Unsichere Reaktoren in Deutschland

Der GAU bei einem Fusionsreaktor ist aber sehr viel weniger schwerwiegend als bei einem normalen Kernkraftwerk. Gibt natürlich leider noch weitere Nachteile :/ Radiokativen Müll hat man trotzdem.
Saubere Sonnenenergie ist am besten ... z.b. durch eine Dyson-Sphäre :)
 
FastFood schrieb:
Dafür ist jetzt zu spät.

Richtig, ist/war auch einfacher aus den abgebrannten Brennstäben das Plutonium rauszuholen und damit Atombomben zu bauen.
 
@proud2b Sicher kann man das Risiko minimieren aber nicht soweit dass es eine akzeptable Lösung der Energiegewinnung wäre. Die Folgen sind einfach zu gravierend nicht nur die eines Unfalles sondern auch die Folgen des entstandenen Abfalls.

Das Thema wäre hier in Deutschland gar nicht so hoch gekocht, wenn unsere Regierung den breiten Konsens nicht durch die Laufzeitverlängerung aufgekündigt hätte. Daher sind die Demonstrationen, deren Teilnehmer aus allen gesellschaftlichen Schichten stammen, nicht als dumm zu bezeichnen. Sie spiegeln eine gesellschaftlichen Konsens wieder, den die Politik nicht ignorieren kann und auch nicht ignorieren sollte, wenn sie ihren Auftrag ernst nimmt. Bei dieser Debatte sind die wirtschaftlichen Folgen eines Ausstiegs nur ein Aspekt, den die Mehrheit allerdings der Sicherheit für die Allgemeinheit sowie kommender Generationen unterordnet. Das ist nicht dumm, sondern stellt lediglich eine Bewertung und Gewichtung der einzelnen Aspekte dar.
Letztendlich lässt sich das ganze auf eine sehr einfache Frage reduzieren: wollen wir das "Restrisiko" eingehen, was kurzfristig einen wirtschaftlichen Vorteil bedeutet oder wollen wir ein höheres Maß an Sicherheit, durch den schnellst möglichen Ausstieg. Die Mehrheit hat sich für letzteres entschieden und die Antwort gegeben, die schon vor der Laufzeitverlängerung als Konsens galt.
 
Ich höre hier immer nur Ausstieg, aber woher kommt dann die Fehlende Energie?
Ich kann nicht gegen irgendetwas protestieren, wenn ich nicht weis wies weitergeht..
Ausserdem wird dieses Thema viel zu heiß gekocht, immer neue Faktoren werden eingebunden, Studien erstellt, ...
Ein Kernkraftwerk muss in seiner Laufzeit viel Geld erwirtschaften, damit auch die Kosten nach dem Betrieb gedeckt sind.
Ausserdem gibts es jetzt absolut keinen Grund die KKW´s stillzulegen - ist auch im Gesetz so geregelt.
 
Ausstieg ist nicht gleichzusetzen mit sofortigem Abschalten aller AKWs. Das fordern auch die Grünen nicht. Es gilt nur eben jetzt alle notwendigen Weichen zu stellen und die notwendige Infrastruktur aufzubauen die ein Abschalten ermöglicht. Und es gibt alternative Konzepte und alternative Energiequellen. Selbst der Verband der deutschen Energiewirtschaft befürwortet den kompletten Ausstieg bis 2020. Das ganze wird natürlich nicht ganz kostenfrei sein, weder für die Wirtschaft noch für den Bürger. Allerdings werden sich auch diese Kosten wieder einpendeln.

Für die Betreiber der Atomkraftwerke bedeutet gerade das Abschalten der alten Kraftwerke ein erheblicher wirtschaftlicher Einschnitt. Denn das sind die Generatoren, die die meisten Gewinne erwirtschaften. Deren Kosten sind bereits eingefahren und an der Strombörse wird immer der höhere Preis veranschlagt also der der neueren Generatoren. Daher stellen sie sich auch so vehement dagegen.

Und das zu den hohen Sicherheitsstandards deutscher Atomkraftwerke. Die angeblichen höheren Sicherheitsstandards die im Rahmen der Laufzeitverlängerung vereinbart wurden sollen ein ziemlich "stumpfes Schwert" sein, da sie den Betreibern nur eine gewisse Sorgfaltspflicht auferlegen, die nicht über ein Bemühungen hinausgehen. Sie werden sollen demnach nicht zu konkreten Maßnahmen verpflichtet sein. Darüber hinaus sollen den Behörden ausdrückliche Ermächtigungen fehlen, die Sorgepflicht durchzusetzen. Den Bürgern fehlen auch Möglichkeiten gegen fehlende oder unzureichende Sicherheitsstandards rechtlich vorzugehen.
Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=5k9N5St2QJU&playnext=1&list=PLD02C77070CEA5EC2

Und noch einmal zum Thema "billiger Atomstrom"
http://www.youtube.com/watch?v=YM5LqZLHNOo&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=OxHBvnRttcc&feature=related
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Frontal 21 und Monitor? Ich sage es mal so: Das ist sicher nicht die absolute Wahrheit.

