen eine Dachpfanne von einem 5 Stöckigen Gebäude auf den Schädel knallt bist du auch tot, aber damit würdest du auch nicht rechnen oder? Mindestens genauso Wahrscheinlich. Die Angst das eine entführte Maschine auf ein AKW gesteuert wird ist so alt wie die AKWs selber, sie wurden so designed das die schwersten Maschinen der damaligen Zeit der äussersten Hülle nichts anhaben können und selbst moderne Jumbojets nur die äussere Hülle durchschlagen würden, an den Kern kommt man mit zivilen Flugzeugen nicht.
Fakt ist das in Deutschland nicht nur die sichersten AKW der Welt stehen sondern das wir hier auch ideale Bedingungen für den Betrieb haben. Die Wahrscheinlichkeit das ein Reaktor durch eine Umweltkatastrophe derart schlimm beschädigt wird wie in Japan liegt quasi bei 0. Es kann einfach nicht passieren, eher knackst du 3 mal hintereinander den Jackpot.

Die Kraftwerke in Japan hatten nicht nur Designfehler weil sie nur bis 8.0 ausgelegt waren, nein allein die Backupsysteme sind viel zu lasch und gering Dimensioniert worden. Batteriebetriebene Kühlung beispielsweise... Wenn man schon im Erdbebengebiet baut sollte man wenigstens Reaktoren verwenden bei denen keine Kernschmelze entstehen kann oder wenigstens die Kühlsysteme so auslegen das selbst unter schlimmsten Bedingungen noch gekühlt werden kann. Japan will zwar das High Tech Land sein, aber beim Thema Sicherheit sind die Deutschen die Nr.1.
Das damals in der Sowjetunion andere Bedingungen herrschten und die Kraftwerke nur billig und ohne grosse Sicherheitstechnik sein mussten ist noch halbwegs Nachvollziehbar, aber warum eine Industrienation wie Japan daran gespart hat ist unbegreiflich.
 
Das ist schlichtweg falsch. Es gibt eine Reihe von Kraftwerken in Deutschland, deren Hülle nur einem Absturz eines Sportflugzeuges standhalten könnte.

Grüße
 
@Nossi: Wo gibt es denn bitte 100%ige Sicherheit? Du hast nichtmal 100%ige Sicherheit beim Zähneputzen.
Jedes Chemiewerk kann brennen und giftige Gase freisetzen, wenn da ein Flugzeug reinfliegt. Radioaktive Verseuchung ist natürlich noch ne andere Nummer, aber sowas wie 100%ige Sicherheit ist reine Illusion.

Auch die Flugzeugträger vor der Küste, die zur Hilfe kommen, laufen mit Atomkraft. Ironie?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
wazzup schrieb:
Die Kraftwerke in Japan hatten nicht nur Designfehler weil sie nur bis 8.0 ausgelegt waren, nein allein die Backupsysteme sind viel zu lasch und gering Dimensioniert worden.

Siehst du nicht, wie kurzsichtig das ist? Jetzt sagt man, die japanischen Kraftwerke hätten Designfehler gehabt. Woher willst du wissen, dass nicht auch deutsche Kraftwerke Designfehler haben? Glaubst du, die Japaner haben mit Absicht Designfehler eingebaut? Ungefähr so sicher, we es in deutschen Kraftwerken absichtlich Designfehler gibt. Es gibt keine Sicherheit. Sowas weiß man immer erst hinterher. Aber dann wird es heißen "Damit konnte ja keiner rechnen....". Achwas... ?! Das is genau das, wovon manche schon seit Jahren reden.

Jahrelang wurde gewarnt, da wurd man als "Spinner" abgetan. Jetzt haben die Atomkraftwerke plötzlich Designfehler, aber den Atomkraftgegnern wirft man nun Aktionismus und mangelnde Feinfühligkeit vor. Und der Super-GAU wird mit fallenden Ziegelsteinen verglichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nossi
Ein sogenannter "Super GAU" (imho eine total bescheuerte Bezeichnung, da GAU bereits für "Größter Anzunehmender Unfall" steht und es dazu keine Steigerung gibt, man sollte in Deutschland dazu übergehen, auch einfach die INES Skala zu verwenden, aber mit "Super GAU" kann man natürlich viel besser Ängste schüren) lässt sich sehr wohl verhindern. Das Nuclear Energy Institute hat schon 2002 eine Studie veröffentlicht (http://www.nei.org/newsandevents/aircraftcrashbreach/), die belegt, dass bei modernen AKWs selbst nach dem Einschlag einer Passagiermaschine keine Radioaktivität austritt.
 
@Sheepshaver, es gibt sehrwohl einen grundlegenden Unterschied zwischen einem GAU und einem Super-GAU.
Bei einem GAU gelangt kein radioaktives Material in die Umwelt, bei einem Super-GAU schon.
http://de.wikipedia.org/wiki/Auslegungsstörfall

Einen GAU gab es bspw. 1979 in ThreeMileIsland oder auch 1977 in Gundremmingen A hier in Deutschland.

Auch ist die Behauptung, alle dt. AKW würden dem Einschlag einer Passagierflugmaschine standhalten, schlichtweg falsch. In Deutschland gibt es 3 verschiedene Klassen was diese Thematik betrifft: die Sicherheit bis hin zu Abstürzen von Sportflugzeugen für Anlagen mit max. 60cm dicken Beton-Außenhüllen (Brunsbüttel, Biblis A, Phillipsburg I), bis hin zu einem Starfighter-Absturz (Unterweser, Biblis B mit 60-80cm Außenhülle) und letztlich die Klasse bis hin zu einem Absturz eines Airbus A320 mit 100cm oder mehr.

Auch hier detailliert nachzulesen:
http://www.spiegel.de/flash/flash-24377.html

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig Sheep, ein GAU ist der größte Anzunehmende Unfall.
Super-GAU ist dementsprechend ein Unfall, der über den größten anzunehmenden Unfall hinausgeht, sprich: Ein Unfall, der nicht angenommen wurde.

Dementsprechend - das habe ich oben schon erklärt - ist Kraftwerksicherheit NIEMALS auf einen Super-GAU ausgelegt.
 
sidestream schrieb:
@Nossi: Wo gibt es denn bitte 100%ige Sicherheit?

Bei Lebensmitteln, die werden alle irgendwann mal zu 100% ungenießbar...
 
Karbe schrieb:
@Sheepshaver, es gibt sehrwohl einen grundlegenden Unterschied zwischen einem GAU und einem Super-GAU.
Bei einem GAU gelangt kein radioaktives Material in die Umwelt, bei einem Super-GAU schon.
Wie ich geschrieben habe, bezog ich mich nicht drauf, wofür Super-GAU steht, sondern darauf, dass der Begriff an sich semantischer Bullshit ist, der nur dazu ausgelegt ist, in der Bevölkerung für Schrecken zu sorgen, da er halt so schön angsteinflößend klingt.

Karbe schrieb:
Auch ist die Behauptung, alle dt. AKW würden dem Einschlag einer Passagierflugmaschine standhalten, schlichtweg falsch.
Habe ich nirgendwo behauptet. Ich sprach von modernen AKWs. Nicht alle deutschen AKWs sind modern, keine Frage.

@Nossi
Siehst du, wie bescheuert der Begriff ist? Ein Super-GAU bezeichnet die Folgen des Unfalls, aber nicht die Art des Unfalls an sich. Und ich behaupte weiterhin, dass man AKWs so sicher machen kann, dass die Folgen eines Unfalls wie der des Einschlags eines Passagierflugzeuges minimal gehalten werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde nicht, dass der Begriff "Super-GAU" Unsinn ist.
Der GAU ist wie schon gesagt, der größte anzunehmende Unfall. Sprich ein Unfall, mit dem man noch rechnen konnte und auf den die Sicherheit noch ausgelegt ist.

Super bedeutet "Über" oder "darüber hinaus".
Bei einem Super-GAU geht es also um einen Unfall, der über den größten anzunehmenden Unfall hinaus geht, also ein Unfall, der nichtmehr anzunehmen war.
 
wazzup schrieb:
Die Kraftwerke in Japan hatten nicht nur Designfehler weil sie nur bis 8.0 ausgelegt waren.

Oh ja. Damit waren sie wesentlich besser gegen Erdbeben gesichert als Deutsche. Natürlich gibt es in Deutschland vermutlich nie ein Erdbeben der Stärke 8,0 aber unsere Kraftwerke sind auch nur daran orientiert, welche Erdbebenstärke es hierzulande gibt. Der "Designfehler" ist also in jedem Kraftwerk mit eingebaut, dass man es nicht so sicher baut wie es geht, sondern es nur so stabil baut, wie man denkt, dass es nach den örtlichen Begebenheiten nötig ist.
Zudem was ist mit dem Designfehler deutscher Sidewasserreaktoren, die Österreich immer anprangert (die ein nahezu baugleiches AKW hatten), dass eine Schweißnaht von Containmant sehr anfällig ist und so es zu einem Ermüdungsbruch kommen könnte und das komplette Kühlwasser ausläuften könnte.
 
Es gibt viele umgangsprachlich gebildete Begriffe wie Super-Gau.
Findet irgendwann ein großer Massen-Crasch auf der Autabahn statt, dann wirds auch zum Mega-Massencrasch.
Oder die Super-Jahrhundert-Sommer (Jahrhundert-Sommer gabs ja schon).
Da kämpfte gegen Wildmüllen, wenn dir das nicht gefällt.

Da wichtigste ist, dass jeder weiß was gemeint ist.
Und die Szenerie in Japan "nur" als GAU zu bezeichnen finde ich auch nicht passend.

wunschiwunsch schrieb:
Oh ja. Damit waren sie wesentlich besser gegen Erdbeben gesichert als Deutsche.

Man hätte die Kraftwerke auch bis 10 Erdbebensicher machen können. Doch das ist immer auch eine Kosten/Nutzen/Risiko-Abwägung. Das Risiko eines Bebens der Stärke 9.0 wurde damals als gering angesehen. Wie wir heute wissen, war das eine Fehleinschätzung von den Experten.
So ist das eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nossi schrieb:
Bei einem Super-GAU geht es also um einen Unfall, der über den größten anzunehmenden Unfall hinaus geht, also ein Unfall, der nichtmehr anzunehmen war.
Eben, wenn mein GAU aber der Einschlag eines Passagierflugzeugs ist, dann kann es deswegen nicht zum Super-GAU kommen und selbst wenn es aus einem anderen Grund zum Super-GAU kommt, dann heisst das noch immer nicht, dass es gezwungenermaßen zu Folgen jenseits von INES-4 oder INES-5 kommen muss.
 
Auch wenn die Links erst zwei und einen Tag alt sind, sind diese mit ihren Einschätzungen schon wieder veraltet... Und die Einschätzungen waren trauriger Weise falsch!
 
G A U heißt übersetzt:

Der Größte (anzunehmende) Unfall

Was könnte denn den noch übertreffen?

Das ist doch die reinste Sprachverwirrung, wenn von Super-Gau gesprochen wird. Dadurch

kommt es doch nur zu einer Verniedlichung im Sprachterminus.

Dazu gibt es ja unzählige andere Beisp. im deutschen Sprachgebrauch.

100 Prozent Sicherheit kann es nicht geben und deshalb gehört die ganze Kernkraft auch

abgeschafft. Die Kosten soll der Verursacher tragen, wie es im dt. Recht gang und gäbe ist.
 
Es gibt in nichts 100% Sicherheit. Warum schaffen wir nicht auch Autos, Flugzeuge, Züge, meinetwegen auch Fahrräder, Wasserkraftwerke, Windmühlen, Lollies etc. pp. ab? Überall kann irgendetwas schiefgehen und Menschen in Gefahr gebracht werden.
 
Zurück
Oben