Es ist vielleicht nicht schlecht auch diese Beiträge kritisch zu sehen. Klingt nichts gerade glaubwürdig, wer den Zuschauern auch noch verklickern muss, dass 1 Bio. €, 1000 Mrd. € sind. Um große Zahlen zu spucken hätten sie vielleicht noch die Nullen einzeln aufzählen können. Dann wird es auch dem letzten klar, dass dies eine große Zahl ist :D

Ja, Polemik. Aber mit gleicher Polemik wartet auch Frontal 21 gerne mal auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher, Monitor und Frontal berichten oft sehr polemisch aber dennoch ist nicht abzustreiten dass auch der Atomstrom staatlich erheblich subventioniert wurde und wird, wenn man die Folgekosten mitberücksichtigt.
Aber es gibt auch andere Beiträge, die ähnliches aufzeigen.
http://www.youtube.com/watch?v=Dk4LcmkgOr0

und hier wird auch noch deutlich, warum gerade die alten Kraftwerke wirtschaftlich so interessant sind für die Betreiber.
http://www.youtube.com/watch?v=1ovWOwIfUrc&feature=related
 
Ich fände es absolut klasse, wenn man sich inhaltlich mit geposteten Beiträgen bzw. verlinkten Medien auseinandersetzt und nicht pauschal abbügelt bzw. sich an einer Nichtigkeit hochzieht. Es ist sehr einfach zu sagen "taugt eh nix". Was soll man damit anfangen?

Ich glaube, ich hatte das hier schon einmal angemahnt. ;)
 
@rumpel01
Das ist aber auch recht schwer. Denn es ist nicht einfach, die jeweilig "andere Seite" dazu zu bringen, sich etwas objektiv durchzulesen. Das wird nicht funktionieren...
Leider.
 
FastFood schrieb:
Dafür ist jetzt zu spät.

Wieso?
Der Atommüll bleibt uns doch noch Jahrtausende erhalten.
Die Forschung kann deshalb jederzeit gestartet werden, was ich auch für notwendig halte.
Und auch wenn es weltweit keine AKWs mehr gibt, so kann man immer noch am Atommüllproblem forschen.
 
braucht eigentlich Deutschland heute noch so viel Strom wie vor 35 Jahren ?
es ist doch nur die Industrie die viel benötigt ,
wenn man so im eigenen Haushalt kuckt ,
der PC , der Kühlschrank "vorher 368 Watt jetzt ca 70 Watt ) ist erheblich sparsamer geworden genauso wenn man Energie Sparlampen verwendet, man könnte ja seine Wäsche auch Nachts waschen wenn die Industrie nicht mehr so viel Strom verbraucht damit es nicht zu einer Knappheit kommt z.b. das sich das besser verteilt vielleicht ein Umdenken bald ?
Nacht Strom ab 20 bis 6 Uhr Uhr 20 % billiger ? das wär doch was ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wieso Nacht Strom 20% billiger? Nachts hat man keine Sonnenenergie zur Verfügung. Wenn man darauf setzen will, spricht das eher dafür, dass Nachts der Strompreis teurer ist.
 
am3000 schrieb:
braucht eigentlich Deutschland heute noch so viel Strom wie vor 35 Jahren ?

Die Zahl der elektrischen Verbraucher steigt an.
Heute hat jedes Kind im Kinderzimmer zig Sachen wozu man eine Steckdose braucht.
Früher gabs einen TV, wenn überhaupt, pro Haushalt, heutzutage hat jedes Mitglied der Familie einen.
Und natürlich gleichzeitig Musik hören, fernsehen und Pc/Konsole spielen.
Da können die Geräte effizient sein wie sie wollen. Die Masse machts.
 
Aber wieso Nacht Strom 20% billiger?

Die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland geht auf Industrie zurück. Deswegen ist Strom zu Tageszeiten deutlich gefragter als zur Nacht.

Der Solarstromanteil momentan unter 5%, diese Schwankung ist noch deutlich geringer als der Tagesrhythmus des Stromverbrauchs.
 
rumpel01 schrieb:
Ich fände es absolut klasse, wenn man sich inhaltlich mit geposteten Beiträgen bzw. verlinkten Medien auseinandersetzt und nicht pauschal abbügelt bzw. sich an einer Nichtigkeit hochzieht. Es ist sehr einfach zu sagen "taugt eh nix". Was soll man damit anfangen?

Ich glaube, ich hatte das hier schon einmal angemahnt. ;)

Das Problem an sich ist, dass an diesen Beiträgen nichts Informatives dran ist zu diskutieren, es wird eh nur kritisiert um die Leute aufzuhetzen.
Wenn man den Medien heute noch glauben schenkt, ist in Fukushima ja immer noch nichts schlimmes passiert :rolleyes:
 
@florian.
Leider steht die Einführung des Intelligenten Stromzählers erst am Anfang.

Damit dieses System funktioniert, braucht es eine wesentlich größere Verbreitung. (vor allem flächendecken)
Des weiteren müssen auch kompatible Geräte angeschafft werden.

Die breite Nutzung des intelligenten Stromzählers wird daher noch ca. 15 Jahre dauern. (das ist somit keine kurzfristig Lösung)
 
proud2b schrieb:
Das Problem an sich ist, dass an diesen Beiträgen nichts Informatives dran ist zu diskutieren, es wird eh nur kritisiert um die Leute aufzuhetzen.
Wenn man den Medien heute noch glauben schenkt, ist in Fukushima ja immer noch nichts schlimmes passiert :rolleyes:

Was ist denn an den von mir verlinkten Videos nicht informativ bzw welche Informationen entsprechen denn nicht der Wahrheit oder werden von Dir angezweifelt? Wenn Du darauf etwas näher eingehen könntest, dann wäre das mit Sicherheit eher eine Diskussionsgrundlage.
 
@Sherman123
ich bin ja auch absolut gegen eine Kurzfristige Lösung!
wie immer: gut Ding will weile haben!

ein Schnellschuss bringt nur Kosten.

bis 2050 kann man geschmeidig alte Kraftwerke auslaufen lassen und parallel neue Kapazitäten mit Erneuerbaren ausbauen. aber NEIN, es muss ja Sofort eine Lösung her -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben